Wichtige Information: Ausschreibung Turnierbewerbung Nachwuchs

Liebe Sportfreundinnen, liebe Sportfreunde,

für die Ausrichtung der Süd-Ost-Deutschen Meisterschaft am 26./27.10.2024 liegen uns bereits mehrere Bewerbungen vor. Auch wenn die Bewerbungsfrist für die Turniere generell am 01.06.2024 endet, wollen wir dieses Turnier frühzeitig vergeben, um dem potentiellen Ausrichter eine frühzeitige Planung zu ermöglichen.

Sollten sich also noch weitere Vereine um die Ausrichtung bewerben wollen, dann teilt mir das bis spätestens 23.03.2024 mit. Danach wird der Jugendausschuss über die Vergabe entscheiden.

Mit sportlichen Grüßen

Steffen Reuther

Jugendwart BVS




Training mit den Besten EM-Edition

Du wolltest schon immer mal mit deinen Badminton-Idolen gemeinsam auf dem Badmintonfeld stehen, deren Lieblingstrickshot lernen und viele Trainingstipps bekommen? Dann bist du hier genau richtig!

Bild: Thomas Fuchs

Am Finalwochenende der diesjährigen Europameisterschaft, die vom 08. bis 14. April 2024 in Saarbrücken
stattfindet, haben Kinder und Jugendliche wieder die Möglichkeit, mit den deutschen Nationalspieler*innen zu trainieren. Am Samstag- und Sonntagvormittag werden Kinder und Jugendliche in kleinen Trainingsgruppen von den deutschen Badminton-Stars gecoacht und im Anschluss gibt es Zeit für Autogramme. Anmeldungen sind noch bis zum 24.03.2024 per E-Mail möglich.

Wer noch mehr über das Event und einen möglichen Ticketrabatt für die Finalspiele der EM erfahren möchte, sollte unbedingt in die beigefügte Information des DBV schauen.




Bewerbung Turnierausrichtung Aktive

Liebe Sportfreundinnen, liebe Sportfreunde,

anbei sende ich die Ausschreibung der Turniere zur Bewerbung als Ausrichter für Turniere im Bereich der Aktiven.

Sollten gezielte Fragen zur Ausrichtung im Vorfeld zur Bewerbung vorhanden sein, dann kommt gerne auf mich zu.

Mit freundlichen Grüßen

Sven Weichenhain
Sportwart BVS




Björn Wippich wird zum Spieler des Jahres der Altersklassen 2023 vom Fachmagazin BADMINTON-SPORT gewählt

Björn Wippich

von der SG Robur Zittau wird zum Spieler des Jahres der Alterklassen 2023 gewählt. Damit trägt sich zum ersten Mal ein Sachse in die Liste der gewählten Spielerinnen und Spieler ein.

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH


Pressemitteilung DBV-Nr. 13/2024 von Dr. Claudia Pauli (Pressesprecherin)

Pressemitteilung DBV-Nr. 13/2024 von Dr. Claudia Pauli (Pressesprecherin)













Pressemitteilung Badminton EM 2024 – Saarbrücken im Fokus Europas

Bald ist es wieder soweit und die europäische Badminton-Elite trifft sich in der Saarbrücker Saarlandhalle, um die Meistertitel auszuspielen. Zudem gilt die Europameisterschaft als wichtiges und letztes Turnier, um Qualifikationspunkte für die Olympischen Sommerspiele 2024 zu sammeln. Alle wichtigen Informationen zur Austragung, den Tickets sowie den Favoriten*innen und heimischen Stars können der Pressemitteilung des DBV entnommen werden.




Bericht SEM AK – U22 – 2024 in Annaberg-Buchholz

Am 03./04.02.2024 fanden in Annaberg-Buchholz die SEM der Altersklassen o35 – o75/ U22 statt. Über 90 Teilnehmer aus 26 Vereinen nahmen an diesem Wettkampf teil. Einige Altersklassen mussten in Gruppen zusammengelegt werden, um spielfähig zu sein.

Das Turnier wurde in der Silberlandhalle Annaberg-Buchholz auf 9 Spielfeldern ausgetragen. Es war gut organisiert und wir haben ein rundum positives Feedback erhalten.

Am Samstag Abend hatten die Badmintonfreunde aus Annaberg eine Abendveranstaltung im Parkhotel Waldschlösschen vorbereitet, um den Tag bei Musik und Kulturprogramm ausklingen zu lassen.

