Neue Homepage geht in Kürze online

Die ersten Schritte für die neue Homepage sind gemacht. Eine Vorschau könnt ihr bereits jetzt schon ansehen. Die Veröffentlichung erfolgt dann zeitnah. Bis dahin könnt Ihr Eure Verbesserungsvorschläge gern an webmaster@bvsachsen.de senden.




💪 C-Trainerausbildung 2025/2026 – Es geht wieder los! 🏸

Es ist so weit! Die Termine der C-Trainerausbildung 2025/2026 stehen fest! Meldet euch noch heute an – wir freuen uns auf euch!

Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener – bei uns ist jeder willkommen! Freut euch auf eine spannende Zeit voller neuer Erkenntnisse und wertvoller Lerninhalte.

Die Lehrgangsorte werden spätestens wenige Wochen vor den jeweiligen Maßnahmen bekannt gegeben, werden aber dezentral in Sachsen liegen.

Alle weiteren Informationen findet ihr in der unterstehenden PDF-Datei. Bei Rückfragen stehen wir euch sehr gerne zur Verfügung!

Konstantin & Pit




Erfolgreiches Heimspiel-Wochenende für Sachsens Regionalligisten

Am vergangenen Wochenende standen für die beiden sächsischen Regionalligisten die ersten Heimspiele der Saison auf dem Programm. Zu Gast waren die Mannschaften aus Diedorf und Nürnberg.

In Leipzig begann die Partie gegen den TSV Diedorf am Samstag um 15 Uhr. Bereits im ersten Herrendoppel kam es zu einem Schockmoment: Der Leipziger Routinier Sven Hendrich verletzte sich schwer an der Patellasehne und musste mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. Der BVS wünscht an dieser Stelle eine schnelle und vollständige Genesung! Trotz dieses Rückschlags zeigte die Leipziger Mannschaft eine beeindruckende Reaktion. Mit großer Geschlossenheit kämpfte sich das Team durch die Partie und durfte sich nach acht zum Teil hochspannenden Spielen über einen verdienten 5:3-Erfolg freuen. Die Punkte gingen auf das Konto des Damendoppels, des Dameneinzels, des ersten und zweiten Herreneinzels sowie des Mixed.

Am Sonntag wollte die HSG DHfK Leipzig an die starke Leistung vom Vortag anknüpfen. Gegner war diesmal das ambitionierte Team aus Nürnberg, das am Samstag einen 1:4-Rückstand gegen Niederwürschnitz noch in ein Unentschieden verwandeln konnte. Der Start verlief für Leipzig jedoch alles andere als ideal – schnell lag das Team mit 0:3 zurück. Doch die Leipzigerinnen und Leipziger bewiesen Moral und spielerische Klasse: Alle Einzel wurden souverän und ohne Satzverlust gewonnen, sodass Leipzig mit 4:3 in Führung ging. Wie schon am Samstag musste das Mixed die Entscheidung über Sieg oder Unentschieden bringen. In einem hochklassigen und nervenaufreibenden Dreisatzmatch zwischen Hannah Berge und Ludwig Bram (Leipzig) sowie Tatjana Friedrich und Jonas Grün (Nürnberg) behielten die Gastgeber die Oberhand. Mit einer konzentrierten Leistung sicherten sie sich den entscheidenden Punkt und damit den zweiten Sieg an diesem Wochenende  sowie zwei weitere wichtige Zähler für die Tabelle.

Auch in Niederwürschnitz startete der Spieltag am Samstag mit einer spannenden Begegnung gegen den ESV Flügelrad Nürnberg, der mit einem starken Kader angereist war. Das erste Herrendoppel sowie das Damendoppel sorgten für die ersten Punkte auf dem Konto der Gastgeber. Überschattet wurde der Spielverlauf jedoch von einem erneuten Verletzungsfall, der dazu führte, dass das zweite Herrendoppel kampflos an die Gäste ging. Auch an dieser Stelle wünscht der BVS eine schnelle und vollständige Genesung! Die anschließenden Partien waren von vielen engen und hart umkämpften Matches geprägt: Das Dameneinzel sowie das erste Herreneinzel gingen an den TSV, während das zweite und dritte Herreneinzel sowie das Mixed an Nürnberg gingen. Am Ende hieß es 4:4.

