CORONA-Handlungsempfehlung des Sportwartes für den Spielbetrieb des Badminton-Verband Sachsen e.V.

Auch in der Saison 2021/2022 spielt die Pandemie eine wichtige Rolle.

Wir hoffen alle, dass der Spielbetrieb ohne große Komplikationen durch geführt werden kann. 

Für den Spielbetrieb gibt der Sportwart in Abstimmung mit dem Spielausschuss nachfolgende Handlungsempfehlung bzw. Ergänzung zur Spielordnung für diese Saison aus.



Handlungsempfehlung downloaden




Start der Sachsenliga

Am kommenden Samstag, den 18.09.2021, startet nach elfmonatiger Pause wieder die Sachsenliga. Insgesamt zehn Mannschaften schlagen hierbei auf und wollen um zahlreiche Punkte kämpfen. Die teilnehmenden Vereine sind im Vergleich zum Vorjahr unverändert, dennoch fallen Prognosen zum Saisonverlauf nicht in allen Fällen leicht.

In der letzten Spielzeit konnten insgesamt 2 Punktspieltage und somit vier Begegnungen pro Mannschaft absolviert werden. Nach diesen Partien führte die SG Robur Zittau 1 mit insgesamt 8 Punkten das Tableau an, dicht gefolgt vom Tauchaer SV 1 mit 7 Punkten. Die beiden Abstiegsplätze wurden zum einen von der SG Meerane 02 1 und zum anderen vom BV Marienberg 1 belegt. Ob es in diesem Jahr zu einer ähnlichen Reihenfolge kommen wird, ist noch unklar und es gilt abzuwarten, wie die Mannschaften die Corona-Pause genutzt haben, um sich auf die Saison in der Sachsenliga vorzubereiten.

Im folgenden Abschnitt findet ihr die ersten Begegnungen der Saison 2021/2022:

HSG DHfK Leipzig 2 – SG Robur Zittau 1

BSV Markranstädt 1 – TSV Dresden 1

SG Meerane 02 1 – Einheit Meißen 1

BV Marienberg 1 – TSV Blau-Weiss Röhrsdorf 1

Tauchaer SV 1 – BC Stollberg Niederdorf 1




WM 2021 der Altersklassen in Palazzo de Los Reportes Carolina, Huelva – Spanien

Beiliegend nun also unsere deutsche Ausschreibung mit den ersten wichtigen Info`s und Daten.

Aufgrund der nun engen Zeitschiene, werden einige Informationen in den nächsten Tagen noch nachgeschoben werden müssen. Aber nun erst einmal zu den Fakten:

Meldeschluss: 15. Sept., 2021beim DBV
siehe: Meldeformular
siehe: Verpflichtungserklärung

Qualifizierungs Modus:
Stand 31.08.2021
Nominierungsregeln für die WM 2021, 28. Nov. – 4. Dez., 2021 in Huelva, Spanien.

Kurz zur Erinnerung: Ein Hygiene Konzept bezgl. der Einreise und dem Verhalten während der WM ist erstellt worden von dem Veranstalter und wird zeitnah kommuniziert werden – aber muss halt auch noch erst sorgfältig gelesen und übersetzt werden!
Basis der Qualifikation: DEM in 2019 die letzte gespielte DEM der Altersklassen
WM lässt 4 Nominierte (4 Einzel= 4 Personen, 4 Doppel= 8 Personen) pro Disziplin/ AK zu.
Es können keine Kontingente von anderen Ländern genutzt werden, auch nicht für die Doppel Disziplinen!
Die letzte WM war in 2019 in Katowice, Polen

Hinweis: Es ist uns allen bewusst, dass sich in diesen 2 Jahren die AK`s massiv verschieben und viele Spieler*Innen heute nicht mehr in der AK spielen, in der Sie sich qualifiziert haben.
Trotzdem hoffen und denken wir, dass bei Einhaltung der unten stehenden Regeln, alle qualifizierten Spieler*Innen dann auch tatsächlich nominiert werden können.
Trotz allem kann es zu Härtefällen kommen, und ein Gremium aus: Wilfried Jörres, Bernd Mohaupt, Cornelia Ern, Klaus Buschbeck, den Gruppensportwarten jeder Gruppe /= 4 Gruppensportwarte entscheidet in diesen Härtefällen. Auch in AK`s/ Disziplinen bei denen es Aufgrund von berechtigten Qualifikationen und Verschiebungen in den AK`s zu Überfüllung der 4rer Kontingente kommen kann, hat dieses Gremium die letzte Entscheidungsfreiheit.

