LSB informiert: Sächsische Sportgala 2024 / Volksantrag „5 Tage Bildungszeit in Sachsen“

Sächsische Sportgala 2024 – Bestellung Eintrittskarten

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,

die Sächsische Sportgala 2024 erwartet am 4. Mai ihre Gäste im festlichen Ambiente des Kraftverkehr Chemnitz. Hier können Sie gemeinsam mit den erfolgreichsten sächsischen Sportlerinnen und Sportlern noch einmal auf die Höhepunkte des Sportjahres 2023 zurückblicken.

Auch bei der diesjährigen Sächsischen Sportgala können Sie sich wieder auf ein unterhaltsames und mitreißendes Programm freuen. Erleben Sie hautnah bewegende Momente bei der Bekanntgabe von Sachsens Sportlern des Jahres 2023, genießen Sie ein tolles Catering, gewinnen Sie attraktive Preise bei der traditionellen Benefiz-Tombola und lassen Sie sich von unserer Galaband zum Tanz einladen.

Mit Eintrittskarten für dies Event 2024 können Sie engagierten Mitgliedern und Förderern Ihres Vereins oder Verbandes eine große Freude bereiten. Die Gala bietet zudem das passende Ambiente, um Sponsoren und Partnern für ihre Unterstützung zu danken.

Die Karten für die Sächsische Sportgala erhalten Sie bereits ab 99 € (Buffet und Getränke inklusive). Rechtzeitiges Bestellen lohnt sich:

99,00 € beim Kauf bis einschließlich 09.4.2024

119,00 € beim Kauf vom 10.4.2024 bis einschließlich 23.04.2024

139,00 € beim Kauf ab 24.04.2024

10 % Rabatt auf die gesamte Buchung beim Kauf von mindestens 10 Tickets.

Die Bestellung Ihrer Eintrittskarten erfolgt ausschließlich online unter https://kraftverkehr-chemnitz.de/veranstaltungen/Veranstaltungen?eid=123506

Alle Informationen zur Sächsischen Sportgala finden Sie auch unter www.sport-fuer-sachsen.de/sportgala2024.

Nicht vergessen: Noch bis zum 1. April können Sie unter https://www.sport-fuer-sachsen.de/umfrage2023 über Sachsens Sportler, Sportlerin und Mannschaft 2023 abstimmen.

Wir freuen uns auf Sie bei der Sächsischen Sportgala am 4. Mai 2024 im Kraftverkehr Chemnitz!

Bildungszeit

Für viele tausende Ehrenamtliche im Sport stellt die Aus- und Weiterbildung die Grundlage dar. Um dies rechtlich auch in Sachsen zu verankern, ist der Landessportbund Sachsen Bündnispartner zum Thema Bildungszeit. Im anhängenden Schreiben möchten wir Sie noch einmal für eine Abgabe Ihrer Stimmen zum Volksantrag „5 Tage Bildungszeit für Sachsen“ animieren.

Mit freundlichen Grüßen

Christian Dahms

Hauptgeschäftsführer

Landessportbund Sachsen




Schiedsrichterwart informiert 28.03.2024

Nur für Schiedsrichter mit gültiger Lizenz des BVS
Hallo Sportfreunde im Schiedsrichterwesen des BVS,

hiermit möchte ich die Anfrage stellen, ob sich eine Sportfreundin oder ein Sportfreund bereit erklärt, am 25./26.05.2024 die Aufstiegsrunde zur SL/SKL als Referee in Hoyerswerda zu leiten.

Interessenten melden sich bitte beim Schiedsrichterwart (j.kerni01@gmx.de)

Jürgen Kern
Schiedsrichterwart




Der Einstieg ins Badminton-Lehramt – Teil III

Ein Bericht von Martin Rehde

Auch dieses Wochenende (22.-24.03.2024) war mal wieder ein Lehrgang für den C-Trainer-Schein. Freitagabend ging es, wie sonst auch, online los. Thema der kleinen Theorie-Einheit war anfangs die Taktik im Doppel und Mixed-Doppel, anschließend ging es in eine kleine Gruppenarbeit über. Hier wurden die vergebenen Themen ausgearbeitet, um sie am nächsten Tag in der Halle den anderen Teilnehmenden zu präsentieren.

Los ging es dann Samstag früh um neun Uhr in Borna. Gestartet wurde mit einer Besprechung in den Gruppen, bevor es dann schon mit den Rückhandangaben losging. Nach einigem üben und etwas weiterer Doppeltaktik war auch schon Mittagspause, nach welcher es weiterging mit Abwehr von Smashes – um genau zu sein Block- und Konterabwehr. Zum Abschluss des Tages folgten dann noch der klassische und der breite Angriff im Doppel, wonach mit ein bisschen freiem Spiel der Tag ausklingen konnte.