Am Sonntag traf der TSV Niederwürschnitz auf den TSV Diedorf und wusste erneut im ersten Herrendoppel mit Pit Hofmann und Konstantin Hack sowie im Damendoppel mit Annika Schreiber und Sandra Kämpf zu überzeugen. Auch das Mixed sowie das erste Herreneinzel gingen an die Sachsen. Die übrigen Partien entschieden jedoch die Gäste aus Bayern für sich, sodass am Ende erneut ein 4:4-Unentschieden auf dem Spielberichtsbogen stand.

Nach dem vierten Spieltag stehen die beiden sächsischen Teams an der Tabellenspitze: Leipzig und Niederwürschnitz belegen derzeit Platz 1 und 2, eine starke Zwischenbilanz, die Lust auf mehr macht. Schon in wenigen Tagen wartet mit dem sächsischen Derby der nächste Höhepunkt der Saison. Am 1. November 2025 treffen die HSG DHfK Leipzig und der TSV Niederwürschnitz um 12 Uhr in der Raschwitzer Straße in Leipzig aufeinander. Angesichts der bisherigen Leistungen beider Mannschaften dürfen sich Fans auf spannende und hochklassige Begegnungen freuen. Wer Badminton auf Top-Niveau erleben will, sollte sich dieses Spiel nicht entgehen lassen.




Teilnehmer des NSP Mitteldeutschland überzeugen bei Sichtung in Mülheim – Drei Nominierungen für die Swedish Youth Games davon 1 Teilnehmerin aus Sachsen

Vom 10. bis 12. Oktober 2025 reiste Mathias Jauk mit einer Delegation des Nachwuchsstützpunktes (NSP) Mitteldeutschland nach Mülheim an der Ruhr, wo der vierte Lehrgang im U15 Netzwerk Deutschland stattfand.
Die Nachwuchstalente aus Mitteldeutschland Nina Zhang, Leopold Weidhaase, Hannes Kliemann und Till Besser präsentierten sich dabei in hervorragender Form und konnten sich in ihren Altersklassen eindrucksvoll behaupten. Besonders erfreulich: Drei Athletinnen und Athleten des NSP Mitteldeutschland am Sportgymnasium in Jena sicherten sich durch ihre Leistungen die Nominierung für die Swedish Youth Games (Team & Individual), die vom 13. bis 16. November 2025 in Malmö (Schweden) stattfinden werden.

 

Erfolgreiche Nominierungen

  • Nina Zhang (SG Gittersee | Sachsen)
  • Till Besser (OTG 1902 Gera | Thüringen)
  • Hannes Kliemann (SV GutsMuths Jena e.V. | Thüringen)

Damit stellen Thüringen und Sachsen gemeinsam gleich drei Athleten im zwölfköpfigen Aufgebot des DBV – ein starkes Zeichen für die erfolgreiche Arbeit am Badminton-Nachwuchsstützpunkt Mitteldeutschland sowie die enge Zusammenarbeit im Badminton Förderverein Mitteldeutschland.
Der Lehrgang wurde von einem hochkarätigen Trainerteam begleitet, darunter Jakob Høi, einer der renommiertesten Trainer Europas und aktueller Sportdirektor des Deutschen Badminton-Verbandes. Seine Expertise trug maßgeblich zur Qualität der Maßnahme bei und bot den jungen Spielern wertvolle Impulse für ihre sportliche Entwicklung.
Ein starkes Signal für den Nachwuchs
Mit den drei Nominierungen aus Mitteldeutschland setzen die Nachwuchstalente ein deutliches Ausrufezeichen im nationalen Vergleich. Die Ergebnisse zeigen, dass der NSP Mitteldeutschland eine führende Rolle in der Ausbildung und Förderung junger Badmintonspielerinnen und -spieler einnimmt und damit einen wichtigen Beitrag zur Zukunft des deutschen Badmintons leistet.
Ein großes Dankeschön im Namen des Badminton Projekts Mitteldeutschland geht an das gesamte Trainerteam vor Ort in Jena:
Christina Suchlich und Fine Oßwald (Nachwuchstrainerinnen) Maik Wegener (Landestrainer Sachsen), Mathias Jauk (Landestrainer Thüringen) und Paul Munkelt (Athletik-Trainer-NSP).

