Seit mehreren Wochen führen die hohen Inzidenzen in ganz Deutschland zu Beschränkungen im Leben der Bürgerinnen und Bürger. Aufgrund der starken Betroffenheit der drei Bundesländer, Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen sind besonders hier Einschränkungen im sportlichen Bereich zu verzeichnen. So haben bereits alle drei Landesverbände vor einigen Wochen ihre Mannschaftsspielrunden der O19 innerhalb ihres jeweiligen Verbandsgebiets vorerst ausgesetzt.
Aus diesem Grund haben ebenfalls die Verantwortlichen der Regionalliga SüdOst darüber beratschlagt, wie der weitere Verlauf in der Regionalliga aussehen kann und welche Maßnahmen zu treffen sind.
Vorab ist festzuhalten, dass sich zum aktuellen Zeitpunkt für ein Fortsetzen der Regionalliga entschieden wurde. Die Entscheidung begründet sich unter anderem daraus, dass sich die Randbedingungen von Regionalliga-Spielen und Begegnungen unterer Ligen deutlich voneinander unterscheiden, so variieren die Personenanzahlen und die damit verbundenen Kontrollmöglichkeiten erheblich. Auch auf Basis der Tatsache, dass der Spielplan der Regionalliga so ausgelegt ist, dass zwischen dem letzten Spiel der Hinrunde und dem ersten Spielwochenende der Rückrunde eine große Zeitspanne liegt, begünstigt das Fortführen der Regionalliga, so die Verantwortlichen.
Eine Prüfung der teilnehmenden Vereine der Regionalliga zeigte zudem, dass in Baden-Württemberg und Bayern eine Austragung von Regionalliga-Spielen aus behördlicher Sicht möglich ist, solange 2G bzw. 2G+ eingehalten werden können, was wiederum dafür spricht die Regionalliga-Saison fortzuführen. Nichtsdestotrotz wird die Entwicklung der “vierten Welle” genauestens beobachtet, um kurzfristig notwendige Entscheidungen treffen zu können. Grundsätzlich ginge es jedoch darum, die Saison nicht aufgrund von verfrühten Entscheidungen abzubrechen.
Des Weiteren hielten die Verantwortlichen fest, dass die letzten Hinrundenspiele mit Beteiligung der HSG DHfK Leipzig verschoben werden, da es den Leipziger*innen seit dem 21.11.2021 nicht möglich ist am Trainings- oder Wettkampfbetrieb teilzunehmen.
Die HSG DHfK Leipzig hätte am vergangenen Wochenende (11.12.-12.12.2021) in Baden-Württemberg gegen die Mannschaften aus Neusatz und Schorndorf antreten müssen.
Der weitere Verlauf der Regionalliga hängt somit weiterhin davon ab, wie sich das Infektionsgeschehen in den kommenden Wochen entwickelt. Die Verantwortlichen sind jedoch bestrebt, das Spielgeschehen fortzuführen, stehen dabei aber auch im engen Kontakt mit den Vereinen.
Prüfung zur C-Trainerausbildung fällt aus!
Auf Grund der angespannten Situation der Corona-Pandemie und der Verlängerung der sächsischen Corona-Notfall-Verordnung vom 19.11.2021 bis zum 09. Januar 2022 muss leider die geplante C-Trainer Prüfung 2021 ausfallen.
Es wird alles unternommen die Prüfung zeitnah durchzuführen. Den Zeitpunkt sowie den Ort wird nach terminlicher Abstimmung und örtlicher Bindung einer Halle rechtzeitig bekannt gegeben.
Ich wünsche allen eine besinnliche Vorweihnachtszeit, schöne Weihnachtsfeiertage sowie einen Guten Rutsch ins Jahr 2022.
Frank Dietel Lehrwart
Absage der DBV-Veranstaltungen U11/U13 und U17/19 im Januar 2022
Leider müssen die beiden A-Ranglistenturniere im Nachwuchsbereich, die im Januar 2022 ausgetragen werden sollten, ausfallen. Grund hierfür ist das Fehlen von Ausrichter*innen.
Zum aktuellen Zeitpunkt sieht der DBV keine Möglichkeit mehr, dass die Turniere planmäßig durchgeführt werden können, da die Organisation von Wettkämpfen dieser Art eine gewisse Vorlaufzeit beansprucht.
Ausrichter Sachsenranglisten Nachwuchs
Liebe Sportfreundinnen, liebe Sportfreunde,
anbei die Übersicht der derzeit bekannten Ausrichter für die SRL und die Übergreifenden Turniere.
Derzeit haben wir leider noch nicht alle Turniere vergeben können.
Sollte sich kein Ausrichter mehr finden, fallen die Veranstaltungen ersatzlos aus.
Ob wir die Turniere im Januar spielen können, kann ich mit Stand heute nicht sagen.
Wir werden die Planung dahingehend erst mal machen und schauen, was dann im neuen Jahr wieder geht.
ElPozo BWF World Senior Badminton Championships 2021 Ergebnisse
Hier findet Ihr eine Übersicht der Ergebnisse der sächsischen Sporttreibenden bei der WM in Huelva (Spanien)
Matthias Kiefer erkämpft in Huelva 2 dritte Plätze. Auch Nicole Bartsch wird 2 mal aufs Podest gerufen (jeweils 3. Platz im Einzel und Mixed mit Alois Henke!).
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH
Ausschreibung 70. Deutschen Badmintonmeisterschaften
Vom 03.02.2022-06.02.2022 finden die 70. Deutschen Meisterschaften statt. Veranstaltungsort im Jubiläumsjahr ist wieder die Seidenstickerhalle in Bielefeld, nachdem die Meisterschaften im August in Mülheim an der Ruhr ausgetragen wurden.
Die wichtigsten Informationen rund um das Turnier findet ihr in der beigefügten Ausschreibung.
ElPozo BWF World Senior Badminton Championships 2021 gestartet
Am gestrigen Sonntag (28.11.2021) sind in Huelva (Spanien) die diesjährigen Senioren-Weltmeisterschaften gestartet. In diesem Jahr vertreten zahlreiche sächsische Athletinnen und Athleten den Deutschen Verband auf internationaler Bühne.
Bereits heute konnten die Sächsinnen und Sachsen einige Siege auf ihrem Konto verzeichnen und sind hochmotiviert weitere Spiele für sich zu entscheiden
Noch bis zum 04.12.2021 kämpfen knapp 1300 Badmintonspieler*innen aus der ganzen Welt um die heißbegehrten Podestplätze in den Altersklassen von der O35 bis O75. Aufgrund der aktuellen pandemischen Lage finden die Weltmeisterschaften unter strenger Einhaltung der vorgegebenen Corona-Maßnahmen statt.
Die Ergebnisse des Turniers könnt ihr unter folgendem Link finden. Zudem können die Spiele ebenfalls auf YouTube verfolgt werden. Unter diesem Link findet ihr die Videoübertragung der morgigen Partien.
Stellenausschreibung Geschäftsführung (M/W/D) beim DBV
Der Deutsche Badminton-Verband e.V. (DBV) sucht zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine neue Geschäftsführung (M/W/D). Wer sich hierbei angesprochen fühlt, erhält in der beigefügten Ausschreibung des DBVs die wichtigsten Informationen bezüglich der Anforderungen, Aufgaben sowie der Vergütung.
Verschiebung der Deutschen Einzelmeisterschaften der Altersklassen U15/17/19 sowie der U13
Die Deutschen Meisterschaften des Nachwuchses werden aufgrund der aktuellen Covid-19-Pandemie verschoben. Ziel der Verantwortlichen ist es jedoch einen Nachholtermin für die Meisterschaften zu organisieren, sodass diese nicht ausfallen müssen.
Voraussichtlich sollen diese im Frühjahr 2022 durchgeführt werden. Dabei sollen die Meisterschaften so ausgetragen werden, wie es für dieses Jahr geplant war. Daraus ergibt sich, dass für die Nachholtermine keine neue aktualisierte Rangliste eingelesen wird. Zudem wird es keine neue Auslosung geben und folgerichtig keine veränderten Setzplätze.
Die Verantwortlichen hoffen auf Verständnis für die getroffene Entscheidung und werden schnellstmöglich die Nachholtermine veröffentlichen.
Befreiungsschlag der Leipziger in der Regionalliga
Wilhelm Büchner (Foto: Luisa Schubert)
Nach fünf Wochen Spielpause stand an den Tagen des 20. und 21.11.2021 für die Leipziger Badmintonspieler*innen ein weiteres Heimspielwochenende an. Zu Gast waren die bayerischen Vereine TSV 1906 Freystadt sowie TSV 1860 Ansbach.
Am Samstag starteten die Leipziger*innen gegen Freystadt. Hierbei gingen sie als klarer Außenseiter in die Partie, denn der Kontrahent aus Bayern konnte bisher ohne Punktverlust alle Begegnungen in der Regionalliga für sich entscheiden und belegt derzeit Platz 1. Nichtsdestotrotz waren die Leipziger*innen ambitioniert und wollten spielerisch überzeugen.
Im 1. Herrendoppel traten Sven Hendrich und Wilhelm Büchner an. Sie lieferten ein gutes Spiel gegen Luka Milic und Sebastian Keller ab, mussten diese jedoch schlussendlich vorbeiziehen lassen und verloren mit 18:21 und 17:21. Im Damendoppel lief es besser. Die starke Paarung Laura Adam/ Merle Krachudel konnte auch diesmal abliefern und souverän mit 21:13 und 21:12 siegen.
Florian und Michel (Foto: Luisa Schubert)
Auch das 2. Herrendoppel, gespielt von Florian Reyscher und Michel Koucky, überzeugte von Beginn an gegen Filip Spoljarec und Andreas Pistorius. So gewannen die Leipziger mit 21:17. Danach konnten sie jedoch nicht an ihr zuvor präsentiertes Niveau anknüpfen und unterlagen im zweiten und schließlich auch im dritten Satz (12:21 und 14:21). Im 1. Herreneinzel schlug Wilhelm Büchner auf, der jedoch an diesem Tag nichts gegen den Serben Luka Milic ausrichten konnte und mit 17:21 und 8:21 das Spiel abgeben musste.
Ähnlich erging es Merle Krachudel, die gegen die erfolgreiche Nachwuchsspielerin Katharina Rudert, die in der bisherigen Saison im Einzel ungeschlagen ist, antreten musste. Mit 11:21 und 13:21 unterlag sie der Freystädterin. Das Mixed sollte das spannendste Spiel des Tages werden. Wie bereits in den Wochen zuvor traten Sven Hendrich und Laura Adam für die HSG DHfK an. Im ersten Satz unterlagen die Sachsen knapp mit 20:22, revanchierten sich jedoch direkt im zweiten Satz und gewannen diesen 21:19. Der dritte Satz musste somit die Entscheidung bringen. Trotz großen Kampfgeistes reichte es am Ende nicht und die Leipziger*innen unterlagen 17:21.
Merle Krachudel (Foto: Luisa Schubert)
Zum Abschluss des Spieltages gingen Florian Reyscher und Michel Koucky im 2. und 3. Herreneinzel an den Start. Während der Kroate Filip Spoljarec für Florian an diesem Tag zu stark war, fand Michel besser in das Spielgeschehen und konnte den ersten Satz mit 21:18 für sich entscheiden. Die kommenden beide Sätze schaffte es Michel jedoch nicht seinen Gegner weiterhin in Bedrängnis zu bringen und verlor mit 9:21 und 12:21.
Somit lautete der Endstand 1:7. Trotz dieses klaren Ergebnisses können die Leipziger*innen mit diesem sehr zufrieden sein, denn ähnlich wie in den Punktspielen zuvor wäre mehr möglich gewesen.
Während es am Samstag gegen den Tabellenersten der Liga ging, stieg das Anspannungslevel für die Leipziger Spieler*innen am Sonntag, denn heute musste ein Sieg gegen den direkten Tabellennachbar TSV 1860 Ansbach her. In den letzten Wochen hatte man sich speziell auf diese Partie vorbereitet und dementsprechend motiviert ging die Mannschaft an den Start. Bereits im 1. Herrendoppel wollten die Gastgeber nichts anbrennen lassen und gewannen das Spiel gegen Tobias Winter und Tim König mit 23:21 und 21:17. Trotz Startschwierigkeiten und verlorenem ersten Satz konnten auch die Damen Laura Adam und Merle Krachudel in gewohnter Manier ihre Partie mit 10:21, 21:12 und 21:12 gegen die Ansbacherinnen Annika Hofmann und Christina Mahlein für sich entscheiden.
Sven und Laura (Foto: Luisa Schubert)
Im 2. Herrendoppel ließen Florian und Michel den Gegnern aus Ansbach zu keinem Zeitpunkt der Partie eine Chance und siegten überzeugend mit 21:1 und 21:4. Auch Wilhelm gelang es seinen Gegner in Schach zu halten, sodass er das Spiel mit 21:15 und 21:10 für sich entschied. Somit war der erste Punkt für die Leipziger bereits nach den ersten vier Spielen sicher. Dies schmälerte den Ehrgeiz der Leipziger*innen jedoch nicht im Geringsten. Im weiteren Verlauf traf Merle auf Annika Hofmann im Einzel. Lange konnte ein ausgeglichenes Spiel beobachtet werden, welches jedoch am Ende von Annika Hofmann gewonnen wurde. Anschließend folgte das Mixed. Sven und Laura traten dabei gegen Wladislaw Kuguschew und Christina Mahlein an. Diese sicherten sich den ersten Satz mit 18:21. Danach trumpften jedoch die Leipziger*innen auf und besiegten ihre Gegner mit 21:5 und 21:17.
Den Abschluss des Spieltages bildeten erneut Florian und Michel. Florian lieferte dabei ein hochspannendes Spiel gegen Tim König ab, welches er am Ende mit 18:21, 21:14 und 19:21 abgeben musste. Michel siegte souverän mit 21:9 und 21:5 gegen Tobias Winter.
Der Endstand lautete damit 6:2 für Leipzig. Nach all den knappen Niederlagen in der Vergangenheit konnten sich die Spieler*innen endlich für die harte Arbeit belohnen und 2 Punkte für das Konto sammeln. Damit ist ihnen ein erster Befreiungsschlag gelungen. Wie und ob es jedoch in den kommenden Wochen weitergeht, ist noch unklar. Aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation sind ab heute, den 22.11.2021, die Trainingshallen in Sachsen geschlossen und auch in Bayern kommt es ab Mittwoch zu derartigen Einschränkungen. Somit kann ein geregelter Punktspielablauf nicht mehr gewährleistet werden. Es gilt somit abzuwarten, was in den folgenden Tagen beschlossen wird.