1. Fortbildung 2020 findet statt

Die Einschränkungen bezüglich der CORONA Pandemie werden ständig gelockert. So ist unter bestimmten Voraussetzungen auch schon wieder das Badmintontraining möglich. Unter den jetzigen Bedingungen ist die Fortbildung möglich und wird somit auch stattfinden. Die vorhandenen Einschränkungen haben aber zur Folge, dass der Ort noch nicht genau feststeht. Die Ausbildung wird durchgeführt vom 06. Juni bis 07. Juni 2020. Beginn ist um 09:00 Uhr. Für diese Maßnahme sollten die Teilnehmer mit einem Mundschutz anreisen. In Sachsen ist zur Zeit auch keine Fahrgemeinschaft möglich. Die sächsische CORONA-Verordnung ist noch bis zum 05.06.2020 gültig und es sind noch keine Änderungen diesbezüglich in Aussicht gestellt worden.

Ich bitte alle Teilnehmer mir noch einmal die Teilnahme per Mail (lehrwart@bvsachsen.de) zu bestätigen .

Mit sportlichen Grüßen

Frank Dietel
Lehrwart




Mitgliederversammlung 2020

Sehr geehrte Vereinsvertreterinnen, Vereinsvertreter,
Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,

besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen. Wir müssen davon ausgehen, dass unsere für den 13.06. geplante Mitgliederversammlung nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden kann. Es besteht nach der Sächsische Corona-Schutz-Verordnung ein Versammlungsverbot in Sachsen für Veranstaltungen mit einer größeren Anzahl von Menschen. Hierunter würde auch unsere Mitgliederversammlung fallen.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, als Notlösung einen anderen Weg zu wählen. Wichtig ist uns, die Mitglieder zu informieren und größtmögliche Transparenz zu wahren. Die Rechte auf Mitgliederversammlung und Wahlen sind sehr wichtige demokratische Teilhaberechte, die nicht leichtfertig beschnitten werden dürfen.

Den Gedanken an eine Video- oder Telefonkonferenz haben wir verworfen, dass zum einen die zu erwartende Teilnehmerzahl zu groß wäre und zum anderen ggf. einige Mitglieder aufgrund fehlender technischer Ausstattung von der Teilnahme ausgeschlossen wären. Eine drastische Verringerung des Teilnehmerkreises generell scheidet ebenso aus. Die Verlegung des Termins in das zweite Halbjahr wäre trotz anderslautender Regelung in unserer Satzung zwar ausnahmsweise möglich, würde aber die grundsätzliche Frage der Durchführbarkeit offen lassen. Schlussendlich hat das Präsidium beschlossen, die notwendigen Beschlüsse im Umlaufverfahren herbei zu führen.

Die Informationen einschließlich der Beschlussliste, des Abstimmungsbogens und des Rechenschaftsberichtes wird in den nächsten Tagen per Mail an die Vereine gesandt.

Als Anwärter für das Amt des Sportwartes und somit Nachfolger von Dirk Ladenthin konnte Sven Weichenhain gewonnen werden. Er war der einzige Kandidat für dieses Amt und wurde bereits in 2019 vom Präsidium kooptiert. Innerhalb kürzester Zeit hat Sven Weichenhain sich in die Prozesse des BVS eingebracht und leistet gerade jetzt in Zusammenhang mit COVID-19 hervorragende Arbeit. Deshalb bitte das Präsidium um seine Wahl zum Sportwart des BVS.

Ich bitte alle Vereinsvertreter die per Mail zugesandte Beschlussliste ausgefüllt bis 20.06.2020 an mitgliederversammlung -@- bvsachsen.de zurückzusenden. Der Anzahl der Stimmen ergibt sich aus den Regelungen der Satzung. Dabei ist es ausreichend die Beschlussliste nur einmal pro Verein zu senden.

Sollte es über die bestehenden Beschlusspunkte hinaus noch Anträge an den BVS geben, so sind diese bis zum 06.06.2020 mit entsprechender Begründung beim Geschäftsstellenleiter Jens Wiese einzureichen. Auch hierüber würde dann im Umlaufverfahren ein Beschluss herbeigeführt werden.

