Vereinsmitteilung | Oktober 2022 Nr. 10

Am 12.10.2022 trafen sich im Rahmen des Badminton Projekts Mitteldeutschland die Verantwortlichen der Badminton-Verbände Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen zum gemeinsamen Austausch in Jena. Den Impuls für die Veranstaltung gab die diesjährige DBV-Verbandstagung in Suhl. Ziel des Treffens und weiterer Zusammenkünfte ist es, den Sportbetrieb über die Landesgrenzen hinaus zu unterstützen und die Kommunikation und Kooperation in Mitteldeutschland zu vertiefen.

In der aktuellen Vereinsmitteilung des Thüringer Badminton Verbandes, die am Ende des Artikels eingesehen werden kann, sind alle wesentlichen Inhalte des Treffens zusammengefasst und können nachgelesen werden.




  VICTOR-SEM der O19 sowie Para “Miteinander” Open SACHSEN

Vom 03.12-04.12.2022 werden die sächsischen Einzelmeisterschaften der Aktiven in Hoyerswerda ausgetragen. Gespielt wird in der Sporthalle in der Fischerstraße 5 auf insgesamt neun Spielfeldern. In den Disziplinen Einzel, Doppel und Mixed werden im A- und B-Feld die besten sächsischen Spieler*innen ermittelt. Das Turnier wird im Einfach-KO ausgetragen. Die Meldungen sind hierbei ausschließlich online und vereinsweise über turnier.de vorzunehmen. Meldeschluss ist der 25.11.2022.

Überdies finden zeitgleich am 03.12.2022 erstmals die Para „Miteinander“ Open SAC statt. Auf zwei Feldern können Athleten*innen der Spielklassen Rollstuhlfahrer*innen (WH1 und WH2), Fußgänger*innen mit körperlicher Beeinträchtigung (SL3 und SL4) sowie Kleinwüchsige (SL6) ihr Können unter Beweis stellen.

Damit schaffen der BVS sowie der Ausrichter, der BV Hoyerswerda 1960 e.V., einen ersten wichtigen Schritt in Richtung Inklusion und bieten eine Plattform für den gemeinsamen Austausch, für das Lernen voneinander und im besten Fall für den Abbau bzw. die Reduzierung von Barrieren jeglicher Art.

Für genauere Informationen beider Turniere lohnt sich der Blick in die jeweilige Ausschreibung, die untenstehend aufgeführt sind.




Länderspiel Deutschland gegen Dänemark in Dessau

DIE SENSATION IST PERFEKT

Die deutsche Badminton-Nationalmannschaft

empfängt in Dessau die Supermacht und amtierenden Europameister DÄNEMARK

NUR EIN TERMIN IN DEN NEUEN BUNDESLÄNDERN

Badminton-Weltklasse hautnah erleben!

Freitag, den 16. Dezember 2022 • Anhalt Arena, Dessau • Beginn 19:00 Uhr

Liebe Sportkameraden!

Die Ausrichtergemeinschaft Anhalt Sport e.V. (Ralph Hirsch) und Heinz Bußmann (AEP Delmenhorst) präsentiert mit Unterstützung des Badminton-Landesverbandes Sachsen-Anhalt in Dessau einen wohl einmaligen Länderspiel-Knüller. Die Deutsche Badminton-Nationalmannschaft (geplant mit den Europa-meistern im Herrendoppel und Mixed) empfängt am Freitag, den 16. Dezember 2022 um 19.00 Uhr den 17-fachen und amtierenden Europameister aus Dänemark.

Die Veranstaltung steht unter dem Motto: „Badminton-Weltklasse hautnah erleben.“

Für alle Badminton-Vereine haben wir hier ein spezielles Sonderangebot:

Ab sofort können für das Länderspiel in Dessau um ca. 20% verbilligte Eintrittskarten bestellt werden – beachtet bitte das attraktive Angebot auf dem beiliegenden Bestellformular! Dieses Angebot gilt nur für Badmintonvereine und nicht an den normalen Vorverkaufsstellen.

