Einladung zum BVS-SOEM Vorbereitungslehrgang am 22.10.2023

Hallo liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,


Liebe Spielerinnen und Spieler,
ihr habt für die SOEM 2023 gemeldet und seit mindestens in einer Disziplin im Teilnehmerfeld drin.
Dafür Herzlichen Glückwunsch!
Um bestmöglich für die SOEM vorbereitet zu sein findet am 22.10.2023 von 9:00 bis 16:00 Uhr in
Dresden im Vitzthum Gymnasium, Paradiesstraße 35, 01217 Dresden der SOEM-Vorbereitungslehrgang
statt.
Ich würde mich über eine Zahlreiche Teilnahme der qualifizierten Spielerinnen und Spieler und natürlich
auch der Heimtrainer/innen freuen, damit sich alle den letzten Schliff holen können, um optimal
auf den Saisonhöhepunkt vorbereitet zu sein.
Folgende Spielerinnen und Spieler sind zum Lehrgang eingeladen:

U13
Nina Zhang (SGG) Theodor Schröder (RBV) Tico-Levon Pusch (BVM)
Enna Tippmann (BVM) Alex Phung Quang Anh (WSG) Ole Finck (BVZ)
Zoe-Malou Zwisler (BVM) Ole Beer (BVM)  
U15 
Sidonie Krüger (SGG) Luis Grundmann (SGG) Maximillian Major (TSV)
Anja Krause (BVZ) Arthur Hähnel (BVM) Finn Elia Dimmer (BVZ)
Lisa Zou (DHfK) Leonard Fuchs (SGG) Tim Wiederhold (LSV)
Laura Naumann (BVZ)    
U17    
Martha Breitkopf (SGG) Livia Antonia Grahl (TSV) Fabio Langer (BVM)
Nela Blotenkämper (ZIT) Marieke Remiger (BVZ) Finn Schuppan (SGG)
Sanda Krüger (ZIT) Elisa Lindemann (TSV) Matti Höppner (BVM)
Rosalie Huppert (BVZ) Emilia Böge (GRH)  
U19     
Lotte Land (DHfK) Felix Klawitter (SGG) Tillmann Reuther (NWS)
Chantal Bensch (SGG) Dominik Grundmann (SGG) Theodor Scholze (BWR)
Helena Krüger (ZIT)    

Da der Lehrgang auf 36 Spieler/innen begrenzt ist, sind die folgenden Spieler/innen derzeit auf der
Nachrückerliste:

Nachrückerliste:     
ViktorZou(DHfK) BryanMai(DHfK) JohannPlewka(BÖH)
Shubhankar Janai (LSV) Fabrice Schnabel (SGM) Benno Engel (BVZ)
HrushikeshJanai(LSV) DominikPötzsche(DHfK) HannahEisermann(DHfK)
Anni Findeisen (DHfK)    

Ich bitte alle aufgeführten Spielerinnen und Spieler bis spätestens Sonntag, 15.10.2023 zurückzumelden, ob sie am Lehrgang teilnehmen oder nicht. Bitte auch die Nachrücker zurückmelden, ob sie bei Platz teilnehmen oder nicht.
Die Rückmeldungen bitte an folgende Meldeadresse:

maik.wegener@bvsachsen.de

Teilnahmegebühr
Für die Teilnahme am Lehrgang wird den Vereinen im Anschluss eine Teilnehmergebühr in Rechnung gestellt, welche sich nach dem Kaderstatus bemisst und maximal folgende Beträge umfasst:
– LKa-Kader: 15 Euro
– LKb-Kader: 20 Euro
– ohne Kaderstatus: 35 Euro

Der Tagespreis beinhaltet zum Mittag die Verpflegung (in der Regel durch Bestellung oder nahegelegene Einkaufsmöglichkeit).

Mitzubringen sind:
– Springseil
– Schreibunterlagen (Stifte, Zettel)
– Badmintonausrüstung
– Wechselsachen (T-Shirt, Hose)
– genügend Getränke
– Spaß am Sport 😉

Mit freundlichen Grüßen

Maik Wegener
Landestrainer


Einladung downloaden




Erfolgreicher Auftakt in der Regionalliga SüdOst

Am letzten Wochenende (07.10. und 08.10.2023) startete für den TSV Niederwürschnitz und die HSG DHfK Leipzig die Regionalliga-Saison. Hochmotiviert reisten beide Mannschaften zu den ersten Begegnungen nach Bayern.

