Endgültige Absage der Südostdeutschen Meisterschaften U22 und O35-O75

In der letzten Online-Sitzung der Gruppe Südost mit dem Gruppensportwart und den beteiligten Landesverbänden Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen wurden folgende Festlegungen getroffen:

  1. Die Südostdeutschen Meisterschaften der Senioren O35-O75, die in diesem Jahr vom LV Sachsen am Verschiebungstermin 26./27.06.2021 ausgerichtet werden sollten, werden endgültig abgesagt. Nachdem der DBV die Deutschen Meisterschaften O35-O75 abgesagt hat, macht ein Qualifikationsturnier auf südostdeutscher Ebene zu dieser DM keinen Sinn. Außerdem war nicht klar, wann aufgrund der Pandemielage wieder in einen „normalen“ Trainingsbetrieb eingestiegen werden kann, und ob dann darauffolgend beim ausrichtenden LV und Verein Hallenkapazitäten zur Verfügung stehen. Wir stellen daher unsere Planungen auf das hoffentlich bessere Jahr 2022.
  2. Die Südostdeutschen Meisterschaften der Junioren U22, die zunächst auch auf den Verschiebungstermin 26./27.06.2021 gelegt wurden, werden aus den gleichen Gründen abgesagt. Da hier aktuell für die DM U22 noch eine Verschiebung mit einem Meldeschluss zum 08.08.2021 vorliegt (genauere Angaben sind vom DBV noch nicht veröffentlicht), werden sich der Gruppensportwart und die Verantwortlichen rechtzeitig zusammenfinden, um die Modalitäten zum Meldeverfahren aufgrund der dann fehlenden Qualifikation festzulegen, sofern die DM U22 ausgetragen werden soll.



Pressemitteilung DBV – Perfekter EM-Auftakt

DBV PM 2021-04-27 Individual-EM Tag 1

Sehr geehrte Damen und Herren,

Vier Spiele, vier Siege: Die Athletinnen und Athleten des DBV haben bei den Individual-Europameisterschaften 2021 in Kiew/Ukraine (27. April bis 2. Mai 2021) einen perfekten Start verzeichnet.

Claudia Pauli
(Pressesprecherin DBV)


cp-presse
Dr. Claudia Pauli
Sportwissenschaftlerin
tätig als freiberufliche Sportjournalistin
Tel. Büro: 0208 – 69 866 296
Tel. mobil: 0173 – 497 498 0
www.cp-presse.de




Vergabe zur Ausrichtung von Meisterschaften und Wertungsturnieren 2021/2022

Liebe Sportfreund*innen, werte Vereine,

der BVS gibt wieder die Ausrichter für die Aktiventurniere in 2021/2022 bekannt. Anbei findet ihr die entsprechenden Ausrichter.  

An dieser Stelle noch einmal die Eckpunkte für die Ausrichter:

  1. Veranstalter ist der Badminton-Verband Sachsen e.V., Ausrichter der zuschlagerhaltende Verein  
  2. Der Veranstalter behält sich vor, das Turnier im Rahmen des BVS-Marketingkonzeptes zu vermarkten.  
  3. Die Ausrichter (Vereine) von Turnieren können dem BVS (Turnierveranstalter) einen Händler vorschlagen, der das Turnier vor Ort betreut. Der Händler verpflichtet sich gegenüber dem BVS, sämtliche Obliegenheiten in Zusammenhang mit einem vom BVS benannten Badminton-Ausrüster (Sponsor) umzusetzen. Die Vereinbarung zu Sponsorleistungen mit dem Ausrüster obliegt dem BVS, der Händler organisiert deren Umsetzung. Sollte eine Kooperation zwischen Sponsor und Händler, aus welchem Grund auch immer, nicht möglich sein, so erlischt die Bindung des Händlers an das Turnier. Es steht dem Verein frei, weitere Absprachen mit dem Händler zu treffen. Der Vorschlag ist zusammen mit der genannten Zusicherung des Händlers gemeinsam mit der Bewerbung um das Turnier beim BVS einzureichen. Der Vorschlag kann nur in begründeten Ausnahmefällen durch den BVS abgelehnt werden.  
  4. Es sind die Anforderungen an die Ausrichter entsprechend der Anlage III der Spielordnung BVS zu berücksichtigen. 
  5. Bei Meisterschaften ist ein Physio gewünscht. Der Physio bekommt 2,50 Euro pro Spieler und 5 Euro für jede Behandlung, welche der behandelte Spieler zu zahlen hat (um zu viele „Wellness“-Behandlungen zu vermeiden.