ACHTUNG: Dieses Sonderangebot ist limitiert und zeitlich begrenzt.


Mit freundlichen Grüßen

Ausrichtergemeinschaft

AEP Delmenhorst / Anhalt Sport e.V.

i.A. Heinz Bußmann / Ralph Hirsch




Trainerfortbildung C-Breitensport in Thüringen

Habt ihr Lust auf die C-Trainer Breitensport Fortbildung mit Daniel Stark? Wollt ihr neuen Input für euer Training sammeln? Dann nichts wie los! 

In Zusammenarbeit mit dem Thüringer Badmintonverband und dem Badmintonverband Sachsen-Anhalt findet im November eine Fortbildung unter der Leitung von Daniel Stark in Thüringen statt!

Meldet euch an! Es gibt viele interessanter Dinge zu erlernen!




SAVE THE DATE: TRAINERAUSBILDUNG 2023

Was macht einen guten Trainer aus? Wie kann ich Kindern das Badmintonspielen lernen? Kann ich mein eigenes Spiel verbessern? Wie schlage ich einen Spieler der 1. Bundesliga? Wie trainiert man in der Regionalliga?

Neuigkeiten zur C-Trainerausbildung (Breitensport) 2023:

Endlich ist es wieder soweit! Anfang 2023 starten wir mit einer neuen Ausbildungsrunde der Trainerausbildung. Alle weiteren Informationen könnt ihr der unterstehenden Ausschreibung entnehmen!

Falls wir euch jetzt neugierig gemacht haben, freuen wir uns auf eure Rückmeldung oder Anmeldung! Alle wichtigen Informationen könnt ihr der beigefügten Ausschreibung entnehmen. Wir stehen zusätzlich für Rückfragen auch gerne unter lehrwart@bvsachsen.de zur Verfügung!

Wir freuen uns auf euch!

Konstantin & Pit




Erneuter Punktgewinn für DHfK in Regionalliga

Am vergangenen Wochenende musste sich die 1. Mannschaft der HSG DHfK Leipzig gegen zwei bayerische Mannschaften behaupten. Die DHfK trat an diesem Wochenende mit den Damen Laura Adam, Merle Krachudel und Paula-Elisabeth Nitschke an. Bei den Herren schlugen Wilhelm Büchner, Ludwig Bram, Florian Reyscher und Sven Hendrich, welcher den verhinderten Michel Koucky vertrat, auf.

Am Samstag empfingen die Leipziger*innen im ersten Heimspiel der Saison den Aufsteiger SG TSV Diedorf / TSV Haunstetten. Bei der ersten Partie vor heimischen Publikum wollte man die herausragenden Leistungen der vorherigen Spiele erneut abrufen und mindestens einen Punkt sichern. Leider machte die Nervosität den Spieler*innen einen Strich durch die Rechnung. Viele Spiele, die fast schon von den Leipziger*innen gewonnen schienen, gingen dann doch an die Gäste, die souverän und sicher aufspielten. Sechs, der insgesamt acht Spiele, gingen in den dritten Satz und lediglich zwei der Drei-Satz-Spiele konnten von den Sachsen gewonnen werden. Viele Spieler*innen gelang es an diesem Tag nicht ihr eigentliches Spielniveau abzurufen, wodurch der Endstand schließlich 3:5 lautete.

Trotz jener Niederlage war die Mannschaft am nächsten Tag hochmotiviert und bestrebt die Fehler vom Vortag besser zu machen. Am Sonntag musste sich die DHfK gegen starke Gegner*innen aus Dillingen beweisen. Erst im Mai fand die letzte Begegnung beider Mannschaften statt, die hochdramatische Entscheidungen bot. In Topbesetzung traten die Dillinger*innen an. In zahlreichen harten, knappen und fairen Spielen konnte schlussendlich ein Unentschieden erspielt werden, sodass ein weiterer Punkt auf das Konto der Sachsen hinzukommt.

