Absage des SRL-Termins am 09.04.2022

Liebe Sportfreundinnen, liebe Sportfreunde,

die für den 09.04.2022 geplante Sachsenrangliste in Dresden muss leider abgesagt werden. Grund dafür ist die Nichtverfügbarkeit der geplanten Halle(n).

Nach jetzigem Planungsstand werden wir die Sachsenrangliste am 30.04.2022 entsprechend erweitern, damit alle Altersklassen in dieser Ranglistensaison auf die ursprünglich geplante Anzahl an Turnieren je Altersklasse und Disziplin kommen.

Die entsprechenden Ausschreibungen zu den weiteren Turnieren werden in Kürze veröffentlicht.

Mit sportlichen Grüßen

Steffen Reuther

Jugendwart BVS




Ausschreibung 2. SRL U11/U13

Am 02.04.2022 findet die 2. Sachsenrangliste der Altersklassen U11 und U13 in Marienberg statt. Hierbei werden in der U11 die Disziplinen Einzel und Doppel und in der U13 Einzel und Mixed absolviert. Das Turnier ist zudem bereits bei Turnier.de angelegt und Onlinemeldungen sind möglich.

Weitere Informationen sind in der untenstehenden Ausschreibung ersichtlich.




Ausschreibungen für Turnierausrichtung in der Saison 2023

Liebe Sportfreundinnen, liebe Sportfreunde,

anbei die Ausschreibung zur Bewerbung um Übernahme von Turnieren auf DBV-Ebene.

Sollte es Interessenten geben, dann meldet Euch bitte bei mir. Details können wir dann gern direkt besprechen.

Vielleicht schaffen wir es ja irgendwann einmal, auch eine DBV-A-Rangliste in Sachsen auszurichten.

Es ist kein Hexenwerk.

Mit sportlichen Grüßen

Steffen Reuther

Jugendwart BVS




Fortführung Spielbetrieb SL+SKL 2021/2022

Kurzfassung:

Wir werden die Sachsenliga und die Sachsenklasse in eine Wertung führen. Wir führen die Spieltage unter allen aktuellen gültigen Rahmenbedingungen durch. DIe aktuellen Bedingungen kurz und knapp findet ihr unter folgendem Link zusammengestellt: Zusammenfassung LSB Sachsen – Corona FAQ

Es wird nur die Hinrunde als Halbserie gewertet, d.h. konkret für die Sachsenliga und Sachsenklasse sind folgende Termine zur Wertung heranzuziehen:

  • 18.09./02.10./09.10. (bereits gespielt)
  • 20.11. ausgefallen – Ersatztermin: 26.03.2022
  • 11.12. ausgefallen – Ersatztermin: 02.04.2022

Bitte nutzt untereinander die Möglichkeit im Vorfeld mit den anderen Vereinen Absprachen zutreffen bezüglich eines Heimrechttauschs, etc., um Problem mit der Hallensituation zu klären. Bitte nehmt den Staffelleiter und mich in Kopie, damit wir angebunden sind.

Leider ist es niemandem von uns gegeben, die zukünftige Entwicklung vorherzusehen, daher kann auch nicht ausgeschlossen werden, dass die Saison 2021/2022 unvollständig ausgetragen werden kann/muss bzw. abgebrochen werden muss. Abhängig der dabei entstehenden Situation kann das auch dazu führen, dass entgegen aller Erwartungen keine Auf-/Absteiger zum Saisonende festgestellt werden können. Diese Unsicherheit existiert auf allen Ebenen des Ligaspielbetriebs, d.h. von den Bundesligen (administriert im DBLV), über die Regional-/Oberligen (administriert in den Gruppen), bis hin zu den Ligen sämtlicher BLV.

Hinweis: Die Abstiegsregelung für die Sachsenliga ist immer noch abweichend der SpO gehandhabt aufgrund der 10 Mannschaften. Daraus resultierend wird es zwei direkte Absteiger geben und der 8.Platzierte geht mit dem zweiten der Sachsenklasse in die Relegation. Alle anderen Regeln der Spielordnung sind weiterhin zu beachten. Ich bedanke mich zunächst bei allen Beteiligten. Ich hoffe das es allen gesundheitlich gut geht und wir gemeinsam diese Saison zu Ende führen können




Punktspielwochenende in der Regionalliga

Ein Bericht von Marija Zolotariova

Am Wochenende vom 19.02-20.02.2022 stand für die HSG DHfK Leipzig das dritte Auswärtswochenende an, jedoch gab es schon vor Beginn der Punkspiele einige Schwierigkeiten, da Paula-Elisabeth Nitschke immer noch verletzungsbedingt nicht trainieren kann und Florian Reyscher nach dem letztem Auswärtsspiel mit Knieproblemen zu kämpfen hatte. Dadurch fehlten der Mannschaft zwei Spieler*innen. Jedoch gab es auch gute Neuigkeiten für die HSG DHfK Leipzig, denn Merle Krachudel war nach überstandener Krankheit wieder fit und konnte die Mannschaft unterstützen.

