Individual-WM 2021 verschoben

Die Individual-WM ist aufgrund der Corona-Pandemie verschoben worden. Wie der Weltverband am Freitag mitteilte, wird das Turnier nun vom 29. November bis zum 5. Dezember 2021 im spanischen Huelva stattfinden.




Der Beginn der Trainerausbildung wird noch einmal verschoben

Der Sportpark Rabenberg e. V. hat heute mitgeteilt, dass alle Veranstaltungen bis einschließlich 17.05.2020 abgesagt werden müssen.

Durch diese Absage kann auch unsere C-Trainerausbildung nicht wie geplant am 15.05.2020 stattfinden. Wir werden somit frühestens am 13.06.2020 beginnen können.

Zur Zeit soll die Fortbildung am 06./07. Juni 2020 noch stattfinden.




Außensportanlagen dürfen ab 4. Mai unter Auflagen wieder genutzt werden – MEDIENINFORMATION 016/2020 vom 30.04.2020 des LSB

Schrittweise Wiederaufnahme des Vereinssports

Ab dem kommenden Montag darf in sächsischen Vereinen wieder Sport getrieben werden.
Unter Beachtung verschiedener Vorgaben zum Infektionsschutz kann der Trainingsbetrieb
zunächst im Freien wieder anlaufen.

Darauf verständigten sich die Mitglieder der Staatsregierung in ihrer heutigen Kabinettssitzung.
Die Regelung schließt keine Sportarten aus, macht aber unter anderem zur Bedingung, dass
alle Teilnehmenden jederzeit einen Mindestabstand von 1,5 Metern einhalten. Zudem soll das
Training in kleinen Gruppen stattfinden und die aktuellen Hygienevorschriften eingehalten
werden, sei es beim Händewaschen oder der regelmäßigen Reinigung von Sportgeräten.
Innensportstätten und Schwimmbäder bleiben weiterhin geschlossen.




Spielausschuss des BLV Sachsen folgt der Empfehlung des Präsidiums und beendet den Mannschaftsspielbetrieb der Saison 2019/2020

Werte Vereinsvertreter,

werte Sportfreunde und Sportfreundinnen,

die Saison 2019/2020 stellt die ehrenamtlichen Vertreter zur Organisation des geregelten Wettkampfspielbetriebs vor eine herausfordernde Situation.

In Sachsen wurden im Zuge der Corona-Pandemielage Maßnahmen zur Eindämmung getroffen, sodass der Sportbetrieb zum Erliegen kam. Wir sehnen uns sicherlich alle nach unserer Sporthalle und dem dazugehörigen Badminton-Feeling. Seit dem 20.04.2020 sind erste Maßnahmen zur Lockerung durch den Freistaat Sachsen getroffen worden. Aufgrund der Mitteilung des SMI ist die Öffnung der Sporthallen bis jetzt nicht abzusehen.  Für unseren Badminton Sport hat dies zur Folge, dass der Trainings- und Wettkampfbetrieb weiterhin unmöglich ist. Als BLV Sachsen ziehen wir also mit der Präsidiumssitzung vom 11.04.2020 mit einer Entscheidung nach und haben in Zusammenarbeit mit den SpW der Regionalverbände einen einvernehmlichen Lösungsansatz erarbeitet.

Der Spielausschuss des BLV Sachsen trifft einvernehmlich folgende Regelung:

Der Mannschaftsspielbetrieb der Saison 2019/2020 wird für beendet erklärt. 

Wir bitten auch um Verständnis, dass wir aus organisatorischen Gründen u.a. im Vorfeld der Saisonplanung 2020/2021 in Sachsen und der unklaren Situation der Hallennutzbarkeit, die Aufstiegsrunde vom 06.06./07.06 absagen.

