Workshop „Step into the Shot – Technik beginnt mit Bewegung“
Workshop „Step into the Shot – Technik beginnt mit Bewegung“

Stadtseniorensportspiele 2025
Stadtseniorensportspiele am 16. November 2025 wieder in Leipzig
Stadtseniorenspiele Leipzig 16.11.25
Glück Auf beim 17. Lausitzer Kohle Cup!
Mit einem kräftigen „Glück Auf!“ wurden am Wochenende die Hallentore geöffnet – schließlich passt das bei einem Turnier im Lausitzer Revier einfach besser als ein schlichtes „Hallo“. Kaum verklungen, ertönte auch schon das traditionelle „Sport frei!“, und schon war das Badminton-Spektakel für Kinder und Jugendliche in vollem Gange.
119 Spielerinnen und Spieler aus 18 Mannschaften hatten sich eingefunden – nicht nur aus Sachsen, Brandenburg und Berlin, sondern sogar aus der Republik Polen. Ein internationales Treffen, das sich sehen lassen konnte! Insgesamt standen stolze 299 Spiele auf dem Programm: ob im Mix (MIX), Mädchendoppel (MD), Jungendoppel (JD), Mädcheneinzel (ME) oder Jungeneinzel (JE), und das in allen Altersklassen von U9 bis U19. Nur die U7 war etwas schwach besetzt. Dort hatte sich Isabell als jüngste Teilnehmerin leider krank abgemeldet. Ihr Bruder nahm das Geschenk tapfer in Empfang.
Spiel, Satz und Brikett
Gespielt wurde im Modus „zwei Gewinnsätze bis 15 Punkte ohne Verlängerung“ – was so manchem Spieler die Nerven kostete und den Zuschauern die Fingernägel. Federbälle wurden selbstverständlich gestellt, damit auch wirklich niemand in Versuchung kam, Omas Wollknäuel ins Spiel zu bringen. Als Trostpflaster für alle gab’s außerdem einen Gutschein für den Imbiss. Schließlich braucht man nach so vielen Ballwechseln auch mal was Handfestes.
Lausi sorgt für Stimmung
Maskottchen „Lausi“, der knuddelige Brikettschmuser, durfte natürlich nicht fehlen. Mit ihm entstand auch das große gemeinsame Turnierfoto, bei dem alle Kinderaugen gelächelt haben.
Bei der Siegerehrung gab’s dann nicht nur Applaus, sondern auch selbstgebastelte Pokale: Ein Federball in Gold, Silber oder Bronze, kunstvoll auf einem echten Brikett montiert. Ein Andenken, das nicht nur im Regal glänzt, sondern auch in jedem Kohlekeller zu Hause wäre. Dazu gab’s natürlich Süßigkeiten, damit die Sieger nicht gleich beim ersten Training wieder schwächeln. Sachgeschenke vom Globusmarkt in Hoyerswerda machte die Freude über die Platzierungen noch ein Stück größer.
Fleißige Hände
Damit alles so reibungslos klappte, waren unsere Vereinsmitglieder – ob Groß oder Klein – unermüdlich im Einsatz: beim Aufbau, an den Spielfeldern, im Imbiss und bei der Siegerehrung. Ohne diesen Rückhalt wäre das Turnier kaum möglich gewesen. An dieser Stelle ein großes Dankeschön!
Ausblick
Nach einem langen Turniertag mit spannenden Ballwechseln, knappen Ergebnissen und jeder Menge Lachen blieb am Ende nur eine Frage offen: Wann sehen wir uns wieder?
Die Antwort ist klar: Der 18. Lausitzer Kohlecup findet am 26. September 2026 statt. Selbstverständlich wieder mit „Glück Auf“ und „Sport frei“.
Euer Vorstand
Ergebnisse hier: Link

Weitere Bilder
Beim Ausrichter dem BV Hoyerswerda
Liebe Mitstreiter vom 17. Lausitzer Kohlen Cup,
mit einem Danke schön möchten wir uns bei euch bedanken. Mit sehr viel Leidenschaft zu unserem Sport und Ausdauer.
Nach 299 Sielen und 11 Stunden haben wir den 17. Cup hinter uns gebracht. Mit solch einer Teilnehmerzahl hatten wir, wie schon mal erwähnt, nicht gerechnet.
Für nächstes Jahr werden wir ein Teilnehmer Begrenzung in Betracht ziehen und jeder Teilnehmer könnte nur noch 2 Konkurrenzen Spielen.