Übersicht der nominierten Spielerinnen und Spieler

  1.  Besser, Till OTG 1902 Gera Thüringen
  2. Block, Ineke SC Union 08 Lüdinghausen Nordrhein-Westfalen
  3. Brach, Laura 1. BV Mülheim Nordrhein-Westfalen
  4. Dahiya, Aarya TV Augsburg 1847 Bayern
  5. Gupta, Atharva SKG Sprendlingen Hessen
  6. Hintze, Matti TV Zizenhausen Baden-Württemberg
  7. Kampmeier, Jannis BC Phönix Hövelhof Nordrhein-Westfalen
  8. Karthick, Harshadkumar TG Unterliederbach Hessen
  9. Kaschura, Amelie SC Union 08 Lüdinghausen Nordrhein-Westfalen
  10. Kliemann, Hannes SV GutsMuths Jena e.V. Thüringen
  11. Xu, Ruby BC Phönix Hövelhof Nordrhein-Westfalen
  12. Zhang, Nina SG Gittersee Sachsen



Der Schiedsrichterwart sucht Schiedsrichter für eine Schiedsrichterkommission

Sehr geehrte Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter,

hiermit möchte ich eine Anfrage an interessierte Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter stellen, die Interesse haben an einer neu zu bildenden Schiedsrichterkommission mit zu arbeiten.

Es wäre schön, wenn aus jedem Regionalverband des BVS ein Vertreter sich dazu bereit erklären würde.

Die Schiedsrichterkommission  beschäftigt sich mit der Schiedsrichterordnung des BVS  und deren Änderungen und Anpassungen.

Die Treffen dieser Schiedsrichterkommission soll zweimal im Jahr stattfinden .

Wer Interesse hat kann sich gern bis 29.November 2025 bei mir melden.

Mail: j.kerni01@gmx.de
Mobil:  0172/14523197

Bei Fragen bitte melden

Mit besten Grüßen

Jürgen Kern
Schiedsrichterwart




Der Schiedsrichterwart sucht Schiedsrichter für die DEM in Hoyerswerda

Sehr geehrte Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter,

Hiermit möchte ich Euch darüber informieren, dass vom 12. Dezember bis 14. Dezember 2025 in Hoyerswerda die DEM U13 -U19 stattfinden .
Dazu werden wieder Schiedsrichter für diese Veranstaltung an allen 3 Tagen benötigt.
Ich möchte Euch bitten, dass wir als Schiedsrichter des BVS einen guten Eindruck gegen über dem DBV hinterlassen und den Verein BV Hoyerswerda unterstützen, damit dies eine gute Veranstaltung wird.
Bitte gebt mir Bescheid, wer an allen Tagen oder an einen Tag daran teilnehmen möchte, damit wir schon im Voraus planen können.

Beginn ist am:

  • 12.12.25 10:00 Uhr
  • 13.12.25 09:00 Uhr
  • 14.12.25 09:00 Uhr

Vom BVS werden folgende Kosten übernommen:

  • Übernachtung bis zu 80,00 Euro
  • Frühstück in Eigenverantwortung
  • Aufwandsentschädigung pro Tag 35,00 Euro
  • Kilometerpauschale 0,30 Cent pro Kilometer
  • Getränke für Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter werden vom Ausrichter gestellt
  • Hotel für Schiedsrichter: Hotel Neue Wiese in Elsterhaide

Meldung bis 25. Oktober 2025 an Schiedsrichterwart des BVS

Mail: j.kerni01@gmx.de
Mobil. 0172/1423197

Bei Fragen bitte melden

Mit besten Grüßen

Jürgen Kern

Download




Der Schiedsrichterwart hat seine Seite aktualisiert (Stand: 13.10.2025)

Der Schiedsrichterwart hat seine Seite aktualisiert.

