Sachsenrangliste der U13 und U19 in Freiberg

Am 18.06.2022 wurde in der Heubnerhalle in Freiberg eine weitere Sachsenrangliste des Nachwuchses ausgetragen. Bei tropischen Temperaturen duellierten sich die Spieler*innen in der Einzeldisziplin. Durch die Gewährleistung eines gut strukturierten Ablaufs seitens des Veranstalters konnte das Turnier zügig durchgeführt werden.

ME U13

Trotz der heißen Außentemperaturen schafften es die Spieler*innen einen kühlen Kopf zu bewahren und ihre Leistung abzurufen. Im Mädcheneinzel der U13 überraschte dabei die ungesetzte Lisa Zou (HSG DHfK Leipzig), die ohne Satzverlust das Turnier gewinnen konnte. Im Mädcheneinzel U19 kam es zu einem harten Schlagabtausch zwischen den beiden Teamkameradinnen Friederike Estel (Setzplatz 1) und Chantal-Josephine Bensch (Setzplatz 2) aus Gittersee, bei welchem Chantal das bessere Ende für sich verzeichnete. Das Podest wurde hierbei durch eine weitere Gitterseerin, Joleen Pfeiffer, komplettiert.

ME U19

Im Jungeneinzel der U13 setzte sich Theodor Schröder souverän durch und wurde seinem Setzplatz gerecht. Überraschend konnte sich Mattis Borgsen, der ohne Setzplatz in das Turnier startete, bis ins Finale vorspielen. Bei den Jungen der U19 überzeugte Felix Klawitter (SG Gittersee) und ließ seine Konkurrenz hinter sich. Alle weiteren Ergebnisse können bei turnier.de eingesehen werden.

U13 Mädcheneinzel

1.Platz: Lisa Zou (HSG DHfK Leipzig)

2.Platz: Laura Naumann (BV Zwenkau 64)

3.Platz: Anja Krause (BV Zwenkau 64)

JE U13

U13 Jungeneinzel

1.Platz: Theodor Schröder (Radebeuler BV)

2.Platz: Mattis Borgsen (HSG DHfK Leipzig)

3.Platz: Bryan Mai (HSG DHfK Leipzig)

Mädcheneinzel U19

1.Platz: Chantal-Josephine Bensch (SG Gittersee)

2.Platz: Friederike Estel (SG Gittersee)

3.Platz: Joleen Pfeiffer (SG Gittersee)

Jungeneinzel U19

JE U19

1.Platz: Felix Klawitter (SG Gittersee)

2.Platz: Jaron Rittmeister (ATSV Freiberg)

3.Platz: Leander Pluntke (HSG DHfK Leipzig)




Ralf Michaelis zum DBV-Präsidenten gewählt

Das aktuelle DBV-Präsidium (Foto: Claudia Pauli)

Seit dem 18.06.2022 wird der Deutsche Badminton-Verband von Ralf Michaelis geführt: Im Rahmen des 58. Ordentlichen DBV-Verbandstags in Suhl wählten die Delegierten den 52-Jährigen aus Trier zum Präsidenten. Der Rechtsanwalt gestaltet bereits seit 2018 als Vizepräsident im DBV und seit 2012 als Präsident des Badminton-Verbandes Rheinland (BVR) das Badmintongeschehen in Deutschland intensiv mit. Ralf Michaelis ist der insgesamt neunte Präsident in der DBV-Geschichte und übernimmt das Amt als Nachfolger von Thomas Born. Die diesbezügliche Pressemitteilung kann anbei eingesehen werden.

Holger Wandelt und Sven Weichenhain (Foto: Claudia Pauli)

Nach Suhl reisten zudem zwei sächsische Vertreter. Sowohl der Präsident des BVS, Holger Wandelt, als auch Sportwart Sven Weichenhain partizipierten am 58. Ordentlichen DBV-Verbandstag mit dem Ziel neuen Input zu sammeln, unter anderem auch für das Projekt Mitteldeutschland. Des Weiteren wurde im Rahmen des Verbandstags die Chance genutzt, in regen Austausch mit anderen Landesverbänden zu kommen und Kontakte für eine weitere Zusammenarbeit zu knüpfen.

Holger Wandelt resümierte das Wochenende wie folgt: “Jetzt sind wir mit vielen Hausaufgaben zurück und werden sie dem BVS vorstellen.”

Und noch ein weiteres Highlight des Wochenendes ist zu erwähnen. Sven Weichenhain wurde für die Stelle als Referatsleiter Behindertensport vorgeschlagen und gewählt. Damit ist der BVS direkt im Deutschen Badminton Verband vertreten.

Ein abschließender Dank geht an den Thüringer Badminton-Verband, der für eine gelungene Veranstaltung gesorgt hat, so Holger Wandelt.




Endrunde der Leipziger Hobbyliga um den Pokal der HSG DHfK

Nach zwei Jahren coronabedingter Pause trafen sich vier Mannschaften bei tropischen Temperaturen in der Spielhalle der HSG DHfK und kämpften um den Sieg in der Hobbyliga.
Im Turniermodus „Jeder gegen Jeden“ gab es einen klaren Sieger, und der hieß, wie bereits im Jahr 2019, SV Mölkau 04. Herzlichen Glückwunsch zur Pokalverteidigung!
Der SV DKF Böhlitz-Ehrenberg erreichte aufgrund der besseren Sätze Platz 2,
punktgleicher Dritter wurde der SV Tresenwald-Machern. Ohne Sieg blieb für den LSV Südwest nur der 4. Platz. Alle Ergebnisse sind im Anhang einsehbar.

Gerd Pigola




Meldungen zur 70. Deutschen Badmintonmeisterschaft

Hallo Zusammen,

Die Ausschreibung zur verschobenen DM O19 am 28.-31.07.2022 in Mülheim liegt nun vor. Aufgrund des verschobenen Termins und des neuen Veranstaltungsortes ist es erforderlich, ein erneutes Meldeverfahren hierfür anzustrengen, denn nicht alle bisher gemeldeten Spieler können ggf. diese veränderten Rahmenbedingungen wahrnehmen und nicht alle für die DM O19 qualifizierten Spieler hatten sich ggf. im Januar unter den damaligen Rahmenbedingungen anmelden können.

Meldetermin DM O19:               BLV 25.06.2022  an spielbetrieb@bvsachsen.de

Vielen Dank, mit sportlichem Gruß

Heiko Kügler
Vizepräsident Spielbetrieb

a-dm-o19-muelheim

DOWNLOAD hier

Meldeformular hier


Ausschreibung Download


Meldeformular




Offene Sächsische Hochschulmeisterschaften2022 im Badminton

Am 18.06.2022 finden in der Sporthalle der HTWK in der Arno-Nitzsche-Straße 29 die diesjährigen Sächsischen Hochschulmeisterschaften statt. Startberechtigt sind hierbei eingeschriebene Studenten und Hochschulangehörige (Universitäten, Hoch- und Fachhochschulen, Berufsakademien, u.ä.). Noch bis zum 10.06.2022 besteht die Möglichkeit der Meldung über den vorgeschriebenen Meldebogen mit Stempel der Hochschule. Alle weiteren wichtigen Informationen können der beigefügten Ausschreibung entnommen werden.




Badminton im Fernsehen

Wie bereits auf der Homepage veröffentlicht, wurden die Deutschen Einzelmeisterschaften der Altersklassen U15-U19 am Wochenende in Ilmenau (Thüringen) ausgetragen. Neben den besten deutschen Nachwuchsspieler*innen und zahlreichen badmintonbegeisterten Zuschauer*innen hatte sich sogar ein Team des MDR-Fernsehens unter die Menge gemischt.

Neben Beiträgen über die Thüringer-Spieler*innen Florian Otto und Tabea Tirschmann wurden ebenfalls Sequenzen über Amelie Lehmann (SG Gittersee) und Pheline Krüger (ehemals SG Gittersee) gedreht, welche bei MDR AKTUELL bestaunt werden konnten.

Wer Interesse hat, kann einfach den beiden untenstehenden Links folgen, um zu den Beiträgen zu gelangen:

Link 1: https://www.ardmediathek.de/video/mdr-thueringen-journal/thueringer-badminton-talente-ueberzeugen-bei-heim-dm/mdr-thueringen/Y3JpZDovL21kci5kZS9iZWl0cmFnL2Ntcy81N2NjNjdlYi0wNWU0LTQ2MDMtYTg0NC04MDdkZTFjMTNlMzc

Link 2: https://www.ardmediathek.de/video/mdr-aktuell-21-45-uhr/badminton-beachtliche-leistungen-bei-den-deutschen-meisterschaften/mdr-fernsehen/Y3JpZDovL21kci5kZS9iZWl0cmFnL2Ntcy8zN2I2Y2UwZS0yMGMzLTQwZWUtOWRlOS02ZDcyMmI0NjE1ODc




Silber und Bronze bei den Deutschen Meisterschaften der U15/U17/U19

Vom 03.06.-05.06.2022 wurden die Deutschen Meisterschaften der Jugend in Ilmenau ausgetragen. Hierbei handelte es sich um den Nachholtermin, da die ursprünglich geplante Meisterschaft im November 2021 coronabedingt nicht stattfinden konnte. Die Qualifikation sowie Setzplätze blieben jedoch aus dem Vorjahr erhalten. Für Sachsen traten vier Nachwuchsspieler*innen an – Amelie Lehmann, Friederike Estel, Chantal-Josephine Bensch (SG Gittersee) sowie Adam Taha (BV Marienberg). Amelie und Adam starteten dabei in allen drei Disziplinen, während Friederike und Chantal gemeinsam im Doppel aufschlugen.

Das Turnier startete am Freitag mit der Mixed-Disziplin. Adam spielte gemeinsam mit Anastasia Safonova (1. BV Bamberg) gegen die Paarung Jan Noah Ickstadt/Franziska Müller (TV Hofheim/TSV 1892 Vellmar). Leider fanden sie nicht wirklich ins Spiel und unterlagen mit 14:21 und 19:21. Gemeinsam mit Partner David Eckerlin (SV Fischbach) griff Amelie im Mixed U17 an. Mit Setzplatz 1 gestartet, zogen Amelie und David ohne weitere Schwierigkeiten ins Finale ein. In jenem trafen sie auf Kevin Dang und Selin Hübsch (STC BW Solingen/TV Refrath). Leider konnten sie in diesem nicht ihre zuvor gezeigte Leistung abrufen und mussten sich mit 12:21 und 18:21 geschlagen geben. Nichts desto trotz dürfen sie sich über einen hervorragenden zweiten Platz und somit Silber bei den Deutschen Meisterschaften freuen.

Weiter ging es mit dem Einzel für Adam und Amelie. Im Jungeneinzel U15 musste sich Adam gegen Michel Schuster (Horner TV) beweisen. Auch in diesem Spiel schaffte es Adam nicht hundertprozentig seine Leistung aufs Spielfeld zu bringen, wodurch er das Spiel mit 18:21 und 18:21 abgeben musste. Amelie ging im Mädcheneinzel U17 mit Setzplatz 3 an den Start. Nach einem Freilos in der ersten Runde und souveränem Zweitrunden-Sieg war das Viertelfinale gegen Anna Mejikovsky (1.BC Beuel) an diesem Tag Endstation.

Zu guter Letzt stand die Doppeldisziplin auf dem Plan. Im Jungendoppel U15 kämpfte Adam an der Seite von Nico Hamm (TSV Haunstetten). Während am Vortag noch die letzte Spannung und Konzentration bei Adam fehlte, konnte er im Doppel vollends überzeugen. In einem spannenden Drei-Satz-Spiel besiegten Adam und Nico die Nummer 8 der Setzliste mit 21:16/10:21/21:15 und sicherten sich den Einzug ins Viertelfinale. Im anschließenden Spiel mussten sie ihr Können gegen die an 1 gesetzte Paarung, Linus Emmerich/Leon Kaschura (Union Lüdinghausen), unter Beweis stellen. Trotz großer Motivation reichte ihre Leistung an diesem Tag noch nicht und sie verloren mit 12:21 und 12:21.

Im Mädchendoppel U17 schlugen Friederike und Chantal sowie Amelie und Pheline Krüger (ab sofort SV GutsMuths Jena) auf. Friederike und Chantal mussten sich bereits in der ersten Runde gegen die Nummer 5 der Setzliste Amra Bourakkadi/Marie Sophie Stern (VfB GW Mühleim/Spvgg. Sterkrade-N.) bewähren. Leider konnten sie dem Tempo ihrer stark aufspielenden Gegner*innen nicht mithalten und unterlagen mit 5:21 und 14:21. Amelie und Pheline, die mit Setzplatz 2 ins Turnier gingen, konnten sowohl ihr Erstrunden-Match als auch ihr Viertelfinale in zwei Sätzen für sich entscheiden. Im Halbfinale traten sie gegen Sophie Heidebrecht/Julia Lüttgen (PSV Gelsenk.-Buer/STC BW Solingen) an. Nach einem kräftezerrenden Spiel konnten sie sich schließlich nicht mit dem Finaleinzug belohnen (17:21/30:28/15:21). Trotz alledem konnten sie die Bronze-Medaille für sich verbuchen.

Somit steht am Ende der Meisterschaft ein Vizemeistertitel, einmal Bronze sowie zwei Viertelfinaleinzüge des sächsischen Nachwuchs.




“Terre de jeux 2024” – Volunteers für Olympische und Paralympische Spiele in Paris gesucht

Liebe Engagierte in den Fachverbänden und Fachverbandsjugenden,

die Deutsche Sportjugend (dsj) hat eine Partnerschaft mit der französischen Botschaft und dem Deutsch-Französischen Jugendwerk geschlossen, um vorab zehn Kandidat*innen für das Volunteer-Programm bei den Olympischen und Paralympischen Spielen 2024 in Paris auszuwählen. Das Volunteer-Programm, für das sich Interessierte direkt bei der dsj bewerben können, trägt den Titel „Terre de jeux 2024“. Bis zum 15. Juni 2022 können sich Interessierte im Alter zwischen 18 und 30 Jahren mit sehr guten Französischkenntnissen (Sprachniveau C1) auf einen Platz als Volunteer bewerben. Als Volunteers haben ehrenamtliche Engagierte die Möglichkeit, sich aktiv bei diesem internationalen Großevent einzubringen und zugleich olympische/paralympische Luft zu schnuppern! Das dürfte eine seltene Chance sein bei den Sommerspielen – wenn auch nicht als Wettkampfteilnehmer*in – live dabei zu sein und unvergessliche Erfahrungen mit nach Sachsen zurückzunehmen.

Was macht man als Volunteer?

 Die Aufgaben, die den Volunteers im Rahmen der Spiele übertragen werden können, sind in verschiedene Kategorien eingeteilt:

  1. Zuschauer*innenbetreuung (Empfang, Platzanweisung)
  2. Unterstützung bei Wettkämpfen
  3. Unterstützung bei den offiziellen Feiern und Veranstaltungen (z.B. Eröffnung, Abschluss)
  4. Organisationsarbeiten jeglicher Art
  5. Unterstützung im Transport

Alle weiteren Informationen zu den Bedingungen, Voraussetzungen, Zeiträumen, sonstigen Modalitäten, finanziellen Bedingungen, etc. findet ihr im Bewerbungsaufruf für das Volunteer-Programm der OSP 2024. Zudem findet ihr auch die Bewerbungsunterlagen, die auszufüllen und an die dsj zu schicken sind. Bewerbungen sendet ihr bitte direkt an Carina Weber-Bougherfa: weber(at)dsj.de

Bei Rückfragen zum Programm oder dem Bewerbungsprozess steht Stephan Heuer von der Sportjugend Sachsen mit folgenden Kontaktdaten (Tel. +49 . 341 . 2163186;  Fax +49 . 341 . 2163185; E-Mail heuer@sport-fuer-sachsen.de ) gern Rede und Antwort.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Cathleen Saborowski-Baumgarten

Landessportbund Sachsen

Sachbearbeiterin Leistungssport




Ausschreibung 2. DBV-Ranglistenturnier O19

Vom 12.-14.08.2022 findet in Lüdinghausen das 2. DBV-RLT O19 statt. Anbei findet Ihr alle wichtigen Informationen in der Ausschreibung.




Verlegung SRL U15

Liebe Sportfreundinnen, liebe Sportfreunde,


leider kann der BV Zwenkau die SRL U15 am 11.06.2022 nicht durchführen, da die Stadt Zwenkau erst jetzt eine Terminkollision mit einer


anderen Veranstaltung festgestellt und den Termin für den BV Zwenkau storniert hat.


Da Zwenkau aber auch Ausrichter der SRL U11/U17 am 16.07.2022 ist, habe ich entschieden, die SRL der U15 in diesen Termin zu integrieren.


Anbei die neue Ausschreibung.


Die Turnierdatei wurde dahingehend geändert, das die Meldungen der U15 erhalten geblieben sind und die anderen AK zusätzlich gemeldet


werden können. Neuer Meldeschluss  für alle AK ist der 02.07.2022. Es ist somit auch möglich, Spieler*innen der U15 nachzumelden.


Sofern Spieler in U15 auf Grund der Verschiebung wieder abgemeldet werden müssen, könnt Ihr das ebenfalls bis zum Meldeschluss bei Turnier.de vornehmen.


Mit sportlichen Grüßen



Steffen Reuther

Jugendwart BVS