Ausrichter Nachwuchsturniere 2025

Liebe Sportfreundinnen, liebe Sportfreunde,

anbei die Liste der Ausrichter für die kommenden Sachsenranglisten sowie die B-Rangliste SO im Frühjahr.

Leider konnten wir für folgende Turniere noch keinen Ausrichter finden:

  • SRL U09/U11 am 31.05.2025
  • Landesjugendspiele 20.06. – 22.06.2025

Wenn es noch Interessenten gibt, dann bitte kurzfristig melden.

Die Landesjugendspiele sind auch für die Förderung des Landessportbundes uns gegenüber wichtig. Ein Ausfall dieser Maßnahme bedeutet gleichzeitig auch Verluste in der künftigen Förderung.

Mit sportlichen Grüßen

Steffen Reuther

Jugendwart BVS




Ausschreibung zur Bewerbung um die Ausrichtung DBV-RTLs O19 – Saison 2025-2026

Der Deutsche Badminton-Verband sucht noch Ausrichter für DBV-RTLs O19 für die Saison 2025-2026

 




Meeting ehrenamtliches Engagement

Hallo zusammen,

wir freuen uns auf den morgen Workshop mit euch und möchten Euch noch die letzten Informationen zukommen lassen:
die Themen des morgigen Workshops sind:

  1. Begrüßung, Vorstellung
  2. Freiwilligensurvey
  3. Auswertung der Umfrage
  4. Lebenszyklus des ehrenamtlichen Engagements
  5. Wie geht es weiter?

Dienstag, 05.11.2024, 17:00 – 20:00 Uhr

Zugangslink: https://meeting.badminton.de/rooms/rcw-qzr-e2b-3qm/join

Viele Grüße

Susanne Kock

Sachbearbeitung Verwaltung
Tel.:     +49 (0) 208 30827-10
E-Mail: susanne.kock@badminton.de
Deutscher Badminton-Verband e. V.

Südstraße 25 
45470 Mülheim an der Ruhr
Tel:   +49 (0) 208 30827-0
E-Mail:  office@badminton.de
www.badminton.de

Registergericht: AG Duisburg, VR 50936
Vorstand nach § 26 BGB: Ralf Michaelis, Wolfgang Wienefeld, Ulrich Grill, Daniela Blobel




Sportliches Highlight direkt vor der Haustür: Erfolgreiche Südostdeutsche Einzelmeisterschaften des Nachwuchs in Markkleeberg

Am 26. und 27. Oktober 2024 wurden in Markkleeberg die Südostdeutschen Einzelmeisterschaften der Altersklassen U13 bis U19 im Badminton ausgetragen. 225 Teilnehmende traten an, um sich für die Deutschen Meisterschaften zu qualifizieren. Der TSV 1886 Markkleeberg e.V. fungierte nach 2021 erneut als Gastgeber dieses Turniers, das gemeinsam mit dem Leipziger Sportverein Südwest e.V. organisiert und durchgeführt wurde.

An beiden Turniertagen traten die besten Nachwuchsspielerinnen und -spieler der Landesverbände Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen in den Disziplinen Einzel, Doppel und Mixed gegeneinander an. Am Samstag fanden die Wettkämpfe in zwei Hallen statt, die etwa 500 Meter voneinander entfernt lagen: der Neuseenlandhalle und der Sporthalle des Rudolf-Hildebrand-Gymnasiums. Beide Hallen waren für die Teilnehmenden gut erreichbar und Markkleeberg präsentierte sich als hervorragender Sportstandort.

Die sächsischen Spielerinnen und Spieler des Badminton-Verbands Sachsen erkämpften insgesamt 17 Medaillen in vier Altersklassen (U13, U15, U17, U19) und fünf Disziplinen. Besonders hervorzuheben sind die Leistungen in der Altersklasse U13: Alfred Berthold vom BV Zwenkau errang den Meistertitel im Jungeneinzel, gefolgt von Theodor Schröder vom Radebeuler BV, was zu einem rein sächsischen Finale führte. Im Mädcheneinzel U13 triumphierte Nina Zhang von der SG Gittersee, die zudem im Mädchendoppel den dritten Platz belegte. Gemeinsam mit Theodor Schröder sicherte sich Nina im Mixed U13 den Titel des Südostdeutschen Meisters. Darüber hinaus erspielten sich Ole Beer (BV Marienberg) und Viktor Zou (HSG DHfK Leipzig) die Bronze-Medaille im Jungendoppel, während Theodor gemeinsam mit Partner Matti Hintze aus Baden-Württemberg den Titel ergatterte.

