Bericht Kohlen Cup der Kinder 23.09.2023

Am 15.Lausitzer Kohlen Cup der Kinder, einem spannenden Badminton-Turnier, nahmen insgesamt 14 Mannschaften mit 93 begeisterten Kindern und Jugendlichen teil. Das Turnier wurde vom BV Hoyerswerda organisiert und fand in der Sporthalle am Johanneum statt.

 

Das Maskottchen Lausi hieß die Spieler herzlich willkommen und sorgte von Anfang an für gute Stimmung.

Die teilnehmenden Mannschaften waren:

  1. Bunzlauer Badminton Akademie
  2. BV Hoyerswerda
  3. BV Sängerstadt Finsterwalde
  4. BV Sohland
  5. ESV Dresden
  6. MSV Bautzen 04
  7. SV Kolkwitz
  8. SV Lok Kamenz
  9. SV Motor Mickten
  10. SV Preußen Beeskow
  11. SV Turbine Frankenberg
  12. TSV Dresden Bühlau
  13. WSV Germania 99
  14. WSG Zauckerode

Das Turnier umfasste verschiedene Kategorien, darunter Mädcheneinzel- und Jungeneinzel- sowie Doppel und Mix. Die Matches waren äußerst spannend, und die jungen Spieler gaben ihr Bestes auf dem Feld.

In den Altersklassen U7 und U9 wurden drei Gewinnsätze bis 11 Punkte gespielt, während in den Altersklassen U11, U13, U15, U17 und U19 zwei Gewinnsätze bis 15 Punkte gespielt wurden. Diese Regelungen sorgten für faire und aufregende Wettkämpfe.

Zwischendurch gab es für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Imbiss, um die Energie aufrechtzuerhalten und die Gemeinschaft zu stärken.

Zu Turnierbeginn hat sich ein anderes Teufelchen in die Technik eingeschlichen, was den Turnierverlauf leider verzögerte.

Abschließend möchten wir uns bei allen fleißigen Händen im Verein herzlich bedanken, die dieses großartige Turnier möglich gemacht haben. Es war ein toller Tag voller Sport, Spaß und Gemeinschaft, der sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird. Wir werden den Turnierverlauf überarbeiten sodass wir ein Reibungsloseres Turnier über die Bühne bringen ohne Wartezeiten.

Das 16. Lausitzer Kohlen Cup der Kinder und Jugendlichen wird am 21.09.2024 in unserer Halle sein und möchten euch jetzt schon da begrüßen.

Euer BVH 1960 e.V. Team

https://www.youtube.com/watch?v=VXX9rTaZHdo




Stadtseniorenmeisterschaften zu Leipzig 2023 fallen aus

Auf Grund eines fehlenden Ausrichters im vorgegeben Zeitraum der Durchführung der Stadtseniorensportspiele zu Leipzig 2023 sind wir leider gezwungen, diese Meisterschaften in diesem Jahr abzusagen.




Ein neues Kapitel für das Ehrenamt: Sachsen schafft Anreize, um die Sportvereine zu stärken

Medieninformation des Landessportbund Sachsen

Er verbessert die Fitness, baut Stress ab und schafft Gemeinschaft: Sport in einem Verein macht Spaß und tut gut. Doch den Vereinen im Freistaat mangelt es zunehmend an Personal. Fast alle sind auf die Unterstützung durch Ehrenamtliche angewiesen. Jedoch können sich immer weniger Menschen in ihrer Freizeit noch für ein Ehrenamt im Sportverein begeistern.

Dieser Entwicklung etwas entgegenzusetzen hat sich der Freistaat Sachsen auf die Fahnen geschrieben. Gemeinsam mit dem Landessportbund Sachsen (LSB) soll über das Förderprogramm „Ehrenamt stärken im Sport“ das bürgerschaftliche Engagement im Sportverein nun attraktiver machen. Dazu hat der Sächsische Landtag im Doppelhaushalt 2023/2024 insgesamt 250.000 Euro pro Jahr bereitgestellt.

Sportminister Armin Schuster: „Mit unserem Förderprogramm stärken wir unsere Sportvereine. Wir erstatten ihnen zum Beispiel anteilig die Kosten für den Ersterwerb einer Lizenz für ihre Trainerinnen und Trainer oder Kampf- und Schiedsrichter[BK(1] . Unser Freistaat ist ein Land, das sich dem Sport verschrieben hat. Rund 670.000 Mitglieder sind hier in knapp 4400 Vereinen aktiv. Fast jeder fünfte Sachse sportelt in Gemeinschaft. Das sind tolle Nachrichten. Doch viele der Mitglieder, insbesondere die Neueinsteiger, aber auch Kinder, Flüchtlinge oder ältere Menschen, benötigen fachkundige Betreuung durch geschultes Personal. Unsere 96.500 ehrenamtlich Engagierten im Sportbereich brauchen dringend tatkräftige Unterstützung und wohlverdiente Anerkennung. Ohne sie ist das flächendeckende Sporttreiben in Sachsen undenkbar.“ 