Ausschreibung Grundlehrgang Schiedsrichter des Projektes Mitteldeutschland 
ausschreibung-grundlehrgang-sr

J.Kern
BVS Schiedsrichterwart

Zur Schiedsrichterwartseite




2. Internationalen Grenzland-Senior Cup der Alterklassen (o40-o75)

Liebe Badmintonbegeisterte,

noch ein weiteres Turnier für alle ab O40er findet am letzten Oktoberwochenende statt. 
Am 25./26.10.2025  trägt die SG Robur Zittau  neben dem gewohnten Aktiventurnier (A- und B-Feld) auch den 2. Internationalen Grenzland-Senior Cup der Alterklassen (o40-o75) aus. 
Stefan Adam von der SG schrieb mir dazu folgendes: 

“Wir haben uns als Verein in diesem Jahr auch ein Schmankerl ausgedacht. Wir werden unter allen Startern Sachpreise im Gesamtwert von 250 Euro sowie als Hauptgewinn einen Wochenendaufenthalt im polnischen Riesengebirge verlosen.”

In diesem Sinne: Badmintonherzlichst

Sigrun Jäger

Breitensportverantwortliche BV Sachsen e.V.
E-Mail: breitensport@bvsachsen.de




Glück Auf beim 17. Lausitzer Kohle Cup!

Mit einem kräftigen „Glück Auf!“ wurden am Wochenende die Hallentore geöffnet – schließlich passt das bei einem Turnier im Lausitzer Revier einfach besser als ein schlichtes „Hallo“. Kaum verklungen, ertönte auch schon das traditionelle „Sport frei!“, und schon war das Badminton-Spektakel für Kinder und Jugendliche in vollem Gange.

119 Spielerinnen und Spieler aus 18 Mannschaften hatten sich eingefunden – nicht nur aus Sachsen, Brandenburg und Berlin, sondern sogar aus der Republik Polen. Ein internationales Treffen, das sich sehen lassen konnte! Insgesamt standen stolze 299 Spiele auf dem Programm: ob im Mix (MIX), Mädchendoppel (MD), Jungendoppel (JD), Mädcheneinzel (ME) oder Jungeneinzel (JE), und das in allen Altersklassen von U9 bis U19. Nur die U7 war etwas schwach besetzt. Dort hatte sich Isabell als jüngste Teilnehmerin leider krank abgemeldet. Ihr Bruder nahm das Geschenk tapfer in Empfang.

Spiel, Satz und Brikett

Gespielt wurde im Modus „zwei Gewinnsätze bis 15 Punkte ohne Verlängerung“ – was so manchem Spieler die Nerven kostete und den Zuschauern die Fingernägel. Federbälle wurden selbstverständlich gestellt, damit auch wirklich niemand in Versuchung kam, Omas Wollknäuel ins Spiel zu bringen. Als Trostpflaster für alle gab’s außerdem einen Gutschein für den Imbiss. Schließlich braucht man nach so vielen Ballwechseln auch mal was Handfestes.

Lausi sorgt für Stimmung

Maskottchen „Lausi“, der knuddelige Brikettschmuser, durfte natürlich nicht fehlen. Mit ihm entstand auch das große gemeinsame Turnierfoto, bei dem alle Kinderaugen gelächelt haben.

Bei der Siegerehrung gab’s dann nicht nur Applaus, sondern auch selbstgebastelte Pokale: Ein Federball in Gold, Silber oder Bronze, kunstvoll auf einem echten Brikett montiert. Ein Andenken, das nicht nur im Regal glänzt, sondern auch in jedem Kohlekeller zu Hause wäre. Dazu gab’s natürlich Süßigkeiten, damit die Sieger nicht gleich beim ersten Training wieder schwächeln. Sachgeschenke vom Globusmarkt in Hoyerswerda machte die Freude über die Platzierungen noch ein Stück größer.

