Neue Coronaregelungen – Lockerungen Sachsen – Nachwuchsturniere

Liebe Sportfreundinnen, liebe Sportfreunde,

über die Geschäftsstelle wurden die Corona-FAQ des LSB bereits verschickt.

Ich habe an einer Onlinesitzung des LSB dazu teilgenommen und nachfolgend die Regelungen auf das für uns Wesentliche reduziert. Diesen Auszug findet ihr in der untenstehenden PDF.

Da wir jetzt wieder Nachwuchsturniere in allen Altersklassen durchführen können, dazu noch ein paar Hinweise:

  • Wir führen nach wie vor alle Turniere ohne Zuschauer durch, damit wir nicht in den Bereich einer Sportveranstaltung im Sinne der Bestimmungen kommen
    • Zuschauende/begleitende Eltern sind zulässig, diese jedoch unter Beachtung von 2G-Plus
  • Ein Hygienekonzept ist für jedes Turnier zu erstellen
  • Als Zugangsregelung für die Hallen gilt für alle 2G-Plus
    • Ausnahmen:
      • Für Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr und deren Betreuungs-/Anleitungspersonen, für diese gilt 3G
      • Schüler*innen, welche nach den allgemeinen Regelungen der Testpflicht in der Schule unterliegen, legen zum Nachweis bitte den Schülerausweis vor, alle anderen vom vorgenannten Personenkreis einen entsprechenden Nachweis

Klarstellung dazu: Jemand, der das 18. Lebensjahr bereits vollendet hat, darf aktiv am Turnier nur teilnehmen, wenn die 2G-Plus-Regel eingehalten wird.

  • Für alle Turniere sind bis auf weiteres die Zugangsregelungen zu kontrollieren und die Kontaktdaten aller in der Halle Anwesenden zu erfassen.
  • Sofern der Ausrichter auf Grund örtlicher Gegebenheiten über die allgemeinen Regelungen hinausgehende Regeln aufstellt, sind diese ebenfalls einzuhalten und zu beachten.

Ich bin froh, dass wir im Nachwuchs wieder Turniere anbieten können und bitte alle um Einhaltung der Regeln, damit wir nicht wieder irgendwelche Werte reißen und der Turnierbetrieb ganz oder teilweise eingestellt werden muss.

Mit dem eigenen Tun trägt jeder Beteiligte ein ganzes Stück dazu bei.

Mit sportlichen Grüßen

Steffen Reuther




Reminder: DITO-Badminton Survey

Noch bis zum 31.01.2022 können deutsche Badmintonspieler*innen im Alter von 12-19 Jahren an der Online-Umfrage über Verletzungsbiografien im Badminton-Nachwuchssport teilnehmen. Hierbei ist es unerheblich, ob die Kinder und Jugendlichen bereits Verletzungen erlitten haben oder welches Spielniveau sie besitzen.

Ich würde mich sehr freuen, wenn möglichst viele Athleten*innen aus Sachsen teilnehmen und meine Abschlussarbeit unterstützen.

Alle wichtigen Informationen sowie die notwendigen Unterlagen findet Ihr im Artikel vom 10.11.2021, welcher hier verlinkt ist.

Vielen Dank bereits im Voraus für Eure Unterstützung!

Mit sportlichen Grüßen,

Paula-Elisabeth Nitschke




Ausschreibung Turnierausrichtung überregionale Turniere 2023

Liebe Sportfreundinnen, liebe Sportfreunde,

der BVS schreibt folgende überregionale Turniere im Nachwuchs zur Vergabe aus:

  • 11./12.03.2023:          SO-Mannschaftsmeisterschaft
  • 25./26.03.2023:          B-Rangliste Gruppe Süd-Ost U13 – U19

Für die Mannschaftsmeisterschaft wird eine Halle mit mindestens 8 Feldern benötigt, für die B-Rangliste eine Halle mit mindestens 15 Feldern (alternativ 2 Hallen mit je 9 Feldern). Eine Tribüne sollte vorhanden sein.