Beschlusspunkte des BVS im Umlaufverfahren

  1. Entlastung des Präsidiums (s. Rechenschaftsbericht 2019 Punkt 1)
  2. Satzungsänderung (s. Rechenschaftsbericht 2019 Punkt 2)
  3. Höhe der Mitgliedsgebühr für 2020 (s. Rechenschaftsbericht 2019 Punkt 3)
  4. Wahl von Sven Weichenhain zum Sportwart des BVS



DBV-Newsletter Bildung & Wissenschaft 3/2020 – Corona-Wiedereinstieg

Herzlich Willkommen im DBV-Newsletter “Bildung & Wissenschaft”
für alle Badmintontrainer/-innen, Übungsleiter/-innen und alle an Badmintontraining Interessierte!
Mit diesem Format des Newsletters möchten wir in Badmintondeutschland auf aktuelle Neuigkeiten, Tendenzen und Erfahrungen/Erkenntnisse hinweisen und eingehen.
Die Anmeldung (Direktlink) erfolgt – sofern noch nicht im Verteiler – über unser DBV-Bildungsseite/Bereich Newsletter.
Feedback nehmen wir gerne entgegen, bitte per Email an das Ressort für Lehre & Ausbildung
Viele weitere Informationen sind auf unserer Onlineplattform RACKETMIND (DBV Lehr-/Lernplattform) zu finden (kostenlose Registrierung erforderlich).
Weitere Links:

DBV-Bildung 
DBV-Wissenschaft

DBV-WEBminton läuft weiter! SPEZIAL am 19.05.2020 um 17:00 Uhr

den “mit Abstand” besten Wiedereinstieg schaffen

Empfehlungen, Informationen, Erfahrungen, Experten

Jeder Interessierte hat die Möglichkeit, sich live zu beteiligen oder
im Nachhinein sind alle Sessions auf RACKETMIND oder teilweise auf dem DBV-YouTube-Kanal noch einmal anzuschauen.
ständig aktualisierende Info badminton.de
Bereich Racketmind mit vielen Informationen

DBV-Kampagne “Unser Weg”:
“Kompetenzen entwickeln und weitergeben!
    die gesamte DBV-Ausbildungsphilosophie (online)

  • Wir begeistern als Trainer für den Badmintonsport! 
  • Wir unterstützen unsere Spieler in ihrer sportlichen und persönlichen Entwicklung!
  • Wir begleiten Spieler und Trainingsgruppen mit positivem Enthusiasmus!
  • Wir arbeiten in allen Bereichen einfach und effektiv!
  • Wir geben ein sportartspezifisches Verständnis einfach und strukturiert weiter!
  • Wir nutzen grundlegende und übereinstimmende Prinzipien in der Vermittlung!

Wir fördern eine gemeinsame Diskussionskultur mit Leitbildern!

Aus den Landesverbänden und DBV-/DOSB-Medien

  • viele Aus- und Fortbildungen in den Landesverbänden aktuell abgesagt bzw. auf unbestimmte Zeit verschoben.
  • Umsetzungen von umfangreichen (Ersatz-) Online-Angeboten – Beispiele
    • DBV-Trainerassistentenausbildung/Beginn C-Trainer in Bayern – Online-Format erfolgreich angelaufen
    • “Weihnachtsfortbildung” im BLV NRW: “Badmintontraining international” (Frühbucherrabatt bis 31.05.2020)
      • Direktlink Infos & Anmeldung Präsenztag
      • Direktlink Onlinemodul
    • Online-Training im Badmintonverband Rheinhessen-Pfalz (BVRP)
    • Online-Training und Online-Vereinsentwicklungstage in Schleswig-Holstein (SHBV)
  • DOSB “TrainerIn Sportdeutschland”
  • “Corona-Informationen” des DOSB
  • die Sportschau zu Besuch bei Valeska Knoblauch (Paralympics-Badminton Premiere verschoben)
  • trainerhandwerk.de – vielseitige Informationen auch zu aktuellen (Corona-) Themen
    • Interview Holger Hasse (Präsident Berufsverband derTrainer/-innen im Deutschen Sport)
    • Trainer/-in während der Corona-Krise und Vergleich verschiedener Online-Tools (große tabellarische Zusammenfassung)
    • Einsteigertipps für Trainer/-innen
  • Videobeispiele für das Training zu Hause (Tobias Wadenka)