Unserem Spielausschuss ist auch bewusst, dass es zum jetzigen Zeitpunkt offene Belegungsfragen in den einzelnen Ligen in Sachsen gibt. In der Sachsenklasse (SKL) und der Sachsenliga (SL) werden die Tabellenstände berücksichtigt, wie sie bis zu dem Zeitpunkt bestätigt ausgetragen wurden. In der Saison 2020/2021 können max. 10 Mannschaften in der SL und SKL zugelassen werden. Der TSV Dresden 1 wird in der kommenden Saison 2020/2021 erstmalig wieder SL spielen. In der SL ist der BV Marienberg Absteiger und wird in die SKL direkt absteigen. Die SG Einheit Meißen wird als direkter Aufsteiger in die SL aufgenommen (SpO Anlage 1 Punkt 3.1). Durch die Absage der Relegation wird entsprechend die SG Meerane 02 in der SL verbleiben und dem TSV BW Röhrsdorf das Recht zum Aufstieg gewährt. Diese Regelung hat zur Folge, dass zum Ende der Saison 2020/2021 so viele Mannschaften absteigen müssen, damit die SL wieder mit 8 Mannschaften gespielt wird. Bei 9 Mannschaften wären der 9.te und 8.te Tabellenplatz direkte Absteiger und der 7. Platzierte geht in die Relegation.

Für die SKL bedeutet das, dass wir mit TSV Dresden 2 einen Zwangsabsteiger gemäß SpO haben. Auch hier in der SKL ist der letzte der Tabelle ATSV Freiberg direkter Absteiger. Durch die Absage der Aufstiegsrunde erhalten die TN ein direktes Aufstiegsrecht analog zur SL. Nach Abfrage der Vereine, nimmt die SG Gittersee 1 und die SG Bräunsdorf 1 das Recht war und steigt in die SKL direkt auf. Damit folgt auch hier für die Saison 2020/2021 das zum Ende der Saison, bei 9 Mannschaften der 9.te und 8.te Tabellenplatz direkte Absteiger sind und der 7. Platzierte in die Relegation geht.

In Absprache mit den Sportwarten der RV legen wir keine Regelung für die Regionalverbände zur Wertung der Saison fest. Aus Sicht des Sportwart BVS und des Vizepräsident Sportbetrieb empfehlen wir lediglich die Spielsaison in ungeklärten RV Ligen zu annullieren. Die Berücksichtigung der RV Meister für die SKL würde hier eine Ausnahme bilden, um die Ligen sachsenweit nach oben hin aufgrund der Veränderungen der 2.BL und RL zu stärken. Über die Festlegung der RV Sportwarte und die Zusammensetzung der Ligen erhalten die Vereine eine separate Information, um eine Mannschaftsplanung aller Vereine bis zum 01.08. und die Spieltagsplanung 2020/2021 zu gewährleisten. Hiermit weisen wir nochmal ausdrücklich hin, dass alle Vereine, die am Spielbetrieb des BVS teilnehmen, bis zum 01.08 ihre reguläre Meldung der Mannschaften abzugeben haben. Bei Fragen oder Problemen zu diesem Thema wendet ihr euch an euren zuständigen Sportwart.

Wichtige Information zu Anlage 1 Punkt 2 der SpO:

Die Zulassungsvoraussetzung für die Sachsenklasse und Sachsenliga wird in Absprache mit dem Jugendwart des BVS für eine Saison ausgesetzt. Für die Saison 2021/2022 muss die Anlage 1 Punkt 2 der SpO vor Saisonbeginn nachgewiesen werden.




DBV – Kalenderjahr 2020: Drei Deutsche Meisterschaften entfallen

Nachdem das DBV-Präsidium bereits am 13. März 2020 beschlossen hatte, aufgrund der Corona-Pandemie den DBV-Spielbetrieb bis – zunächst – zum 31. Mai 2020 auszusetzen, entschied das Führungsgremium des olympischen Spitzenverbandes nun, die Deutschen Meisterschaften, die in diesem Zeitraum unter der Regie des DBV stattgefunden hätten, keinesfalls nachzuholen.