Landessportbund-Präsident Ulrich Franzen: „Die vergangenen Jahre hielten für unsere sächsischen Sportvereine zahlreiche Herausforderungen bereit. Nach der Corona-Pandemie, steigenden Inflationsraten und immer höheren Energiepreisen sind die Rücklagen vielerorts aufgebraucht. Ich freue mich, dass wir den Vereinen mithilfe der sächsischen Staatsregierung nun ein zusätzliches Förderprogramm zur Stärkung des Ehrenamts bieten können, das unser übliches Budget aufstockt. Um den organisierten Sport im Freistaat auch in Zukunft zu erhalten und weiter zu stärken, wird sich der Landessportbund für eine Verstetigung des Programms einsetzen.“

Informationen zum Förderprogramm

Das Förderprogramm „Ehrenamt stärken im Sport“ gliedert sich in zwei Förderstränge. Im ersten Teil geht es um die anteilige Kostenerstattung von neuerworbenen Lizenzen für Übungsleiterinnen und –Leiter, Trainerinnen und Trainer sowie weiteren Engagierten des Vereins. Hier sollen Kosten für den Ersterwerb von Lizenzen des Landessportbundes und der Sportfachverbände übernommen werden. Ziel ist es, den am Erwerb einer Qualifizierung Interessierten eine kostengünstige Ausbildung zu ermöglichen und somit ehrenamtliche Engagierte für das Sportsystem zu gewinnen. Förderberechtigt sind Mitgliedsvereine des Landessportbundes Sachsen. Pro Vereinsmitglied und Jahr kann eine Lizenzausbildung mit bis zu 250 Euro gefördert werden. 

Der zweite Förderungsstrang richtet sich sowohl an die Vereine als auch an die Landesfachverbände (LFV) und Kreis- und Stadtsportbünde (KSB/SSB). Die Sportvereine können hier Kosten für Maßnahmen und Veranstaltungen zur Stärkung und Unterstützung des Ehrenamts, wie zum Beispiel die Durchführung von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen oder die Anschaffung von Computersoftware für die Mitgliederverwaltung erstattet bekommen. Der maximale Erstattungsbeitrag für Sportvereine beträgt in diesem Teil des Förderprogramms 1.000 Euro pro Haushaltsjahr. Die LFV und KSB/SSB können in diesem Teil ebenfalls die Kostenerstattung von Maßnahmen zur Förderung des Engagements beantragen. Die Kostenübernahme durch das Förderprogramm ist für die LFV und KSB/SSB auf eine Maßnahme pro Institution, Haushaltsjahr und auf maximal 5.000 Euro begrenzt. 

Voraussetzungen

Es werden ausschließlich Kosten erstattet, die im Zeitraum zwischen dem 01. Januar 2023 und dem 30. November 2024 angefallen sind. Ausschlaggebend ist das Rechnungsdatum. Erstattet werden lediglich Kosten für Maßnahmen, die nicht bereits durch andere Förderprogramme unterstützt werden. Das Antragsverfahren für Vereine läuft über den Online-Zugang im “VereinsPortal“ des Landessportbundes Sachsen. Wichtig ist, entsprechende Nachweise wie einen Scan der Originalrechnung, eine Kopie der abgeschlossenen Lizenz oder einen Nachweis über die Durchführung hochzuladen. Bis zum 30. November 2024 können die Anträge auf Kostenerstattung gestellt werden. Die Erstattung erfolgt in der Reihenfolge der vollständig eingegangenen Abrechnungsunterlagen im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel.

Grundlage der Kostenerstattung ist das verbindliche Konzept, welches ab dem 15. September 2023 unter www.sport-fuer-sachsen.de/ehrenamt-staerken abrufbar ist




Acht WM-Medaillen für die deutschen Altersklassen-Spieler*innen

Björn mit Jessica

Vom 11.-17.September traten in Jeonju (Korea) die Altersklassen-Spieler*innen des DBV bei den BWF World Senior Championships an. Dabei erspielten die deutschen Badminton-Asse zwei Gold-, vier Silber- und zwei Bronzemedaillen.

Für Sachsen erkämpfte Björn Wippich überragend im Mixed O45 mit Jessica Willems (TSV Neuhausen-Nymphenburg) die Bronzemedaille. Zu dieser herausragenden Leistung gratuliert der BVS recht herzlich!

Wer mehr über das Turnier und die deutschen Medaillen erfahren möchte, sollte die beigefügte Pressemitteilung lesen!




31. Lausitzer Kohlen Cup der Amateure

Der 31. Lausitzer Kohlen Cup der Amateure in Hoyerswerda liegt hinter uns und war ein großartiges Event, an dem 30 Mannschaften und insgesamt 91 Teilnehmer*innen partizipierten. Was diesen Cup besonders machte, war die Tatsache, dass es eine Mischung aus Mixed-, Doppel- und Einzelwettbewerben gab.

Es war somit ein wirklich vielfältiger Wettkampf, der die verschiedenen Badmintonstile und -fähigkeiten der Teilnehmer*innen zum Ausdruck brachte.