Fleißige Hände

Damit alles so reibungslos klappte, waren unsere Vereinsmitglieder – ob Groß oder Klein – unermüdlich im Einsatz: beim Aufbau, an den Spielfeldern, im Imbiss und bei der Siegerehrung. Ohne diesen Rückhalt wäre das Turnier kaum möglich gewesen. An dieser Stelle ein großes Dankeschön!

Ausblick

Nach einem langen Turniertag mit spannenden Ballwechseln, knappen Ergebnissen und jeder Menge Lachen blieb am Ende nur eine Frage offen: Wann sehen wir uns wieder?

Die Antwort ist klar: Der 18. Lausitzer Kohlecup findet am 26. September 2026 statt. Selbstverständlich wieder mit „Glück Auf“ und „Sport frei“.

Euer Vorstand

Ergebnisse hier: Link


Weitere Bilder

Beim Ausrichter dem BV Hoyerswerda

Liebe Mitstreiter vom 17. Lausitzer Kohlen Cup,
mit einem Danke schön möchten wir uns bei euch bedanken. Mit sehr viel Leidenschaft zu unserem Sport und Ausdauer.
Nach 299 Sielen und 11 Stunden haben wir den 17. Cup hinter uns gebracht. Mit solch einer Teilnehmerzahl hatten wir, wie schon mal erwähnt, nicht gerechnet.
Für nächstes Jahr werden wir ein Teilnehmer Begrenzung in Betracht ziehen und jeder Teilnehmer könnte nur noch 2 Konkurrenzen Spielen.
Starterfeld könnte bei 100 liegen.
Für nächstes Jahr wird auch bei den Kindern Physiotherapie angeboten.
Eure Meinung ist uns wichtig. Ein Auszug im Anhang von unserer Meinungsbox.




Zur Homepage




33. Kohlecup der Amateure in Hoyerswerda – Badmintonturnier mit Tradition

Mit einem kräftigen „Herzlichen Glückauf!“ und dem traditionellen „Sport frei!“ eröffnete der BV Hoyerswerda 1960 e.V. am vergangenen Wochenende den 33. Kohlecup der Amateure. In der Sporthalle des Johanneums versammelten sich 34 Badmintonvereine aus Sachsen, Brandenburg und der Republik Polen, um in familiärer, aber hochsportlicher Atmosphäre um die begehrten Titel zu kämpfen. Unterstützt wurde das traditionsreiche Badmintonturnier von der LEAG Rekord-Kohle.

Badminton in Hoyerswerda: Der Kohlecup als Highlight

Der Kohlecup zählt zu den größten Badminton-Amateurturnieren in Sachsen und lockt jedes Jahr Spielerinnen und Spieler aus der ganzen Region und darüber hinaus an. 2025 traten 83 Badmintonspielerinnen und -spieler an.

Über das gesamte Turnier hinweg wurden in den Altersklassen U35, O35, O45, O55 und O65 nicht weniger als 177 Spiele ausgetragen – in den Disziplinen Mixed, Damen- und Herrendoppel sowie Damen- und Herreneinzel.

Spannende Matches und internationale Gäste

Von den dynamischen Ballwechseln der Jüngeren bis zu den taktisch klugen Auftritten erfahrener Routiniers: die Zuschauer bekamen Badminton auf hohem Niveau geboten. Besonders die Begegnungen mit den Gästen aus Polen gaben dem Kohlecup eine internationale Note und machten ihn zu einem echten Badminton-Highlight in Hoyerswerda.

Maskottchen Lausi sorgte für gute Stimmung und durfte natürlich beim großen Gruppenfoto mit allen Badmintonfreunden nicht fehlen.