Sportliche Grüße und vielen Dank für die Unterstützung,

Claudia Pauli
(Pressesprecherin DBV)

cp-presse
Dr. Claudia Pauli
Sportwissenschaftlerin
tätig als freiberufliche Sportjournalistin
Tel. Büro: 0208 – 69 866 296
Tel. mobil: 0173 – 497 498 0
www.cp-presse.de

DBV_PM_2020-21




Absage der DBV-RLT U11 bis U19 bis 31. Juli 2020

Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die aktuelle Lage in der Corona-Pandemie macht zwingt uns leider, erneut eine schwere aber unvermeidbare Entscheidung zu treffen. Der DBV-Ausschuss für Jugend als für die DBV-A-Ranglistenturniere verantwortliches DBV-Organ sagt folgende Veranstaltungen ab:13./14. Juni 2020 in Nürnberg A-RLT U11/U1327./28. Juni 2020 in Hofheim A-RLT U11/U13

Wir alle kennen die aktuelle Lage und wissen, dass wir im Grunde nichts wissen zur Frage, wie geht es ab Juni 2020 weiter. Aber der Blick auf den Kalender zeigt, dass wir jetzt handeln müssen. Weder den Spielerinnen, Spielern und Eltern, noch den Vereinen, Landesverbänden und vor allem den Ausrichtern können wir kurzfristige Absagen zumuten. Daher musste der DBV-AfJ den aktuellen Erkenntnisstand betrachten und Fakten bewerten.

Unter Berücksichtigung aller relevanten Aspekte blieb uns leider keine andere Wahl, als auch die o.g. bevorstehende DBV-A-RLT U11/U13 abzusagen.

Der DBV-AfJ sieht inzwischen auch keine Möglichkeit mehr, absagte Veranstaltungen an einem späteren Termin neu anzusetzen und nachzuholen. Das betrifft alle abgesagten DBV-Ranglistenturniere U11 bis U19. Die Terminkalender aller Ebenen – Landesverbände, Gruppen und DBV – sind prall gefüllt, freie Wochenenden sind nahezu kaum vorhanden.

Natürlich bedauern wir diesen erneut schmerzlichen Schritt, sehen jedoch keine andere Möglichkeit.

Im Hinblick auf die in der 2. Juni-Hälfte beginnenden Sommerferien beabsichtigt der DBV-AfJ, hinsichtlich der im August angesetzten DBV-A-RLT U11/U13, U15 und U17/U19 eine endgültige Entscheidung Anfang Juni 2020 und damit noch vor Beginn der Sommerferien zu treffen.

Ich wünsche Ihnen /Euch Gute und hoffe, dass jeder selbst, aber natürlich auch die Familie sowie die Jugendlichen, denen Sie/Ihr alle Eure ehren- oder hauptamtliche Arbeit widmet/widmen, weiter vom Corona-Virus verschont bleiben und ggf. eintretende Erkrankungen jedweder Art schnell und komplikationslos überwunden werden.

Ich freue mich auf ein baldiges Wiedersehen bei den dann kommenden DBV-Veranstaltungen.

Mit freundlichen Grüßen

Thomas Lohwieser
thomas.lohwieser@badminton.de

Deutscher Badminton-Verband e.V.
Südstraße 25 | D – 45470 Mülheim an der Ruhr
Phone: +49 (0) 208 30827-0
Fax: +49 (0) 208 30827-55
Registergericht: AG Duisburg, VR 50936
E-Mail: office@badminton.de
Internet: https://badminton.de




HSG DHfK Leipzig informiert!

HSG DHfK Leipzig sagt folgende Turniere für 2020 ab

unabhängig von eventuell anderen Entscheidungen.

  • 16.05.2020 16. Rainer-Loschke-Gedenkturnier
  • 13.06.2020 15. DHfK-Doppelturnier
  • 14.06.2020 Hobbyliga-Endrunde um den Pokal der HSG DHfK

Freundliche Grüße

Gerd Pigola

HSG DHfK LEIPZIG BADMINTON

Lise-Meitner-Straße 9
04178 Leipzig
Tel. 0341-4512335
Mobil 0151-44541722
E-Mail: gerd.pigola@t-online.de

 




Vorerst keine Wiederaufnahme des organisierten Sports in Sachsen

Sachsens Sportvereine müssen ihren Betrieb weiterhin ruhen lassen: Noch ist kein Anfangsdatum für Lockerungen im Trainingsbetrieb und für andere gemeinsame sportliche Aktivitäten absehbar.