In der Altersklasse U15 wurden drei Bronzemedaillen und eine Silbermedaille errungen. Luis Grundmann von der SG Gittersee holte dreimal Bronze, während Lisa Zou von der HSG DHfK Leipzig eine Silbermedaille gewann. Leonard Fuchs, ebenfalls von der SG Gittersee, sicherte sich eine Silber- und eine Bronzemedaille.

In der Altersklasse U17 erzielten die sächsischen Spielerinnen und Spieler drei Silber- und zwei Bronzemedaillen. Arthur Hähnel vom BV Marienberg gewann eine Bronzemedaille, während Sidonie Krüger von der SG Gittersee drei Silbermedaillen holte. Martha Breitkopf (SG Gittersee) und Rosalie Huppert (BV Zwenkau) sicherten sich im Damendoppel eine Bronzemedaille.

In der Altersklasse U19 gewannen die beiden Spielerinnen des TSV Dresden, Livia Antonia Grahl und Elisa Lindemann, die einzige Medaille in dieser Altersklasse im Damendoppel.

Für die Unterstützung durch den Sponsor Yang Yang  erfreuten ich der Veranstalter, der Ausrichter, die Badmintonspielerinnen/Badmintonspieler und die Funktionäreinnen/Funktionäre.

Dank der zahlreichen engagierten Helferinnen und Helfer sowie der guten Disziplin aller Sportlerinnen und Sportler verlief das Turnier reibungslos. Der TSV 1886 Markkleeberg e.V. möchte sich dafür herzlich bei allen Beteiligten bedanken. Ein besonderer Dank gilt der Stadt Markkleeberg, dem Hallenwart-Team und den Mitgliedern der Sektion Badminton.

Der BVS möchte an dieser Stelle die Gunst der Stunde nutzen, um dem Ausrichter ein großes Dankeschön auszusprechen, der an beiden Turniertagen mit hervorragender Organisation einen störungsfreien Ablauf dieses groß angelegten Turniers gewährleistete und zudem für das leibliche Wohl der Spielerinnen, Spieler sowie Betreuerinnen und Betreuer sorgte.

 




Jugendländerspiele in Norddeutschland

Die bevorstehenden Länderspiele der deutschen U19-Nationalmannschaft gegen die Schweiz am 28. und 29. Oktober 2024 bieten Fans eine großartige Gelegenheit, den talentierten Nachwuchs des deutschen Badmintons live zu erleben. Die Partien finden zunächst am 28.10. in Krempe und dann am 29.10. in Bremen statt. Diese Begegnungen dienen der intensiven Vorbereitung auf die U19-Europameisterschaft, die Ende November in Spanien ausgetragen wird.

Die deutsche Mannschaft wird in Bestbesetzung antreten, was die Vorfreude auf spannende Spiele und eine vielversprechende Turniervorbereitung steigert. Wer die Spiele besuchen möchte, findet alle relevanten Details in den beigefügten Pressemitteilungen.




Bewerbung um MDR LIVESTREAM (SV 1880 Unterpönitz gewinnt!)

Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,

MDR Jump verlost aktuell über die Aktion „Fans im Osten“ eine Liveübertragung für ein Sportereignis an Sportvereine aus Mitteldeutschland. Ein kleiner Badmintonverein aus Südthüringen feiert dieses Jahr sein 50-jähriges Jubiläum und möchte sich für diese Gelegenheit bewerben.

Am 23.11.2024 bringt der SV 1880 Unterpörlitz e.V. das Bundesligaspiel zwischen dem SV GutsMuths Jena und der HSG DHfK Leipzig nach Ilmenau. Tagsüber wird es ein Nachwuchstraining für Kinder geben, bevor ab 17 Uhr die Ilm-Sporthalle beim ersten Badminton-Ostderby in der zweiten Bundesliga so richtig zum Leben erwacht.

Als Ehrengäste haben bereits Frank Ullrich (Mitglied im Deutschen Bundestag – SPD), Thomas Zirkel (Hauptgeschäftsführer LSB Thüringen) und Andreas Bühl (Geschäftsführer der CDU-Fraktion im Thüringer Landtag) ihr Kommen zugesagt.

Damit der MDR das Spiel mit mehreren Kamerateams und Moderation unterstützt und überträgt, müssen sich die Südthüringer im Voting gegen einen Kanu-Verein aus Dresden und einen Radsportverein aus Wittenberg durchsetzen. Daher unser Aufruf an die gesamte Badminton-Community: Unterstützt den kleinen, aber feinen SV 1880 Unterpörlitz bei der Abstimmung! Stimmen können mehrmals eingereicht werden! Die Abstimmung läuft ca. eine Woche.

