💪 C-Trainerausbildung 2025/2026 – Es geht wieder los! 🏸
Es ist so weit! Die Termine der C-Trainerausbildung 2025/2026 stehen fest! Meldet euch noch heute an – wir freuen uns auf euch!
Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener – bei uns ist jeder willkommen! Freut euch auf eine spannende Zeit voller neuer Erkenntnisse und wertvoller Lerninhalte.
Die Lehrgangsorte werden spätestens wenige Wochen vor den jeweiligen Maßnahmen bekannt gegeben, werden aber dezentral in Sachsen liegen.
Alle weiteren Informationen findet ihr in der unterstehenden PDF-Datei. Bei Rückfragen stehen wir euch sehr gerne zur Verfügung!
Konstantin & Pit
🏸 Fortbildung zur Lizenzverlängerung 2025 – Update Veranstaltungsort: Markranstädt 🏸
Es ist wieder so weit! Der Termin der Fortbildung 2025 steht fest! Meldet euch noch heute an – wir freuen uns auf euch!
„Schleift“ eure Schläger und „poliert“ euer Badminton-Wissen, denn die Fortbildungen des BVS gehen in diesem Jahr in die nächste Runde! Tragt euch den 19.09.2025 (Abend) und den 20.09.2025 (ganztägig) in den Kalender ein – wir starten durch!
Egal ob ihr eure Trainerlizenz verlängern möchtet, eure Coaching-Fähigkeiten auf das nächste Level heben oder einfach eure Leidenschaft für Badminton teilen wollt – unsere Fortbildungen bieten etwas für jeden.
Alle weiteren Informationen findet ihr in der unterstehenden PDF-Datei.
Konstantin & Pit
FINAL-FOUR um die deutsche Badminton-Mannschaftsmeisterschaft 2025 in der Ballsportarena Dresden
51. DMM in der u15 und 60. DMM in der u19 des DBV
Tag 1 und 2, Freitag und Samstag
Der BV Hoyerswerda 1960 e.V. veranstaltete für den DBV das Turnier vom Freitag, 25. April 2025 bis Sonntag, 27. April 2025 in der Sporthalle der Oberschule Hoyerswerda. Die Mannschaften betraten die Sporthalle mit musikalischer Untermalung des Fanfarenzuges Hoyerswerda. Am Freitagnachmittag eröffnete der Oberbürgermeister der Stadt Hoyerswerda Torsten Ruban-Zeh, Herr Hänig vom Badmintonverband Sachsen, der Jugendwart vom DBV Herr Klein und der Referee Herr Wiediger das Turnier.
Die ersten Spiele bestritten die Spieler der u15. Es traten acht Mannschaften an.
Spannende Spiele von den Mannschaften des SG Gittersee (SN), BC Lörrach-Brombach (BW), BC Phönix Hövelsdorf (NRW), Horner TV (Hamburg), MTV Nienburg (NI), 1. BC Beuel (NRW), Tura Niederhöchstadt (HE) und TV Hofheim (HE) waren zu sehen.
Am Samstagmorgen eröffnete der Bürgermeister der Stadt Hoyerswerda Mirko Pink, Herr Bauer vom Sportbund Bautzen, Herr Reuther vom Badmintonverband Sachsen, Herr Klein vom DBV und der Referee Herr Wiediger das Turnier.
Die acht Mannschaften der u19 eröffneten das Turnier. Die Spieler des BV Zwenkau (SN), 1. BC Beuel (NRW), BV Gifhorn (NI), SG Schorndorf (BW), SV Harkenbleck (NI), TG Unterliederbach (HE), TV Refrath (HE) und Union Lüdinghausen (NRW) gaben sich zum Teil aufreibende Zweikämpfe. In der Folge führten die Mannschaften in der u15 ihre Spiele fort.
Die Spieler der u15 und u19 bekamen ein kleines Gastgeschenk.
Für jeden Tag wird ein Livestream vom Team der Lausitzwelle über die Seite des BV Hoyerswerda bereitgestellt.
Die Spielergebnisse sind auf unserer Webseite verlinkt.
https://www.bv-hoyerswerda.de/
Am Sonntag folgen die Halb- und Finalspiele.
Für das leibliche Wohl sorgten die ehrenamtlichen Mitglieder und Helfer des BV Hoyerswerda.
Tag 3, Sonntag
Der Tag begann mit den Mannschaftaufstellungen der Teams für die Halbfinalspiele und der Festlegung der Courts. Die acht verbliebenen Mannschaften motivierten sich vor Beginn der Spiele mit ihren eigenen Choreografien.
Während des gesamten Turniers feuerten die Spieler und Zuschauer ihre Mannschaften enthusiastisch mit Anfeuerungsrufen, Trillerpfeifen, und Trommeln an. Der Lärm war manchmal so ohrenbetäubend, dass man sein eigenes Wort kaum verstehen konnte. Meistens in entscheidenden Phasen des Spiels.