Mindestens bis zum 3. Mai 2020 müssen Sportstätten und Schwimmbäder laut der aktuellen Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung definitiv geschlossen bleiben. Wie es danach weitergeht, kann frühestens bei der nächsten Konferenz der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten beschlossen werden, welche für den 30. April geplant ist.

komplette Mail -> 




finanzielle Unterstützung in Form einer einmaligen Soforthilfe-Zahlung


Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,


wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die sächsische Landesregierung unserer Forderung nach einer finanziellen Unterstützung für von der COVID-19-Pandemie betroffene Sportvereine nachgekommen ist. Ordentliche LSB-Mitglieder, die durch die Maßnahmen zum Infektionsschutz in ihrer Existenz bedroht sind, können ab sofort finanzielle Unterstützung in Form einer einmaligen Soforthilfe-Zahlung sowie eines Liquiditätsdarlehens beantragen.

Dazu hat das Sächsische Staatsministerium des Innern eine entsprechende Förderrichtlinie erlassen, die Sie auf unserer Webseite nachlesen können.

Die Soforthilfe-Zuschüsse für Vereine können bis zu 10.000 Euro, die Darlehen zur Liquiditätssicherung bis zu 350.000 Euro betragen. Für die Gewährung der Darlehen ist die Sächsische Aufbaubank zuständig. Die Soforthilfe zur Existenzsicherung in Höhe von bis zu 10.000 Euro können unsere Mitgliedsvereine direkt über den Landessportbund Sachsen beantragen. Das entsprechende Formular sowie weiterführende Informationen, die Sie zum Ausfüllen benötigen, finden Sie unter www.sport-fuer-sachsen.de/soforthilfe.

Mit freundlichen Grüßen

Frank Schuster
Landessportbund Sachsen
Geschäftsführer

Tel. +49 . 341 . 21631-0
Fax +49 . 341 . 2163185
schuster@sport-fuer-sachsen.de



Landessportbund Sachsen e. V.
Goyastraße 2d 04105 Leipzig
Tel. +49 . 341 . 21631-0
Fax +49 . 341 . 21631-85
Steuer-Nr. 231/140/06211
www.sport-fuer-sachsen.de

Vertretungsberechtigter Vorstand: Ulrich Franzen, Angela Geyer, Heike Fischer-Jung, Frank Detlef Mayrle, Dietmar Görsch, Steffen Buschmann, Christian Dahms

Der Landessportbund Sachsen bei Facebook: facebook.com/landessportbund.sachsen
und bei Twitter: @LSB_SN


Landessportbund Sachsen - Hier ist Sport zu Hause.




Zweitligasaison vorzeitig beendet.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, 

beigefügt übersende ich zur Information eine aktuelle Pressemitteilung bezüglich Abschlusses der Bundesliga-Saison 2019/2020 und Regelungen zu Auf-/Abstieg. 

Ergänzend füge ich hinzu, dass das Präsidium vor seiner Entscheidung bezüglich des Saisonabschlusses in der 1. Bundesliga noch die Möglichkeit prüfen möchte, ob nicht im Juli 2020 die Spieltage 17 und 18 nachgeholt werden können und im Anschluss an einem Wochenende (Freitag bis Sonntag) sämtliche Play-Off-Spiele (Viertelfinals, Halbfinals und Finale) an einem Ort ausgetragen werden könnten. Einigkeit besteht darüber, dass die Saison bis spätestens 31.07.2020 abgeschlossen sein muss. 

Ich bitte hiermit den AfBL/DBLV, diese Möglichkeit mit allen Vereinen der 1. Bundesliga – vielleicht auch in Form einer Videokonferenz – zu beraten und dem Präsidium das Meinungsbild rechtzeitig zu übermitteln. 

Mit freundlichen Grüßen 

Thomas Born
Präsident

E-Mail: thomas.born@badminton.de

Deutscher Badminton-Verband e.V.
Südstraße 25 | D – 45470 Mülheim an der Ruhr

Phone: +49 208 30827-0
Fax: +49 208 30827-55
Registergericht: AG Duisburg, VR 50936
E-Mail: office@badminton.de
Internet: https://badminton.de