Rundum gut versorgt

Für die Sportfreundinnen und Sportfreunde war auch abseits der Spielfelder bestens gesorgt:

  • Falls ein Schläger kaputtging oder neu bespannt werden musste oder kurzfristig Badmintonzubehör gebraucht wurde, war Herr  mit seinem Service vor Ort.
  • Der Verein stellte die benötigten Federbälle (AS 20).
  • Für das leibliche Wohl sorgte ein kleiner Imbissstand, liebevoll betreut von unseren ehrenamtlichen Mitgliedern.

Ein herzliches Dankeschön an alle fleißigen Helferinnen und Helfer, die dieses Turnier mit großem Einsatz ermöglicht haben!

Siegerehrung und Gemeinschaftsgefühl

Am Ende stand die feierliche Siegerehrung mit Pokalen, Medaillen und tollen Preisen. Gemeinsam mit Maskottchen Lausi ehrte der BV Hoyerswerda 1960 e.V. die Siegerinnen und Sieger in allen Altersklassen. Neben sportlichem Ehrgeiz prägten vor allem Fairplay, Zusammenhalt und Begegnungen den Turniercharakter.

Fazit: Badminton-Tradition im Lausitzer Revier

Der Kohlecup Hoyerswerda zeigt eindrucksvoll, wie Sport, Tradition und Gemeinschaft in der Lausitz zusammenfinden. Mit viel Engagement vom BV Hoyerswerda 1960 e.V., tatkräftiger Unterstützung durch die LEAG und die BMS, sowie dem Einsatz zahlreicher Helfer bleibt das Turnier ein fester Bestandteil des Badmintonkalenders.

Schon jetzt freuen sich alle auf den 34. Kohlecup Hoyerswerda am 19. September 2026 – mit einem herzlichen „Glückauf!“ und natürlich mit Lausi.

Euer Vorstand

Ergebnisse hier: Link





Mitgliederversammlung 2025 in Dresden

Am 10. Mai 2025 fand in Dresden die diesjährige Mitgliederversammlung des Badminton-Verbandes Sachsen statt. Vertreter von 36 Vereinen mit insgesamt 105 Stimmen kamen zusammen, um gemeinsam über wichtige Themen für die Zukunft des sächsischen Badmintonsports zu beraten.

Ein zentraler Punkt der Versammlung war die Diskussion über die Höhe des Mitgliedsbeitrags. Nach einem teils kontrovers geführten Austausch wurde mehrheitlich beschlossen, den Beitrag ab dem Jahr 2025 auf 15 Euro pro Mitglied anzuheben. Damit soll die finanzielle Handlungsfähigkeit des Verbandes angesichts steigender Kosten langfristig gesichert werden.

Ein weiterer wichtiger Tagesordnungspunkt war die Wahl des Sportwarts. Maik Hänig, der das Amt bereits seit einigen Monaten kommissarisch übernommen hatte, wurde offiziell gewählt und wird die Arbeit als Sportwart nun regulär fortführen.

Auch die Digitalisierung des Spielbetriebs stand im Fokus: Ab der Saison 2025/26 wird die Plattform „nuLiga“ zur digitalen Abwicklung des Spiel- und Verbandsbetriebs eingeführt. Dies markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung moderner, effizienter Verbandsarbeit.

Im Rahmen der Versammlung wurde zudem ein neues Logo und Design des Verbandes vorgestellt und verabschiedet. Besonderer Dank gilt hierbei Sebastian Storz, der für die gestalterische Umsetzung verantwortlich war.

Zum Abschluss der Versammlung wurde auf zwei bevorstehende Großveranstaltungen hingewiesen, die 2025 in Dresden stattfinden: Zum einen das Final Four der 1. Badminton-Bundesliga im Rahmen der Finals, das am 3. August 2025 in der BallsportArena ausgetragen wird. Zum anderen die World Transplant Games, die vom 17. bis 24. August 2025 zahlreiche internationale Gäste in die Landeshauptstadt bringen werden.

Alle Informationen und Beschlüsse können im beigefügten Protokoll nachgelesen werden.