Zusätzlich werden wir das Voting über Social Media bewerben und freuen uns über jede Unterstützung durch andere Vereine. Denn Badminton ist leider viel zu selten im Fernsehen oder Livestream zu sehen.

Link zur Abstimmung:

https://www.mdrjump.de/radio/event/fans-im-osten-136.html#sprung0

Natürlich freuen sich Ilmenau, Leipzig und Jena auch, wenn sich am 23.11.2024 der eine oder andere auf den Weg ins schöne Südthüringen macht. Tolle Überraschungen warten auf die Zuschauer und Fans vor Ort!

Tickets für die Veranstaltung gibt es hier:

https://pretix.eu/gutsmuthsjena

Vielen Dank!

Mit freundlichen Grüßen

Christoph Jury

Geschäftsführer Thüringer Badminton-Verband e.V.




Gute Spiele, aber keine Punkte: HSG DHfK Leipzig kämpft weiter

Am Samstag reiste die HSG DHfK Leipzig nach Hessen, um gegen die Spieler*innen des 1. BV Maintal 1978 anzutreten. Der Start verlief jedoch holprig: Keines der Doppel konnte auf das Konto der HSG DHfK verbucht werden, wobei das 2. Herrendoppel um Ludwig Bram und Michel Koucky denkbar knapp mit 15:13 im fünften Satz unterlag. Im ersten und zweiten Herreneinzel zeigten Wilhelm Büchner und Ludwig Bram jeweils eine starke Leistung und bezwangen ihre Gegner. In den verbleibenden Spielen dominierten die Spieler*innen aus Maintal, sodass der Endstand 5:2 für die Gastgeber lautete.

Am Sonntag stand das Duell gegen den BC Offenburg an. Hier konnte das Damendoppel mit Merle Krachudel und Paula-Elisabeth Nitschke einen beeindruckenden Sieg in vier Sätzen gegen starke Gegnerinnen einfahren. Das 2. Herrendoppel, erneut gespielt von Ludwig Bram und Michel Koucky, kämpfte sich nach einer spannenden Aufholjagd in den fünften Satz, musste sich jedoch am Ende geschlagen geben. Im 1. Herreneinzel und Dameneinzel erwiesen sich trotz guter Leistungen der Leipziger*innen die Gegner aus Offenburg als überlegen und sicherten sich die Punkte. Die abschließenden Partien im Mixed und im zweiten Herreneinzel waren hart umkämpft: Das Mixed verlor knapp im fünften Satz, während Michel einen verdienten Sieg einfahren konnte. Auch dieses Spiel endete mit einem 5:2 für die gegnerische Mannschaft.

Am 09. und 10. November 2024 wollen die Leipziger*innen vor heimischem Publikum endlich die ersten Punkte auf ihr Konto holen und freuen sich auf alle badmintonbegeisterten Zuschauer*innen. An diesem Wochenende treffen die Sachsen auf den 1. BC Saarbrücken-Bischmisheim 2 sowie den TV 1860 Hofheim.




Heimspielwochenende mit Erfolg: TSV Niederwürschnitz feiert zwei Siege!

Am 19. und 20. Oktober 2024 traten die Spielerinnen und Spieler des TSV Niederwürschnitz erneut vor heimischer Kulisse an. Dabei empfingen sie die Teams des SV Lohhof sowie des TSV Neuhausen-Nymphenburg 2.

Am Samstag startete die Mannschaft gegen den Aufsteiger aus Bayern und legte mit souveränen Siegen in allen Doppelspielen einen starken Auftakt hin. Auch die Herreneinzel, gespielt von Pit Hofmann, Franz Pietschmann und David Kaiser, überzeugten auf ganzer Linie und sicherten drei wichtige Punkte. Im Dameneinzel lieferte sich Annika Hofmann ein spannendes Duell mit Luna Saban, unterlag jedoch knapp in drei Sätzen. Im Mixed, gespielt von Konstantin Hack und Annika Schreiber, gelang ein weiterer Erfolg, sodass der TSV die Partie deutlich mit 7:1 für sich entschied.

Am Sonntag stellte sich das Team der zweiten Mannschaft des TSV Neuhausen-Nymphenburg. Nachdem das 1. Herrendoppel knapp an die Gegner ging, dominierten Annika Schreiber und Annika Hofmann gewohnt souverän das Damendoppel. Im 2. Herrendoppel erwiesen sich die Gegner aus Bayern an diesem Tag als zu stark und setzten sich in zwei Sätzen durch. In den folgenden Spielen zeigte der TSV jedoch erneut starke Leistungen und erkämpfte sich Siege in allen Einzeln sowie im Mixed. Damit sicherte sich die Mannschaft einen verdienten 6:2-Erfolg und übernahm die Tabellenführung. Als nächstes tritt das Team auswärts gegen den Post SV Landshut sowie den TSV Neubiberg/Ottobrunn 1920 an.