Aktuelle Bildungsthemen

  • A-Trainerausbildung 2019/20 mit viertem “Online-Präsenzwochenende” Ende Mai und längerer Online-Phase
  • aktuelle DBV-Weiterbildungsangebote aktuell bis auf Weiteres verschoben
  • kostenlose Zusammenfassung, Präsentationen und Videobeiträge zur BWF Coaching Conference 2019 in Basel – EMPFEHLUNG
  • Ausschreibung und Anmeldefrist “DOSB Trainer im Nachwuchsleistungssport” verlängert
  • Angebote der DOSB-Führungsakademie (auch viele Online-Angebote)

EMPFEHLUNG: iCoach Kids (MOOC1 nun auch mit deutschen Untertiteln verfügbar)

Aktuelles aus der Wissenschaft

  • Projekt TraiNah – Mitwirkende gesucht!
  • BISp-Projekt Video: Stroboskopisches Training im Badminton
  • BISp-PRojekt Video: Individualisiertes Ermüdungsmonitoring
  • Literaturdatenbank speziell für die anstehenden Olympischen Spiele in Tokio 2021 – Update in der aktuellen Corona-Zeit

IAT-Service: Coronavirus und Sport – Wissenschaft und Praxis

Interessante Links

  • Videoplattform auf RACKETMIND
  • YouTube-Kanal des DBV

DBV Lehr-/Lernplattform RACKETMIND – Badminton | Wissen | Immer | Überall
Der inhaltliche Ausbau der Plattform auch außerhalb der Traineraus- und -weiterbildungen geht stetig voran.
Ein Blick lohnt sich (kostenlose, einfache Registrierung notwendig)!

Deutscher Badminton-Verband e.V., Südstr. 25, 45470 Mülheim a.d. Ruhr
bildung@badminton.de




Pressemitteilung DBV – Erstligasaison 2019/2020 ebenfalls vorzeitig beendet

Sehr geehrte Damen und Herren,

beigefügt erhalten Sie eine Pressemitteilung des Deutschen Badminton-Verbandes (DBV) zu Ihrer freien redaktionellen Verwendung.

Aufgrund der Corona-Pandemie wird die Saison 2019/2020 in der 1. Badminton-Bundesliga ebenfalls vorzeitig beendet: Weder die Spieltage 17 und 18 im Rahmen der Punktspielrunde noch die Play-off-Viertelfinalpartien im Badminton-Oberhaus und das Final-Four um die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft werden nachgeholt. Entsprechend gibt es 2020 auch keinen nationalen Titelträger.

Außerdem beschloss das DBV-Präsidium, die Aussetzung des DBV-Spielbetriebs – zunächst – um zwei Monate bis zum 31. Juli 2020 zu verlängern.

Sportliche Grüße und vielen Dank für die Unterstützung,

Claudia Pauli
(Pressesprecherin DBV)


cp-presse
Dr. Claudia Pauli
Sportwissenschaftlerin
tätig als freiberufliche Sportjournalistin
Tel. Büro: 0208 – 69 866 296
Tel. mobil: 0173 – 497 498 0
www.cp-presse.de




FAQ Corona Stand 15.05.2020

Anbei geben wir Ihnen FAQ Corona mit Arbeitsstand 15.05.2020 in einer korrigierten Fassung zur Kenntnis. Diese finden Sie ab sofort auch auf unserer Homepage. Die Korrektur war notwendig, weil sich in der vorab verschickten Version zwei Fehler eingeschlichen hatten. Großsportveranstaltungen sind nicht bis zum 31.12.2020, sondern bis zum 31.08.2020 untersagt. Den Beitrag zum Gesundheits- und Rehasport haben wir herausgenommen, da er überholt war. Hinzugekommen ist die positive Aussage des SMS zum Wettkampfsportbetrieb außerhalb des Profisports.

Wir wünschen Ihnen ein erholsames Wochenende und bleiben Sie gesund!

