Der Sportwart informiert Die Gruppe SüdOst sucht einen neuen Sportwart
An dieser Stelle möchten wir Andreas Schuch für seine langjährige hervorragende Arbeit
Danke
sagen.
Mit sportlichen Grüßen
Maik Hänig
Sportwart
Mit sportlichen Grüßen
Maik Hänig
Sportwart
Der BV Hoyerswerda 1960e.V. trägt am 25.04.2025 – 27.04.2025 die 60. Deutschen Mannschaftsmeisterschaft u19 und die 51. Deutschen Mannschaftsmeisterschaft u15 aus.
Ort ist die Oberschule Hoyerswerda Claus von Staufenbergstraße 40a (https://maps.app.goo.gl/7ehE4GH7GCucLR9T8)
Die Meisterschaft beginnt am Freitag den 25.04.2025 um 16.00 Uhr und endet am Sonntag mit den Halb – und Finalspielen.
Falls ihr in der Nähe seid, schaut vorbei und erlebt das Turnier live.
Das Turnier bietet jungen Sportlerinnen und Sportlern eine tolle Bühne und verspricht ein spannendes Wochenende für alle Spieler und Besucher.
Bis bald sagt das
BVH Team
Nicole Bartsch
als Trainerin bei der SG Gittersee wird zur Spielerin des Jahres der Altersklassen 2024 gewählt.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH
Hier die aktuellen Meldungen zur den SüdOstDeutschen Meisterschaften der u22 und der Altersklassen. Falls sich aus den Freimeldungen noch Paarungen ergeben oder Änderungen notwendig sind bitte mit Holger Wippich (holger.wippich@bvsachsen.de) oder Maik Hänig (maik.haenig@bvsachsen.de) Kontakt aufnehmen:
Ich wünsche allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Herrenberg viel Erfolg und verletzungsfreie Spiele.
von Thomas Helmis
Nun war es soweit, dass zweite Ausbildungswochenende unserer C-Trainerkarriere stand vor der Tür. Nach dem ersten Teil in Dresden waren wir alle gespannt was uns im zweiten Block erwarten würde. Zur Einstimmung gab es am Freitag eine Onlineveranstaltung mit einem Theorieblock zur altersgerechten Trainingsgestaltung. Hier wurden zuerst Erfahrungsberichte aus dem Training zur Anwendung der ersten C-Trainer-Inhalte ausgetauscht, wobei durchweg positive Rückmeldungen gegeben wurden. Aufkommende Fragen wurden direkt im Vortrag von Pit und Konstantin gewohnt kompetent beantwortet.
Am Samstag ging es dann an den Praxisteil – diesmal in Leipzig. Die angehenden C-Trainer fanden sich Morgens wissenshungrig in der Halle ein. Nachdem Konstantin das erste Wochenende in Dresden maßgeblich gestaltet hatte, führte dieses Mal Pit das Hauptregime. Nach einer gemeinsamen Erwärmung, bei der man die eine oder andere Übung für das heimische Training abschauen konnte, ging es an den Technikteil. Neben der richtigen Lauftechnik bei Abfangschritt, Chinasprung und Rückhandschlag wurde auch die Schlagtechnick selbst ausführlich vermittelt. Pit, Konstantin und Maik standen uns mit Rat und Tat zur Seite, um alle Fragen zu klären und Unklarheiten aufzulösen.
Am Sonntag durften wir das Trainingsutensil Springseil intensiv kennen lernen, dessen letzte Benutzung bei mir mehrere Jahrzehnte zurücklag und welches ich zugegebenermaßen nur mäßig erfolgreich anwenden konnte. Umso erstaunter war ich, was andere Teilnehmer da so abliefern konnten. Über 200 Durchschläge in einer Minute und 10 bis 20 Doppeldurchschläge hintereinander zeigten, was man mit regelmäßigem Training erreichen könnte. Nachdem uns der Drive und das Schieben als Schlagtechniken noch einmal in die Einzelnen Schlagphasen zerlegt wurden, konnten wir intensiv die körpernahe Abwehr trainieren. Ich denke wir konnten wieder viel Neues mit nach Hause nehmen.
Vielen Dank noch einmal an Pit, Konstantin und Maik für die Geduld mit uns Unwissenden und die gute Wissensvermittlung. Wir freuen uns auf das kommende 3. Ausbildungswochenende in Görlitz!
Am 22. und 23. Februar 2025 empfing die HSG DHfK Leipzig vor heimischem Publikum die Mannschaften aus Offenburg und Maintal. Am Samstag startete das Team gegen den BC Offenburg, der nur zwei Plätze vor Leipzig in der Tabelle steht.