Starterfeld könnte bei 100 liegen.
Für nächstes Jahr wird auch bei den Kindern Physiotherapie angeboten.
Eure Meinung ist uns wichtig. Ein Auszug im Anhang von unserer Meinungsbox.
33. Kohlecup der Amateure in Hoyerswerda – Badmintonturnier mit Tradition
Mit einem kräftigen „Herzlichen Glückauf!“ und dem traditionellen „Sport frei!“ eröffnete der BV Hoyerswerda 1960 e.V. am vergangenen Wochenende den 33. Kohlecup der Amateure. In der Sporthalle des Johanneums versammelten sich 34 Badmintonvereine aus Sachsen, Brandenburg und der Republik Polen, um in familiärer, aber hochsportlicher Atmosphäre um die begehrten Titel zu kämpfen. Unterstützt wurde das traditionsreiche Badmintonturnier von der LEAG Rekord-Kohle.
Badminton in Hoyerswerda: Der Kohlecup als Highlight
Der Kohlecup zählt zu den größten Badminton-Amateurturnieren in Sachsen und lockt jedes Jahr Spielerinnen und Spieler aus der ganzen Region und darüber hinaus an. 2025 traten 83 Badmintonspielerinnen und -spieler an.
Über das gesamte Turnier hinweg wurden in den Altersklassen U35, O35, O45, O55 und O65 nicht weniger als 177 Spiele ausgetragen – in den Disziplinen Mixed, Damen- und Herrendoppel sowie Damen- und Herreneinzel.
Spannende Matches und internationale Gäste
Von den dynamischen Ballwechseln der Jüngeren bis zu den taktisch klugen Auftritten erfahrener Routiniers: die Zuschauer bekamen Badminton auf hohem Niveau geboten. Besonders die Begegnungen mit den Gästen aus Polen gaben dem Kohlecup eine internationale Note und machten ihn zu einem echten Badminton-Highlight in Hoyerswerda.
Maskottchen Lausi sorgte für gute Stimmung und durfte natürlich beim großen Gruppenfoto mit allen Badmintonfreunden nicht fehlen.
Rundum gut versorgt
Für die Sportfreundinnen und Sportfreunde war auch abseits der Spielfelder bestens gesorgt:
- Falls ein Schläger kaputtging oder neu bespannt werden musste oder kurzfristig Badmintonzubehör gebraucht wurde, war Herr mit seinem Service vor Ort.
- Der Verein stellte die benötigten Federbälle (AS 20).
- Für das leibliche Wohl sorgte ein kleiner Imbissstand, liebevoll betreut von unseren ehrenamtlichen Mitgliedern.
Ein herzliches Dankeschön an alle fleißigen Helferinnen und Helfer, die dieses Turnier mit großem Einsatz ermöglicht haben!
Siegerehrung und Gemeinschaftsgefühl
Am Ende stand die feierliche Siegerehrung mit Pokalen, Medaillen und tollen Preisen. Gemeinsam mit Maskottchen Lausi ehrte der BV Hoyerswerda 1960 e.V. die Siegerinnen und Sieger in allen Altersklassen. Neben sportlichem Ehrgeiz prägten vor allem Fairplay, Zusammenhalt und Begegnungen den Turniercharakter.
Fazit: Badminton-Tradition im Lausitzer Revier
Der Kohlecup Hoyerswerda zeigt eindrucksvoll, wie Sport, Tradition und Gemeinschaft in der Lausitz zusammenfinden. Mit viel Engagement vom BV Hoyerswerda 1960 e.V., tatkräftiger Unterstützung durch die LEAG und die BMS, sowie dem Einsatz zahlreicher Helfer bleibt das Turnier ein fester Bestandteil des Badmintonkalenders.
Schon jetzt freuen sich alle auf den 34. Kohlecup Hoyerswerda am 19. September 2026 – mit einem herzlichen „Glückauf!“ und natürlich mit Lausi.
