Deutsche Einzelmeisterschaft U13 2024 in Gera Bericht

Die Deutsche Einzelmeisterschaft U13 2024 in Gera war ein Höhepunkt für unsere Badmintonspielerinnen und Badmintonspieler. Mit herausragenden Ereignissen (1x Silber und 3x Bronze) stellten unsere jungen Athletinnen und Athleten ihr großes Potenzial unter Beweis. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer vertraten unseren Badminton-Verband Sachsen würdig und zeigten, dass sie mit den Besten Ihrer Altersklasse mithalten können.

Besonders die Leistungen von Enna Tippmann (BV Marienberg), Nina Zhang (SG Gittersee) und Theodor Schröder (Radebeuler BV) stachen hervor und zeugen von der erfolgreichen Nachwuchsarbeit in unserem Verband.

Enna Tippmann: Silber im Mädchendoppel U13


Eine besonders herausragende Leistung erzielte Enna Tippmann im Mädchendoppel U13. Gemeinsam mit ihrer Partnerin Julia Wittanbrock (SuS Obere Saar) erreichte sie das Finale und sicherte sich verdient die Silbermedaille. In einem spannenden Halbfinale gegen die an Nummer 1 gesetzten Ineke Block/Amelie Kaschura (Union Lüdinghausen) mussten sie sich dann in einem engen Duell den starken Gegnerinnen, Laura Brach/Ruby Xu (1.BV Mülheim/TSV Bemerode), geschlagen geben. Der zweite Platz ist ein großartiger Erfolg auf Grundlage einer hervorragenden Leistung.

Nina Zhang: Starker Auftritt im Einzel und Doppel

Nina Zhang konnte im Mädcheneinzel U13 mit Ihrem 3. Platz einen bemerkenswerten Erfolg feiern. In ihrem Viertelfinalmatch gegen Laura Brach (1.BV Mülheim) zeigte sie eine starke Leistung. Sie setzte sich nach drei spannenden Sätzen mit 21:16, 11:21 und 21:19 durch. In diesem hart umkämpften Sieg stellte Nina ihre Nervenstärke und ihr technisches Können unter Beweis. Besonders der dritte Satz, den sie nach einem spannungsgeladenen Verlauf für sich entschied, zeigte ihr Potenzial auf nationaler Ebene.
Im Halbfinale traf Nina auf die starke Spielerin Ruby Xu (TSV Bemerode). Leider musste sie sich in zwei Sätzen mit 12:21 und 14:21 geschlagen geben. Trotz der Niederlage konnte Nina viele wertvolle Erfahrungen sammeln, die ihr in zukünftigen Wettbewerben sicherlich zugutekommen werden.
Neben ihrer Einzelleistung konnte Nina auch im Mädchendoppel U13 mit ihrer Partnerin Julia Sui (ASV Niederndorf) beeindrucken. Das Duo kämpfte sich bis ins Halbfinale, wo sie in einem spannungsgeladenen und hart umkämpften Match gegen Laura Brach/Ruby Xu (1.BV Mülheim/TSV Bemerode) mit 23:21, 18:21 und 16:21 knapp unterlagen.

Theodor Schröder: Halbfinale im Jungendoppel U13


Auch im Jungendoppel U13 konnte der Badminton-Verband Sachsen mit einem Erfolg überzeugen. Theodor Schröder trat gemeinsam mit Leo Behles (TV Wemmetsweiler) im Halbfinale an. Leider mussten sich die beiden in einem spannungsgeladenen Match mit 19:21 und 19:21 knapp geschlagen geben. Die Begegnung war hart umkämpft und der Sieg war knapp vor Augen. Hier entschied sich das Glück für den Gegner. Obwohl sie den Einzug ins Finale verpassten, war auch das Halbfinale ein starkes Match für das Duo, welches sich dem späteren Deutschen Meister knapp geschlagen geben musste.

Fazit und Ausblick

Die Deutsche Einzelmeisterschaft U13 2024 in Gera war für den Badminton-Verband Sachsen ein großer Erfolg. Die hervorragenden Platzierungen und starken Leistungen unserer Badmintonspielerinnen und Badmintonspieler sind ein Beleg für die gute Nachwuchsarbeit im Badminton-Verband Sachsen. Besonders hervorzuheben sind die Silbermedaille von Enna Tippmann im Damendoppel U13 sowie die beeindruckenden Halbfinalplatzierungen von Nina Zhang und Theodor Schröder, die die Leistungsfähigkeit des sächsischen Badmintonsports unterstreichen.
Ich möchte auch an die weiteren sächsischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer Dank sagen. Mit Ihren gezeigten Leistungen untermauerten sie die Stärke im Kader der U13 in unserem Verband.
Für den Badmintonverband Sachsen traten weiterhin in der U13 an

  • Alfred Berthold (BV Zwenkau)
  • Ole Beer (BV Marienberg)
  • Artur Kunert (TSV Dresden)
  • Viktor Zou (HSG DHfK Leipzig)
  • Lotte Finck (BV Zwenkau)
  • Lina Sophie Thomas (BV Zwenkau)
  • Livia Malin Krüger (SG Gittersee)
  • Gabi Zhang (SG Gittersee)




Ausschreibung 1. Sachsenrangliste U07/U09/U11

Liebe Sportfreundinnen, liebe Sportfreunde,

anbei die Ausschreibung für die 1. SRL der U07/U09/U11.

Auf Wunsch des Ausrichters wollen wir im Rahmen dieser SRL auch ein U07-Turnier im Einzel anbieten, das im Turnierkalender nicht abgebildet werden kann. Diese Altersklasse wird nicht für die DBV-Rangliste gewertet. U09 und U11 spielen wir wie letztes Jahr.

Sollte also jemand auch die ganz jungen SpielerInnen mit zum Turnier nehmen wollen, dann gerne.

Vorgesehen für die U07 ist Schweizer-Leiter-System und zwei Gewinnsätze bis 11. Je nach Anzahl der Meldungen kann sich das System aber noch ändern.

Mit sportlichen Grüßen

Steffen Reuther

Jugendwart BVS




DBV Aufruf zur Teilnahme an Umfrage

Noch bis zum 11.12.2024 kann an der Umfrage “Fragen zur Arbeit des DBV” teilgenommen werden. Ziel des Fragebogens ist es, herauszufinden, in welchen Bereichen sich der DBV verbessern muss und welche Arbeitsschwerpunkte aus Sicht der Landesverbände gesetzt werden sollen.
Die Ergebnisse der Umfrage werden gesammelt, ausgewertet und helfen, die grobe Ausrichtung und Schwerpunktsetzung des DBV für die nächsten Jahre festzulegen. Die Details in den einzelnen Bereichen sollen bei Bedarf in einer weiteren Befragung verfeinert werden.

Wer konstruktive Ideen, Verbesserungsvorschläge o.Ä. hat, sollte die Möglichkeit nutzen, diese der DBV-Ebene mitzuteilen.




Ausschreibung Sachsenmannschaftsmeisterschaften 2025

Am 15.02.2025 werden in Borna die Sachsenmannschaftsmeisterschaften der Kinder und Jugend ausgetragen. Die Ausschreibung sowie das Meldeformular findet ihr untenstehend.




Niederlage im Ostderby der 2.Bundesliga: HSG DHfK Leipzig unterliegt vor Rekordkulisse

Foto: Steffen Nichterlein

Am Samstag, den 23. November 2024, trat die erste Mannschaft der HSG DHfK Leipzig in Ilmenau gegen den SV GutsMuths Jena an. Vor einer Rekordkulisse von 506 Zuschauerinnen und Zuschauern erlebten die Leipziger Spielerinnen und Spieler einen Abend voller Emotionen, der sportlich jedoch nicht optimal verlief.

Sowohl das erste Herren- als auch das Damendoppel fanden nicht ins Spiel und unterlagen den Gastgeber*innen in drei Sätzen. Das zweite Herrendoppel, welches von Ludwig Bram und Sven Hendrich bestritten wurde, brachte den einzigen Satzgewinn für Leipzig in den Doppeln, endete jedoch ebenfalls zugunsten Jenas.

Im Herreneinzel verpasste Wilhelm Büchner knapp den Satzgewinn gegen Lennart Notni und konnte anschließend nicht mehr an seine Leistung anknüpfen. Paula-Elisabeth Nitschke kämpfte sich im Dameneinzel bis in den fünften Satz, unterlag jedoch gegen Marie Lücke in einem packenden Duell. Das Mixed, von Merle Krachudel und Ludwig Bram gespielt, brachte schließlich den einzigen Punkt für Leipzig, während Michel Koucky im zweiten Herreneinzel nach gutem Beginn ebenfalls unterlag.

Trotz der 1:6-Niederlage bleibt der Abend unvergessen: Dank der Rekordstimmung, einer sehr guten Organisation des SV 1880 Unterpörlitz und der TV-Übertragung durch den MDR war es ein Highlight für den Badmintonsport.

Zusammenfassung Punktspiel Jena-Leipzig



Schiedsrichter für die DEM der U13/U19 in Gera gesucht

Liebe Schiedsrichterinnen,
liebe Schiedsrichter, 

für die 13. DEM U13 und 73. DEM U19 2024, welche vom 06.12.24 bis zum 08.12.24 in Gera stattfindet, werden dringend noch Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter gesucht.

Wenn ihr für dieses Wochenende oder auch nur für einzelne Tage einen Einsatz übernehmen würdet, bei Jürgen Kern (j.kerni01@gmx.de) melden.

Der Einsatz gilt auch als Leistungsnachweis!

Jürgen Kern
BVS Schiedsrichterwart




🏸 C-Trainerausbildung 2024/2025 – Es geht wieder los! 💪🏸

von Fenja Pioch

Und da schossen sie um sich, mit Informationen. Die Schläger wurden herausgeholt, der erste Ballschuss signalisierte den Start.
Es ist wieder so weit! Die C-Trainerausbildung geht in die nächste Runde.
Mit dabei 27 Badminton-Begeisterte, die ihr Wissen vertiefen wollen und dann an die nächste Generation weiter geben möchten.

Doch so entspannt, wie es so manch einer sich erdachte, war es dann doch nicht.
Zu Beginn eine Vorstellungsrunde und dann ging es auch schon los. Eine Erwärmung vom Feinsten und doch für den ein oder anderen etwas viel. Etwas entspannter ging es weiter an die Griffhaltung und die kurzen Rückhand-Aufschläge. Danach folgte die Unterarmrotation, welche doch etwas Muskelkater verursachte. Rasant ging es mit Ausfallschritten und weiteren Laufübungen weiter. Mit dem Lift und Clear war der 02.11.2024 in Dresden dann auch beendet.
Am nächsten Tag standen wir wieder 09:00 Uhr in der Halle des Vizthum-Gymnasiums Dresden und machten weiter, wo wir am Vortag aufgehört hatten. Nach einer kurzen Erwärmung ging es mit dem Umsprung und dem Malayenschritt weiter. Geübt wurde außerdem das Zuspiel und auch der Smash wurde eingeführt.

So ging ein sportlich und kognitiv anspruchsvolles Wochenende zu Ende.




Am Wochenende Ostderby in der 2. Bundesliga in Ilmenau

Die Begegnung am 23.11.2024 um 17:00 Uhr in der Ilm-Sporthalle zwischen dem SV GutsMuths Jena und der HSG DHfK Leipzig verspricht Spannung und Atmosphäre!

Livestream






Faschingsturnier 2025

Seid dabei beim fröhlichsten Badminton-Event des Jahres! Beim Faschingsturnier 2025 des TSV 1886 Markkleeberg e.V. habt ihr die Gelegenheit, euer Können im Doppel und Mixed unter Beweis zu stellen – und das mit viel guter Laune und vielleicht sogar in eurem Lieblingskostüm! In der Sporthalle an der Arno-Nitzsche-Straße 29 in Leipzig startet das Turnier am 01.02.2025 – 24 Stunden voller spannender Matches, Teamgeist und jeder Menge Spaß! Meldet euch bis spätestens 27.01.2025 an. Alle weiteren wichtigen Informationen findet ihr in der beigefügten Ausschreibung.




Der Sportwart stellt Terminplan für die Handys zur Verfügung

Auf Grundlage des aktuellen Rahmenterminplanes hat der Sportwart einen Terminplan für die Handys erstellt.
Hier werden aktuell die BVS-Termine durch den Sportwart und durch die Breitensportverantwortliche für die Hobbytermine eingetragen. Der Jugendwart BVS und Sportwart Chemnitz sind an der Einrichtung.

Das Ziel ist es, alle Termine vom jeweils Verantwortlichen darin zu pflegen.

Für die Nutzung gibt es eine Anwendungsbeschreibung als PDF-Dokument.