Manfred Willner übergibt die Passstelle an Sven Schreiter

Nach mehr als 30 Jahren übergibt eine Legende des Badmintonsportes,

MANFRED WILLNER,

die Passstelle per 01. November 2020 an Sven Schreiter! 

Das Präsidium, die Geschäftsstelle und ich kann wohl auch im Namen aller Badmintonspieler*innen sprechen, möchten

MANFRED für seine unermüdliche Arbeit danken und ihm allen Respekt zollen. 

Ab 01. November 2020alle Anträge von Spielberechtigungen an Sven SchreiterHier klickenAbmeldungen von SpielernBitte nicht vergessen, dass auch ausgeschiedene Sportler*innen abgemeldet werden müssenHier klicken
Voriger
Nächster




SaarLorLux Open 2020

Seit dem 27.10.2020 findet in der Saarbrücker Saarlandhalle das Traditionsturnier der SaarLorLux Open statt. Auch wenn aufgrund der Corona-Pandemie hauptsächlich europäische Spielerinnen und Spieler an den Start gehen, sind Spannung und nervenaufreibende Spiele vorprogrammiert. Bereits am ersten Tag schieden die deutschen Favoriten im Herrendoppel,  Mark Lamsfuß und Marvin Seidel, aus dem Turnier aus. Gestern startete mit Carolina Marin sogar eine Olympiasiegerin in Saarbrücken. Die Spanierin konnte hierbei ihr Erstrundenspiel souverän gewinnen und trifft damit in der zweiten Runde auf die deutsche Nationalspielerin Fabienne Deprez. Nach dem zweiten Turniertag sind neben Fabienne noch acht weitere deutsche Athletinnen und Athleten bei dem BWF Tour Super 100-Turnier dabei.

Um der aktuellen Corona-Situation gerecht zu werden, wurde im Vorhinein mit einer Reduzierung der Zuschauerzahlen reagiert. Nichtsdestotrotz haben die Veranstalter auch an die Badminton-Fans zu Hause gedacht. Wie bereits im letzten Jahr gibt es einen Live-Stream, der in dieser Woche sogar die Halbfinal- und Finaltage ausstrahlt. Noch bis zum 01.11.2020 fliegt der Federball im Saarland. Also nutzt noch einmal diese Chance und schaut euch hochklassiges Badminton an!

Mehr Informationen zum Turnier sowie den Live-Stream findet Ihr auf der Homepage der SaarLorLux Open: http://www.saarlorlux-open.de/.







Corona Lockdown

Liebe Badmintonfreunde*innen,

auf der Konferenz der Ministerpräsidenten am 28.10. wurde für Deutschland ein temporärer, teilweiser Lockdown beschlossen. Die Maßnahmen umfassen auch ein Verbot für Freizeitsportmaßnahmen jedweder Art ab dem 02.11. bis zum 30.11.2020. In Umsetzung dieser Anordnung muss der Spielbetrieb im BVS und seinen Regionalverbänden in dem genannten Zeitraum ausgesetzt werden. Hierunter fallen sowohl die Turniere also auch der gesamte Punktspielbetrieb. Die Sport- und Jugendwarte werden gebeten, Konzepte zu erarbeiten, ob und wie die ausgefallenen Veranstaltungen nachgeholt werden können.

Auch wenn diese Entscheidung aus sportlicher Sicht schmerzlich ist, so unterstützt der BVS den Gedanken, mit diesen Maßnahmen vor allem die Menschen zu schützen, die derzeit unserer besondere Unterstützung bedürfen. Insofern bitte ich für Verständnis für die Verfügung, verbinde diese Bitte aber mit der Hoffnung, nach Ablauf der Zwangspause wieder in den Spielbetrieb zurück kehren zu können.

Bitte bleiben Sie / bleibt gesund.

Mit sportlichen Grüßen

Michael Götz




Bundesligapremiere in Jena

Am 24.10.2020 ist es endlich soweit. Der SV GutsMuths Jena kann planmäßig vor heimischer Kulisse gegen den TV Refrath starten. Auf Grund der aktuellen Corona-Situation sind statt möglichen 300 Zuschauern nur maximal 60 erlaubt. Auf Basis dessen wird es nicht für alle Interessenten möglich sein vor Ort das Punktspiel zu verfolgen. Mehr Informationen zur Situation in Jena und weiteren Hinweisen zum Ablauf findet ihr auf der Jenaer Homepage: sv-gutsmuths-jena.de/badminton-jena/ oder der Seite des Thüringer Badminton-Verbandes: http://www.badminton-thueringen.de/.

Dennoch müssen Badminton-Begeisterte nicht traurig sein, denn das MDR-Fernsehen wird mit einem Team anwesend sein, so dass das gesamte Spiel im MDR-LIVE-STREAM um 18 Uhr ausgestrahlt wird. Zudem ist ein weiterer Bericht am Sonntag im “Sport im Osten” geplant. Auch wenn die derartige Corona-Lage nicht einfach ist, bemühen sich alle Verantwortlichen darum den Badminton-Fans gerecht zu werden. Also heißt es am Samstag Zuhause bleiben, Tee und Kaffee schnappen und 18 Uhr den MDR-LIVE-STREAM einschalten. Hier ist der dazugehörige Link: https://www.mdr.de/sport/sport-im-mdr/fans-im-osten/index.html.




Badminton-Bundesliga bald vergleichbar mit Fußball-Bundesliga?

Welcher deutsche Badminton-Enthusiast träumt nicht davon, dass die eigene Sportart an Bekanntheit gewinnt und der Bundesliga-Betrieb ähnlich attraktiv wie im Fußball oder Handball präsentiert wird? Welcher deutsche Badminton-Fan hat noch nie gehofft die Bundesligaspiele des Lieblingsvereins live zu verfolgen so wie es Fußball-Begeisterte Woche für Woche zelebrieren? Was wäre, wenn dieser Traum in naher Zukunft Wirklichkeit wird? Der Deutsche Badminton-Ligaverband (DBLV), welcher seit dem 1.Januar 2020 als außerordentliches Mitglied des Deutschen Badminton-Verbandes (DBV) gilt, versucht jenes mit einer eigenen Homepage umzusetzen, um so die Badminton-Bundesliga zu fördern und attraktiver zu gestalten. Momentan ist die Homepage noch in Arbeit, aber bereits jetzt können Artikel des Punktspielbetriebs der deutschen Erst- und Zweitbundesligisten eingesehen werden. Natürlich wird sich die mediale Präsenz von Badminton nicht in wenigen Jahren der Popularität des Fußballs angleichen können- welche Sportart kann das überhaupt?- aber der Wille etwas zu verändern und Badminton und den Bundesliga-Betrieb für eine größere Masse an Menschen zugänglich zu machen, wird seine Früchte tragen. So sollte die Homepage als ein wichtiger Schritt in Sachen Öffentlichkeitsarbeit angesehen werden und wer weiß, welche Personen dadurch auf die Sportart aufmerksam gemacht werden. Und für uns, die schon  jetzt vom Badminton begeistert sind, bietet es bereits heute die Möglichkeit mehr Badminton-Bundesliga zu erleben.

Wer sich nun etwas näher mit der hoch angepriesenen Homepage des DBLVs auseinandersetzen möchte, findet diese unter folgendem Link: https://dblv-badminton-bundesliga.de/

Wer zudem mehr über die außerordentliche Mitgliedschaft des DBLVs im DBV erfahren möchte, findet im Badzine-Artikel von Claudia Pauli Antworten: https://www.badzine.de/news/badminton-bundesliga-revolution#:~:text=Januar%202020%20der%20Deutsche%20Badminton,Abschluss%20der%20Saison%202022%2F2023.




Projekt Mitteldeutschland: Sachsen schlagen in der 1. Bundesliga auf!

Am letzten Wochenende stieg die 1.Bundesliga in die Punktspiel-Saison ein und damit auch der SV GutsMuths Jena. Wer sich jetzt fragt, was der thüringische Erstbundesligist mit Sachsen gemein hat, der sollte die folgenden Zeilen lesen. Bereits vor einigen Jahren startete das Projekt Mitteldeutschland, welches das Ziel einer länderübergreifenden Zusammenarbeit der Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen verfolgt.

Der Fokus liegt hierbei besonders auf der Förderung des Nachwuchsbereiches sowie der leistungssportlichen Trainerausbildung. Durch die gemeinsame Arbeit sollen mitteldeutsche Talente auf eine Karriere und ein Leben im Leistungssport vorbereitet werden. 2015 wurde dabei Jena, auf Basis der gegebenen Bedingungen, als Stützpunkt ausgewählt.

Fünf Jahre nach dem Startschuss des Projektes schlägt jetzt sogar eine mitteldeutsche Mannschaft in der 1. Bundesliga auf, die auch einige ehemalige sächsische Spielerinnen und Spieler verpflichtet hat. So zählen Annika Schreiber (ursprünglich BC Stollberg-Niederdorf), Laura Adam (ursprünglich TSV Großschönau), Pit Hofmann (ursprünglich TSV Niederwürschnitz) sowie Nicole Bartsch (ursprünglich 1.BV Görlitz) zu den Stammspielern des Kaders.

Auch wenn die Saison eine Herkulesaufgabe für die Jenaer Mannschaft darstellt, sind die Spielerinnen und Spieler topmotiviert alles zu geben und den ein oder anderen Nationalspieler zu ärgern. Auch für die sächsischen Vereine sollte dies als Motivationsanreiz gesehen werden, denn durch das Projekt wird deutlich, dass nicht ausschließlich Großvereine aus Bayern, Nordrhein-Westfalen oder Hamburg den Sprung in den Leistungssport schaffen können.

Solange der richtige Ehrgeiz und eine optimale Unterstützung zusammenkommen, ist in der Badmintonwelt alles möglich.

Hier findet Ihr die Ergebnisse der Jenaer vom Wochenende:

https://www.turnier.de/sport/league/match?id=B3510C02-5438-4B68-B55F-4A2B86B6BF26&match=99




Sachseneinzelmeisterschaften der U15 und U19 in Zwenkau – Favoriten setzen sich durch

Am 17.10.2020 trafen sich in der Stadthalle in Zwenkau die Spieler der Altersklassen U15 und U19, um die besten Sachsens unter sich auszumachen. Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie waren besondere Vorkehrungen zu treffen. Insgesamt haben sich alle – bis auf wenige Ausnahmen – an die geänderten Vorschriften gehalten, sodass wir das Turnier ohne größere Zwischen­fälle gut über die Bühne bringen konnten.

Begonnen wurde mit dem Mixed. In der Altersklasse U15 hatte die an Eins gesetzte Paarung Konrad Rötzer/Anna Geißler wenig Mühe und gewann das Turnier. Auch in der U19 setzten sich die Favoriten Max Mannstein und Pheline Krüger durch und wurden Sachsenmeister.

Im nachfolgenden Einzel sicherte sich Nils Hahn in der U15 den Sieg, bei den Mädchen gewann Anna Geißler. Im Finale in der U19 setzte sich am Ende Tillmann Remiger durch und sicherte sich den Titel. Bei den Mädchen holte sich die an Zwei gesetzte Amelie Lehmann den Sieg.

In den Doppeldisziplinen setzten sich in der U15 die Sportfreunde Nils Hahn und Konrad Rötzer durch. Der Sieg bei den Mädchen ging an Anna Geißler und Jennifer Truong. In der U19 sicherten sich die Herren Tillmann Remiger und Paul-Janek Vorwerk den Titel, bei den Damen gewannen Pheline Krüger und Amelie Lehmann das Turnier.

Anja Züfle

Leiter Spielbetrieb BV Zwenkau 64 e.V.

Im Folgenden die Platzierten:

Mixed U15

  1. Konrad Rötzer/Anna Geißler (SG Gittersee/Radebeuler BV)
  2. Nils Hahn/Jennifer Truong (SG Gittersee/Radebeuler BV)
  3. Adam Taha/Lea Sophie Silabetzschky (BV Marienberg/ATSV Freiberg) und Leonhard Spaethe/Livia Antonia Grahl (TSV Dresden)

Mädcheneinzel U15

  1. Anna Geißler (Radebeuler BV)
  2. Livia Antonia Grahl (TSV Dresden)
  3. Lea Sophie Silabetzschky (ATSV Freiberg) und Martha Breitkopf (TSV Dresden)

Jungeneinzel U15

  1. Nils Hahn (SG Gittersee)
  2. Konrad Rötzer (SG Gittersee)
  3. Adam Taha (BV Marienberg) und Dominik Grundmann (SG Gittersee)

Mädchendoppel U15

  1. Anna Geißler/Jennifer Truong (Radebeuler BV)
  2. Martha Breitkopf/Livia Antonia Grahl (TSV Dresden)
  3. Tina Beikirch/Maxi Pester (HSG DHfK Leipzig/SG Bräunsdorf) und Hannah Eisermann/Annie Findeisen (HSG DHfK Leipzig)

Jungendoppel U15

  1. Nils Hahn/Konrad Rötzer (SG Gittersee)
  2. Dominik Grundmann/Robert Labrenz (SG Gittersee)
  3. Luis Grundmann/Adam Taha (SG Gittersee/BV Marienberg) und Matti Höppner/Oskar Kircheis (BV Marienberg/SV Motor Mickten Dresden)

Mixed U19

  1. Max Mannstein/Pheline Krüger (BC Stollberg-Niederdorf/SG Gittersee)
  2. Tim Beikirch/Marija Zolotariova (HSG DHfK Leipzig)
  3. Paul-Janek Vorwerk/Johanna Taubert (SG Bräunsdorf/Radebeuler BV) und Luca Heizmann/Amelie Lehmann (SG Gittersee)

Mädcheneinzel U19

  1. Amelie Lehmann (SG Gittersee)
  2. Marija Zolotariova (HSG DHfK Leipzig)
  3. Pheline Krüger (SG Gittersee) und Ros Riedel (TSV Dresden)

Jungeneinzel U19

  1. Tillmann Remiger (BV Zwenkau 64)
  2. Paul-Janek Vorwerk (SG Bräunsdorf)
  3. Rick Riedel (TSV Dresden) und Jonathan Hülsmann (Radebeuler BV)

Mädchendoppel U19

  1. Pheline Krüger/ Amelie Lehmann (SG Gittersee)
  2. Friederike Estel/Marija Zolotariova (SG Gittersee/HSG DHfK Leipzig)
  3. Lisa Geißler/Johanna Taubert (Radebeuler BV) und Lotte Land/Ros Riedel (WSG Probstheida/TSV Dresden)

Jungendoppel U19

  1. Tillmann Remiger/Paul-Janek Vorwerk (BV Zwenkau 64/SG Bräunsdorf)
  2. Jonathan Hülsmann/Rick Riedel (Radebeuler BC/TSV Dresden)
  3. Lennard Mai/Leander Pluntke (HSG DHfK Leipzig) und Max Mannstein/Jaron Rittmeister (BC Stollberg-Niederdorf/ATSV Freiberg)

Alle Ergebnisse können hier eingesehen werden.




Südostdeutsche Einzelmeisterschaft U13-U19 2020 wurden abgesagt

Auf Grund der Corona Krise wurden die Südostdeutschen Einzelmeisterschaften in Augsburg abgesagt! 
WICHTIGE INFORMATIONEN vom Badmintonsport ABSAGE!!!  Südostdeutsche Einzelmeisterschaft
U13-U19
2020 

Voriger
Nächster




Reminder: Kooperation in der Pressearbeit

Da wir derzeit die Möglichkeit haben den Turnier- und Punktspielbetrieb durchzuführen, ist es mir als Pressewartin ein besonderes Anliegen die BVS-Homepage auf einem aktuellen Stand zu halten und eure gezeigten Leistungen zu präsentieren. Da ich nicht bei jedem Wettkampf vor Ort dabei sein kann, bin ich auf eure Mitarbeit angewiesen. Aufgrund dessen bitte ich alle Vereine, Ausrichter, Trainerinnen und Trainer sowie Spielerinnen und Spieler mir Berichte und Bilder zu bestrittenen Wettkämpfen zur Verfügung zu stellen. Nutzt hierfür die E-Mail-Adresse: presse@bvsachsen.de. Für diese Zusammenarbeit bedanke ich mich im Voraus!

Paula-Elisabeth Nitschke

Pressewartin BVS




8. Babolat Refrath Cup

In der vergangenen Woche machte sich der sächsische Badminton-Nachwuchs auf die Reise quer durch Deutschland. Ziel war dieses Mal Bergisch Gladbach, denn hier fand der 8. Babolat Refrath Cup statt, der gleichzeitig als DBV-A-Ranglistenturnier der U11/U13 gewertet wird. 

Mit dabei waren in der U11 Luis Grundmann sowie Leonard Fuchs (beide SG Gittersee) und in der U13 Adam Taha und Fabio Langer (beide BV Marienberg). Am Samstag starteten Luis und Leonard mit dem Einzel in das Turnier. Hierbei gelang es Luis zwei von drei Gruppenspielen zu gewinnen. Leonard musste sich leider zwei Gruppengegnern geschlagen geben, bevor er das dritte Einzel souverän gewinnen konnte. Im Jungendoppel traten die beiden am Sonntag gemeinsam an. Auf Platz eins gesetzt konnten sie sich ohne weitere Probleme ins Halbfinale spielen. Dort war an diesem Tag jedoch Endstation und sie mussten sich in vier Sätzen gegen Lasse Horn und Frederik Volkert geschlagen geben. 

Bereits am Freitag (09.10.2020) starteten die beiden U13er Adam und Fabio mit der Mixed-Disziplin. Fabio Langer trat gemeinsam mit Silke Mader (TSV 1906 Freystadt) an. Die beiden konnten sich gut präsentieren und zwei Spiele in der Gruppenphase gewinnen, mussten sich jedoch danach der Paarung Ohliger/ Poluektov (TV Refrath), den späteren Turniersiegern, geschlagen geben. Adam schaffte es mit Partnerin Maike Iffland (TV Refrath) bis ins Halbfinale. Auch Adam und Maike konnten gegen die starke Paarung Ohliger/Poluektov aus Refrath nichts ausrichten und belegten damit Platz drei im Mixed. Besonders hervorzuheben ist dabei die Leistung von Adam und Maike im Gruppenfinale. In diesem konnten sie gegen die Paarung Webhofer/ Schwägerl nach hartem Kampf gewinnen. Hierbei ist eine deutliche Leistungssteigerung erkennbar, denn nur fünf Wochen zuvor in Bonn verloren sie dieses Spiel noch deutlich. 

Am Samstag ging es für die U13er um 14 Uhr weiter mit dem Einzel. Fabio konnte in seiner Gruppe ein Einzel gewinnen und musste sich erst nach zwei guten Spielen und jeweils fünf Sätzen gegen starke Spieler  geschlagen geben. Adam konnte alle drei Gruppenspiele für sich entscheiden und erreichte damit das Achtelfinale. Hierbei traf er auf seinen späteren Doppelpartner Joshua Thottungal (BC Phönix Hövelhof), der besser aufspielte und das Duell gewinnen konnte. 

Im Jungendoppel in der U13 spielte Fabio mit Jakob Sjöblom (TVS Lauf). Leider lief es nicht wie gewünscht und es hieß bereits in der ersten Runde Endstation für die beiden. Im Einzel noch Gegner, gingen Adam und Joshua im Doppel als Team an den Start und konnten sofort ihr Erstrundenspiel gewinnen und den Einzug ins Viertelfinale feiern. Hier wurden sie jedoch mit einer Mammutaufgabe konfrontiert, denn sie mussten gegen die Siegerpaarung des letzten Turniers an den Start. Trotz guten Spiels konnten sie den Sieg nicht nach Hause fahren. 

Roy Rötzer erzählt zudem, dass sich die Organisatoren rund um Heinz Kelzenberg sehr um einen geregelten Turnierablauf vor Ort gekümmert haben, bei dem die Maskenpflicht in der gesamten Halle, mit Ausnahme der Spielfelder, konsequent durchgesetzt wurde. Des Weiteren sei die Stimmung unter Spielern und Betreuern gut gewesen.

Alle Ergebnisse hier