Der Sportkoordinator informiert über den bevorstehenden Leistungssportworkshop am 23.11.2024

Liebe Sportfreunde,

am 23.11.2024 wird der Leistungssportworkshop des BVS stattfinden.

Dazu möchten wir an dieser Stelle erste Informationen teilen.
Es wird am 23.11. vormittags im Zeitraum von 10-11 Uhr eine Online-Sitzung geben, die für alle Interessierten offen ist. Dazu bitte ich zwecks Planung, um eine Anmeldung bis zum 16.11.24. Ihr erhaltet dann einen Link. Wer daran nicht teilnehmen kann, ist gerne aufgerufen, Fragen vorab schriftlich zu senden (Anmeldung und Fragen an: sven.schreiter@bvsachsen.de).

Die Kadernominierung beginnt immer schon vor dem Workshop. Nach dem Beschluss von 2023 setzt die Basis der Kadernominierung die DBV-Nachwuchsrangliste. Dazu wird der Stichtag mit dem 01.11.2024 festgelegt. Alle Sportfreunde, die bisher kein Bestandteil des LSB Kader (und Talentpool) sind, es aber gerne aufgenommen werden möchten, können sich formlos beim Landestrainer mit Bitte um Angabe ihrer Motivation bis zum 31.10.24 melden (maik.wegener@bvsachsen.de), um Ihr Interesse und Sichtbarkeit anzuzeigen.

Ab dem 6.11. wird der LT eine Liste mit potenziellen neuen Kader veröffentlichen. Die Finale Nominierung nimmt der Leistungssportworkshop am 23.11. vor.

Die Vorabinformation ist notwendig, weil wir neben den Kadern für den LSB auch die Stützpunkte und Talentnester Anfang Dezember nominieren müssen. Mit der Anfang November veröffentlichen Liste, können Vereine abschätzen, wie die Kadersituation aussieht und eine Bewerbung zum Landesstützpunkt des LSB beurteilen. Diese wird von unserer Seite aus mit den Vereinen abgestimmt.

Mit sportlichen Grüßen,
Sven Schreiter
Sportkoordinator



Kader/Talentpool




Phänomenale Kulisse beim Heimspielauftakt in der 2. Bundesliga

Am 05. und 06. Oktober 2024 fanden die ersten Heimspiele der HSG DHfK Leipzig in der 2. Bundesliga statt. Am Samstag trat das Team gegen den TuS Geretsried an, während am Sonntag das Duell gegen den TSV Neuhausen-Nymphenburg auf dem Plan stand.

Vor rund 100 Zuschauer*innen in der Raschwitzer Halle zeigten die Leipziger*innen am Samstagnachmittag beeindruckendes Badminton und konnten in zwei Spielen die Gegner*innen bis in den entscheidenden fünften Satz zwingen. Leider fehlte jeweils das letzte Quäntchen Glück, um den Sieg zu holen. Besonders dramatisch verlief das zweite Herrendoppel mit Ludwig Bram und Michel Koucky, das knapp mit 12:14 unterlag. Im Dameneinzel konnte Paula-Elisabeth Nitschke ihren ersten Sieg in der 2. Bundesliga feiern, was zum Endstand von 1:6 führte.

Am Sonntag wartete mit dem TSV Neuhausen-Nymphenburg, einem Absteiger aus der 1. Bundesliga, eine noch größere Herausforderung. Die Gäste reisten mit erfahrenen Erstliga-Spielern und dem mehrfachen Olympiateilnehmer Misha Zilberman an. Trotz dieser starken Konkurrenz zeigten die Leipziger*innen erneut großen Kampfgeist und lieferten hochklassige Ballwechsel. Im Mixed ging es wieder bis in den Entscheidungssatz, doch auch hier reichte es knapp nicht zum Sieg. Im Dameneinzel konnte Paula erneut glänzen und gewann nach einem hart umkämpften Match. Der Endstand lautete erneut 1:6.

Das Wochenende hat eindrucksvoll gezeigt, dass die Mannschaft auch gegen sehr starke Gegner mithalten und Spiele für sich entscheiden kann, auch wenn es noch am endgültigen Durchsetzungsvermögen fehlt. Ein besonderer Dank geht an das großartige Publikum, das an beiden Tagen die Mannschaft tatkräftig unterstützte und zu Höchstleistungen anspornte. Ihr habt definitiv Bundesliga-Niveau bewiesen!