Falls Interesse an der Übernahme eines zukünftigen Turniers besteht, dann meldet Euch gern bei mir vorab unter sportwart@bvsachsen.de. Hier können wir noch Fragen klären oder Ideen für weitere Veranstaltungen besprechen.

Mit sportlichen Grüßen



Dokument hier downloaden




Bankrotterklärung für den Breitensport

Der Landessportbund Sachsen (LSB) kritisiert die „Bundes-Notbremse“. Die neue Corona-Regelung beinhaltet deutschlandweit einheitliche Beschränkungen, sobald die Sieben-Tages-Inzidenz an drei Tagen hintereinander über 100 liegt – ein harter Schlag für den organisierten Sport und besonders für sächsische Vereine ein großer Rückschritt.

Konkret soll bei einer Überschreitung des kritischen Inzidenzwertes nur noch kontaktloser Individualsport alleine, zu zweit oder mit Angehörigen des eigenen Hausstandes erlaubt bleiben. Ausnahmen gibt es lediglich für Berufs- und Leistungssportler. Kinder und Jugendliche dürfen bis zum Alter von 14 Jahren mit ausreichend Abstand draußen Sport machen – allerdings nur in Gruppen von bis zu fünf Personen. Die sächsische Corona-Schutz-Verordnung erlaubte bisher kontaktlosen Gruppensport im Freien und auf Außensportstätten mit maximal 20 Teilnehmenden im Alter von bis zu 18 Jahren.

„Diese Änderungen des Infektionsschutzgesetzes sind eine Bankrotterklärung für den Breitensport“, kritisiert LSB-Generalsekretär Christian Dahms. „Gerade für Sachsen bedeuten die bundesweiten Regelungen einen deutlichen Rückschritt. Besonders ärgerlich ist das, weil es keine wissenschaftlich belegten Gründe gibt, kontaktlosen Sport im Freien zu verbieten. Entgegen der Ratschläge der Aerosolforschung wird hier wegen eines minimalen Corona-Ansteckungsrisikos die Gesamtgesundheit unserer Sporttreibenden aufs Spiel gesetzt! Besonders Kinder und Jugendliche leiden unter der mangelnden Bewegung und vermissen die gemeinsame Freizeit im Sportverein. Auch ältere Menschen und den Rehasport treffen die Regelungen weiterhin hart.“

Sowohl bundesweit als auch in Sachsen sind seit Beginn der Corona-Pandemie zahlreiche Infektionsschutz-Richtlinien und Hygienekonzepte für den Sport entstanden. „Unsere Vereine und Verbände haben sich von Anfang an diszipliniert und engagiert gezeigt“, erklärt Dahms. „Im Sport gehören Regeln dazu, und so können gerade im organisierten Trainingsbetrieb Hygienemaßnahmen und Kontaktverfolgung sehr gut sichergestellt werden. Es kann nicht sein, dass der Sport immer noch als Teil des Problems und nicht als Teil der Lösung gesehen wird! Den Unmut unserer Ehrenamtlichen und Sporttreibenden teilen auch wir als Landessportbund – hier wird mit undurchsichtigen Regelungen gerade jahrelanges Engagement zermürbt und für die Zukunft nachhaltig geschwächt.“ 

Die „Bundes-Notbremse“ soll bis zum 30. Juni gelten. Der Landessportbund fordert ein erneutes Überdenken der Maßnahmen und eine zeitnahe Rückkehr zum organisierten Sporttreiben. 

    
Ihr Ansprechpartner:

Annegret Müller
Landessportbund Sachsen
Goyastraße 2d
04105 Leipzig
www.sport-fuer-sachsen.de
       
E-Mail     presse@sport-fuer-sachsen.de
Telefon     +49 341 21631-14
Telefax     +49 341 21631-85

Landesportbund Sachsen – Hier ist Sport zu Hause.