Sonntag ging es wieder um neun Uhr los, nach einer kleinen Erwärmung und ein bisschen einspielen war eine Wiederholung vom Vortag dran. Nachdem die Doppeltechniken nochmals erklärt wurden, ging es nach einer kurzen Pause an den letzten Teil für dieses Wochenende: Die Verbindung der vormals behandelten Lauftechniken zum Laufen im gesamten Spielfeld.

Danke an Pit, Konstantin und Maik für die Durchführung!

Ein besonderer Dank geht an dieser Stelle an die SV WBG Medizin Borna für die Bereitstellung der Halle!

© Bild: Richard Müller




Ausschreibung Schiedsrichtergrundlehrgang im Rahmen des Projektes Mitteldeutschland am 01.06.2024 in Markkleeberg

Ausschreibung

Schiedsrichtergrundlehrgang

im Rahmen des Projektes Mitteldeutschland

  1. Veranstalter

Badminton-Verband Sachsen e.V. , Badminton-Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. und Thüringer Badminton-Verband e.V.

  1. Ausrichter

Badminton-Verband Sachsen e.V.

  1. Lehrgangsleiter

Jürgen Kern , Schiedsrichterwart BVS , DBV Referee

  1. Ort

Vereinsgebäude des TSV 1886 Markkleeberg, 04416 Markkleeberg, Mönchereistr. 4 Anfahrt über Seenallee Parkplätze vorn Vereinsgelände

  1. Termin und Beginn

Sonnabend, den 01.06.2024 , Beginn: 10.00 Uhr , Ende: ca. 17.00 Uhr
Die Anreise ist bis 09.30 Uhr zu sichern.

  1. Meldung

Bis spätestens 25.05.2024 nur schriftlich per Mail an Jürgen Kern:  j.kerni01@gmx.de

  1. Teilnehmer

Das Mindestalter für Teilnehmer am Lehrgang beträgt 16. Jahre Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 maximal 20 Personen.
Allgemeine Regelkenntnisse werden vorausgesetzt.

  1. Kosten

Die Teilnahmegebühr beträgt 50,00 Euro pro Person (Mittagsverpflegung inbegriffen). Diese ist bis 24.05.2024 auf das Bankkonto des Badminton-Verbandes Sachsen Ostsächsische Sparkasse Dresden, IBAN DE36 8505 0300 0221 2479 20 zu überweisen.Reisekosten sind durch die Teilnehmer/Verein selbst zu tragen.

  1. Lehrinhalte

Spielregeln, Schiedsrichterordnung, Anweisungen für techn. Offizielle
Der Praxisteil wird am 06.07.2024 zur Sachsenrangliste in Markkleebern Gymnasium, Mehringstr. erfolgen

  1. Organisation

Bei allen Anfragen bitte an Jürgen Kern wenden
Mail: j.kerni01@gmx
Mobil: 01721423197

Jürgen Kern
BVS Schiedsrichterwart

Ausschreibung als Download




Lehrgänge am 30.03.2024 und 31.03.2024

Hallo an alle,

am Osterwochenende sind noch einmal zwei Lehrgänge geplant.

30.03. U9/U11/U13 wird nicht im Raum Chemnitz stattfinden, sondern in Dresden, Aachener Straße 10, 01129 Dresden (56. OS).
31.03. U15/U17/U19 Aachener Straße 10, 01129 Dresden (56. OS).

Bitte sendet alle Meldungen bis Montag 10 Uhr, an mich damit ich die Hallen zurückgeben kann, falls nicht genügend Meldungen eingehen.

Viele Grüße

Maik Wegener




Großer Jubel bei den letzten Heimspielen in der Regionalliga

Am 16.03. und 17.03.2024 standen für den TSV Niederwürschnitz und die HSG DHfK Leipzig die letzten Heimspiele der Regionalligasaison 2023/24 an. Aufgrund der Tatsache, dass der PTSV Konstanz seine Mannschaft bereits vor einigen Wochen aus der Regionalliga zurückgezogen hatte, fand nur das Spiel gegen den TV 1862 Dillingen statt. Die Niederwürschnitzer*innen starteten hierbei am Samstag vor vollen Zuschauerrängen. Zunächst gingen die Gäste durch Siege im 1. und 2. Herrendoppel in Führung. Aufgrund der Tatsache, dass die Dillingerin Johanna Reinhardt krankheitsbedingt aufgeben musste, gingen das Damendoppel und das Dameneinzel kampflos an die Niederwürschnitzer*innen, wodurch es zum 2:2 Zwischenstand kam. In den folgenden Spielen konnten das 1. Herreneinzel von Pit Hofmann, das Mixed, gespielt von Annika Schreiber und Konstantin Hack sowie das 2. Herreneinzel, in dem Franz Pietschmann antrat, punkten und erhöhten auf 5:2. Im abschließenden 3. Herreneinzel unterlag David Kaiser, wodurch der Endstand 5:3 lautete. Durch diesen Sieg und den Ausgang der anderen Spiele konnte sich das Team wieder auf den dritten Tabellenplatz verbessern.

