Crowdfunding für HSG DHfK Leipzig- Gemeinsam in die 2. Bundesliga
Der Staffelsieg in der Regionalliga SüdOst und der damit verbundene Aufstieg in die 2. Bundesliga bedeutet für die HSG DHfK neben großer Freude und positiver Anspannung auch einen erheblichen finanziellen Mehraufwand, um die zukünftigen Heimspiele ordnungsgemäß durchführen zu können. So stehen für die 2. Bundesliga unter anderem Spielmatten und elektronische Spielstandanzeigen auf der Einkaufsliste. Darüber hinaus besteht für die 2. Mannschaft der HSG DHfK Leipzig die Möglichkeit, in die Regionalliga SüdOst aufzusteigen, was weitere Kosten für den Verein bedeutet. Diese kann die HSG DHfK Leipzig nicht alleine stemmen und hat deshalb am 24.04.2024 ein Crowdfunding Projekt gestartet und hofft auf viel Unterstützung. Noch bis zum 22.05.2024 können unter folgendem Link Spenden sowie tolle Prämienkäufe getätigt werden. Jede Art von Unterstützung ist eine große Hilfe, für die sich der Verein bereits im Voraus herzlich bedanken möchte.
Der BVS trauert um Manfred Göpfert
„Menschen, die wir lieben, bleiben für immer, denn sie hinterlassen Spuren in unseren Herzen.“
Am 23. April 2024 ist Manfred Göpfert im Alter von 97 Jahren verstorben. Als Mitgründer des Badminton-Verbandes Sachsen und heutiges Ehrenmitglied des Präsidiums hat er unsere Sportart Badminton in Sachsen geprägt.
Die Badmintonspielerinnen und Badmintonspieler werden stets in Ihm ein Vorbild sehen und seine Tätigkeit ehren.
Wir danken für die unermüdliche Unterstützung der Turniere “SILBERNER FEDERBALL” und “DRESDNER TELLER”, die Manfred ins Leben gerufen hat.
Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt seiner Familie.
Alle Badmintonspielerinnen und Badmintonspieler der schnellsten Ballsportart der Welt
Der Schiedsrichterwart hat seine Seite aktualisiert (Stand: 22.04.2024)
Der Schiedsrichterwart hat seine Seite aktualisiert.
Es ist wieder soweit! Vom 31. Mai bis 02. Juni 2024 findet die 14. Auflage der IWT German Open im Racketlon im Zentrum Aktiver Prävention in Nußloch statt.
Racketlon ist ein einzigartiger Wettkampf, bei dem die Racketsportarten Badminton, Tennis, Squash und Tischtennis kombiniert werden. Die Teilnehmer*innen treten in allen vier Disziplinen an und müssen sowohl am Schläger als auch mental Vielseitigkeit und Ausdauer unter Beweis stellen. Vom kleinsten bis zum größten Schläger, jeweils ein Satz bis 21 Punkte – wer am Ende die meisten Punkte sammelt, gewinnt.
Doch bei den German Open können nicht nur internationale Elitespieler*innen antreten, sondern insbesondere auch begeisterte Anfänger*innen und Freizeitspieler*innen aus der Region. Egal, ob Sie Racketlon bisher nur gelegentlich gespielt oder sich bisher nur in einer der Sportarten ausprobiert haben, durch verschiedene Alters- und Leistungsklassen können auch Sie an diesem Turnier teilnehmen und gegen Gleichgesinnte antreten. Seien Sie bereit, sich der Herausforderung zu stellen und ein unvergessliches Wochenende zu erleben! Nach einem intensiven Tag voller spannender Matches bietet sich abends die perfekte Gelegenheit, gemeinsam bei guter Musik, erfrischenden Getränken und einer Runde Beerpong zu feiern.
Für alle, die zum ersten Mal an einem internationalen Racketlonturnier teilnehmen, haben wir ein besonderes Angebot: Als ‘First Timer’ werden Ihnen die Gebühren für eine Verbandsmitgliedschaft erlassen, ebenso wie ein Teil der Startgebühr. Wir möchten Ihnen den Einstieg erleichtern und sicherstellen, dass Ihre erste Racketlon-Erfahrung unvergesslich wird.