Wir haben in der Gruppe SO die B-Ranglisten aller AK auf einen Termin geplant, um insgesamt weniger Termine zu haben.

Es ist aber auch möglich, dieses Turnier an 2 verschiedenen Orten in Sachsen durchzuführen, dann mit jeweils 9 Feldern.

Richtlinien zur Vergabe:

  • Veranstalter ist der Badminton Verband Sachsen, Veranstalter der zuschlagerhaltende Verein.
  • Der Veranstalter behält sich vor, das Turnier im Rahmen des BVS-Marketingkonzeptes zu vermarkten (I.d.R. die SEM und überregionale Turniere, ausgenommen SOMM)
    • Die Ausrichter (Vereine) von Turnieren können dem BVS (Turnierveranstalter) einen Händler vorschlagen, der das Turnier vor Ort betreut.

Der Händler verpflichtet sich gegenüber dem BVS, sämtliche Obliegenheiten in Zusammenhang mit einem vom BVS benannten Badminton-Ausrüster (Sponsor) umzusetzen. Die Vereinbarung zu Sponsorenleistungen mit dem Ausrüster obliegt dem BVS, der Händler organisiert deren Umsetzung. Sollte eine Kooperation zwischen Sponsor und Händler, aus welchem Grund auch immer, nicht möglich sein, so erlischt die Bindung des Händlers an das Turnier.

Es steht dem Verein frei, weitere Absprachen mit dem Händler zu treffen. Der Vorschlag ist zusammen mit der genannten Zusicherung des Händlers gemeinsam mit der Bewerbung um das Turnier beim BVS einzureichen. Der Vorschlag kann nur in begründeten Ausnahmefällen durch den BVS abgelehnt werden.

  • Die Bewerbung hat per Mail durch die Vereine an jugendwart@bvsachsen.de zu erfolgen mit Angabe der max. Spielfelder, der Hallenanschrift und Angabe eines Turniertelefons
  • Änderungen bei Terminen und Turniervergabe bis zur Bestätigung der Ausrichter vorbehalten.

Bitte sendet die Bewerbung bis spätestens 01.05.2022, an die oben genannte Mailadresse.

Falls jemand bei der B-Rangliste nur 2 der 4 AK übernehmen kann, dann bitte in der Bewerbung mit angeben und die gewünschten AK mit benennen.

Mit sportlichen Grüßen

Steffen Reuther

Jugendwart BVS




Ausschreibung 1. SRL U15 / U17 / U19

Am 12.02.2022 findet in Freiberg die erste Sachsenrangliste der Altersklassen U15, U17 und U19 statt. Aufgrund der Tatsache, dass entgegen der ursprünglichen Annahme 10 Spielfelder zur Verfügung stehen, können in allen drei Altersklassen die Disziplinen Einzel und Mixed absolviert werden.

Das Turnier kann bereits bei turnier.de eingesehen werden und die Ausschreibung wurde vom Jugendwart ebenfalls dem Wettkampfkalender hinzugefügt.

Weitere wichtige Informationen entnehmt ihr der beigefügten Ausschreibung.




Neuaufstellung der Nachwuchsverantwortlichen im Regionalverband Dresden

Mit dem Start des neuen Jahrs muss sich der BVS vom bisherigen Jugendwart des RV Dresden, Felix Bauermann, verabschieden, der nach zahlreichen Jahren seine Tätigkeit beendet. Der Jugendwart des BVS, Steffen Reuther, äußerte sich zum Abschied Felix Bauermanns derart: “Er war stets ein guter Ansprechpartner für die Vereine im Regionalverband, aber auch für mich als Jugendwart von Sachsen. Vielen Dank für die geleistete Arbeit und die vielen ehrenamtlichen Stunden in und neben der Halle.”

Auch der BVS möchte es an dieser Stelle nicht versäumen sich für die tolle Arbeit bei Felix Bauermann zu bedanken!

Seine Nachfolge wird, zunächst kommissarisch bis zur ordentlichen Wahl im RV Dresden, von mehreren Sportler*innen im Team angetreten.

Die Geschicke des Nachwuchses im RVD leiten künftig:

  • Marco Gubisch (SV Motor Mickten-Dresden) als Jugendwart
  • Alexa Schubert (ESV Dresden) als Kinderwartin
  • Celine Hantschmann (ESV Dresden) zur Unterstützung von Kinder- und Jugendwart

Das Team wird unter der für alle 3 gültigen Mailadresse jugendwart@rvdd.bvsachsen.de erreichbar sein.

Der Jugendwart und der BVS wünschen den neuen Verantwortlichen viel Erfolg für die bevorstehenden Aufgaben und Herausforderungen.




Ausschreibung Sachsenmannschaftsmeisterschaften der Kinder und Jugend 2022

Untenstehend findet Ihr die Ausschreibung der Sachsenmannschaftsmeisterschaften der Kinder und Jugend, welche nach aktuellem Stand am 05.03.2022 in Weißwasser ausgetragen werden soll.




Der Nachwuchs überzeugt bei den Südostdeutschen Einzelmeisterschaften

Leander und Lennard im Halbfinale

Am 07.01. und 08.01.2022 fanden in Regensburg (Bayern) die Südostdeutschen Meisterschaften der Aktiven statt. Besonders die Teilnahme sächsischer Athleten*innen war zunächst fraglich, da aufgrund der Covid-19-Pandemie die Hallen in Sachsen seit November geschlossen sind und somit aktuell keine Trainingsmöglichkeiten für die Aktiven bestehen. Trotz jener widrigen Umstände versuchten insgesamt acht sächsische Spieler*innen um die Podestplätze mitzukämpfen. Amelie Lehmann (SG Gittersee), Frank Demmler (Tauchaer SV), Merle Krachudel, Marija Zolotariova, Naoki Moriyama, Tim Beikirch, Lennard Mai sowie Leander Pluntke (HSG DHfK Leipzig) gingen für den BVS an den Start. Kurz vor dem Wettkampfbeginn kam es noch einmal zur Änderung des Turnierablaufs, da zahlreiche Spieler*innen abgesagt hatten.

Im Mixed starteten vier Paarungen mit sächsischer Beteiligung. Am weitesten schaffte es hierbei Merle Krachudel mit Mixed-Partner Orlando Peters (PTSV Konstanz). Die Paarung konnte sich nach einem Freilos und einem Sieg gegen das Mixed Neve/Schenk (ESV Flügelrad Nürnberg/TV Augsburg 1847) bis ins Viertelfinale vorspielen, in welchem sie der bayrischen Paarung Schneider/Schnurrer (TSV Neubiberg/Ottobrunn 1920/ TV 1884 Marktheidenfeld) in zwei Sätzen unterlagen.

Leander und Lennard

Im Herreneinzel erreichte Frank Demmler als einziger Sachse die zweite Runde. In dieser verlor er gegen den an eins gesetzten Philip Bußler (TSV Neuhausen-Nymphenburg München). Im Dameneinzel schlugen Marija und Amelie auf. Dabei konnte Amelie bis in Viertelfinale einziehen, musste sich jedoch in diesem der späteren Vize-Meisterin, Elisa Herzig De Almeida (BSV Eggenstein-Leopoldshafen), geschlagen geben.

Insgesamt drei Paarungen versuchten sowohl im Damen- als auch im Herrendoppel eine Medaille zu sichern. Bei den Frauen gelang jenes Vorhaben Amelie am besten. Zusammen mit Partnerin Ella Neve sicherte sie sich den Halbfinaleinzug und somit bereits den Bronzerang. Im folgenden Spiel unterlagen sie den späteren Südostdeutschen Meisterinnen, Pia Becher und Paula Kick (TSV Neuhausen-Nymphenburg München/ TuS Geretsried).