In der u15 setzte sich der MTV Nienburg gegen den Horner TV mit 5-2 und der TURA Niederhöchstadt gegen TV Hofheim mit 4-1 durch.
In der u19 setzte sich der TV Refrath gegen den 1. BC Beuel mit 4-2 und der Union Lüdinghausen gegen den BV Gifhorn mit 4-4 durch. Schmerzlich für den BV Gifhorn, der an den weniger erzielten Punkten scheiterte.
Im Spiel um Platz 3 kämpften in der u15 der Horner TV und der TV Hofheim um entscheidende Sätze. Es gewann der TV Hofheim mit 4-3.
Und in der u19 standen sich der 1. BC Beuel und der BV Gifhorn gegenüber. Es gewann der 1. BC Beuel mit 4-2.
Im Finale standen sich in der u15 der MTV Nienburg und der TURA Niederhöchstadt in hart umkämpften Spielen gegenüber. Es setzte sich TURA Niederhöchstadt mit 4-2 durch.
Der TV Refrath und die Union Lüdinghausen standen sich in der u19 im Finale gegenüber. Auch diese Spitzenspiele forderte alles von den Spielern. Um jeden Punkt wurde hart gerungen. Es gewann der TV Refrath mit 4-4. Union Lüdinghausen machte es dem BV Gifhorn gleich und erzielte weniger Punkte, um den Sieg zu erringen.
Die Stimmung war bis zum Schluß phantastisch.
Nachdem die Plätze 1. bis 3. ausgespielt waren, erfolgte die Siegerehrung. Die eingesetzten Referees übergaben die Medaillen und Urkunden. Musikalische wurden sie mit den Liedern des Fanfarenzuges Hoyerswerda begleitet.
Für jeden Tag wurde ein Livestream vom Team der Lausitznews über die Seite des BV Hoyerswerda bereitgestellt.
Die Spielergebnisse sind auf unserer Webseite verlinkt.
https://www.bv-hoyerswerda.de/
Während des Turniers gab es keine besonderen Vorkommnisse im Aufgabenbereich des Referees Herrn Wiediger. Die Schiedsrichter und die Turnierleitung sorgten für einen reibungslosen Verlauf der 51. DMM und 60. DMM des DBV.
Ein Dank an Euch für Euer Engagement während des gesamten Turniers.
Einen ganz lieben Dank geht an unsere ehrenamtlichen Mitglieder und Helfer die an drei Tagen für das leibliche Wohl gesorgt haben und die vielen fleißigen Hände im Hintergrund.
Für das sportliche Wohl (Physio) der Spieler sorgten die Mitarbeiter des BMS. Der Badmintonservice Binnemann sorgte für die Reparatur von Schlägern und Badmintonzubehör.
Wir bedanken uns bei allen Ehrengästen der Stadt Hoyerswerda, des Sportbund Bautzen, des BVS und des DBV als Veranstalter.
Wir wünschen allen beteiligten Mannschaften weiterhin viel Erfolg in ihren Turnieren und eine verletzungsfreie Saison.
Das Team des BVH 1960 e.V.
Alle Teilnehmenden waren begeistert von der Organisation, der Mannschaft rund um die Verpflegung, der Physiobetreuung und der Turnierleitung.
VIELEN DANK
Alle Ergebnisse hier: turnier.de
https://youtu.be/nzQYIF-aP70?feature=shared
TSV Niederwürschnitz vor der Relegation: Kampf um den Klassenerhalt nach schwerer Saison
Ende gut, alles gut? Leider nicht ganz…
Die Rückrunde der Saison 2024/2025 endet für den TSV Niederwürschnitz mit gemischten Gefühlen: Trotz kämpferischer Leistung reichte es im letzten Spiel der Rückrunde nur zu einem Unentschieden gegen den ESV Flügelrad Nürnberg. Damit steht fest – der TSV muss den Gang in die Relegation antreten.

Eine Saison, geprägt von Verletzungspech und krankheitsbedingten Ausfällen, forderte ihren Tribut. Besonders bitter: Kurz vor den entscheidenden Spielen verletzte sich auch noch Konstantin Hack – ein Rückschlag für das Team des TSV.
Die Relegation findet am 03. Mai in Unterdürrbach statt. Dort trifft der TSV auf Gegner aus Bayern und Baden-Württemberg, die teils mit internationaler Unterstützung antreten. Trotz aller Gegebenheiten blickt die Mannschaft nach vorn und will den Klassenerhalt sichern.
Jetzt heißt es: Kämpfen, alles geben – für den Verbleib in der Liga!
Ausschreibung Deutsche Meisterschaft Para Badminton 2026 und 2027
Der Deutsche Badminton-Verband (DBV) sucht Ausrichter für die Deutschen Meisterschaften im Para Badminton der Jahre 2026 und 2027. Interessierte Vereine sind eingeladen, sich bis zum 31. Mai 2025 zu bewerben.