Der TSV startete hierbei beim Post SV Landshut, welcher direkt mit einer Überraschung auftrumpfte. Als Mitaufsteiger in die Regionalliga erhielt der TSV ein Präsent, welches den Niederwürschnitzer*innen viel Glück für die kommende Saison bringen soll. Aufgrund dessen möchten sich die Spieler*innen des TSV an dieser Stelle noch einmal recht herzlich für die liebe Aufmerksamkeit bedanken! Nach der Begrüßung und Vorstellung startete die Partie, in welcher der TSV mit starken Leistungen überzeugte. Mit einem 5:3-Sieg holte man die ersten Punkte für das Konto. Diesen Erfolg wollte man am nächsten Tag in Nürnberg wiederholen, musste hierbei jedoch auf den ersten Herren, Pit Hofmann, verzichten. Trotz dieser erschwerten Bedingungen konnte man gegen die regionalligaerfahrene Mannschaft des ESV Flügelrad Nürnberg ein 4:4 erspielen und damit einen weiteren Punkt nach Niederwürschnitz holen.

Für die HSG DHfK ging das Auswärtswochenende in Nürnberg los. Bereits vor Spielbeginn wusste man, dass es ein schwieriges Wochenende für die Mannschaft werden würde, nachdem Wilhelm Büchner, der das erste Herreneinzel für Leipzig spielt, verletzungsbedingt die Fahrt nach Bayern nicht antreten konnte. Überdies kämpfte Michel Koucky mit starker Erkältung. Nichtsdestotrotz ging man ambitioniert in die Begegnung. Während der Partie gegen Nürnberg verletzte sich leider frühzeitig der Nürnberger-Stammherr Lukas Schäf, wodurch zwei Punkte kampflos an die DHfK gingen. An dieser Stelle wünscht die Mannschaft eine schnelle und gute Besserung! Im weiteren Verlauf der Begegnung schafften es die Leipziger*innen ebenfalls ihr spielerisches Können abzurufen und holten schließlich das 5:3. Am Sonntag schlug die Mannschaft in Landshut auf und sicherte sich nach einem schlechten Start ein 4:4.

Beide sächsischen Mannschaften ergattern damit drei Punkte und gehen positiv gestimmt in die ersten Heimspiele, welche am 21.10. und 22.10.2023 stattfinden. Zu Gast sind die Mannschaften aus Diedorf/Haunstetten und Neusatz. Alle Badmintonbegeisterten sind recht herzlich eingeladen sich spannende Spiele vor Ort anzuschauen und die Mannschaften zu unterstützen!






Sachseneinzelmeisterschaften der U11, U13 und U15 in Dresden

Am 23.09.2023 fanden die Sachseneinzelmeisterschaften der Altersklassen U11, U13 und U15 in Dresden statt. Ausrichter war der TSV Dresden, der sich mit einem 12-köpfigen Team aufgestellt hatte, um das Turnier bestmöglich ausrichten zu können. Von offizieller Seite waren der Präsident, der Jugendwart und der Landestrainer des BVS vor Ort.

Erfreulich war das große, wenn auch nicht in allen Altersklassen voll ausgelastete, Teilnehmerfeld. Es wurde kurz nach 9 Uhr gestartet und der etwas ältere Nachwuchs des TSV konnte in seiner Feuertaufe in der ersten Turnierausrichtung fast immer alle Felder auslasten. Spielerisch und sportlich gab es viel zu sehen. Gerade ab den Halbfinals gab es knappe und sehenswerte Begegnungen. Beim Abgleich der Setzplätze mit den Treppchenplätzen gab es nur wenige Überraschungen.

Für die Zukunft hoffen wir, dass alle fleißig trainieren und es in den Konkurrenzen noch früher im Turnierverlauf spielerisch knappere Begegnungen geben wird. Dazu braucht es motivierte Kinder und auch gute Trainer*innen in den Vereinen und Clubs des BVS.

Schließlich konnten mit Siegerehrung und offiziellen Abschluss alle Spieler*innen die Halle vor 20 Uhr wieder verlassen. Danke an alle kleinen und großen Unterstützer*innen! 