Bei den Herren zogen Frank Demmler und Daniel Vonmetz (TSV Haunstetten) ebenso wie die Leipziger Youngster, Lennard Mai und Leander Pluntke, ins Viertelfinale ein. Aufgrund eines Freiloses im Viertelfinale erreichten die beiden Nachwuchsspieler direkt das Halbfinale und sicherten sich überraschend eine Medaille bei den Aktiven. Auch im folgenden Halbfinale versuchten die beiden anzugreifen und ihre Gegner unter Druck zu setzten. Leider reichte es nicht, die beiden baden-württembergischen Spieler an diesem Tag zu besiegen.

Siegerehrung im Herrendoppel

Die Medaillen-Bilanz der diesjährigen Südostdeutschen Meisterschaften fällt mit zwei Bronze-Medaillen zunächst ernüchternd aus. Unbestritten ist, dass die bayrischen und baden-württembergischen Spieler*innen oft das erfolgreichere Ende für sich verbuchen konnten und die Titel untereinander aufgeteilt haben. Nichtsdestotrotz dürfen die aktuellen Umstände nicht unberücksichtigt bleiben. In Sachsen können die Sportler*innen seit dem 21.11.2021 nicht mehr in den Hallen trainieren, wodurch neben dem Trainingsbetrieb ebenfalls die Wettkampfpraxis fehlt. Aufgrund dessen hatten sich bereits im Voraus zahlreiche sächsische Spieler*innen gegen eine Teilnahme entschieden. Auf Basis dieser Fakten sollten die beiden Bronze-Medaillen nicht zu niederschmetternd gesehen werden.

Alle Ergebnisse können unter folgendem Link nachgelesen werden.




Ausschreibung 1. SRL U11/U13

Am 29.01.2022 wird in Bautzen die erste Sachsenrangliste der Altersklassen U11 und U13 ausgetragen. Hierbei wird lediglich die Einzeldisziplin durchgeführt.

Das Turnier ist bereits bei Turnier.de angelegt und es besteht die Möglichkeit online zu melden.

Weitere Informationen sind in der Ausschreibung ersichtlich.




Corona-Regeln für Badminton in Sachsen

Sehr geehrte Vereinsvertreter,
liebe Badmintonspieler/innen,

am 19.11./10.12.2021 hat die sächsische Landesregierung weitreichende Einschränkungen zur Bekämpfung der Pandemie in Sachsen beschlossen. Daraus ergeben sich auch dramatische Konsequenzen für das sächsische Badminton. So ist ein Trainings- und Wettkampfbetrieb bis vorerst 09.01.2022 untersagt. Davon ausgenommen sind lediglich der Profisport und Training sowie theoretisch auch Wettkämpfe für Kinder bis 16 Jahren. Die Reglungen wurden trotz Intervention des Landessportbundes und einiger Landesfachverbände als notwendig erachten, was in Hinblick auf die Überlastung des Gesundheitssystems nunmehr auch gerechtfertigt erscheint.

Das bedeutet ganz konkret: bis einschließlich 09.01.2022 entfallen sämtliche Punktspiele und Turniere in Sachsen. Neben mehreren Punktspieltagen in nahezu allen Spielklassen betrifft dies leider auch mit den Einzelmeisterschaften den Saisonhöhepunkt im Sächsischen Badmintonkalender. Zurzeit muss auch davon ausgegangen werden, dass sich der genannte Termin erneut deutlich nach hinten schiebt. Ich hoffe, dass es den Vereinen gelingt, wenigstens das Kindertraining weiterhin anzubieten solang es die Situation vor Ort zu lässt. Sollten die Regionalverbände Kinderturniere durchführen wollen, bitten wir um vorherige Abstimmung mit dem Jugendwart des BVS Steffen Reuther.

In den kommenden Wochen werden wir Ideen und Vorschläge erarbeiten, ob und wie die entfallenen Veranstaltungen nachgeholt werden. Dies kann jedoch wieder nur sehr kurzfristig unter Berücksichtigung der Situation rund um Corona und den damit verbundenen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr erfolgen. Die damit einhergehende Planungsunsicherheit ist zwar bedauerlich aber nicht zu verhindern.