Der Start verlief holprig, da kein Doppel gewonnen werden konnte. Doch die Mannschaft zeigte sich unbeeindruckt und ging positiv in die weiteren Spiele. Im Dameneinzel setzte sich Paula-Elisabeth Nitschke nach vier spannenden Sätzen gegen Lena Reder durch, während Michel Koucky das zweite Herreneinzel souverän gewann. Wilhelm Büchner dominierte sein erstes Herreneinzel und sicherte sich einen 3:0-Sieg, obwohl er im dritten Satz einen Rückstand von 7:10 aufholen musste. Der 4:3-Sieg wurde im Mixed erzielt, das im fünften Satz entschieden wurde, als Merle Krachudel und Ludwig Bram den Matchball verwandelten – ein Sieg, der die gesamte Halle in Jubel versetzte.
Am Sonntag wartete der Tabellensechste, der 1. BV Maintal. Wie bereits am Vortag blieb das Team in den Doppeln ohne Erfolg und auch im Dameneinzel sowie im Mixed waren die Gegner an diesem Tag zu stark. Doch in den Herreneinzeln konnten die Leipziger ihre Klasse unter Beweis stellen. Wilhelm siegte souverän in drei Sätzen und Michel kämpfte sich über fünf Sätze zum Sieg. Der Endstand lautete 2:5.
In zwei Wochen geht es für die Leipzigerinnen und Leipziger nach München, um gegen die Tabellenführer TSV Neuhausen-Nymphenburg und TuS Geretsried anzutreten. Am 22. und 23. März 2025 hat die HSG DHfK dann noch ein letztes Mal die Chance, vor heimischer Kulisse gegen Marktheidenfeld und Freystadt zu überzeugen.
Am 15. und 16. Februar 2025 stand für den TSV Niederwürschnitz die nächste Auswärtsfahrt in der Regionalliga SüdOst auf dem Programm. Diesmal warteten mit den Tabellenplätzen 1 und 3 zwei äußerst starke Gegner auf die Sachsen – beide Teams spielten in der vergangenen Saison noch in der 2. Bundesliga. Erschwerend kam hinzu, dass die Niederwürschnitzer mit Pit Hofmann, Konstantin Hack und David Kaiser gleich auf drei Stammspieler verzichten mussten. Dennoch ging die Mannschaft hochmotiviert in das Wochenende.
Am Samstag traf das Team auf den BSV Eggenstein-Leopoldshafen. Die Partie bot spannende Matches, darunter drei Drei-Satz-Spiele – doch leider ging keines davon an die Sachsen. Einziger Lichtblick war das Damendoppel: Annika Schreiber und Anja Hübner überzeugten mit einer starken Leistung und holten den einzigen Punkt für Niederwürschnitz. Am Ende stand eine 1:7-Niederlage zu Buche.
Am Sonntag ging es gegen die zweite Mannschaft der SG Schorndorf. Diesmal konnten die Niederwürschnitzerinnen doppelt punkten: Neben dem Damendoppel sicherten sie sich auch souverän das Dameneinzel. Trotz weiterer kämpferischer Leistungen blieb es jedoch bei diesen beiden Erfolgen, sodass sich das Team mit einer 2:6-Niederlage auf die Heimreise machen musste.
Bereits in der kommenden Woche, am 1. und 2. März 2025, stehen die nächsten Partien an. Dann trifft das Team auswärts auf den SV Lohhof und den TSV Neuhausen-Nymphenburg II – mit dem klaren Ziel, wieder Punkte zu sammeln.
Am vergangenen Wochenende fanden in heimischer Halle die Sachsenmeisterschaften der Altersklassen u22 sowie der Senioren in den Altersklassen o35-o75 statt. Knapp über 100 Teilnehmer machten sich dabei auf den Weg ins Dreiländereck, um sich gegeneinander zu messen. Die Sachsenmeisterschaft diente dabei als Qualifikationsturnier für die im März stattfindende Südostdeutsche Meisterschaft im baden-württembergischen Herrenberg. Wie immer wurde im Vorfeld keine Mühen gescheut, um den Teilnehmern einen würdigen Rahmen zu diesem Turnier zu bieten. Ein vielfältiges Speise- und Getränkeangebot während des gesamten Turnieres, eine Abendveranstaltung in der Varnsdorfer Brauerei Kocour in Tschechien und eine Verlosung eines 2-tägigen Übernachtungsgutschein für bis zu vier Personen waren die Highlights abseits des Feldes. Die Spieler und Spielerinnen trugen mit vielen engen und teils hochklassigen Matches zum durchweg positiven Gesamteindruck dieser Veranstaltung bei.