Am Sonntagvormittag startete dann auch für die Leipziger*innen das letzte Heimspiel der Saison. Wie bereits am Vortag musste Johanna Reinhardt krankheitsbedingt sowohl im Damendoppel als auch im Dameneinzel passen, wodurch zwei Punkte direkt auf das Leipziger Punktekonto wanderten. Das 1. Herrendoppel, welches Florian Reyscher und Ludwig Bram für Leipzig bestritten, blieb das einzige Spiel, welches die Leipziger*innen an diesem Tag verloren. In allen anderen Partien überzeugten die Spielerinnen und Spieler der HSG DHfK und durften die Leipziger Fans zum Jubeln bringen. Zudem erreichte die Leipziger*innen am Ende des Spiels die Nachricht, dass die SG TSV Diedorf / TSV Haunstetten in Neusatz verloren hatte und die Mannschaft somit vorzeitig die Meisterschaft feiern darf.

An dieser Stelle wünschen der TSV Niederwürschnitz und die HSG DHfK Leipzig Johanna eine schnelle und gute Besserung! Zudem bedanken sich beide Mannschaften bei allen Schiedsrichter*innen, die in dieser Saison für einen reibungslosen Spielbetrieb gesorgt haben, bei allen Unterstützter*innen, ohne die die Heimspiele nicht durchführbar wären sowie bei allen Zuschauer*innen, die beide Teams tatkräftig unterstützt haben! Ohne Euch wäre es nicht das Gleiche gewesen.




Badminton-EM: Drei Wild Cards für deutsche Athleten

In wenigen Wochen beginnt für die deutschen Badminton-Asse die Heim-Europameisterschaft in Saarbrücken. Kurz vor Beginn dürfen sich vier weitere deutsche Spieler*innen besonders freuen, da sie durch die vom europäischen Dachverband Badminton Europe vergebenen Wild Cards ab dem 08.04.2024 vor heimischem Publikum aufschlagen dürfen. Wer sich über ein zusätzliches Ticket freuen darf und welche Chancen die deutschen Spielerinnen im Kampf um die Medaillen haben, findet ihr in der beigefügten Pressemitteilung.




Badmintonspielerinnen und Badmintonspieler wählt Sachsens – Sportler, Sportlerin und Mannschaft des Jahres 2023!

Für 2023 sucht der Landessportbund Sachsen wieder die Sportlerin, den Sportler und die Mannschaft des Jahres. Unter folgendem Link könnt ihr für eure Favoriten*innen abstimmen. Macht mit und helft euren Sportstars zum Sieg!




Der Einstieg ins Badminton-Lehramt – Teil II

Ein Bericht von Sina Reinhard und Erik Trinowitz

Am ersten Märzwochenende ging die Trainerausbildung in die zweite Runde. Auch dieses Wochenende unterteilte sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil.

Am Freitag, dem 01.03.24, in der Online-Session, lernten wir von Konsti zuerst über die Ontogenese, wobei der Trainingsaufbau für unterschiedliche Altersklassen eine wichtige Rolle spielte. Pit erklärte uns darauf die verschiedenen Trainingsmethoden, die Trainingssteuerung und die Trainingszyklen. Praktisch ging es dann am Samstag um 9 Uhr in der Halle in Niederwürschnitz los. Der Anfang war, wie vorher auch schon, eine Erwärmung, die diesmal von Nora und Niels geleitet wurde. Danach drehte sich das Wochenende um den Rückhand Clear und in Verbindung dessen auch um den Malaien-Schritt, Schlägerarbeit und -Handling im Mid-Court Bereich und den Rückhand-Lift mit der entsprechenden Laufarbeit. Mit viel Eigenübung und einigen spielnahen Übungen konnten all diese Punkte des Wochenendes von allen gut mitgenommen werden. Vielen Dank auch an Maik, welcher Pit und Konsti tatkräftig unterstützte und mit seinem Erfahrungsschatz viele interessante Tipps, Übungen und Hilfestellungen, besonders in Bezug auf die Arbeit mit Kindern, geben konnte.

Auch dieses Wochenende hat uns viel Spaß bereitet und gab uns einige Übungen und Baustellen mit, welche wir jetzt auch selbst im Training anwenden und bearbeiten können.

© Bild: Konstantin Hack




Event im Breitensport mit Wiederholungspotential

55 Teilnehmer😊innen, 8 Runden in 7 Stunden, immer wieder neue Begegnungen auf und neben dem Feld, meist ausgeglichene Spiele, eine WM-Teilnehmerin als Moderatorin, ein unermüdlicher Bespannungsservice, fleißige Heinzelmännchen in Turnierleitung und Imbiss sowie liebevoll vorbereitete Leckereien.

Das war das 2. Schleifchenturnier am 02.03.204 in Weixdorf mit  Wiederholungspotential.

Weiter Fotos und die Turnierlisten findet ihr unter:

https://badminton-weixdorf.wixsite.com/shuttlecock/kopie-von-2023