Abschließend noch ein persönlicher Appell von mir: Ja, es gibt auch Corona-Durchbrüche bei Geimpften und auch ja, Geimpfte können die Krankheit ebenfalls übertragen. Es ist jedoch mittlerweile auch medizinisch bewiesen, dass Impfen hilft, um das Risiko eines schweren Krankheitsverlaufes einzuschränken. Dafür spricht auch der überproportional hohe Anteil von ungeimpften Menschen in deutschen und vor allem leider in sächsischen Intensivbetten. Deshalb bitte ich alle bis dato noch ungeimpften Badmintonspieler/innen im Sinne unser aller Lieblingssportart eine Impfung in Betracht zu ziehen. Hierin sehe ich die einzige Möglichkeit zu einer Rückkehr zur Normalität und somit auch zum regelmäßigen Spielbetrieb.

Bleibt gesund!

Michael Götz
Präsident des Badminton-Verbandes Sachsen e.V.




Nachtrag: Fortführung der Regionalliga SüdOst

Seit mehreren Wochen führen die hohen Inzidenzen in ganz Deutschland zu Beschränkungen im Leben der Bürgerinnen und Bürger. Aufgrund der starken Betroffenheit der drei Bundesländer, Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen sind besonders hier Einschränkungen im sportlichen Bereich zu verzeichnen. So haben bereits alle drei Landesverbände vor einigen Wochen ihre Mannschaftsspielrunden der O19 innerhalb ihres jeweiligen Verbandsgebiets vorerst ausgesetzt.

Aus diesem Grund haben ebenfalls die Verantwortlichen der Regionalliga SüdOst darüber beratschlagt, wie der weitere Verlauf in der Regionalliga aussehen kann und welche Maßnahmen zu treffen sind.

Vorab ist festzuhalten, dass sich zum aktuellen Zeitpunkt für ein Fortsetzen der Regionalliga entschieden wurde. Die Entscheidung begründet sich unter anderem daraus, dass sich die Randbedingungen von Regionalliga-Spielen und Begegnungen unterer Ligen deutlich voneinander unterscheiden, so variieren die Personenanzahlen und die damit verbundenen Kontrollmöglichkeiten erheblich. Auch auf Basis der Tatsache, dass der Spielplan der Regionalliga so ausgelegt ist, dass zwischen dem letzten Spiel der Hinrunde und dem ersten Spielwochenende der Rückrunde eine große Zeitspanne liegt, begünstigt das Fortführen der Regionalliga, so die Verantwortlichen.

Eine Prüfung der teilnehmenden Vereine der Regionalliga zeigte zudem, dass in Baden-Württemberg und Bayern eine Austragung von Regionalliga-Spielen aus behördlicher Sicht möglich ist, solange 2G bzw. 2G+ eingehalten werden können, was wiederum dafür spricht die Regionalliga-Saison fortzuführen. Nichtsdestotrotz wird die Entwicklung der “vierten Welle” genauestens beobachtet, um kurzfristig notwendige Entscheidungen treffen zu können. Grundsätzlich ginge es jedoch darum, die Saison nicht aufgrund von verfrühten Entscheidungen abzubrechen.

Des Weiteren hielten die Verantwortlichen fest, dass die letzten Hinrundenspiele mit Beteiligung der HSG DHfK Leipzig verschoben werden, da es den Leipziger*innen seit dem 21.11.2021 nicht möglich ist am Trainings- oder Wettkampfbetrieb teilzunehmen.

Die HSG DHfK Leipzig hätte am vergangenen Wochenende (11.12.-12.12.2021) in Baden-Württemberg gegen die Mannschaften aus Neusatz und Schorndorf antreten müssen.

Der weitere Verlauf der Regionalliga hängt somit weiterhin davon ab, wie sich das Infektionsgeschehen in den kommenden Wochen entwickelt. Die Verantwortlichen sind jedoch bestrebt, das Spielgeschehen fortzuführen, stehen dabei aber auch im engen Kontakt mit den Vereinen.