Die Detailergebnisse des Turniers sind unter folgendem Link zu finden: https://www.turnier.de/sport/events.aspx?id=e5c68314-c213-40ea-bb63-641d672133df
Wir gratulieren allen Siegern und Platzierten zu ihren erreichten Platzierungen und wünschen an dieser Stelle schon jetzt den Teilnehmern bei den Südostdeutschen Meisterschaften in Herrenberg maximale Erfolge. Vielen Dank auch an alle, die zu dem Gelingen dieses Events beigetragen haben.
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Am 08. und 09. Februar 2025 stand für die HSG DHfK Leipzig das nächste Auswärtsspiel auf dem Programm – zugleich die längste Auswärtsfahrt der Saison. Mit dem TV Hofheim und der zweiten Mannschaft des 1. BC Saarbrücken-Bischmisheim warteten zwei starke Gegner auf die Leipzigerinnen und Leipziger.
Zum Auftakt gegen den TV Hofheim musste Leipzig nach drei Niederlagen in den Doppeldisziplinen einen denkbar schweren Start hinnehmen. Besonders bitter: Ludwig Bram und Michel Koucky unterlagen erst im entscheidenden fünften Satz. Anschließend standen das Dameneinzel und das Mixed an. Während die Leipziger im Mixed gegen souverän aufspielende Gegner das Nachsehen hatten, sorgte Paula-Elisabeth Nitschke für eine Sensation. Sie besiegte die aktuell erfolgreichste Zweitligaspielerin, Mareike Bittner, in fünf Sätzen.
In den Herreneinzeln zeigten Wilhelm Büchner und Michel Koucky phasenweise starke Leistungen, konnten diese jedoch nicht konstant abrufen, sodass auch diese Spiele an die Gastgeber gingen. Am Ende stand eine 1:6-Niederlage.
Am Sonntag wartete mit dem 1. BC Saarbrücken-Bischmisheim II der aktuelle Tabellenvierte auf das Leipziger Team. Erneut erwiesen sich die Gegner in den Doppeldisziplinen als zu stark, wodurch Leipzig schnell mit 0:3 in Rückstand geriet. Doch erneut zeigte Paula-Elisabeth Nitschke eine herausragende Leistung und besiegte die Französin Lilou Schaffner in fünf Sätzen – der erste Punkt für Leipzig. Wenig später überzeugte Michel Koucky im zweiten Herreneinzel mit einem souveränen 3-Satz-Sieg. Trotz guter Leistungen im Mixed sowie im ersten Herreneinzel blieben diese Punkte jedoch in Saarbrücken, sodass das Spiel mit 2:5 endete.
Somit kehrt die HSG DHfK Leipzig ohne Punkte aus dem Doppelspieltag zurück. Dennoch blickt das Team zuversichtlich auf die kommenden Heimspiele am 22. und 23. Februar 2025 in der Raschwitzer Halle, wenn die Mannschaften aus Offenburg und Maintal zu Gast sind.
Am Wochenende vom 01.02. und 02.02.2025 fanden in Zittau die Sachsenmeisterschaften der Altersklassen U22 sowie der Senioren (O35–O75) statt. Über 100 Teilnehmer reisten ins Dreiländereck, um ihr Können unter Beweis zu stellen und sich für die Südostdeutsche Meisterschaft im März in Herrenberg (Baden-Württemberg) zu qualifizieren.
Wie gewohnt wurde im Vorfeld alles darangesetzt, den Sportlerinnen und Sportlern ein erstklassiges Turniererlebnis zu bieten. Neben einem vielfältigen Speise- und Getränkeangebot sorgten eine Abendveranstaltung in der Varnsdorfer Brauerei Kocour in Tschechien sowie eine Verlosung eines zweitägigen Übernachtungsgutscheins für bis zu vier Personen für besondere Highlights abseits des Spielfelds.
Auf dem Feld lieferten sich die Spielerinnen und Spieler spannende, teils hochklassige Matches, die zum durchweg positiven Gesamteindruck des Turniers beitrugen.
Die detaillierten Ergebnisse sind unter diesem Link einsehbar.
Herzlichen Glückwunsch an alle Siegerinnen und Sieger sowie Platzierten! Wir wünschen den Qualifizierten viel Erfolg bei den Südostdeutschen Meisterschaften in Herrenberg. Ein großes Dankeschön geht an alle, die zum Gelingen dieses Events beigetragen haben.
Die SG Robur Zittau
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |