Vizepräsident Sportbetrieb gesucht!

In der letzten Präsidiumssitzung erklärte der Vizepräsident Sportbetrieb Maik Preusche, dass er, bedingt durch seine berufliche Tätigkeit, nicht wieder kandidieren wird. Aus diesem Grund suchen wir einen geeigneten Nachfolger*in.

Um eine gründliche Einarbeitung zu gewährleisten, bitten wir bereits heute um Eure Bewerbung.

Anforderungen:

durch seine Weisungs- und Handlungsbefugnis zur Erfüllung seines Aufgabengebietes sollte der/die Nachfolger*in

  • zuverlässig, kompetent, verantwortungsbewusst,
  • teamfähig, zielstrebig,
  • selbständig, gewissenhaft

sein.

Zu den Aufgaben des Präsidenten gehören:

  • Koordination des Wettkampfsports (Spielbetrieb, Meisterschaften,, Gruppe Südost, DBV)
  • Vertretung des BVS in der Gruppe Südost und beim DBV
  • Ausarbeitung, laufende Ergänzung, Veränderung und Anpassung entsprechend der Gegebenheiten der BVS-Spielordnung
  • Abstimmung des Jahresterminplanes
  • Meldung zu überregionalen Meisterschaften der Senioren
  • Koordinierung des Auf- und Abstiegs zur und von der Regionalliga
  • Leitung und Koordinierung der Aktivitäten bei der Durchführung bzw. Teilnahme von bzw. an Gruppenmeisterschaften



Der Sportwart informiert

Liebe Sportfreunde* innen, Freunde des sächsischen Badmintonsports,

weiterhin bestimmt die Sars-Cov2-Pandemie unsere tägliche ehrenamtliche Arbeit. Auch die politischen Entscheidungen reichen bis in den Januar hinein. Da gerade im Kreis Görlitz die Inzidenz immer noch sehr hoch ist, haben wir entschieden im Aktivenbereich des BVS die geplante SEM der Altersklassen und U22 in Zittau abzusagen. Dieses Turnier soll, sofern es terminlich und vom Ausrichter her möglich ist, zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden. Dies gilt ebenfalls für die abgesagte SEM O19.

Noch ist nicht absehbar, wann die Hallen wieder geöffnet werden und ein Training in Sachsen wieder möglich ist. Es braucht Vorbereitung, bevor man wieder vernünftig und verletzungsfrei in den Wettkampfbetrieb einsteigen kann. Wir haben hier gegenüber unseren Sportlerinnen und Sportlern eine große Verantwortung, der wir mit unserer Entscheidung Rechnung tragen. Wir verfolgen den Stand der Entwicklung und die weiteren politischen Entscheidungen. Den Spielbetrieb wollen wir gemäß der letzten Sitzung des Spielausschusses durchführen. Hier werden wir vorher genau prüfen, ob die Durchführung bis zum 30.05.2020 möglich ist.   
Trotz der aktuellen Situation sollten wir nicht verzagen und unserem Sport gewogen bleiben. Nutzen wir die Zeit, um Projekte zu gestalten und Themen für unseren Sport in Sachsen voranzubringen. An dieser Stelle möchte ich den Spielerrat noch einmal erwähnen. Der Spielerrat sucht Mitstreiter für gemeinsame Projekte im Rahmen der Satzung und der Eigeninitiative, wie im Artikel unserer Pressesprecherin veröffentlicht. Meldet euch unter spielerrat@bvsachsen.de  oder sportwart@bvsachsen.de. Eine Wahl wird durchgeführt, sobald zwei Kandidaten vorhanden sind.

Ich wünsche euch eine besinnliche Zeit in Familie, bleibt alle gesund und ich hoffe auf ein besseres Sportjahr 2021

Mit sportlichen Grüßen




Information zu den SüdOstDeutschen und Deutschen Meisterschaften der O19

Aufgrund der fortlaufenden Hallenschließungen auch im Dezember 2020 und der derzeitigen Entwicklung des SARS-CoV-2 Infektionsgeschehens haben sich Turnierausschuss und Ausrichter in enger Abstimmung am 05.12.2020 dazu entschlossen, die SüdOstDeutsche Meisterschaft 2020/2021 am 09./10.01.2021 abzusagen. Dies erfolgt im Umfeld auch der Absagen weiterer Veranstaltungen auf allen Ebenen bis Mitte Januar 2021. Eine ersatzweise Durchführung zu einem späteren Termin ist mangels Terminverfügbarkeiten derzeit nicht vorgesehen.

Andreas Schuch, Sportwart Gruppe SüdOst

Zudem wurden ebenfalls die Deutschen Meisterschaften der O19 verschoben. Diese sind nun für den 26. bis 29. August 2021 geplant. Nähere Informationen findet ihr im folgenden Artikel:

https://badzine.de/news/dm-badminton-verschoben




Gedanken zum “Projekt Mitteldeutschland” von Rolf Becker

Rolf Becker, der schon seit Jahrzehnten als Sportjournalist die Sportart Badminton beobachtet und analysiert, hat auch während des Lockdowns keinen Grund mit der Berichterstattung zu stoppen. Besonders diese Zeit hat ihn dazu veranlasst die aktuelle Lage der sächsischen Badmintonvereine zu reflektieren und gezielt seinen Fragen auf den Grund zu gehen. Für dieses Interview hat er sich einen besonderen Gesprächspartner eingeladen, den jahrelangen Vizepräsidenten des DBVs und Abteilungsleiter der HSG DHfK Leipzig, Gerd Pigola. Becker und Pigola sprechen im Interview intensiv über die Situation in der Regionalliga und gehen auf mögliche Gründe des momentanen Trends ein. Im folgenden Abschnitt findet ihr das kritische Interview der beiden.

Gedanken zum Beitrag Projekt Mitteldeutschland von Paula-Elisabeth Nitschke am 21.10.2020

Sportjournalist Rolf Becker im Gespräch mit Gerd Pigola, Abteilungsleiter Badminton der HSG DHfK Leipzig

Als Sportjournalist begleite ich den Badmintonsport schon über drei Jahrzehnte, und betrachte die derzeitige Situation in Sachsen mit Sorge. Thüringen hat Sachsen leistungssportlich derzeit ganz klar den Rang abgelaufen, ist mit Guts Muths Jena in dieser Saison sogar erstmals in der 1. Bundesliga vertreten, und das mit einem Kader, der in Jena ausgebildet wurde oder aus dem mitteldeutschen Raum, auch aus Sachsen sind Spieler nach Jena gewechselt.  Badminton hat sich am dortigen Sportgymnasium etabliert. Der Erfolg gibt den Verantwortlichen recht, nur mit der Bündelung von Kräften und dem Schaffen eines optimalen Umfeldes ist es möglich, erfolgreiche Kader zu entwickeln, die vom Leistungsvermögen her einen Sprung in das DBV-Stützpunktsystem schaffen können. Über die aktuelle Situation in Sachsen führte ich das folgende Gespräch mit dem Abteilungsleiter der HSG DHfK Leipzig, Gerd Pigola, der bis 2018 25 Jahre lang auch als Vizepräsident DBV tätig und für den nationalen Spielbetrieb verantwortlich war.

Gegenwärtig spielt nur die HSG DHfK Leipzig in der Regionalliga. Wie bewertest Du die aktuelle Situation ?

Gerd Pigola: Es ist in der Tat bedauerlich. Wir hatten bessere Zeiten, einst spielten Zittau, Gittersee, Röhrsdorf, Zwenkau und TSV Dresden in der 3. Liga, es gab spannende Matches zwischen den sächsischen Vertretern. Dazu hatte sich Zittau als Fahrstuhlmannschaft zwischen 2. und 3. Liga etabliert und auch Röhrsdorf und DHfK spielten jeweils eine Saison in der 2. Liga. In der Saison 2019/2020 musste auch TSV Dresden die 3. Liga verlassen. DHfK schrammte knapp am Abstieg vorbei, und ist auch in dieser Saison, sollte sie denn irgendwann gespielt werden, ausschließlich mit dem Kampf gegen den Abstieg befasst. Sollte das passieren, gibt es in Sachsen einen weißen Fleck bezüglich überregionaler Ligen. Auch das Interesse sächsischer Vereine in die Regionalliga aufzusteigen ist nicht gegeben. Seit Jahren will kein Meister in die Aufstiegsrunde.

Wo siehst Du die Ursachen ?

Gerd Pigola:  Sachsen ist mit über 5.000 Aktiven der mitgliederstärkste Landesverband der neuen Bundesländer. Zurückblickend gab es zwei Ereignisse, die für den heutigen Leistungsstand verantwortlich sind. Die erste Fehlentscheidung lag schon im Gründungsjahr des Verbandes. Jeglichen Entwicklungen in Richtung leistungssportlicher Strukturen wurde eine Absage erteilt und als Utopie abgetan. Gerade in der Euphorie der ersten Jahre nach der deutschen Einheit wäre viel möglich gewesen. Die absolute Orientierung sollte auf der Nachwuchsentwicklung liegen. Nach 30 Jahren muss man sich fragen, wo ist er, der Nachwuchs aus dieser Zeit ?Eine zweite Fehlentscheidung bestand darin, Badminton als Sportart am Gymnasium in Seifhennersdorf zu entwickeln. Das Projekt scheiterte kläglich, der Standort war unglücklich gewählt. Eine Chance hätte das Vorhaben in Dresden, Chemnitz oder Leipzig gehabt, mit guter Verkehrsanbindung und mit großem Einzugsgebiet.

Es gab und gibt in Sachsen kein Konzept für eine leistungssportliche Entwicklung. Alle Bemühungen enden, wenn ein Aktiver den gut strukturierten Nachwuchsbereich verlässt.



Nun haben sich die Landesverbände Thüringen Sachsen-Anhalt und Sachsen zu dem „Projekt Mitteldeutschland“ bekannt, um gemeinsam die Entwicklung voran zu treiben. In Jena wird eine hervorragende Arbeit geleistet, die sportliche Kompetenz wird ergänzt durch Personen, die das erforderliche Umfeld bereiten, unter anderem durch den Präsidenten des Thüringer Verbandes, der glänzend vernetzt ist. Aber, auch das gehört zur Wahrheit: Das Erstligateam der Saison 2020/2021 spielt in der Stammformation mit drei Sachsen:



Laura Adam aus Zittau/DHfK, Annika Schreiber aus Stollberg /DBV-Nachwuchskader/Horner TV und Pit Hofmann aus Niederwürschnitz/DHfK.



Darüber hinaus liegt der Fokus natürlich auf der Entwicklung von Nachwuchskadern. Die Erwartungshaltung ist, pro Jahrgang ein oder zwei Talente zu entwickeln und evtl. zu delegieren.

Das ist Geschichte, was läuft aktuell ?

Gerd Pigola: Die Entwicklung des Sports in einer Region wird von Personen geprägt, die dafür sorgen müssen, dass die Rahmenbedingungen stimmen, organisatorisch, sportlich und auch finanziell. Da kann ich nur über meinen Verein sprechen und sehe zwei Aufgaben für uns.:

Wir müssen die Regionalliga erhalten, als Leuchtturm in der Region und als Auffangbecken für leistungsorientierte Spieler. Ein Leistungszentrum in Jena, finanziert durch die genannten Landesverbände, muss auch daran interessiert sein, höherklassige Einsatzmöglichkeiten für die Talente zu sichern, die es aktuell noch nicht, oder auch überhaupt nicht in die erste Reihe schaffen.

– Wir müssen selbst eine gute Nachwuchsarbeit leisten, stoßen aber an unsere Grenzen:



– Wir haben qualifizierte Trainer, die eine hervorragenden Job machen. Gerade die Jüngsten brauchen die besten Trainer. Die Trainer müssen aber bezahlt werden.



– Ergebnis unserer Arbeit: Wir sind durch den BVS im zweiten Jahr hintereinander als BVS-Talentzentrum berufen. Es gelingt aber auch uns nicht, ein tägliches Training anzubieten, weil ganz einfach Hallenzeiten fehlen.



– Das neue Jugendwettkampfsystem bringt den Verein finanziell und die Betreuer zeitlich in Grenzbereiche.

Dresden war mit der SG Gittersee und mit dem TSV Dresden doppelt in der Regionalliga vertreten. Was ist los in Dresden ?

Gerd Pigola: Zur Situation in Dresden kann ich als Außenstehender nur Vermutungen anstellen. Es gibt immer Umbrüche, personell in der Führung der Vereine und im Kader der Mannschaften. So spielte die SG Gittersee im letzten Jahr ihrer Zugehörigkeit zur 3. Liga mit Akteuren aus Sachsen-Anhalt, die mit dem Abstieg Dresden verließen. Inzwischen spielt ein Großteil dieser Mannschaft in Gera in der Regionalliga.



Wahrscheinlich sehen die leistungsorientierten Spieler in sächsischen Vereinen keine Perspektive.



Sehr hoffnungsvoll stimmt aber die hervorragende Nachwuchsarbeit in der SG Gittersee, es bleibt zu hoffen, dass dadurch wieder eine Mannschaft entwickelt werden kann, die zumindest in der höchsten sächsischen Liga das Leistungsniveau mitbestimmen kann.



TSV ist in der Saison 2019/2020 aus der Regionalliga abgestiegen und ich hoffe sehr, dass sie in der Sachsenliga durchstarten und den Wiederaufstieg anstreben. Aber auch der TSV muss personelle Verluste kompensieren. Insgesamt könnte Dresden mit in Dresden ansässigen Spielern eine hervorragende Regionalligamannschaft stellen.

Danke für das Gespräch,

Frohe Weihnachten

und bleib gesund

Rolf Becker




Sächsischer Sportwart im DBV-Interview

Am 07.12.2020 veröffentlichte der Deutsche Badminton Verband den Artikel „Entspannt, familiär-aber trotzdem fordernd“, in dem Sven Weichenhain und seine Begeisterung für Badminton vorgestellt wird. In einem Interview mit Michael Clemens erläutert der sächsische Sportwart seine persönliche Bindung zum Badminton, seinen Werdegang innerhalb der Sportart, die Arbeit in seinem Heimatverein sowie Visionen, die er alsbald umsetzen möchte. Auch die Zukunft des sächsischen Badmintons ist ein Gesprächsthema von Michael Clemens und Sven Weichenhain.

Insgesamt ein sehr interessanter Beitrag, der das Engagement und die Leidenschaft zum Sport wiedergibt. Besonders in der momentanen Situation hat der Artikel das Potenzial Abwechslung und Freude zu schenken und vielleicht auch etwas Motivation, um nach dem Lockdown wieder richtig durchzustarten. Wer jetzt Lust bekommen hat, findet den Artikel unter folgendem Link: https://www.badminton.de/news/badminton/sven-weichenhain/




6. Fotowettbewerb 2020/2021

Der BVS ruft zum 6. Fotowettbewerb für die Saison 2020/2021 auf.

Eingesendet werden können Fotos, die unseren tollen Sport BADMINTON dokumentieren und darstellen.

Einsendung der Fotos an: presse@bvsachsen.de

Die besten Fotos werden auf der Jahreshauptversammlung 2021 vorgestellt und prämiert. 

Wir wünschen eine gute Saison 2020 / 2021




Absage Turniere bis Ende Januar 2021

Hallo zusammen,

Corona hat uns ja nun weiter fest im Griff und die Wahrscheinlichkeit, das in den Regionalverbänden die Mannschaftsrunden zu Ende gespielt werden können, ist eher gering.

Ich möchte Euch daher bitten Euch Gedanken zu machen, ob Ihr ggf. Mannschaften zu den SMM delegieren wollt/könnt, sofern diese überhaupt stattfinden können.
Es sollten alle Mannschaften, die für die Regionalmannschaftsrunden gemeldet haben, in die Betrachtung einbezogen werden.
Aus meiner Sicht am einfachsten wäre, wenn Ihr die betreffenden Vereine abfragt, wer teilnehmen will und entscheidet dann nach Leistung.

Sollten wir mehr als einen Verein pro Altersklasse und Regionalverband und in Summe mehr als 4 pro Altersklasse haben für die SMM haben, müssten wir dann im Jugendausschuss
analog den Wildcards entscheiden, wer die Teilnehmer sind. Vom RVC z.B. weiß ich, das die Kinder einen Meister ermittelt haben.

Eventuell müssen wir aber auch noch in Richtung Süd-Ost nominieren, wenn auch die SEM ausfallen sollte.
Hier würde ich aber bis Mitte Januar warten wollen, in welche Richtung die Entwicklung insgesamt geht.

Mit sportlichen Grüßen

Steffen Reuther
Jugendwart BVS
Liebe Sportfreunde* innen,

auf Grund der anhaltend schwierigen Lage haben wir uns entschieden, im Nachwuchsbereich des BVS alle Turniere bis Ende Januar 2021 abzusagen.

Davon ebenfalls betroffen ist die geplante B-Rangliste der Gruppe Süd-Ost. Dieses Turnier soll, sofern es terminlich und vom Ausrichter her möglich ist, zu einem späteren Zeitpunkt
nachgeholt werden.

Selbst, wenn Mitte Januar die Hallen wieder geöffnet und ein Training möglich sein sollte, braucht es einiges an Vorbereitung, bevor man wieder vernünftig und verletzungsfrei in den

Wettkampfbetrieb einsteigen kann. Wir haben hier gegenüber unseren Nachwuchssportlerinnen und -sportlern eine große Verantwortung, der wir mit unserer Entscheidung Rechnung tragen.

Je nach Stand der Entwicklung und der politischen Entscheidungen werden wir im Januar prüfen, ob der Turnierbetrieb dann wieder aufgenommen werden kann oder weiter ausgesetzt werden muss.

Trotz dieser unschönen Nachrichten wünsche ich allen eine besinnliche und hoffentlich gesunde Adventszeit. Auch Corona wird irgendwann mal vorübergehen.

In diesem Sinne, bleibt alle gesund und unserem Sport gewogen

Steffen Reuther

Jugendwart BVS




ANTI-DOPING Beauftragte/Beauftragter gesucht!

Nach dem Abschied von Caroline Koinzer aus dem aktiven Badmintonsport Sachsens sucht das Präsidium dringend eine*(n) Antidopingbeauftragte*(n) ab 01.01.2021.

Aufgaben

Anti-Doping Beauftragte*(r) wird vom Präsidium berufen.

  • Ansprechpartner für generelle Anti-Doping Fragen
  • Sensibilisierung der Mitglieder des BVS (Spieler, Trainer, Vereinsfunktionäre etc.) für diese Thematik
  • Informationsarbeit zu verschiedenen Themen, z. B. gesundheitliche Folgen von Doping
  • Verbotene Substanzen bzw. Methoden, die auf der Verbotsliste der Nationalen Anti-Doping Agentur (NADA) geführt werden
  • Kontrolle der Einhaltung des NADC
    – Verstöße gegen die Anti-Doping-Bestimmungen anzeigen



  • Der BVS sucht Unterstützung zu folgender Position Seniorensportverantwortliche / Seniorensportverantwortlichr

    Aufgaben:

    • Koordination des Spielbetriebs der Senioren
    • Vornahme der Meldung zu den SOEM und DEM der Altersklassen
    • Kontaktpflege zu Sportler*innen im Seniorenbereich
    • Unterstützung bei der Durchführung von Vereinsmaßnahmen
    • Organisation der Landesseniorenspiele aller 2 Jahre



  • Der Spielausschuss informiert 28.11.2020

    Digitale Spielausschusssitzung vom 20.11.2020

    Am 20.11.2020 wurden zum einen die aktuellen Spielbetriebsthemen geklärt, aber auch die zukünftige Projektarbeiten im Sportwartkreis und die notwendige Unterstützung untereinander. Die nachfolgenden Themen sind dem Spielausschussprotokoll zu entnehmen.

    Themenübersicht des digitalen SpA:

    1. Begrüßung
    2. Verlauf der aktuellen Saison 2020/2021
    3. Anpassung der Ergänzung zur SpO wegen Corona
    4. Durchführung SEM in Stollberg
    5. Hallengenehmigungen
    6. Eintragung von Ergebnissen nach Spieltagsdurchführung
    7. Sonstige Themen

    Wir als Sportwarte und die Sportwartin stehen im engen Kontakt und unterstützen uns bei den aktuellen Themen. Gemeinsam mit euch als Vereinen arbeiten wir daran, die Saison 2020/2021 und die Herausforderungen zu meistern. Bei Fragen und Problemen wendet euch vertrauensvoll an den/die Sportwart*in.

    Die nächste offizielle Spielaussschuss-Sitzung als Präsenzveranstaltung findet planmäßig am 26.02.2021 in Dresden statt. (Änderungen vorbehalten)

    Mit sportlichen Grüßen

    gez. Sven Weichenhain

    Sportwart BVS

    DOWNLOAD

    kp-spa-2020

    Ergänzung Anlage I zur Spo 2020/2021

    erg_zur_anlage_I_-_saison_2020-21