Hier der Nominierung Mechanismus, die Kriterien sind gewichtet, d.h. das a) Kriterium ist das stärkste, das d) Kriterium ist das schwächste:

Kriterium
Die ersten 4 Plätze der DEM 2019 sind qualifiziert und haben das Recht zur Nominierung zur WM 2021, Huelva, Spanien vorausgesetzt diese Spieler*Innen melden tatsächlich zur WM 2021.
Aufgrund der zeitlichen Verschiebungen in den AK`s kann es zu Nominierung in einer „jüngeren“ AK kommen.
Das letzte Nominierungsrecht steht dem obigen Gremium zu.

Kriterium
Sollten nach dem 1. Kriterium noch freie Plätze zur Verfügung stehen, werden Plätze vergeben an die Spieler*Innen, die die WM2019, Katowice gespielt haben.
Die Spieler*Innen mit den besseren Platzierungen bei der WM 2019 werden den Spieler*innen mit schlechteren Platzierung WM 2019 bei der Nominierung für WM 2021 bevorzugt.
Das letzte Nominierungsrecht steht dem obigen Gremium zu.

Kriterium
Sollten nach dem 1. & 2. Kriterium noch freie Plätze zur Verfügung stehen, werden Plätze vergeben an die Spieler*Innen, die die EM 2018 in Guadalajara, Spanien gespielt haben.
Die Spieler*Innen mit den besseren Platzierungen bei der EM 2018 werden den Spieler*innen mit schlechteren Platzierung EM 2018 bei der Nominierung für WM 2021 bevorzugt.
Das letzte Nominierungsrecht steht dem obigen Gremium zu.

Kriterium
du hast dich in keinen der obigen 3 Kriterien qualifiziert, möchtest aber gerne spielen: dann melde dich und mögliche freie Plätze werden per Losverfahren vergeben.
ENDE

Absagen: Nominierte Spieler*innen können bis maximal zum 9. November, 2021 absagen, ohne eine Strafgebühr hierfür zu erhalten
Absagen nach dem 9. November, 2021 führen eine Strafe von USD 250 mit sich, da am 10. November 2021 die Auslosung erfolgt

Auslosung: erfolgt am 10. Nov., 2021
Hotels: es ist für alle Spieler verpflichtend die offiziellen Hotels über die offiziellen Vertriebskanäle zu buchen!
Hier der englische Auszug des veranstalters zu dem Thema, einschl. der links:
Hotel information
Reservation must be done through official travel agency Viajes El
Corte Inglés
Contact person: Candi López
E-mail: accommodation.huelva2021@viajeseci.es
Tfn.: (+34) 954 506 623
Mob: + 34 679 660 974
Link to book accommodation:
https://www.divisioneventosdeportivos.com/deportes/cgi.hrb?idexp=Y828S&main=alojamientos&idsubexp=PVBMA

As per the advice of the local authorities with regards to the
organization of the WSC it is mandatory for all players to stay
at the official hotels during the event. It is mandatory to book
the official hotels through the organisers.
Cancellation terms:
– Until October 18: Cancellation free of charged
– Between 19 October-1 November: 50% cancellation fees
– From November 2nd onwards: 100% cancellation fees
If the tournament is cancelled or postponed then teams will
receive a full refund only if they have booked thorugh the official
travel agency.
Transport will be provided from all the official hotels listed in the
link.
Transport: wird gestellt für Alle, die die offiziellen Hotels buchen, und da dies ja nun Pflicht ist, hat jeder auch die Transportmöglichkeiten
Medizinisches Attest: Jede/r Spieler*innen muss vor der Teilnahme bei der WM ein unterzeichnetes Dokument von einem Arzt vorlegen, welches die Sport Tauglichkeit attestiert!
Hygiene Konzept: natürlich excistiert ein Hygiene Konzept, hier soweit der englische Auszug:

COVID 19 PROTOCOLS

1. Spain Entry Requirements

1.1. All information about the current requirements to entry to
Spain is available here: www.spth.gob.es/info-pcr
Health QR code
All participants traveling to Spain must fill out the details of the
Health Control Form (FCS) to obtain a QR code, which will need to
be shown upon arrival. The form can be completed either on the
Spain Travel Health (SpTH) website www.spth.gob.es/create or on
the SpTH app. The download link for the app are as below.
Android:https://spain-travel-health.en.uptodown.com/android
Apple: https://apps.apple.com/us/app/spth/id1521156190
Before the trip:
Before traveling to Spain, make sure you have signed the form,
on the https://www.spth.gob.es or in the mobile app. With this
you will get the Health QR Code that you will have to show (paper
or mobile) at the airport health control to be able to continue your
trip. If you sign the form from the app, it will appear in the ‘My
Travel’ section, in addition to receiving an email that you can print.
You can only complete the health-related questions and
sign the completed form 48 hours before your arrival in
Spain.
In the airport: once at the airport, you must show the QR Code
that will be scanned at the health control, in order to access the
terminal and collect your luggage.

1.2. Health requirements:
https://www.spth.gob.es/faq?tab=2
https://www.spth.gob.es/info-pcr
1.3. Risk countries: People travelling from a risk country
The list of high risk countries /areas, as well as the criteria used
to define them, will be reviewed by Spanish authorities every
seven days and update here: https://www.spth.gob.es
2. Travelling to-from FARO (PORTUGAL) AIRPORT: Please
note that conditions for travelling through Faro International
Airport must be check with Portugal’s autohorities thorught their
official website.
3. Insurance
Specific COVID-19 insurance is not currently required to enter
Spain. However, all participants must have personal insurance
covering any situation included Covid-19 hospitalization,
quarantine and any other costs. The Local Organising Committee
and BWF are not responsible for any insurance costs related to
COVID-19 during the tournament.
4. Hotels
For security reasons, it is a condition of entry that all participants
must stay in the official hotels.

5. What COVID-19 prevention measures are
recommended in Spain? Which ones are mandatory?

a.
To maintain a physical interpersonal distance of at
least 1.5 metres with non-cohabitants.
b. To wash hands frequently and thoroughly.
c. Respiratory etiquette: when coughing or sneezing, cover
your mouth and nose with the inside of your elbow. Use
tissues to remove respiratory secretions and throw them
away after use. Avoid touching your eyes, nose and mouth,
as hands facilitate the transmission of coronaviruses.
d. Masks must be worn by those over 6 years of age:
o On public transport.
o On public roads, in open air spaces and in any
enclosed space for public use or open to the public,
whenever it is not possible to ensure the
maintenance of an interpersonal safety distance of
at least 1.5 metres.

More information will be distributed before the
tournament.

6. Positive test protocol
In the event of a positive test the participant and direct/close
contacts are required to follow the instructions of the LOC, BWF
and the local authorities at all times which may result in players
being withdrawn from the tournament. More information on these
protocols will be released closer to the event.
7. COVID-19 test services
The local organisers will offer an exclusive COVID test service
(PCR or Antigen) for all participants who have made their
reservations through the official travel agency. Prices will be
advised in advance

Also; es sind sicherlich einige Regeln zu beachten, aber mittlerweile sind wir viele dieser Maßnahmen gewohnt,

viel Erfolg und bis bald und mit freudigen Aussichten auf ein tolles Turnier!!!!

Viele Grüße

Conny und Klaus
Team Captain AK
Absender:
Ausschuss für Wettkampfsport
Referatsmitarbeiter
Verwaltung

Klaus Buschbeck
Wendenstraße 309
20537 Hamburg
Festnetz (040) 254 97 48 20
MT: 0172/40 860 76

E-Mail: klaus.badminton@functex.de


Ausschreibung als Word-Dokument


Ausschreibung als PDF-Dokument


Meldeformular als Excel-Dokument


DBV-Verpflichtungserklärung als Word-Dokument




64. Silberne Federbälle

Vom 04.09.-05.09.2021 fanden in Dresden die 64. Silbernen Federbälle statt. Bereits seit 1958 wird das Turnier jährlich ununterbrochen durchgeführt und ist damit das traditionsreichste Badmintonturnier Deutschlands. Leider verzeichnete die diesjährige Auflage lediglich 33 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus insgesamt 19 Vereinen. Um eine Existenzkrise des Turniers muss jedoch nicht gefürchtet werden, da die geringe Rücklaufquote im besonderen Maße den zahlreichen Parallelveranstaltungen und dem in Sachsen stattfindenden Schulanfang zuzuschreiben ist. Trotz des kleinen Teilnehmerfeldes konnten am Samstag und Sonntag in der Sporthalle der 117. GS hochklassige Spiele beobachtet werden, welche auf die kommende Saison einstimmen. Das Rennen um den heißbegehrten Goldpokal machten in diesem Jahr die 16-jährige Ros Riedel (TSV Dresden) und der ehemalige Gitterseer Tom Wendt (OTG 1902 Gera).

Im weiteren Abschnitt folgen die Sieger*innen in den einzelnen Disziplinen:

Dameneinzel A: Ros Riedel (TSV Dresden)

Herreneinzel A: Tom Wendt (OTG 1902 Gera)

Dameneinzel B: Yasmin Schubert (TSV Dresden)

Herreneinzel B: Jacob Balzer (WSV Germania 99 )

Damendoppel: Laura Adam/Annika Hofmann (HSG DHfK Leipzig/ TSV 1860 Ansbach)

Herrendoppel: David Kaiser/Pit Hofmann (TSV Niederwürschnitz/ SV GutsMuths Jena)

Mixed: Pit Hofmann/Laura Adam (SV GutsMuths Jena/ DHfK Leipzig)

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist SF64_Goldpokalgewinner-213x320.jpg
Tom Wendt und Ros Riedel



Reminder: Schnuppertag Para Badminton

Obwohl seit dem 05.09.2021 die Paralympischen Sommerspiele in Tokio beendet sind, spielt das Thema Para Badminton im BVS weiterhin eine wichtige Rolle. Am 25.09.2021 findet, wie bereits vor einigen Wochen berichtet, der Schnuppertag in Leipzig statt. Gemeinsam mit dem Deutschen Badminton Verband veranstalten die SV Rhinos Leipzig und der ATV Volkmarsdorf dieses Event. Geplant sind Einheiten, in denen unter anderem Fahrtechniken im Rollstuhl und Laufwege auf dem Spielfeld ausprobiert werden können.

Die Veranstaltung ist für alle offen, die gerne ihre sportlichen Erfahrungen erweitern möchten und einen Einblick in die Faszination Para Badminton gewinnen möchten. Die Teilnahme ist kostenlos, lediglich um eine Voranmeldung per Mail (Carolin.Ruth@badminton.de) wird gebeten, um die Planung bestmöglich anzupassen. Austragungsort ist die Sporthalle des Goethe-Gymnasiums in Leipzig. Mehr Informationen finden ihr auf dem Flyer des Organisatoren-Teams.

Also haltet euch den 25.09.2021 frei und unternehmt einen Ausflug nach Leipzig!




Bronze bei der Deutschen Meisterschaft U22

Vom 03.09-05.09.2021 fanden in Bonn die 52.Deutschen Meisterschaften der U22 statt. Marija Zolotariova, Wilhelm Büchner und Paula-Elisabeth Nitschke (HSG DHfK Leipzig) schlugen hierbei für Sachsen auf. Am Freitag um 14 Uhr startete das Mixed. Wilhelm und Paula verloren dabei ihr erstes Spiel gegen Alicia Molitor und Moritz Unz mit 10:21 und 20:22. Marija und Partner Kevin Dang (STC BW Solingen) machten es besser und konnten den Gegnern aus Schorndorf einen Satz abluchsen, verloren jedoch im Entscheidungssatz mit 15:21. Am Nachmittag ging es dann mit dem Einzel weiter. Hierbei unterlag Marija der Hessin Xuan Giao-Tien Nguyen in zwei Sätzen. Paula musste sich ebenfalls ihrer Erstrundengegnerien Louisa Marburger in drei knappen Sätzen geschlagen geben. Danach ging Wilhelm im Einzel an den Start und konnte zunächst souverän auftrumpfen. Leider fehlte ihm schlussendlich die Kraft, sein gewohntes Spielniveau zu halten, da er aufgrund einer Erkältung in der Woche zuvor noch geschwächt war. So musste auch er sein Erstrundenspiel abgeben.

Am Samstag wurde das Turnier mit der Doppeldisziplin fortgesetzt. Für Wilhelm und Partner Paul-Werner Dingethal ging es dabei gegen die Paarung Peters/Klauer aus Nordrhein-Westfalen. Leider fanden die beiden nur schwer in die Partie und verloren in 2 Sätzen. Marija, die aufgrund des Fehlens einer anderen Spielerin ins Doppel-Feld nachrutschen durfte, musste bereits in der ersten Runde gegen die späteren Deutschen Meisterinnen Diks/Molitor (STC BW Solingen) spielen. Marija und Partnerin Simone Möhrle gaben alles, konnten aber leider für keine Überraschung sorgen und unterlagen in 2 Sätzen. Mit Setzplatz 3/4 gingen Paula und Jenny im Damendoppel an den Start. Hierbei trafen sie zunächst auf die Paarung Giesler/Vazquez. Dieses Spiel entschieden die beiden Damen klar für sich. Im Viertelfinale warteten die Jenaerinnen Charlotte Mund und Marie Lücke. Den ersten Satz konnten sich Paula und Jenny knapp mit 21:19 sichern, bevor sie dann den zweiten Satz souverän mit 21:7 für sich entschieden. Somit war bereits der Podiumsplatz in trockenen Tüchern.

Am Sonntag fanden abschließend die Halbfinal- und Finalspiele statt. Paula und Jenny mussten sich dabei gegen Diks/Molitor beweisen. Leider fanden sie nicht ins Spiel und mussten sich deutlich  mit 7:21 und 11:21 geschlagen geben. Somit steht am Ende der Meisterschaft eine Bronzemedaille auf dem Konto der Sachsen. 

Im anschließenden Abschnitt folgt ein Überblick über die neuen Deutschen Meister*innen in der U22.

Mixed: Jarne Schlevoigt/Julia Meyer (1.BV Mülheim)

Dameneinzel: Antonia Schaller (TuS Geretsried)

Herreneinzel: Lennart Notni ( SV GutsMuths Jena)

Damendoppel: Annalena Diks/Alicia Molitor (STC BW Solingen)

Herrendoppel: Jarne Schlevoigt/Nikolaj Stupplich (1.BV Mülheim/ TV Refrath)

Marija und Paula
Jenny und Paula nach ihrem Viertelfinalsieg



LSB stellt klare Forderung an Politik: Kein Stillstand des Sportsystems im Herbst!

Mit einem offenen Brief hat sich der Landessportbund Sachsen als Dachorganisation des organisierten Sports im Freistaat bereits Anfang August an Staatsministerin Petra Köpping gewandt.

Bezugnehmend auf den im Kabinett beschlossenen „Herbst-Plan“ weist er in aller Deutlichkeit darauf hin, einen erneuten Stillstand des Systems zu verhindern.

Zwar begrüßt er die frühzeitige Beschäftigung von Seiten der Politik mit den Herausforderungen der Corona-Pandemie für den Herbst, bedauert es jedoch sehr, dass in dem dargestellten „Herbst-Plan“ keinerlei Aussagen zum Thema Sport getroffen wurden. Mit einer klaren Positionierung weist er in seinem Schreiben bereits jetzt in aller Deutlichkeit darauf hin, dass ein weiterer Lockdown existenzielle Probleme für den gesamten organisierten Sport in Sachsen manifestieren wird.

Ein drittes Jahr in Folge ohne einen regulären Spiel- und Wettkampfbetrieb birgt enorme Gefahren für den ehrenamtlich organisierten flächendeckenden Sportbetrieb in Sachsen. Eine erneute Vollbremsung des Systems, das seit März 2020 schwere Rückschläge zu verzeichnen hatte, würde das grundsätzliche Überleben vieler sächsischer Vereine und Verbände akut gefährden. Neben finanziellen Verlusten sowie Immobilität und gesteigerten Krankheitsbildern infolge des eingeschränkten Sportangebots, sei auch mit einem erhöhten Mitgliederrückgang und einem inhärenten Verlust an Ehrenamtlichen zu rechnen – der Basis des von Vielfalt gekennzeichneten Systems.

Um das Sporttreiben im Herbst und Winter auch unter Pandemiebedingungen fortlaufend zu gewährleisten und einen Stopp des aktiven Sportgeschehens zu verhindern, unterbreitet der LSB in seinem Schreiben an Frau Köpping mögliche Maßnahmen, die für den sächsischen Vereinssport in einer möglichen 4. Corona-Welle essenziell seien. Zudem lädt er die Staatsministerin zu einem Gespräch ein, um gemeinsam ein präventives Vorgehen zur Verhinderung eines erneuten Lockdowns zu erörtern.





Vorbericht: Deutsche Meisterschaft U22

Nach der Deutschen Meisterschaft der Aktiven ist vor der Deutschen Meisterschaft U22. Am kommenden Wochenende (03.09.-05.09.2021) finden die Titelkämpfe der U22 in Bonn mit sächsischer Beteiligung statt. Marija Zolotariova (DE, GD), Wilhelm Büchner (HE, HD, GD) und Paula-Elisabeth Nitschke (DE, DD, GD) (HSG DHfK Leipzig) gehen dabei an den Start. In der Mixed-Disziplin wartet auf die Paarung Büchner/ Nitschke das starke Mixed Moritz Unz/ Alicia Molitor (TV Marktheidenfeld/ STC BW Solingen). Marija muss sich gemeinsam mit Partner Kevin Dang aus Solingen gegenüber der baden-württembergischen Paarung Benedikt Tausch/ Jennifer Löwenstein bewähren.

Auch in der Einzel-Disziplin warten auf die Sachsen starke Kontrahenten. Wilhelm trifft dabei auf Saurya Singh aus Hofheim, Marija spielt gegen Xuan Giao-Tien Nguyen (SV Fun-Ball Dortelweil) während sich Paula gegen die Fischbacherin Louisa Marburger beweisen muss.

Im Herrendoppel treffen Wilhelm und Partner Paul-Werner Dingethal (SV GutsMuths Jena) auf Marcello Kausemann und Bennet Peters vom TV Refrath. Paula und Jennifer Löwenstein (SG Schorndorf) begegnen in ihrem Erstrundenspiel Selina Giesler und Lorena Vazquez aus Nordrhein-Westfalen.

Die sächsischen Spieler*innen stehen bei der Deutschen Meisterschaft vor großen spielerischen Aufgaben. Für diese wünscht der BVS viel Erfolg und zudem eine gute Anreise in das knapp 500 km entfernte Bonn.




Deutsche Meisterschaft O19

Vom 27.08.-29.08.2021 fanden in Mülheim an der Ruhr die Deutschen Meisterschaften O19 statt. Bereits am Freitagvormittag startete das Turnier für die vier sächsischen Teilnehmerinnen mit dem Mixed. Pheline Krüger und ihr Mixed-Partner Simon Krax (1.BV Maintal) mussten sich in der ersten Runde gegen Niels Kock und Alicia Molitor aus Solingen beweisen. In einem spannenden und hart umkämpften Spiel verpassten sie nur knapp die Überraschung und verloren in 3 Sätzen. Die anderen Damen starteten in der 2.Runde der Mixed-Disziplin. Marija Zolotariova musste sich mit ihrem bayrischen Partner Julian Blaumoser der Paarung Schaller/ Dresp (TuS Geretsried/Horner TV) geschlagen geben. Auch Merle Krachudel und Mixed-Partner Wolf-Dieter Papendorf (VfB Peine) verloren ihr Spiel gegen die Nummer 2 der Setzliste und Nationalspieler Jones Ralfy Jansen und Linda Efler (1.BC Wipperfeld/Union Lüdinghausen). Zu guter Letzt spielte Paula-Elisabeth Nitschke mit Philip Bußler (TSV Neuhausen-Nymphenburg München) gegen die Berliner-Paarung Dingler/ Shafiq. Dabei unterlagen sie zweimal 17:21.

Nach dem Mixed folgte die Einzel-Disziplin. Paula traf dabei auf die Jugend-Nationalspielerin Selin Hübsch. Dieser musste sie sich in zwei Sätzen geschlagen geben. Besser machte es Marija, die ihr Erstrundenspiel gegen Nadine Rahmel aus Bielefeld souverän gewinnen konnte. Im Achtelfinale traf sie folgend auf Nationalspielerin Ann-Kathrin Spöri (TV Refrath), gegen die sie in zwei Sätzen verlor.

Am Samstag wartete schlussendlich die Doppel-Disziplin auf die Sächsinnen. Hierbei mussten sich Merle und Paula in der ersten Runde gegen die Spielerinnen Selina Giesler und Lorena Vazquez aus Nordrhein-Westfalen bewähren. Nach enger Anfangsphase kamen die Leipzigerinnen immer besser ins Spiel und konnten mit 21:17 und 21:14 gewinnen und in das Achtelfinale einziehen. Hierbei trafen sie auf die Nummer 1 des deutschen Damendoppels, Isabel Herttrich und Linda Efler (1.BC Sbr.-Bischmisheim/ Union Lüdingshausen). Die Sächsinnen lieferten ein gutes Spiel ab, mussten sich jedoch in zwei klaren Sätzen mit 9:21 und 8:21 geschlagen geben. Hierbei ist festzuhalten, dass Efler und Herttrich während des Turniers keinen Satz abgaben und im Finale souverän mit 21:11 und 21:13 gewinnen konnten. Marija und Partnerin Elisa Herzig de Almeida (BSV Eggenstein-Leopoldshafen) starteten bereits in der zweiten Runde und standen hierbei den beiden Jugend-Nationalspielerinnen Selin Hübsch und Anna Mejikovskiy (TV Refrath/ 1.BC Beuel) gegenüber. Nachdem sie den ersten Satz deutlich mit 8:21 abgeben mussten, kamen sie im zweiten Satz besser ins Spiel und konnten diesen in der Verlängerung mit 26:24 gewinnen. Im entscheidenden Satz hielten die beiden lange Zeit mit, mussten ihre Gegnerinnen jedoch schließlich davonziehen lassen und mit 11:21 den  dritten Satz und das Spiel abgeben.

Schlussendlich lässt sich sagen, dass die schwere Auslosung den Spielerinnen zum Verhängnis wurde, womit jedoch bereits im Voraus gerechnet wurde. Nichtsdestotrotz kehren die Sächsinnen mit zwei Siegen und zahlreichen Eindrücken aus Mülheim zurück. Abschließend ist festzuhalten, dass das Turnier trotz erschwerter Bedingungen gut organisiert und strukturiert ablaufen konnte.

Im Folgenden die Deutschen Meisterinnen und Meister aus dem Jahr 2021 im Überblick:

Mixed: Mark Lamsfuß/ Isabel Herttrich (1.BC Wipperfeld/ 1.BC Sbr.-Bischmisheim)

Dameneinzel: Yvonne Li (Union Lüdinghausen)

Herreneinzel: Kai Schäfer (SV Fun-Ball Dortelweil)

Damendoppel: Linda Efler/ Isabel Herttrich (Union Lüdinghausen/ 1.BC Sbr.-Bischmisheim)

Herrendoppel: Jones Ralfy Jansen/ Jan Colin Völker (1.BC Wipperfeld/ TV Refrath)






Vorbericht zu den Deutschen Meisterschaften O19

Aufgrund der Covid-19-Pandemie konnten die Deutschen Meisterschaften O19 nicht wie gewohnt Anfang des Jahres in Bielefeld ausgetragen werden, doch bereits frühzeitig kam die Idee auf, die Meisterschaften in den Sommer zu verlegen. Schlussendlich wurde das letzte August-Wochenende als Ausweichtermin auserkoren. Doch vor einigen Wochen dann die nächste Hiobsbotschaft. Die Deutsche Meisterschaft, die in den letzten 18 Jahren stets in der Seidensticker Halle Bielefeld ausgetragen wurde, kann aufgrund der verschärften Vorschriften sowie der unsicheren Bedingungen und den daraus resultierenden finanziellen Schwierigkeiten nicht in Bielefeld stattfinden.

Nichtsdestotrotz finden die 69. Deutschen Meisterschaften am kommenden Wochenende statt. Neuer Austragungsort ist dabei die Westenergie Sporthalle in Mülheim an der Ruhr. Insgesamt vier sächsische Vertreterinnen gehen hierbei an den Start. Neben Pheline Krüger (DD, GD) aus Gittersee spielen zudem die Leipzigerinnen Marija Zolotariova (DE, DD, GD), Merle Krachudel (DD, GD) sowie Paula-Elisabeth Nitschke (DE, DD, GD). Die genauen Hygienevorschriften werden im Laufe der Woche bekannt gegeben. Feststeht, dass die 3G-Regel, die aus dem alltäglichen Leben bekannt ist, greifen wird.

Bereits die Erstrundenbegegnungen der Sächsinnen, die am 27.08.2021 stattfinden, stellen große Herausforderungen dar und es gilt abzuwarten, wieweit es im Turniergeschehen gehen kann. Wir wünschen den sächsischen Starterinnen viel Erfolg für die bevorstehenden Aufgaben.