Potsdamer Erklärung der Landessportbünde


In der Potsdamer Erklärung sprechen sich die Landessportbunde Deutschlands gegen die geplanten Kürzungen der Bundesregierung aus. Auslöser jener Erklärung ist der aktuelle Haushaltsentwurf, welcher für das Jahr 2024 Mittelkürzungen und Nullrunden für verschiedene Bereiche der Sportförderung vorsieht. Überdies stellen die Landessportbunde dar, welche außerordentlich bedeutende Rolle der Sport in unserer Gesellschaft einnimmt. Für genaue Informationen lohnt sich der Blick auf die Homepage des Landessportbundes Sachsen. Unter dem folgenden Link findet sich die diesbezügliche Medieninformation.




Pressemitteilung HYLO Open 2023: Große Herausforderungen in heimischer Halle


In weniger als zwei Wochen beginnen in Saarbrücken die HYLO Badminton Open 2023. Hierbei wird ab Tag eins ein spannendes und hochklassiges Turnier erwartet. Neben den Spieler*innen der deutschen Nationalmannschaft können vom 31. Oktober bis zum 5.November in der Saarlandhalle auch internationale Badmintonstars bestaunt werden.


Alle wichtigen Informationen über den Turnierstart können in der beigefügten Pressemitteilung nachgelesen werden.







Deutsche Meisterschaften Para Badminton


Ausschreibung Download

Freitag, 17.11.2023
ab 16:00 Uhr Klassifizierungen auf Anmeldung möglich

Ausschreibung Download




Bildung braucht Bewegung: Ganztagsbetreuung bewegt gestalten

Landessportbund Sachsen, Sportlehrerverband Sachsen und Sächsischer Sportärztebund veröffentlichen gemeinsames Positionspapier

Mit dem Ganztagsförderungsgesetz und der damit verbundenen stufenweisen Einführung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung von Kindern im Grundschulalter wird die Zahl der ganztägig betreuten Kinder in Deutschland ab 2026 weiter zunehmen. Das wird sich auch auf den organisierten Sport in Sachsen auswirken. Deshalb hat der Landessportbund Sachsen mit dem Sportlehrerverband Sachsen und dem Sächsischen Sportärztebund ein Positionspapier erarbeitet, welches zum Ziel hat, Kooperationen zwischen Schulen und Sportvereinen zu stärken sowie Kindern und Jugendlichen ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen und sie langfristig für ein nachhaltiges Sporttreiben im Sportverein zu gewinnen.

Schon jetzt ist im immer länger werdenden Schulalltag vieler Kinder kaum noch Platz für Sport: 70 Prozent der Grundschulkinder bewegen sich weniger als die von der World Health Organisation empfohlenen 60 Minuten pro Tag. Und während immer mehr Schülerinnen und Schüler übergewichtig oder adipös sind, zeigen Untersuchungen mittlerweile schon im Vorschulbereich eine Verschlechterung der motorischen Fähigkeiten von Kindern.

Der Landessportbund Sachsen und seine Partner setzen sich deswegen für eine bewegte Ganztagsbetreuung mit täglichen Sport- und Bewegungsangeboten für alle Kinder ein. „Bereits jetzt gestaltet der organisierte Sport diesen Prozess aktiv mit, jedoch werden sich aus dem Rechtsanspruch neue Herausforderungen für die Vereine ergeben“, sagt Angela Geyer, LSB-Vizepräsidentin und verantwortlich für den Kinder- und Jugendsport im Landessportbund Sachsen. 

„Wir wollen hochwertige und qualifizierte Ganztagsangebote, um Schulkinder in ihrer gesunden Entwicklung zu unterstützen“, so Geyer. „Von der Politik fordern wir dafür ein ministeriumsübergreifendes Denken, Handeln und Finanzieren, um Bewegung und Sport fest in der Ganztagsbetreuung der sächsischen Kinder zu verankern. Nur so profitieren Schule und organisierter Sport gleichzeitig.“

 „Sport und Bewegung sind nicht austauschbare Bestandteile von Allgemeinbildung. Wer hier Hand anlegt, gefährdet die gesunde Zukunft unserer Kinder und Jugendlichen!“ appelliert Peter Pattke, Präsident des Sportlehrerverbands Sachsens.

In einem gemeinsamen Positionspapier formulieren der Landessportbund Sachsen, der Sportlehrerverband Sachsen und der Sächsische Sportärztebund deswegen notwendige Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für die Gestaltung eines bewegten Ganztags. Gleichzeitig liefert das Bündnis mit den sogenannten „Bewegungscoachs“ als Bindeglied zwischen Schule und Sportverein und der effizienten Nutzung von Schulsporthallen durch „Sportstättensharing“ konkrete Lösungsvorschläge. 

Eine Übersicht aller Forderungen fasst das Eckpunktepapier zusammen. Die ausführlichen Darstellungen sind dem Positionspapier zu entnehmen.