Sie bekommen diese Medieninformation des Landessportbundes Sachsen, weil Sie im Medien-Verteiler eingetragen sind. Bei Änderungen bitten wir u




DHfK schreibt Turnierserie aus

Auch wenn derzeit ungeklärt ist, wann wir wieder unserem Sport nachgehen können, wollen wir ein Angebot unterbreiten. Es ist für uns klar, dass das Geschehen durch die aktuelle Pandemiesituation bestimmt wird und wir auch kurzfristig zu Absagen gezwungen sein werden. Insbesondere das Turnier 1 unseres Triples, das Rainer-Loschke-Gedenkturnier, steht dabei wegen des Termins Ende Mai unter keinem guten Stern.

Uns ist bewusst, dass nach der langen trainingsfreien Zeit ein gewisses Verletzungsrisiko
besteht. Deshalb der Appell an diejenigen, die ein Turnier besuchen wollen, haltet Euch fit, durch Online-Training oder Training im Freien.
Vielleicht sollte deshalb bei einer Teilnahme auch die Lust am Spielen im Vordergrund stehen.
Bleibt gesund, wir freuen uns auf Euch.

Gerd Pigola




U13-Kaderlehrgang in Dresden

Am 17.04.2021 fand in Dresden ein Kaderlehrgang für die Spieler*innen der U13 statt. Mit dabei waren Sidonie Krüger, Luis Grundmann sowie Leonard Fuchs. Trainiert wurden die Kaderspieler von A-Trainer und Leiter des Nachwuchsstützpunktes Mitteldeutschland, Mathias Jauk, der die Leitung des Lehrgangs übernahm. Zusätzlich unterstützten vor Ort die Heimtrainer Johannes Scheinpflug (B-Trainer), Maik Wegener (C-Trainer) und Nicole Bartsch (C-Trainer).

Die Kaderspieler*innen der U13 sind bereits seit dem 16. Februar 2021 wieder im Hallentraining aktiv. Dabei absolvieren sie wöchentlich drei Badminton-Einheiten und führen zusätzlich zwei Krafttrainings online durch. Aufgrund der Tatsache, dass keinerlei Turniere und Wettkämpfe in naher Zukunft stattfinden werden, sollte der Lehrgang besonders dafür genutzt werden, neue Anreize sowohl bei den Spieler*innen als auch bei den Trainer*innen zu setzen, um bestmöglich den Entwicklungsprozess zu fördern. Überdies dient der Lehrgang als Auftakt für zukünftige Aktionen im Rahmen des Projekts Mitteldeutschland, die coronabedingt seit einem Jahr ausgesetzt werden müssen.

Ziel ist es, am Talentstützpunkt in Dresden in den kommenden Wochen weitere Lehrgänge und Trainingseinheiten für alle Kaderspieler*innen anzubieten und durchzuführen. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation kann jedoch zunächst nur in kleinen Trainingsgruppen gearbeitet werden.

Ein großer Dank geht an dieser Stelle zum einen an Mathias Jauk für die Leitung des Lehrgangs, zum anderen an die Stadt Dresden für die Bereitstellung der Trainingshalle.









Absage Sparkassen-Landesjugendspiele 2021

Der Landessportbund Sachsen hat sich am letzten Freitag, den 16.04.2021, aufgrund der aktuellen Corona-Situation für eine Absage der Landesjugendspiele im Sommer entschieden. Für diese Entscheidung führt der Landessportbund unter anderem an, dass die künftigen Leitlinien der Bundesregierung, die Rechtsverordnungen und Verfügungen der Sächsischen Landesregierung und der Kommunen eine geplante Durchführung der Veranstaltung nicht zulassen werden. Bereits der Zugang und die Nutzung von Wettkampfstätten werde nur begrenzt und unter erschwerten Bedingungen möglich sein. Ebenso wird erwartet, dass die Möglichkeit der Übernachtung nur stark eingeschränkt zur Verfügung stehen wird.

Überdies wurde die Option eines Ausweichtermins in diesem oder dem nächsten Jahr geprüft. Aufgrund verschiedener Faktoren wurde sich jedoch dagegen entschieden, sodass die nächsten Landesjugendspiele Sommer regulär wieder 2023 stattfinden werden.

In diesem Zusammenhang informiert der Landessportbund Sachsen darüber, dass in 2021 im Projekt
Verbandsentwicklung für die Landesjugendspiele keine Punkte vergeben werden können, da
weder Personaleinsatz noch andere Ausgaben/Aktivitäten erforderlich sind. Dies bedeutet im
Einzelfall keine Nachteile, weil alle Landesfachverbände gleichermaßen davon betroffen sind.