Abschließend sollen an dieser Stelle die besonderen Leistungen der Spieler Wilhelm Büchner und Leander Pluntke hervorgehoben werden. Wilhelm ergatterte gleich 2 Punkte für die DHfK nachdem er sowohl im 2. Herrendoppel als auch im 1. Herreneinzel mit seiner kämpferischen Art überzeugte. Leander gilt ein großer Dank für seinen kurzfristigen Einsatz in der 1.Mannschaft, nachdem sich Ludwig am Vortag verletzt hatte. Trotz keinerlei Erfahrungen in der Regionalliga überzeugte der 17-jährige auf ganzer Linie und sicherte sogar einen Punkt für das Team.

Bereits in zwei Wochen stehen die nächsten Spiele vor heimischer Kulisse an. Am 22.10.22 empfängt die HSG DHfK den Tabellenführer, die SG Schorndorf 2 und am 23.10.22 den ESV Flügelrad Nürnberg. Alle Badmintonbegeisterten sind recht herzlich in die Sporthalle in der Raschwitzer Straße eingeladen! Das Team freut sich über jede Unterstützung!




Ausschreibung 46. Grenzlandpokal

Am 05.11.2022 findet der 46. Grenzland-Pokal in der Sporthalle Am Ottokarplatz in Zittau statt. Gemeldet werden kann für das A- und B-Feld in den Disziplinen Damen- und Herreneinzel, Damen- und Herrendoppel sowie Mixed. Meldeschluss ist der 30.10.2022 und die Auslosung findet bereits am 03.11.2022 statt. Die SG Robur Zittau freut sich auf zahlreiche Teilnehmer*innen und hochklassige Spiele. Für weitere Informationen und den genauen Ablauf lohnt sich ein Blick in die beigefügte Ausschreibung.




Erfolgreicher 4-Punkte-Start der DHfK in der Regionalliga

Am 24.09. und 25.09.2022 hieß es für die Leipziger*innen Start in der Regionalliga. Nach langer Anreise traf die erste Mannschaft der HSG DHfK an jenem Wochenende auf die baden-württembergischen Gegner*innen des PTSV Konstanz und der BSpfr. Neusatz. Leipzig wurde hierbei von den Spieler*innen Laura Adam, Merle Krachudel, Marija Zolotariova, Wilhelm Büchner, Ludwig Bram, Florian Reyscher und Michel Koucky vertreten.

Am Samstag schlug die Mannschaft gegen den Aufsteiger aus Konstanz auf. Bereits im Voraus war man sich sicher, dass es von Beginn an eine spannende Partie werden würde und genauso sollte es kommen. Erst im letzten Spiel des Tages, dem 3.Herreneinzel, konnten die Leipziger*innen den Sieg für sich verbuchen und 2 Punkte in der Tabelle sichern. Leider verletzte sich im Damendoppel die gegnerische Spielerin Eileen Lohmann. An dieser Stelle wünschen ihr alle Leipziger*innen eine gute und schnelle Besserung!

Am Sonntag traf die HSG DHfK mit den Badminton Sportfreunden aus Neusatz auf einen bekannten Rivalen, gegen den man bereits in den letzten Jahren knappe und hochdramatische Spiele bestritten hatte. Auch bei dieser Begegnung zeichnete sich frühzeitig eine abwechslungsreiche und spannende Partie ab. Wie bereits am Vortag fiel die Entscheidung erst im letzten Spiel. Durch eine engagierte und motivierte Mannschaftsleistung durfte das Team schlussendlich auch in Neusatz über einen 5:3-Erfolg jubeln und steht nun mit 4 Punkten auf dem dritten Platz in der Tabelle.