Die Spieler*innen zeigten während des Turniers beeindruckende Badmintontechniken und strategisches Spiel. Die Zuschauer*innen wurden mit spannenden Matches und atemberaubenden Rallyes verwöhnt. Es war ein wahrhaft begeisterndes Ereignis, das die Leidenschaft und Hingabe der Badmintonspieler*innen widerspiegelte.

Für Spieler*innen jeden Alters bot das Turnier eine großartige Gelegenheit, ihr Können unter Beweis zu stellen und neue Freundschaften zu knüpfen.

Mit 30 Mannschaften und 91 Teilnehmern, 206 Spielen und 10,5 Stunden Spielzeit war der Wettbewerb nicht nur ein Test der Spieler*innen für die neue Saison, sondern auch eine Herausforderung für den Veranstalter.

Der Verein bedankt sich bei allen Teilnehmer*innen, Organisatoren*innen, Förderern, Mitgliedern und fleißigen Händen, die das Event möglich gemacht haben.

Wir freuen uns bereits jetzt auf den 32. Lausitzer Kohlen Cup der Amateure, welcher am 14.09.2024 stattfindet.

Bis bald sagt der BVH 1960 e.V.




Training mit den Besten

Du wolltest schon immer mal mit deinen Badminton-Idolen gemeinsam auf dem Badmintonfeld stehen und ein Match spielen oder deren Lieblingstrickshot lernen? Dann solltest du jetzt genau aufpassen!

Bild: Thomas Wieck

Bei den diesjährigen HYLO Open, die vom 31. Oktober bis 5. November in Saarbrücken ausgetragen werden, können Kinder und Jugendliche am Turniersamstag, den 4. November, mit den deutschen Nationalspieler*innen trainieren. Auch Trainer*innen und Betreuer*innen sind herzlich eingeladen, um etwas für das Heimtraining zu lernen.

Wer mehr darüber erfahren möchte, sollte unbedingt einen Blick in die beigefügte Pressemitteilung werfen. Es lohnt sich!




Björn Wippich erkämpft Bronze bei den BWF World Senior Championships 2023 in Jeonju (Korea)

Mit Marlies Kiefer, Matthias Kiefer, Michael Prinz und Björn Wippich nahmen 4 Sachsen den Wettstreit um Medaillen und gute Plätze auf. Björn Wippich erkämpfte in Mixed o45 mit Jessica Willems den 3. Platz.

Herzlichen Glückwunsch

Alle Ergebnisse findet Ihr hier.

https://bwf.tournamentsoftware.com/tournament/8b82fcd4-48cf-4010-bcdd-de2600aef2e7













BWF World Senior Championships 2023 im Hwasan Indoor Stadium in Jeonju (Korea)

Vom 11.09. bis 17.09.2023 finden in Jeonju (Korea) die Weltmeisterschaften des Altersklassen statt. Ein kleines sächsisches Team hat sich auch auf den weiten Weg.

Mit Marlies Kiefer, Matthias Kiefer, Michael Prinz und Björn Wippich sind die Sachsen nicht nur als Statisten in Korea. Die ersten Tage zeigen, dass die Badmintonasse aus Sachsen auch als Sieger vom Feld gehen können. So konnte Björn bereits in ein Viertelfinal einziehen.

Alle Ergebnisse findet Ihr hier.

https://bwf.tournamentsoftware.com/tournament/8b82fcd4-48cf-4010-bcdd-de2600aef2e7


bjoern-wippich-2023


michael-prinz-2023




Mühlhäuser Traditionsturnier

Meldeschluss: 26.10.2023





KURZBERICHT – Badminton-Workshop: “Das kleine Ein-Mal-Eins des Badmintonsports”

Ein Bericht von Sigrun Jäger

Am 02.09.2023 fand in der Turnhalle der SG Weixdorf der 2. Workshop “Badminton für jedermann” unter der Leitung der Lehrwarte des BVS statt.
Konstantin Hack und Pit Hofmann steuerten die bunt gewürfelte Truppe vom Teenager bis zum Senioren durch den Tag. Trotz der unterschiedlichsten Ambitionen der Teilnehmenden wurde jeder auf seinem Leistungsstand abgeholt, Fragen geduldig beantwortet, Fehler korrigiert, Techniken und Taktiken erläutert. Und wenn einem von uns Älteren mal die Puste ausging, die Füße qualmten oder wir anderweitig eine Pause brauchten, war dies kein Problem. Für das leibliche Wohl vom Kaffee über selbstgemachten Nudelsalat und Apfelkuchen bis hin zum veganen Brotbelag hatten Pit und Konsti ebenfalls gesorgt.
Und das Allerbeste: Einige Teilnehmer wollen nicht nur an einem der folgenden Workshops teilnehmen, sondern auch den Trainerschein machen.

Weitere Bilder und ein Kurzbericht sind auch auf der Website der SG Weindorf zu finden: Webauftritt SG Weixdorf.

© Bilder: Sigrun Jäger & Konstantin Hack