Die Bewerbungsunterlagen müssen eine befürwortende Stellungnahme des zuständigen Badminton-Landesverbandes oder des Behinderten- und Rehabilitationssportverbandes sowie eine Bestätigung des Hallenbetreibers über die Reservierung der Austragungshalle für den vorgesehenen Termin enthalten.
Die vollständigen Unterlagen sind an die Geschäftsstelle des DBV zu senden.
🏸 C-Trainerausbildung 2024/2025 – Kapitel 3! 💪🏸
von Janik Thamm
Klappe die dritte! Dieses Mal aus der Emil-von-Schenckendorff Turnhalle in Görlitz. Wieder mit dabei: Pit, Konstantin, Maik sowie alle Anwärter auf die C-Trainerlizenz. Nach einer umfangreichen Erwärmung beschäftigten wir uns am Samstag mit der Wiederholung des zweiten Ausbildungswochenendes mit dem Schwerpunkt körpernahe Abwehr. Nachdem diese Inhalte nun wieder aufgefrischt wurden, kam es zur letzten „Technikeinheit“. Diese war die körperferne Abwehr, mit einem kleinen Exkurs zum „Diven“. Nach der Mittagspause gab es einen tiefen Einblick in die Doppeltaktiken. So beschäftigten wir uns mit den Fragen: Wo stehe ich in der Verteidigung? Wie gestalte ich meinen Angriff und vor allem wie rotiere ich richtig? Dabei waren die Angriffstaktiken Tunnel, Indo (Classic) und Breit sehr wichtig. Nach Trainingsende fanden wir uns alle noch in einem Restaurant ein und genossen den Abend. Am Sonntag wiederholten wir die Inhalte von Samstag und besprachen den Unterschied zum Mix. Danach wurde es ernst. Sechs Mixed traten gegeneinander an, während sich die einzelnen Gruppen mit dem Coaching dieser Paarungen beschäftigten. So lernten wir, worauf geachtet werden sollte und auch wie man am besten coacht. Dies stellte dann den Abschluss des Wochenendes dar und auch diesmal gilt ein besonderer Dank Pit, Konstantin und Maik für die vielen Inhalte und Tipps, die sie uns mitgegeben haben.
Des Weiteren gilt auch ein großes Dankeschön den Görlitzern, die uns nicht nur ihre Halle, sondern auch Nervennahrung und Kaffee zur Verfügung stellten.

Meister gekrönt: Radebeul und HSG DHfK Leipzig triumphieren in Sachsens Ligen

Sowohl in der Sachsenklasse als auch in der Sachsenliga ist die Punktspielsaison 2024/25 beendet. In der Sachsenklasse krönte sich der Radebeuler BV mit beeindruckenden 27 Punkten souverän zum Meister. Das Team blieb ungeschlagen, feierte 13 Siege und musste lediglich ein Unentschieden hinnehmen. Auf den Plätzen zwei und drei folgten die HSG DHfK Leipzig III mit 19 Punkten sowie der TSV 1886 Markkleeberg mit 17 Zählern. Die beiden Abstiegsplätze belegten der BV Marienberg und die SG Meerane 02.

In der Sachsenliga verlief der Titelkampf deutlich spannender. Die zweite Mannschaft der HSG DHfK Leipzig sicherte sich den Meistertitel erst am letzten Spieltag durch einen entscheidenden Sieg gegen den TSV Blau-Weiß Röhrsdorf. Die SG Gittersee, als Aufsteiger gestartet, zeigte eine starke Saisonleistung und landete mit nur einem Punkt Rückstand auf Rang zwei. Dritter wurde die SG Robur Zittau mit insgesamt 19 Punkten. Die Plätze sieben und acht – und damit der Abstieg – gingen an den SV Turbine Großenhain sowie den BSV Markranstädt.
Der BVS gratuliert herzlich den beiden Meisterteams aus Radebeul und Leipzig zu einer erfolgreichen Saison!
Geänderte Jugendordnung per 01.05.2025
Liebe Sportfreundinnen, liebe Sportfreunde,
anbei sende ich Euch die vom Jugendausschuss in seiner Sitzung am 28.03.2025 verabschiedete Jugendordnung samt Anlagen, welche mit Ihrer Veröffentlichung zum 01.05.2025 wirksam wird.
Mit den Anpassungen wollen wir:
- einige wenige Fehler korrigieren
- teilweise Passagen verschlanken
- den Beschlüssen der JVV des DBV Rechnung tragen
Die sich aus der Anpassung der Jugendordnung ergebenden Anpassungen von Ausschreibungen folgen dann in Kürze.
Mit sportlichen Grüßen
Steffen Reuther
Jugendwart BVS