Den Sieger*innen und Platzierten gratulieren wir und wünschen viel Erfolg bei den Südostdeutschen Meisterschaften!

Die Ergebnisse könnt ihr unter turnier.de einsehen.

Das TSV Team 




Online Zertifikat-Kurs: Einführung in das Sportrecht (Deutschland)

Die Rechtsquellen des Sportrechts, das Sportvertragsrecht, die Dopingbekämpfung und die Streitbeilegung im Sport hören sich für euch nach interessanten und relevanten Themen an, sind aber bisweilen eine komplette black box für euch? Wenn ja, dann könnte das folgende Angebot spannend für euch sein.

Die Academy of Leadership Sciences Switzerland (ALSS) bietet einen vierwöchigen Online-Kurs zum Thema Sportrecht in Deutschland an, welcher ab dem 09.10.2023 startet. Jeden Montag wird innerhalb von zwei Stunden ein Schwerpunkt des Sportrechts thematisiert. Geleitet wird der Kurs von der renommierten deutschen Rechtsanwältin Dr. Julia Kleen.

Der Online-Kurs ist als offener Kurs konzipiert, sodass alle Interessierten ohne besondere Voraussetzungen teilnehmen können. Die Teilnehmer*innen, die alle vier Einheiten des Kurses “Einführung in das Sportrecht” absolviert haben, erhalten von der ALSS ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme.

Wer noch mehr über dieses Fortbildungsangebot erfahren möchte, findet unter dem folgenden Link alles Wissenswerte.




Umfrage zum Handbuch der Saison 2024/2025

Soll das Handbuch der folgenden Saison nur noch digital erscheinen oder auch noch in der Druckversion.

Das Präsidium möchte gern wissen, ob die Vereine mit einer ausschließlich online zur Verfügung stehenden Version des Handbuches arbeiten könnten.

folgende Vorteile wären damit verbunden:

  • sofortige Aktualisierung verfügbar und gültig
  • geringere Ausgaben im Verbandshaushalt
  • Verfügbarkeit zum Termin
  • Verfügbarkeit unterwegs



zur Umfrage


direkt zur Umfrage




ANMELDUNG VERLÄNGERT: TRAINERAUSBILDUNG 2023/2024

Was macht einen guten Trainer aus? Wie kann ich Kindern das Badmintonspielen lernen? Kann ich mein eigenes Spiel verbessern? Wie schlage ich einen Spieler der 1. Bundesliga? Wie trainiert man in der Regionalliga?

Neuigkeiten zur C-Trainerausbildung (Breitensport) 2023/2024:

Endlich ist es wieder soweit! Ende 2023 starten wir mit einer neuen Ausbildungsrunde der Trainerausbildung. Alle weiteren Informationen könnt ihr der unterstehenden Ausschreibung entnehmen!

Falls wir euch jetzt neugierig gemacht haben, freuen wir uns auf eure Rückmeldung oder Anmeldung! Alle wichtigen Informationen könnt ihr der beigefügten Ausschreibung entnehmen. Wir stehen zusätzlich für Rückfragen auch gerne unter lehrwart@bvsachsen.de zur Verfügung!

Wir freuen uns auf euch!

Konstantin & Pit




Bericht Kohlen Cup der Kinder 23.09.2023

Am 15.Lausitzer Kohlen Cup der Kinder, einem spannenden Badminton-Turnier, nahmen insgesamt 14 Mannschaften mit 93 begeisterten Kindern und Jugendlichen teil. Das Turnier wurde vom BV Hoyerswerda organisiert und fand in der Sporthalle am Johanneum statt.

 

Das Maskottchen Lausi hieß die Spieler herzlich willkommen und sorgte von Anfang an für gute Stimmung.

Die teilnehmenden Mannschaften waren:

  1. Bunzlauer Badminton Akademie
  2. BV Hoyerswerda
  3. BV Sängerstadt Finsterwalde
  4. BV Sohland
  5. ESV Dresden
  6. MSV Bautzen 04
  7. SV Kolkwitz
  8. SV Lok Kamenz
  9. SV Motor Mickten
  10. SV Preußen Beeskow
  11. SV Turbine Frankenberg
  12. TSV Dresden Bühlau
  13. WSV Germania 99
  14. WSG Zauckerode

Das Turnier umfasste verschiedene Kategorien, darunter Mädcheneinzel- und Jungeneinzel- sowie Doppel und Mix. Die Matches waren äußerst spannend, und die jungen Spieler gaben ihr Bestes auf dem Feld.