Geprüfte Schiedsrichter für die 2. Bundesliga gesucht

Hallo Liebe Schiedsrichter und Schiedsrichterrinnen,

um den Spielbetrieb in der 2. Bundesliga zu sichern, sind noch einige Spiele in Bayern mit Schiedsrichtern zu besetzen.

Wer Interesse hat und sich in den Satzungen , Ordnungen und Spielregeln sicher ist, würde ich bitten, sich bei mir zu melden.

Jürgen Kern
Schiedsrichterwart BVS  PDF-DOWNLOAD





1. RLT U13/U15 Einzel/Doppel

Ausschreibung folgt

Ausrichter wird noch bekannt gegeben

 





SOEM O19 in Friedrichshafen

      

Ausrichter: VfB Friedrichshafen
Ausschreibung DOWNLOAD




Einladung zum BVS-SOEM Vorbereitungslehrgang am 22.10.2023

Hallo liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,


Liebe Spielerinnen und Spieler,
ihr habt für die SOEM 2023 gemeldet und seit mindestens in einer Disziplin im Teilnehmerfeld drin.
Dafür Herzlichen Glückwunsch!
Um bestmöglich für die SOEM vorbereitet zu sein findet am 22.10.2023 von 9:00 bis 16:00 Uhr in
Dresden im Vitzthum Gymnasium, Paradiesstraße 35, 01217 Dresden der SOEM-Vorbereitungslehrgang
statt.
Ich würde mich über eine Zahlreiche Teilnahme der qualifizierten Spielerinnen und Spieler und natürlich
auch der Heimtrainer/innen freuen, damit sich alle den letzten Schliff holen können, um optimal
auf den Saisonhöhepunkt vorbereitet zu sein.
Folgende Spielerinnen und Spieler sind zum Lehrgang eingeladen:

U13
Nina Zhang (SGG) Theodor Schröder (RBV) Tico-Levon Pusch (BVM)
Enna Tippmann (BVM) Alex Phung Quang Anh (WSG) Ole Finck (BVZ)
Zoe-Malou Zwisler (BVM) Ole Beer (BVM)  
U15 
Sidonie Krüger (SGG) Luis Grundmann (SGG) Maximillian Major (TSV)
Anja Krause (BVZ) Arthur Hähnel (BVM) Finn Elia Dimmer (BVZ)
Lisa Zou (DHfK) Leonard Fuchs (SGG) Tim Wiederhold (LSV)
Laura Naumann (BVZ)    
U17    
Martha Breitkopf (SGG) Livia Antonia Grahl (TSV) Fabio Langer (BVM)
Nela Blotenkämper (ZIT) Marieke Remiger (BVZ) Finn Schuppan (SGG)
Sanda Krüger (ZIT) Elisa Lindemann (TSV) Matti Höppner (BVM)
Rosalie Huppert (BVZ) Emilia Böge (GRH)  
U19     
Lotte Land (DHfK) Felix Klawitter (SGG) Tillmann Reuther (NWS)
Chantal Bensch (SGG) Dominik Grundmann (SGG) Theodor Scholze (BWR)
Helena Krüger (ZIT)    

Da der Lehrgang auf 36 Spieler/innen begrenzt ist, sind die folgenden Spieler/innen derzeit auf der
Nachrückerliste:

Nachrückerliste:     
ViktorZou(DHfK) BryanMai(DHfK) JohannPlewka(BÖH)
Shubhankar Janai (LSV) Fabrice Schnabel (SGM) Benno Engel (BVZ)
HrushikeshJanai(LSV) DominikPötzsche(DHfK) HannahEisermann(DHfK)
Anni Findeisen (DHfK)    

Ich bitte alle aufgeführten Spielerinnen und Spieler bis spätestens Sonntag, 15.10.2023 zurückzumelden, ob sie am Lehrgang teilnehmen oder nicht. Bitte auch die Nachrücker zurückmelden, ob sie bei Platz teilnehmen oder nicht.
Die Rückmeldungen bitte an folgende Meldeadresse:

maik.wegener@bvsachsen.de

Teilnahmegebühr
Für die Teilnahme am Lehrgang wird den Vereinen im Anschluss eine Teilnehmergebühr in Rechnung gestellt, welche sich nach dem Kaderstatus bemisst und maximal folgende Beträge umfasst:
– LKa-Kader: 15 Euro
– LKb-Kader: 20 Euro
– ohne Kaderstatus: 35 Euro

Der Tagespreis beinhaltet zum Mittag die Verpflegung (in der Regel durch Bestellung oder nahegelegene Einkaufsmöglichkeit).