Die Mannschaft ist mit diesem vielversprechenden Start sehr zufrieden und freut sich auf die ersten Heimspiele, die am 08.10. und 09.10.2022 in der Raschwitzer Straße gegen die SG TSV Diedorf/TSV Haunstetten und den TV 1862 Dillingen bestritten werden.




14. Lausitzer Kohlen Cup der Kinder und Jugendlichen

Ein Bericht von Frank Sengbusch

Hallo liebe Sportfreunden*innen,

am Samstag spielten nach den Erwachsenen auch die Kinder und Jugendlichen in Hoyerswerda zum 14. Kohle Cup auf. Unsere 77 Teilnehmer*innen kamen aus Brandenburg, der Republik Polen und Sachsen.

Die beiden polnischen Vereine hatten an diesem Tag die längste Anreise.

77 Kinder und Jugendliche aus 13 Vereinen spielten im Mixed, Doppel und Einzel gegeneinander. Es wurden 200 Spiele mit zwei Gewinnsätzen gespielt.

Unser Maskottchen Lausi begrüßte unsere Sportler*innen und verteilte Süßes. Die Spiele waren interessant und spannend bis zum letzten Spiel.

Nachdem sich die erfolgreichsten Spieler*innen durchgesetzt hatten, folgten die Halbfinal- und Finalspiele. In der Regel wurden hier drei Sätze gespielt. Sie waren heftig umkämpft und die Spieler*innen gingen an ihren physischen und psychischen Grenzen.

Unsere Kinder und Jugendlichen konnten sich zwischendurch am Imbiss stärken. Kostenlos bekamen sie ein Getränk, ein Stück Kuchen und einen Hot Dog.

Nach dem Turnier fand die Siegerehrung statt. Das Turnier endete um 18.30 Uhr.

Wir danken allen Sportfreunden*innen für ihre zum Teil weite Anreise und die Geduld. Ohne Euch wäre so ein Turnier nicht möglich.

Ein Dankeschön geht zudem an alle fleißigen Helfer*innen und unsere Vereinsmitglieder und Eltern, die das Turnier möglich machten.

Wir freuen uns auf den 15. Kohlen Cup der Kinder im September 2023.

Bis bald das BVH-Team




Landesseniorensportspiele 2022 der Hobbyspieler in Leipzig

Quadratisch, praktisch, gut, könnte man die Teilnehmerzahl der Hobbyspieler bezeichnen, die sich am 18.9.22 in der Halle der HTW in Leipzig zusammenfanden.

Mixturnier in Schleifchenform:

Genau vier Felder und 16 Spieler waren eine praktische Voraussetzung für ein Schleifchenturnier. Die anfängliche Skepsis einiger angereister Sportfreunde dieser Turnierform gegenüber war schnell verflogen, als sich herausstellte, dass durch dieses System keiner auf sein nächstes Spiel lange warten musste und die zugelosten Partner immer wieder eine neue spannende Begegnung und Herausforderung waren. Vom Greenhorn bis zur 70jährigen Badmintonerfahrung reichte die bunte Bandbreite der Beteiligten.

Nach 8 Runden waren die Sieger ermittelt:

Damen:

  1. Kathrin Estel (SG Weixdorf)
  2. Karin Tempel (TSV Leipzig 76)
  3. Karin Beikirch (ATV Volkmarsdorf)

Herren:

  1. Jan Nerbas (TSV Leipzig 76)
  2. Ralf Werner (SG Schorndorf)
  3. Andre Beyer (MSBC Grimma)

Herrendoppel/Damendoppel:

Und es war sogar noch genügend Zeit für das Ausspielen von vier Herren- und dem einen Damendoppel, bei dem sich Karin Tempel und Iris Hübner (MSBC Grimma) gegen Kathrin Estel/Sigrun Jäger in drei Sätzen durchsetzten.

Die Ergebnisse der vier Herrendoppel und der Aktiven sind unter folgendem Link zu finden:

https://www.turnier.de/sport/tournament/draw?id=FA86B429-C778-467C-8768-EBB77F1005F5&draw=13