Euer Vorstand
Ergebnisse hier: Link



2. Deutsche Meisterschaften Para Badminton 2025
Ausschreibung
2. Deutsche Meisterschaften Para Badminton 2025
am 15. und 16. November 2025 in Leipzig
Download hier
SüdOstDeutsche Meisterschaft u22 (BBV)
Ausschreibung und Meldeinformationen in Kürze
Seniorinnen und Senioren
SüdOstDeutsche Meisterschaft O35-O75 2026 (BBV)
Ausschreibung und Meldeinformationen in Kürze
Sächsische Rangliste U09 und U11
In der ostsächsische Stadt Weißwasser traf sich am Samstag, den 10.05.2025 eine kleine Gruppe von Sportlerinnen und Sportler zur Landesrangliste der U9 und U11. 21 Teilnehmer aus drei Badmintonregionalverbänden Sachsens kamen in die 9-Feld-Turnhalle der Bruno-Birgel-Oberschule.
Zu Gast waren Spielerinnen und Spieler aus Bautzen, Dresden, Gittersee, Großenhain, Leipzig, Mickten, Niedersedlitz, Radebeul.
Gespielt wurde in den Disziplinen Jungeneinzel und -doppel und Mädcheneinzel und -doppel.
Nach der Eröffnung um 9.00 Uhr ging es gleich los. Die U9 spielte nach dem Small-Games-Konzept, d.h. das Einzel im ganzen Feld ohne Vorder- und Hinterfeld (Box), das Doppel ohne Hinterfeld. Auf Grund der geringen Teilnehmerzahl (jeweils 2) wurden die Mädchen und Jungen zusammengelegt. Die Wertung erfolgte aber hier getrennt. Im Doppel wurde die jeweils eine Paarung (Jungen- bzw. Mädchendoppel) in die U11 integriert.
Die U11 spielte im KO-System mit Ausspielen der Platzierungen.
Es ging schon eifrig zur Sache und es wurde um jeden Punkt verbissen gekämpft. Einige Spiele waren knapp oder wurden erst im dritten Satz entschieden. So mancher Betreuer gab in den Spielpausen noch schnell hilfreiche Tipps, um die Schützlinge wieder auf die Erfolgsspur zu bringen. Das Turnier konnte zügig und ohne Probleme durchgeführt werden, was auch mit an der guten Disziplin der Teilnehmer lag. Dafür möchten sich die Veranstalter, die Sportfreunde des SV Grün-Weiß Weißwasser, nochmals bei allen Spielern und Betreuern bedanken.
Am Nachmittag wurden die Sieger und die Platzierten mit Urkunden geehrt. Herzlichen Glückwunsch.









Mitgliederversammlung 2025 in Dresden
Am 10. Mai 2025 fand in Dresden die diesjährige Mitgliederversammlung des Badminton-Verbandes Sachsen statt. Vertreter von 36 Vereinen mit insgesamt 105 Stimmen kamen zusammen, um gemeinsam über wichtige Themen für die Zukunft des sächsischen Badmintonsports zu beraten.
Ein zentraler Punkt der Versammlung war die Diskussion über die Höhe des Mitgliedsbeitrags. Nach einem teils kontrovers geführten Austausch wurde mehrheitlich beschlossen, den Beitrag ab dem Jahr 2025 auf 15 Euro pro Mitglied anzuheben. Damit soll die finanzielle Handlungsfähigkeit des Verbandes angesichts steigender Kosten langfristig gesichert werden.
Ein weiterer wichtiger Tagesordnungspunkt war die Wahl des Sportwarts. Maik Hänig, der das Amt bereits seit einigen Monaten kommissarisch übernommen hatte, wurde offiziell gewählt und wird die Arbeit als Sportwart nun regulär fortführen.
Auch die Digitalisierung des Spielbetriebs stand im Fokus: Ab der Saison 2025/26 wird die Plattform „nuLiga“ zur digitalen Abwicklung des Spiel- und Verbandsbetriebs eingeführt. Dies markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung moderner, effizienter Verbandsarbeit.
Im Rahmen der Versammlung wurde zudem ein neues Logo und Design des Verbandes vorgestellt und verabschiedet. Besonderer Dank gilt hierbei Sebastian Storz, der für die gestalterische Umsetzung verantwortlich war.
Zum Abschluss der Versammlung wurde auf zwei bevorstehende Großveranstaltungen hingewiesen, die 2025 in Dresden stattfinden: Zum einen das Final Four der 1. Badminton-Bundesliga im Rahmen der Finals, das am 3. August 2025 in der BallsportArena ausgetragen wird. Zum anderen die World Transplant Games, die vom 17. bis 24. August 2025 zahlreiche internationale Gäste in die Landeshauptstadt bringen werden.
Alle Informationen und Beschlüsse können im beigefügten Protokoll nachgelesen werden.