Mitzubringen sind:
– Springseil
– Schreibunterlagen (Stifte, Zettel)
– Badmintonausrüstung
– Wechselsachen (T-Shirt, Hose)
– genügend Getränke
– Spaß am Sport 😉

Mit freundlichen Grüßen

Maik Wegener
Landestrainer


Einladung downloaden




Erfolgreicher Auftakt in der Regionalliga SüdOst

Am letzten Wochenende (07.10. und 08.10.2023) startete für den TSV Niederwürschnitz und die HSG DHfK Leipzig die Regionalliga-Saison. Hochmotiviert reisten beide Mannschaften zu den ersten Begegnungen nach Bayern.

Der TSV startete hierbei beim Post SV Landshut, welcher direkt mit einer Überraschung auftrumpfte. Als Mitaufsteiger in die Regionalliga erhielt der TSV ein Präsent, welches den Niederwürschnitzer*innen viel Glück für die kommende Saison bringen soll. Aufgrund dessen möchten sich die Spieler*innen des TSV an dieser Stelle noch einmal recht herzlich für die liebe Aufmerksamkeit bedanken! Nach der Begrüßung und Vorstellung startete die Partie, in welcher der TSV mit starken Leistungen überzeugte. Mit einem 5:3-Sieg holte man die ersten Punkte für das Konto. Diesen Erfolg wollte man am nächsten Tag in Nürnberg wiederholen, musste hierbei jedoch auf den ersten Herren, Pit Hofmann, verzichten. Trotz dieser erschwerten Bedingungen konnte man gegen die regionalligaerfahrene Mannschaft des ESV Flügelrad Nürnberg ein 4:4 erspielen und damit einen weiteren Punkt nach Niederwürschnitz holen.

Für die HSG DHfK ging das Auswärtswochenende in Nürnberg los. Bereits vor Spielbeginn wusste man, dass es ein schwieriges Wochenende für die Mannschaft werden würde, nachdem Wilhelm Büchner, der das erste Herreneinzel für Leipzig spielt, verletzungsbedingt die Fahrt nach Bayern nicht antreten konnte. Überdies kämpfte Michel Koucky mit starker Erkältung. Nichtsdestotrotz ging man ambitioniert in die Begegnung. Während der Partie gegen Nürnberg verletzte sich leider frühzeitig der Nürnberger-Stammherr Lukas Schäf, wodurch zwei Punkte kampflos an die DHfK gingen. An dieser Stelle wünscht die Mannschaft eine schnelle und gute Besserung! Im weiteren Verlauf der Begegnung schafften es die Leipziger*innen ebenfalls ihr spielerisches Können abzurufen und holten schließlich das 5:3. Am Sonntag schlug die Mannschaft in Landshut auf und sicherte sich nach einem schlechten Start ein 4:4.

Beide sächsischen Mannschaften ergattern damit drei Punkte und gehen positiv gestimmt in die ersten Heimspiele, welche am 21.10. und 22.10.2023 stattfinden. Zu Gast sind die Mannschaften aus Diedorf/Haunstetten und Neusatz. Alle Badmintonbegeisterten sind recht herzlich eingeladen sich spannende Spiele vor Ort anzuschauen und die Mannschaften zu unterstützen!






Sachseneinzelmeisterschaften der U11, U13 und U15 in Dresden

Am 23.09.2023 fanden die Sachseneinzelmeisterschaften der Altersklassen U11, U13 und U15 in Dresden statt. Ausrichter war der TSV Dresden, der sich mit einem 12-köpfigen Team aufgestellt hatte, um das Turnier bestmöglich ausrichten zu können. Von offizieller Seite waren der Präsident, der Jugendwart und der Landestrainer des BVS vor Ort.

Erfreulich war das große, wenn auch nicht in allen Altersklassen voll ausgelastete, Teilnehmerfeld. Es wurde kurz nach 9 Uhr gestartet und der etwas ältere Nachwuchs des TSV konnte in seiner Feuertaufe in der ersten Turnierausrichtung fast immer alle Felder auslasten. Spielerisch und sportlich gab es viel zu sehen. Gerade ab den Halbfinals gab es knappe und sehenswerte Begegnungen. Beim Abgleich der Setzplätze mit den Treppchenplätzen gab es nur wenige Überraschungen.

Für die Zukunft hoffen wir, dass alle fleißig trainieren und es in den Konkurrenzen noch früher im Turnierverlauf spielerisch knappere Begegnungen geben wird. Dazu braucht es motivierte Kinder und auch gute Trainer*innen in den Vereinen und Clubs des BVS.

Schließlich konnten mit Siegerehrung und offiziellen Abschluss alle Spieler*innen die Halle vor 20 Uhr wieder verlassen. Danke an alle kleinen und großen Unterstützer*innen! 

Den Sieger*innen und Platzierten gratulieren wir und wünschen viel Erfolg bei den Südostdeutschen Meisterschaften!

Die Ergebnisse könnt ihr unter turnier.de einsehen.

Das TSV Team