Aufruf zum Relaunch der Webseite des Badminton-Verbandes Sachsen

Das Präsidium des BVS hat beschlossen, ihre Homepage in einem neuen Design zu präsentieren. Für die Neugestaltung sind nun auch die Mitglieder aufgerufen, sich an der Ausschreibung zu beteiligen. Die Ausschreibungsunterlagen können unter geschaeftsstelle@bvsachsen.de angefordert werden. Eine Realisierung soll noch in diesem Jahr sein.

Das Abgabedatum des Angebotes ist der 15.05.2021.

Wir hoffen auf eine zahlreiche Teilnahme aller Interessenten an der Mitgestaltung des Badmintonsportes auch im digitalen Bereich.





Ausschreibungen zur Durchführung von DBV Turnieren

Liebe Sportfreundinnen, liebe Sportfreunde,

der AfJ des DBV sucht wieder Ausrichter für die Nachwuchsturniere in 2022/2023.
Anbei die entsprechenden Ausschreibungen. Diese wurden auch schon teilweise in der Badmintonsport und auf Badminton.de veröffentlicht.

Ich bin langfristig bestrebt, von der Vielzahl der Möglichkeiten auch ein Turnier nach Sachsen zu vergeben.
Zum einen steigert das die Wahrnehmung des BVS als engagierten Landesverband beim DBV, zum anderen spart uns ein solches Turnier auch Fahrt- und ggf.
Übernachtungskosten.
Ein dritter und für mich ebenso wichtiger Aspekt wäre, das man unseren Nachwuchsspielerinnen und -spielern ein Turnier auf höchster deutscher Ebene zum Zuschauen
bieten kann. Vielleicht motiviert das den einen oder anderen ja, noch ein paar Prozent mehr zu geben, um selbst mal bei einem solchen Turnier teilzunehmen.

Es gehört auch nicht all zu viel zu einem solchen Turnier. Man braucht:

  • Eine entsprechende Halle
  • Eine motivierte Turnierleitung
  • Einen Imbiss
  • Einen Physio
  • Ballverkauf (und. Ggf. Service vor Ort)Der DBV
  • Organisiert und zahlt den Referee
  • Stellt den Turnierausschuss
  • Kümmert sich um die Ausschreibung und Meldung
  • Erstellt die Turnierdatei
  • Erstellt den ZeitplanDas Startgeld verbleibt beim Ausrichter abzüglich der Gelder für die zu beschaffenden Urkunden und Preise.
    Den Spielball legt der Ausrichter aus dem Ballpool fest und benennt den Verkaufspreis.
    Der Physio bekommt 2,50 Euro pro Spieler und 5 Euro für jede Behandlung, welche der behandelte Spieler zu zahlen hat (um zu viele „Wellness“-Behandlungen zu vermeiden.

    Falls also grundsätzliches Interesse an der Übernahme eines der Turniere besteht, dann könnt Ihr Euch gern auch vorab unter jugendwart@bvsachsen.de oder steffen.reuther@badminton.de an mich wenden, um ggf. offene Frage zu klären.

    Mit sportlichen Grüßen

    Steffen Reuther
    Jugendwart BVS

    DBV-A-Ranglisten U11 und U13
    DBV-A-Ranglisten U15 und U19
    U11-Masters-Finale
    Deutsche Meisterschaften
    DBV-A-Ranglisten U11 und U13
    Download

    DBV-A-Ranglisten U15 und U19
    Download

    U11-Masters-Finale
    Download

    Deutsche Meisterschaften
    Download




  • Absage von Turnieren im Regionalverband Oberlausitz

    Werte Sportfreundinnen und Sportfreunde,

    gemäß einer Mitteilung des Jugendwartes des BVS werden bis zum 15.05.21 alle Nachwuchsturniere im BVS abgesetzt.

    Dies heißt, dass die RRL-Turniere im RVO am 01.05.21 in Sohland und am 08.05.21 in Görlitz verlegt werden. Wir arbeiten zur Zeit an einer Lösung, die wir Euch in Kürze mitteilen werden.

    Bleibt alle schön gesund !!!!

    Mit Sportgruß

    Peter Berger

    Sportwart RVO