Coronabedingt hatte die Mannschaft erst jetzt die Chance gegen die Vereine BSpfr. Neusatz und SG Schorndorf 2 zu spielen. Dazu mussten  sich die Leipziger*innen schon am Freitag auf den Weg machen, da sie eine Strecke von über 500 km zu absolvieren hatten.

Gespielt wurde am Samstag um 14 Uhr gegen die Mannschaft BSpfr. Neusatz in der Dobeltal-Halle. Gestartet wurde mit dem ersten Herrendoppel und dem Damendoppel. Im ersten Herrendoppel trafen Wilhelm Büchner und Sven Hendrich auf Sebastian Roth und seinen Partner Tobias Arenz. Nach einem sehr langen und guten Spiel mussten sich Wilhelm und Sven leider geschlagen geben und verloren das erste Doppel sehr knapp mit 17:21 und 18:21. Jedoch hat man hier gemerkt, dass sie spielerisch sehr nah an den Gegnern sind und beim nächsten Aufeinandertreffen ein Punkt machbar ist. Im Damendoppel konnten Laura Adam und Merle Krachudel gegen die Paarung Mette Käppeler und Sarah Leibrock den ersten Punkt für die Mannschaft holen.

Im zweiten Herrendoppel spielten Michel Koucky und Naoki Moriyama gegen Jonas Mügge und Thomas Fertig. Im ersten Satz konnte die Leipziger-Paarung sehr gut mit den Gegnern mithalten und verlor nur knapp mit 17:21. Im zweiten Satz änderten die Gegner jedoch ihre Taktik und konnten schlussendlich mit 8:21 gewinnen. Hierbei ist zu erwähnen, dass Michel und Naoki im Doppel zum ersten Mal zusammen angetreten waren und sich somit sehr gut geschlagen haben. 

Die Partie wurde mit dem ersten Herreneinzel fortgesetzt. Dieses bestritt für HSG DHfK Leipzig Wilhelm Büchner und für den BSpfr. Neusatz startete Sebastian Roth. Nach einem sehr spannenden Spiel verlor Wilhelm. Im ersten Satz musste Wilhelm zunächst sein Spiel gegen Sebastian finden und verlor so 21:15. Im zweiten Satz lief es besser für Wilhelm und er konnte sich gegen seinen Gegner durchsetzen und gewann den zweiten Satz 22:20. Jedoch lief es für Wilhelm im 3 Satz nicht so gut wie im 2 Satz. Der Gegner konnte erneut ausreichend Druck ausüben und mit 21:13 siegen. Hoffen wir, dass beim Heimspiel das Glück auf Wilhelms Seite ist und er seinen Gegner dann schlägt.

In der Halbzeit stand es so 3:1 für BSpfr. Neusatz.

Als nächstes wurde Dameneinzel in der Dobeltal-Halle gespielt. Gegen Sarah Leibrock spielte für Leipzig Marija Zolotariova. Nach einem knappen Spiel konnte sich Marija mit  21:15, 22:24 und 21:19 durchsetzen, obwohl der Einstieg in den 3 Satz nicht so gut aussah.

So stand es nach dem Dameneinzel 3:2 für BSpfr. Neusatz. Die Hoffnung auf einen weiteren Punkt lag im Mixed. Leipzig wurde durch Laura Adam und Sven Hendrich vertreten. Gespielt wurde gegen die Mixed-Paarung Mette Käppeler und Jonas Mügge. Die Erwartungen konnte unsere Mixed-Paarung erfüllen und gewannen gegen BSpfr. Neusatz in drei Sätzen mit 21:17, 10:21 und 21:18. 

Somit stand es nach dem Mixed 3:3.

Die entscheidenden Spiele lagen nun bei unserem 2. und 3. Herreneinzel. Im zweiten Herreneinzel spielte Michel Koucky gegen den Neusatzer Tobias Arenz. In einem sehr spannenden Spiel konnte Michel dem Druck leider nicht standhalten und verlor mit 19:21, 23:21, 15:21.  Trotz der Niederlage ist hervorzuheben, dass das Spiel sehr sehenswert und taktisch gut aufgebaut war. Im 3. Herreneinzel ging Naoki an den Start, der dankenswerterweise Florian Reyscher vertrat. Angetreten ist er gegen Thomas Fertig. Aufgrund der Ausgangslage lastete der Druck besonders stark. Nur durch einen Sieg hätte man das Unentschieden und somit einen wichtigen Punkt holen können. Leider reichte es an diesem Tag für den 20-jährigen Spieler aus Leipzig noch nicht, um das Spiel für sich zu entscheiden.

Am Ende des Tages stand es somit 5:3 für Neusatz .

Am Sonntag schlugen die Leipziger*innen in der Karl-Wahl-Halle gegen die SG Schorndorf 2 auf. Der Tabellendritte war in guter Besetzung gegen die HSG DHfK Leipzig angetreten.

Nachdem die Reihenfolge der Spiele etwas verändert wurde, startete der Punktspieltag mit dem ersten und zweiten Herrendoppel.

Im ersten Herrendoppel trat Wilhelm Büchner diesmal mit Michel Koucky gegen die Schorndorfer Paarung Simon Kramer und Florian Winniger an. Gespielt wurde auf einem sehr guten Niveau, jedoch setzte die Paarung Kramer/Winniger ihr Spiel besser durch und gewann mit  21:16 und 21:14. Im zweiten Herrendoppel lief es leider nicht viel besser, Sven Hendrich spielte mit Naoki Moriyama gegen die Paarung Marco Weese und Joem Joselal. Die Leipziger verloren leider in zwei Sätzen (21:12, 21:12).  

Weiter ging es mit dem Damendoppel Laura Adam/Merle Krachudel gegen die Paarung Jennifer Löwenstein/Melina Wild. Nach einer sehr knappen Niederlage im ersten Satz (21:23), folgten im zweiten Satz  zu viele einfache Fehler, wodurch der Satz mit 15:21 verloren ging. Im ersten Herreneinzel startete Wilhelm Büchner gegen Simon Kramer. Nach ein paar Einstiegsschwierigkeiten im ersten Satz konnte Wilhelm im zweiten Satz seinen Gegner spielerisch besser unter Druck setzen, verlor aber am Ende mit  15:21 und 18:21. 

Als nächstes spielte Michel Koucky im 2. Herreneinzel gegen Marco Weese. Leider lief es für Michel nicht so gut wie am Samstag. Es gelang ihm nicht sein Spiel aufzubauen und so verlor er am Ende 13:21 und 11:21.

Naoki Moriyama spielte gegen Frieder Tausch und versuchte hier den ersten Punkt für Leipzig zu holen. Leider gelang es ihm nicht den Schorndorfer zu schlagen und so verlor auch er mit 21:13 und 21:18. Der zweite Satz lief dabei für den Leipziger besser als der erste. Genauso ging es Marija Zolotariova, die im Einzel gegen Melina Wild gespielt hat. Sie hat in einem engem Spiel mit 17:21 und 20:22 verloren. Auch hier wäre ein Punkt möglich gewesen.

Am Ende des Spieltages war nur noch das Mixed offen. Gespielt wurde in den Paarungen Laura Adam/Sven Hendrich und Jennifer Löwenstein/Florian Winniger. Leider verlor die Leipziger-Paarung hier 13:21 und 11:21.

Am Ende des Tages stand es somit 8:0 für die SG Schorndorf 2. Trotz der harten Niederlage haben sich die Leipziger*innen gut präsentiert und gezeigt, dass sie mit vielen Gegner*innen mithalten können. Leider gingen viele knappe Spiele an die Gegner*innen, was aber bei der nächsten Begegnung anders aussehen kann. Es wurden Erfahrungen gesammelt, sowie neue Schwachpunkte gefunden, an denen in den nächsten Wochen in der Turnhalle gearbeitet wird.




Meldungen zu den SüdOstDeutschen Meisterschaften der Altersklassen


Nachfolgende Meldungen liegen vor und wurden fristgerecht eingereicht.
Termin: 12.03. bis 13.03.2022 in Herrnberg

Die einzelnen Disziplinen bitte unten am Reiter auswählen

Bitte prüft noch einmal die Angaben.

Grün bedeutet, dass die Spielerin/der Spieler aus einem anderen Landesverband kommt





Punktgewinn für die HSG DHfK Leipzig in der Regionalliga

Am 12.02. und 13.02.2022 stand für die HSG DHfK Leipzig ein wichtiges Punktspielwochenende an. Nachdem coronabedingt einige Partien aus der Vorrunde verschoben werden mussten, traten die Leipziger*innen nach 12 Wochen Punktspiel-Pause wieder an. Lediglich drei Wochen hatten die Spieler*innen Zeit, um sich wieder fit für die Regionalliga zu machen. Hochmotiviert wollte man in das Wochenende starten. Schon vor dem Beginn der Punktspiele wurde die Stimmung jedoch getrübt, da Merle Krachudel krankheitsbedingt das Team nicht unterstützen konnte. Dies bedeutete, dass gleich zwei Stammspielerinnen der DHfK für die Partie fehlten, da Paula verletzungsbedingt immer noch nicht in der Lage ist zu spielen.

Am Samstag startete 16 Uhr das Spiel gegen Nürnberg, den aktuell Tabellenvierten. Im 1.Herrendoppel spielten Wilhelm Büchner und Sven Hendrich gegen Jens Näser und Lukas Schäf. Hierbei konnten Wilhelm und Sven souverän in 2 Sätzen mit 23:21 und 21:17 gewinnen. Im Damendoppel kämpften Laura Adam und Marija Zolotariova, die dankenswerterweise spontan eingesprungen war, gegen die starken Nürnbergerinnen Ella Neve und Verena Straus. Während sie den ersten Satz deutlich mit 7:21 an die Spielerinnen aus Nürnberg abgeben mussten, revanchierten sie sich im zweiten Satz und gewannen mit 21:11. Nun musste der dritte Satz die Entscheidung bringen. Leider konnten die Damen ihr Niveau aus dem zweiten Satz nicht aufrechterhalten und unterlagen erneut mit 7:21. Der erste Zwischenstand lautete damit 1:1.

Im 2.Herrendoppel schlugen Maximilian Leucht und Florian Reyscher auf. Sie mussten sich gegen David Persin und Florian Körber beweisen und holten den ersten Satz mit 22:20. In den folgenden beiden Sätzen fehlte jedoch die Konstanz, wodurch diese mit 14:21 und 11:21 an die Gegner aus Nürnberg gingen. Im 1.Herreneinzel wollte Wilhelm seinem Gegner Darren Wilde keine Chance geben. Dies schaffte er und siegte mit 21:14 und 21:15. Nach der Halbzeit stand es somit 2:2.

Als nächstes folgte das Dameneinzel, welches von Marija gespielt wurde. Trotz harten Kampfs konnte sie gegen die Jugend-Nationalspielerin Neve nicht gewinnen und unterlag mit 15:21 und 12:21. Parallel dazu spielte das Mixed. Laura und Sven mussten dabei gegen Verena Straus und David Persin antreten. Wie es nicht anders zu erwarten war, wurde es ein spannendes und zunächst ausgeglichenes Spiel, indem Sven und Laura Satz 1 mit 22:20 für sich entscheiden konnten. Ambitioniert startete man in den zweiten Satz, doch leider reichte es nicht, um diesen Satz und schlussendlich das Spiel für sich zu entscheiden. Damit ergab sich der Zwischenstand von 2:4, der einen großen Druck auf die letzten beiden Herreneinzel ausübte. 

Florian Reyscher versuchte im 2.Herreneinzel gegen Lukas Schäf alles, konnte jedoch nicht für eine Überraschung sorgen und verlor mit 18:21 und 14:21. Michel wollte im 3.Herreneinzel die Revanche schaffen. In der Hinrunde musste er sich Florian Körber in zwei Sätzen vor heimischen Publikum geschlagen geben. Das wollte er an diesem Tag verhindern und meisterte dies mit einem Zweisatz-Sieg (21:18 und 21:19).

Am Sonntag musste man sich gegen Tabellenplatz fünf, dem TV 1884 Marktheidenfeld 2, beweisen. In gewohnter Manier schlugen Sven und Wilhelm gegen Moritz Unz und Joshua Redelbach im 1.Herrendoppel auf. Trotz guten Starts und knapper 19:21-Niederlage im ersten Satz, schafften sie es nicht die Gegner unter Druck zu setzen und unterlagen im zweiten Satz mit 13:21. Im Damendoppel wollten es Laura und Marija besser als am Vortag machen. Gegen Theresa Redelbach und Selina Tratz starteten sie souverän und konnten den ersten Satz mit 21:12 gewinnen. Diese Souveränität konnten sie ebenfalls im zweiten Satz abrufen und siegten erneut mit 21:12. Der erste Zwischenstand lautete nun 1:1.

Im 2. Herrendoppel spielten Maximilian Leucht und Florian Reyscher gegen Kai Bastian und Nils Zelder und gewannen sicher mit 21:13 und 21:12. Im 1.Herreneinzel wollte Wilhelm erneut Moritz Unz bezwingen, wie es ihm bereits im Hinrundenspiel gelungen war. Leider konnte Wilhelm an diesem Tag nicht überzeugen und unterlag mit 21:12 und 21:14.

Anschließend startete das Dameneinzel, gespielt von Marija. Diese konnte, ähnlich souverän wie im Doppel, auch das Einzel gegen Selina Tratz gewinnen (15:21 und 15:21). Auch das Mixed Hendrich/Adam trumpfte auf und siegte mit 21:7 und 21:9 gegen Nils Zelder und Ramona Schäffer. Somit lautete der Zwischenstand vor den letzten beiden Spielen 4:2.

Im 2.Herreneinzel startete Florian Reyscher, der sich gegen Kai Bastian beweisen wollte. Den ersten Satz musste er zunächst mit 14:21 abgeben. Der zweite Satz gestaltete sich spannender und wurde erst in der Schlussphase entschieden, leider mit dem schlechteren Ende für den Leipziger, der mit 15:21 verlor.

Michel trat im 3. Herreneinzel gegen Joshua Redelbach an. Leider konnte Michel trotz engagierten Spiels im zweiten Satz nicht viel gegen den starken Marktheidenfelder ausrichten und verlor 7:21 und 17:21.

Der Endstand in Marktheidenfeld lautet 4:4. Damit konnte ein wichtiger Punkt eingefahren werden, der dazu führt, dass die Leipziger*innen vom Abstiegsplatz auf Platz 8 aufsteigen. Nun gilt es, die guten Leistungen in den kommenden Wochen zu bestätigen und an den aktuell bestehenden Baustellen weiterzuarbeiten.




Ausschreibungen für die SüdOstDeutschen Meisterschaften der Altersklassen und der U22

Vom 12.03.-13.03.2022 finden die Südostdeutschen Meisterschaften der Altersklassen sowie der U22 statt. Veranstalter ist in diesem Jahr der Baden-Württembergische Badminton Verband (BWBV).

Die Meisterschaftskämpfe der Altersklassen werden vom VfL Herrenberg ausgerichtet und finden in der Sporthalle Längenholz statt. Die Spieler*innen der U22 treten in der Schönbeinhalle in Metzingen gegen ihre Kontrahenten*innen aus Bayern und Baden-Württemberg an. Der TuS Metzingen ist dabei der ausrichtende Verein.

Noch bis zum 19.02.2022 kann für beide Ereignisse gemeldet werden, also nutzt die Chance wieder Badminton auf diesem Niveau zu spielen.

Weitere Informationen bezüglich des Turnierablaufs und der geltenden Corona-Maßnahmen entnehmt ihr der jeweiligen Ausschreibung.

ANMELDUNG




Ausschreibung Zwiebel-Cup 2022

Am 12.06.2022 findet der 8. Zwiebelcup in Borna statt. Der Wettbewerb wird in Form eines Schleifchenturniers absolviert. Bis zum 03.06.2022 besteht die Möglichkeit der Meldung. Startberechtigt sind Spieler*innen des Breitensports, der Kreisklasse, der Kreisliga sowie der Bezirksklasse.

Weitere Informationen sind der untenstehenden Ausschreibung zu entnehmen.




Verschiebung der Deutschen Einzelmeisterschaften O19

Heute wurde bekannt gegeben, dass die Deutschen Einzelmeisterschaften der O19, die vom 03.02.-06.02.2022 in der Seidensticker Halle in Bielefeld ausgetragen werden sollten, auf den Sommer (Juli 2022) verschoben werden.

Gründe dieser Entscheidung sowie weitere Informationen können in der Pressemitteilung des DBV nachgelesen werden.