Frank Schuster
Landessportbund Sachsen
Geschäftsführer

Tel. +49 . 341 . 21631-0
Fax +49 . 341 . 2163185
schuster@sport-fuer-sachsen.de

Landessportbund Sachsen e. V.
Goyastraße 2d
04105 Leipzig
Tel. +49 . 341 . 21631-0
Fax +49 . 341 . 21631-85
Steuer-Nr. 231/140/06211
www.sport-fuer-sachsen.de

Vertretungsberechtigter Vorstand: Ulrich Franzen, Angela Geyer, Heike Fischer-Jung, Frank Detlef Mayrle, Dietmar Görsch, Steffen Buschmann, Christian Dahms

Der Landessportbund Sachsen bei Facebook: facebook.com/landessportbund.sachsen

und bei Twitter: @LSB_SN

Landessportbund Sachsen – Hier ist Sport zu Hause.

Logo-SMI-LSB-2020



Hygienerichtlinien für das Vereinstraining

Das folgende WORD-Dokument  ist eine empfehlenswerte Vorlage der DHfK Leipzig e.V. für die im Badminton anzuwendenden Hygienevorschriften.

Vereine können dies nach entsprechender Anpassung an die eigenen Hallengegebenheiten für Ihr Training nutzen.




Innensportanlagen dürfen ab 15. Mai wieder genutzt werden

EINHALTUNG DER HYGIENEVORSCHRIFTEN!!!

MEDIENINFORMATION
13.05.2020 – 017/2020

In Sachsen sind weitere Lockerungen der Corona-Restriktionen geplant: Ab Mitte Mai dürfen
Innensportanlagen sowie Fitness- und Sportstudios, Tanzschulen und Gastronomie wieder
öffnen. Bedingung für die Rückkehr zum Sport in geschlossenen Räumen sind weiterhin
Hygieneauflagen wie beispielsweise …


Hygiene-Empfehlungen für die Benutzung von Sportstätten

.Der Landessportbund Sachsen empfiehlt seinen Mitgliedsorganisiationen bei der Wiederaufnahme des Vereinssports die Einhaltung folgender Hygieneregeln:

REGELN

  • Es sind Vorkehrungen zu treffen, damit sich alle Personen nach Betreten der Sportstätte bzw. der Einrichtung die Hände waschen oder desinfizieren.
  • Es besteht keine Pflicht, Mund-Nasen-Bedeckungen in den Sportstätten bzw. Einrichtungen zu tragen.
  • Die Öffnung von Tanzschulen ist erlaubt für den Einzelunterricht und für feste Paare (keine Jugendkurse) sowie Solotänzer. Extrakurse für Risikogruppen (z.B. Seniorentanz) sollten nicht angeboten werden.
  • Die Anzahl der jeweils zugelassenen Sportler, Tänzer bzw. Tanzpaare hängt von der jeweiligen Sportart ab, muss die Einhaltung des Mindestabstandes von mindestens 1,50 Metern während des Trainings garantieren und ist im Konzept der Sportstätte bzw. Einrichtung zu begründen.
  • Der Mindestabstand zwischen Sportlern, Tänzern bzw. Tanzpaaren und Trainern ist in jeder Trainingseinheit einzuhalten. Trainingseinheiten mit Mannschaftsspielcharakter sind nicht erlaubt. Jeglicher Körperkontakt ist, außer bei einem Tanzpaar zueinander, zu vermeiden.
  • Der Mindestabstand ist auch in den Umkleidebereichen sowie Sanitärbereichen unbedingt einzuhalten. Möglichkeiten zum Händewaschen (mit entsprechendem Abstand zueinander) müssen ausgerüstet sein mit Flüssigseife und zum Abtrocknen mit Einmalhandtüchern. Elektrische Handtrockner sind weniger geeignet, können aber belassen werden, wenn sie bereits eingebaut sind.
  • Enge Bereichen sind so umzugestalten oder der Zugang zu beschränken, dass der Mindestabstand eingehalten werden kann.
  • Trainingsgeräte sind nach der Benutzung zu reinigen.
  • Nach Möglichkeit sollte die Bezahlung per Überweisung erfolgen und der Tresen mit Plexiglasschutz versehen werden.
  • Sportstätten, Fitness- und Sportstudios sowie Tanzschulen dürfen nicht für den Publikumsverkehr geöffnet werden.
  • Training und Wettkämpfe sind entsprechend der Vorgaben der Bundesfachverbände durchzuführen.
  • Ab dem 10. April 2020 haben sich alle Personen, die aus dem Ausland eingereist sind, 14 Tage in häusliche Quarantäne zu begeben. Der Besuch der Sportstätten ist diesen Personen daher verboten.