In den Altersklassen U7 und U9 wurden drei Gewinnsätze bis 11 Punkte gespielt, während in den Altersklassen U11, U13, U15, U17 und U19 zwei Gewinnsätze bis 15 Punkte gespielt wurden. Diese Regelungen sorgten für faire und aufregende Wettkämpfe.

Zwischendurch gab es für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Imbiss, um die Energie aufrechtzuerhalten und die Gemeinschaft zu stärken.

Zu Turnierbeginn hat sich ein anderes Teufelchen in die Technik eingeschlichen, was den Turnierverlauf leider verzögerte.

Abschließend möchten wir uns bei allen fleißigen Händen im Verein herzlich bedanken, die dieses großartige Turnier möglich gemacht haben. Es war ein toller Tag voller Sport, Spaß und Gemeinschaft, der sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird. Wir werden den Turnierverlauf überarbeiten sodass wir ein Reibungsloseres Turnier über die Bühne bringen ohne Wartezeiten.

Das 16. Lausitzer Kohlen Cup der Kinder und Jugendlichen wird am 21.09.2024 in unserer Halle sein und möchten euch jetzt schon da begrüßen.

Euer BVH 1960 e.V. Team

https://www.youtube.com/watch?v=VXX9rTaZHdo




Stadtseniorenmeisterschaften zu Leipzig 2023 fallen aus

Auf Grund eines fehlenden Ausrichters im vorgegeben Zeitraum der Durchführung der Stadtseniorensportspiele zu Leipzig 2023 sind wir leider gezwungen, diese Meisterschaften in diesem Jahr abzusagen.




Ein neues Kapitel für das Ehrenamt: Sachsen schafft Anreize, um die Sportvereine zu stärken

Medieninformation des Landessportbund Sachsen

Er verbessert die Fitness, baut Stress ab und schafft Gemeinschaft: Sport in einem Verein macht Spaß und tut gut. Doch den Vereinen im Freistaat mangelt es zunehmend an Personal. Fast alle sind auf die Unterstützung durch Ehrenamtliche angewiesen. Jedoch können sich immer weniger Menschen in ihrer Freizeit noch für ein Ehrenamt im Sportverein begeistern.

Dieser Entwicklung etwas entgegenzusetzen hat sich der Freistaat Sachsen auf die Fahnen geschrieben. Gemeinsam mit dem Landessportbund Sachsen (LSB) soll über das Förderprogramm „Ehrenamt stärken im Sport“ das bürgerschaftliche Engagement im Sportverein nun attraktiver machen. Dazu hat der Sächsische Landtag im Doppelhaushalt 2023/2024 insgesamt 250.000 Euro pro Jahr bereitgestellt.

Sportminister Armin Schuster: „Mit unserem Förderprogramm stärken wir unsere Sportvereine. Wir erstatten ihnen zum Beispiel anteilig die Kosten für den Ersterwerb einer Lizenz für ihre Trainerinnen und Trainer oder Kampf- und Schiedsrichter[BK(1] . Unser Freistaat ist ein Land, das sich dem Sport verschrieben hat. Rund 670.000 Mitglieder sind hier in knapp 4400 Vereinen aktiv. Fast jeder fünfte Sachse sportelt in Gemeinschaft. Das sind tolle Nachrichten. Doch viele der Mitglieder, insbesondere die Neueinsteiger, aber auch Kinder, Flüchtlinge oder ältere Menschen, benötigen fachkundige Betreuung durch geschultes Personal. Unsere 96.500 ehrenamtlich Engagierten im Sportbereich brauchen dringend tatkräftige Unterstützung und wohlverdiente Anerkennung. Ohne sie ist das flächendeckende Sporttreiben in Sachsen undenkbar.“ 

Landessportbund-Präsident Ulrich Franzen: „Die vergangenen Jahre hielten für unsere sächsischen Sportvereine zahlreiche Herausforderungen bereit. Nach der Corona-Pandemie, steigenden Inflationsraten und immer höheren Energiepreisen sind die Rücklagen vielerorts aufgebraucht. Ich freue mich, dass wir den Vereinen mithilfe der sächsischen Staatsregierung nun ein zusätzliches Förderprogramm zur Stärkung des Ehrenamts bieten können, das unser übliches Budget aufstockt. Um den organisierten Sport im Freistaat auch in Zukunft zu erhalten und weiter zu stärken, wird sich der Landessportbund für eine Verstetigung des Programms einsetzen.“

Informationen zum Förderprogramm

Das Förderprogramm „Ehrenamt stärken im Sport“ gliedert sich in zwei Förderstränge. Im ersten Teil geht es um die anteilige Kostenerstattung von neuerworbenen Lizenzen für Übungsleiterinnen und –Leiter, Trainerinnen und Trainer sowie weiteren Engagierten des Vereins. Hier sollen Kosten für den Ersterwerb von Lizenzen des Landessportbundes und der Sportfachverbände übernommen werden. Ziel ist es, den am Erwerb einer Qualifizierung Interessierten eine kostengünstige Ausbildung zu ermöglichen und somit ehrenamtliche Engagierte für das Sportsystem zu gewinnen. Förderberechtigt sind Mitgliedsvereine des Landessportbundes Sachsen. Pro Vereinsmitglied und Jahr kann eine Lizenzausbildung mit bis zu 250 Euro gefördert werden. 

Der zweite Förderungsstrang richtet sich sowohl an die Vereine als auch an die Landesfachverbände (LFV) und Kreis- und Stadtsportbünde (KSB/SSB). Die Sportvereine können hier Kosten für Maßnahmen und Veranstaltungen zur Stärkung und Unterstützung des Ehrenamts, wie zum Beispiel die Durchführung von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen oder die Anschaffung von Computersoftware für die Mitgliederverwaltung erstattet bekommen. Der maximale Erstattungsbeitrag für Sportvereine beträgt in diesem Teil des Förderprogramms 1.000 Euro pro Haushaltsjahr. Die LFV und KSB/SSB können in diesem Teil ebenfalls die Kostenerstattung von Maßnahmen zur Förderung des Engagements beantragen. Die Kostenübernahme durch das Förderprogramm ist für die LFV und KSB/SSB auf eine Maßnahme pro Institution, Haushaltsjahr und auf maximal 5.000 Euro begrenzt. 

Voraussetzungen

Es werden ausschließlich Kosten erstattet, die im Zeitraum zwischen dem 01. Januar 2023 und dem 30. November 2024 angefallen sind. Ausschlaggebend ist das Rechnungsdatum. Erstattet werden lediglich Kosten für Maßnahmen, die nicht bereits durch andere Förderprogramme unterstützt werden. Das Antragsverfahren für Vereine läuft über den Online-Zugang im “VereinsPortal“ des Landessportbundes Sachsen. Wichtig ist, entsprechende Nachweise wie einen Scan der Originalrechnung, eine Kopie der abgeschlossenen Lizenz oder einen Nachweis über die Durchführung hochzuladen. Bis zum 30. November 2024 können die Anträge auf Kostenerstattung gestellt werden. Die Erstattung erfolgt in der Reihenfolge der vollständig eingegangenen Abrechnungsunterlagen im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel.

Grundlage der Kostenerstattung ist das verbindliche Konzept, welches ab dem 15. September 2023 unter www.sport-fuer-sachsen.de/ehrenamt-staerken abrufbar ist




Acht WM-Medaillen für die deutschen Altersklassen-Spieler*innen

Björn mit Jessica

Vom 11.-17.September traten in Jeonju (Korea) die Altersklassen-Spieler*innen des DBV bei den BWF World Senior Championships an. Dabei erspielten die deutschen Badminton-Asse zwei Gold-, vier Silber- und zwei Bronzemedaillen.

Für Sachsen erkämpfte Björn Wippich überragend im Mixed O45 mit Jessica Willems (TSV Neuhausen-Nymphenburg) die Bronzemedaille. Zu dieser herausragenden Leistung gratuliert der BVS recht herzlich!

Wer mehr über das Turnier und die deutschen Medaillen erfahren möchte, sollte die beigefügte Pressemitteilung lesen!