Freuen Sie sich auf ein abenteuerliches Wochenende im ZAP. Die Anmeldung ist noch bis zum 17.05.2024 über unsere Internetseite oder per Mail an info@racketlon-nussloch.de möglich. Weitere Infos zur Sportart und dem Turnier finden Sie auf unserer Internetseite unter www.racketlon-nussloch.de.
Wir freuen uns auf Ihr Teilnahme und darauf, gemeinsam mit Ihnen ein unvergessliches Racketlon-Spektakel zu erleben!
Jörn Damm
EM Finaltag in Saarbrücken
Foto: Sven Heise
Nach einer Woche Badminton auf höchstem Niveau sind die Europameisterschaften in Saarbrücken heute zu Ende gegangen. Nachdem für alle deutschen Spieler*innen bei der Heim-EM spätestens im Viertelfinale Endstation war, fanden heute die Finalspiele statt. Bereits gestern Abend krönte sich das französische Mixed Thom Gicquel und Delphine Delrue zum Europameister. Heute folgten die Titelkämpfe in den anderen Disziplinen. In spannenden Spielen sicherten sich Frankreich, Dänemark und Spanien die begehrten Goldmedaillen. Während die Französinnen Anne Tran und Margot Lambert ihren ersten Europameistertitel feiern durften, erkämpfte sich Carolina Marin den siebten Titel ihrer Karriere.
Foto: Sven Heise
Bei den Herren dominierte die dänische Nationalmannschaft. Hierbei setzen sich im rein dänischen Herrendoppelfinale Kim Astrup und Anders Skaarup Ramussen durch. Anders Antonsen gewann das Herreneinzel klar in zwei Sätzen.
Alle weiteren Informationen zum Turnier können der beigefügten Pressemitteilung entnommen werden.
Finaltag
Tag 6
Tag 5
Tag 4
Tag 3
Tag 2
Tag 1
Finaltag
Tag 6
Tag 5
Tag 4
Tag 3
Tag 2
Tag 1
Erinnerung: Badminton Doppelturnier in Eibau
Bald ist es endlich soweit. Am 04. und 05. Mai findet das 40. Eibauer Doppelturnier statt. Der Ausrichter freut sich bereits jetzt auf zahlreiche Teilnehmer*innen und ein tolles Turnierwochenende. Alle wichtigen Informationen sind auf der Homepage des BV Eibau zu finden.
Badminton-EM: Startschuss in Saarbrücken
Foto: Sven Heise
In wenigen Augenblicken fällt in Saarbrücken der Startschuss zur Heim-EM. Am heutigen Montag finden dabei die Erstrundenspiele im Herren- und im Dameneinzel statt. Für einen deutschen Vertreter geht es dabei noch um ein mögliches Ticket für die Olympischen Spiele in Paris. Auf wen Fabian Roth in der ersten Runde trifft und welche spannenden Spiele die Zuschauer*innen am 08.04.2024 erwarten, ist in der Pressemitteilung des DBV nachzulesen.
Abschluss in der Regionalliga SüdOst
Am 06.04. und 07.04.2024 standen die letzten beiden Spiele der Regionalligasaison 2023/24 an. Dazu mussten der TSV Niederwürschnitz und die HSG DHfK Leipzig in die bayerische Landeshauptstadt reisen, um gegen den TSV Neuhausen-Nymphenburg 2 und den TSV Neubiberg/Ottobrunn 1920 anzutreten.
Für die Spieler*innendes TSV Niederwürschnitz begann das Auswärtswochenende gegen die Sportler*innen des TSV Neuhausen-Nymphenburg 2. Bereits vor Spielbeginn wusste man, dass es an diesem Wochenende schwer werden würde zu punkten, da man auf starke Stammspieler*innen verzichten musste. Ohne Annika Schreiber, Anja Hübner und Konstantin Hack wollte man dennoch die Gegnerinnen ärgern und bestmögliche Ergebnisse einfahren. Trotz großem Ehrgeiz und Kampfgeist waren die Sportler*innen aus Nymphenburg an diesem Tag und vor heimischer Kulisse zu stark und sicherten sich einen 1:7 Sieg. Den Punkt für Niederwürschnitz holte Franz Pietschmann im 2. Herreneinzel. Auch am Sonntag traf der TSV auf starke Neubiberger*innen, die in den entscheidenden Phasen die Nase vorne hatten und so verlor man erneut mit 1:7. Lediglich das 2. Herrendoppel, gespielt von Franz Pietschmann und Willi Jugel, konnte gewinnen. Trotz der beiden Niederlagen erkämpfte sich der TSV Niederwürschnitz einen starken 4. Platz und erfüllte bzw. übertraf damit alle gesteckten Ziele und freut sich auf eine weitere Saison in der Regionalliga SüdOst.
Die Leipziger*innen schlugen am Samstag zunächst in Neubiberg auf und starteten gewohnt stark. Bereits nach den Doppeln konnten sie mit 3:0 in Führung gehen. Auch in den folgenden Spielen zeigte die HSG DHfK ihre Stärke und gewann neben dem 2. und 3. Herreneinzel auch das Dameneinzel sowie das Mixed. Lediglich das 1. Herreneinzel ging nach drei hart umkämpften Sätzen an die Heimmannschaft. Somit stand der 7:1 Sieg fest. Auch am Sonntag wollte man noch einmal alles geben, um die Saison bestmöglich zu beenden. Leider stand das Spiel unter keinem guten Stern, da Wilhelm Büchner aufgrund starker Schmerzen in der Achillessehne seine Spiele aufgeben musste und somit die Mannschaft des TSV Neuhausen-Nymphenburg 2 bereits mit 0:2 in Führung ging. Die HSG DHfK kämpfte sich jedoch zurück und konnte im 1. Herrendoppel, im Dameneinzel sowie im 3. Herreneinzel Siege einfahren. Sowohl das 2. Herreneinzel als auch das Mixed der DHfK gingen über die volle Distanz von drei Sätzen, konnten sich am Ende aber nicht mit einem weiteren Sieg belohnen. Dadurch verlor das Team zum ersten Mal in dieser Saison mit 3:5. Trotz dieser Niederlage sicherte sich die HSG DHfK Leipzig mit drei Punkten Vorsprung die Meisterschaft und den Aufstieg in die 2. Bundesliga.
Beide Mannschaften freuen sich nun auf die verdiente Saisonpause und auf spannende Spiele in der Saison 2024/25!
Die Auftaktmatches der Deutschen
Foto: Sven Heise
Ab morgen beginnt in Saarbrücken die erste Heim-Europameisterschaft seit 42 Jahren. Trotz des großen Verletzungspechs in der deutschen Nationalmannschaft ist die Vorfreude auf das Ereignis nicht getrübt. Wie die deutschen Spieler*innen in das Turnier starten und wie die Chancen stehen, können der beigefügten Pressemitteilung des DBV entnommen werden.
Zu Gast beim Aktionstag des BV 1960 Hoyerswerda:
Am 23.03.2024 war ich zu Gast in Hoyerswerda und konnte mir im dortigen Badmintonverein über eine ihrer Breitensportinitiativen ein Bild machen. Nach der Jahreshauptversammlung des BV waren alle Mitglieder, Angehörigen und Neugierige zu einem Aktionstag eingeladen. Insgesamt 54 Teilnehmer von “Klein bis Groß” machten mit. Bei freiem Spiel wurde selbst der Unerfahrenste und auch jeder Gast mit einbezogen. Für das leibliche Wohl war liebevoll gesorgt. In Gesprächen erfuhr ich außerdem viel über die allgemeine Vereinsarbeit, über Sorgen und Nöte, aber auch über die Erfolge. Ein Beispiel dafür wird die Austragung einer der höchsten deutschen Ranglisten im Nachwuchsbereich im August 2024 sein.
Breiter kann ein Verein fast wirklich nicht aufgestellt sein, wenn dann im September auch wieder der Kohlecup der kleinen und großen Amateure organisiert wird. An dieser Stelle schon mal ein herzliches Dankeschön.