Der Präsident des Landessportbundes Sachsen, Ulrich Franzen, kommentiert die neuen Regelungen: “Wir freuen über diese weitere Lockerung der Restriktionen für den organisierten Sport. Damit auch die noch bestehenden Einschränkungen zeitnah aufgehoben werden können, appelliere ich an alle sächsischen Vereine: Halten Sie sich an die aktuellen Hygiene-Regeln! Nur wenn wir alle diszipliniert und verantwortungsvoll zu einem momentan noch etwas eingeschränkten Vereinsleben zurückkehren, können wir die Infektionszahlen weiterhin niedrig halten und gemeinsam gute Bedingungen für weitere Öffnungen schaffen. Mein großer Dank gilt allen Ehrenamtlichen, die den Sport gerade jetzt und auch unter erschwerten Bedingungen am Laufen halten!”

Voraussetzung für die aktuellen Lockerungen der Maßnahmen zum Infektionsschutz ist eine weiterhin niedrige Zahl von Infektionen mit dem neuartigen Corona-Virus. Für den Fall, dass auf 100.000 Einwohner eines Landkreises oder einer kreisfreien Stadt mehr als 50 Neuerkrankungen kommen, ist eine sogenannte „Notfallbremse“ geplant, die bisher erlaubte Lockerungen wieder außer Kraft setzt. Diese neuen Vorgaben gelten vorerst bis zum 5. Juni.




Voraussetzungen für den Wiedereinstieg in das vereinsbasierte Sporttreiben für die Sportart Badminton

Der Deutsche Badminton Verband veröffentlicht die grundlegenden Voraussetzungen für den Trainingsbetrieb mit Stand 23.04.2020.

Die nachfolgend beschriebenen Maßnahmen stellen den Gesundheitsschutz an erste Stelle und sind
aus unserer Sicht für einen entsprechend angepassten Badmintontrainingsbetrieb in unserem
Individual- und Nicht-Kontaktsport umsetzbar. Wir sind der festen Überzeugung, dass ein
verantwortungsbewusster, im Sinne des Infektionsschutzes geregelter Wiedereinstieg in den
Vereinssport ein wertvoller Beitrag für die Stärkung des Immunsystems und eine positive Einstellung der Sporttreibenden ist.

Hier nun der gesamte Wortlaut




FAQ Corona Stand 07.05.2020

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,

anbei geben wir Ihnen FAQ Corona mit Arbeitsstand 07.05.2020 zur Kenntnis. Diese finden Sie ab sofort auch auf unserer Homepage.

Wir wünschen Ihnen gute Gesundheit!

Mit freundlichen Grüßen

Frank Schuster
Landessportbund Sachsen
Geschäftsführer

Tel. +49 . 341 . 21631-0
Fax +49 . 341 . 2163185
schuster@sport-fuer-sachsen.de

Landessportbund Sachsen e. V.
Goyastraße 2d
04105 Leipzig
Tel. +49 . 341 . 21631-0
Fax +49 . 341 . 21631-85
Steuer-Nr. 231/140/06211
www.sport-fuer-sachsen.de

Vertretungsberechtigter Vorstand: Ulrich Franzen, Angela Geyer, Heike Fischer-Jung, Frank Detlef Mayrle, Dietmar Görsch, Steffen Buschmann, Christian Dahms

Der Landessportbund Sachsen bei Facebook: facebook.com/landessportbund.sachsen

und bei Twitter: @LSB_SN

Landessportbund Sachsen – Hier ist Sport zu Hause.

Logo-SMI-LSB-2020




Individual-WM 2021 verschoben

Die Individual-WM ist aufgrund der Corona-Pandemie verschoben worden. Wie der Weltverband am Freitag mitteilte, wird das Turnier nun vom 29. November bis zum 5. Dezember 2021 im spanischen Huelva stattfinden.