Nun geht es am 09./10. März 2024 nach Freiberg zu den SOEM mit Bayern und Baden-Württemberg, um sich für die DEM in Mühlheim zu qualifizieren.

Viel Erfolg

Wolfgang Pasler
Seniorenbeauftragter

Ergebnisse hier
Weitere Bilder hier











Meldungen zur Yang-Yang SOEM AK O35-O75 in Freiberg


Nach dem Meldeschluss für die SüdOstDeutschen Meisterschaften der Altersklassen (o35, o40, o45, o50, o55, o60, o65, o70, o75) könnt Ihr hier die aktuellen Meldungen incl. Freimeldungen:

einsehen.

Ich wünsche allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Freiberg viel Erfolg und verletzungsfreie Spiele.

Bei Korrekturen der Meldeliste bitte eine Mail an seniorensport@bvsachsen.de




Workshop, bunt gedoppelt und gemixt

Es gibt zum Glück Trainer, die nicht nur den hoffnungsvollen Nachwuchs im Blick haben, sondern jeden, der den Ehrgeiz zur Verbesserung seines Badmintonspieles hat, zu unterstützen.

Das haben im letzten Jahr nicht nur die Lehrwarte des BVS Pit Hofmann und Konstantin Hack bewiesen, sondern z.B. auch B-Trainer Tom Scholz, der Workshops anbietet und sie auch mit wenigen Teilnehmern nicht ausfallen lässt.

Unterschiedlicher können Erfahrungsberichte wie im Folgenden nicht sein:


Der ambitionierte Spielertrainer:Die breitensportverantwortliche Spielerin:
„Der Doppelworkshop mit Tom Scholz war eine aufschlussreiche Reise, die mich nicht nur körperlich, sondern auch mental herausforderte. Das Zusammenspiel mit einem Partner und die Auseinandersetzung mit zwei Gegnern auf dem Court brachten eine komplexe Dynamik in die Übungen, die es so in Einzelspielen nicht gibt. Die Aspekte der Aufschlagpositionen, Abwehrsituationen sowie das Spielen mit und gegen die Hand oder mit und gegen den Fuß nahmen im Doppel eine wichtige Rolle ein.

**Aufschlagpositionen** im Doppel sind entscheidend für den Aufbau des Punktes. Ich lernte schnell, dass eine gut durchdachte Aufschlagstrategie essenziell ist, um den Gegner unter Druck zu setzen und gleichzeitig den eigenen Court effektiv zu verteidigen. Die Positionierung nach dem Aufschlag ermöglicht es, sowohl kurze als auch harte Rückschläge abzuwehren. Sie erwies sich als besonders wirkungsvoll, um die Kontrolle über das Spiel zu behalten.

**Abwehrsituationen** im Doppel erfordern eine hervorragende Kommunikation und Koordination mit dem Partner. Die Fähigkeit, schnell zwischen Verteidigung und Angriff zu wechseln, wurde zur Schlüsselkomponente unseres Spiels. Ich musste lernen, die Schlagrichtung und -stärke des Gegners zu antizipieren und gleichzeitig bereit sein, in Kombination mit meinem Partner zu kontern. Das führte zu kurzweiligen Rallyes, bei denen jede erfolgreiche Abwehr die Chance auf einen Gegenangriff eröffnete.

Das Spielen **mit und gegen die Hand**, stand deswegen im Fokus, um das eigene Spiel variantenreicher und weniger vorhersehbar zu machen. Die Platzierung des Shuttles auf die schwächere Seite des Gegners oder das Vermeiden des starken Bereichs konnte entscheidend sein. Gleichzeitig musste ich meine Schläge anpassen, um die Schwachstellen zu schützen.

**Mit und gegen den Fuß** zu spielen, also die Bewegung und Positionierung, war eine weitere Dimension, die im Doppel viel Aufmerksamkeit erforderte. Die Fähigkeit, sich schnell und effizient auf dem Court zu positionieren, war unerlässlich. Gutes Stellungsspiel ermöglichte es uns, Druck auszuüben und Lücken in der Verteidigung der Gegner zu finden.

Meine Erfahrungen im Workshop haben mich darin bestärkt, wie komplex und dynamisch unser aller Lieblingsspiel sein kann. Die Notwendigkeit, ständig auf meinen Partner und die Gegner zu reagieren, hat mein Verständnis für Strategie, Kommunikation und Koordination vertieft. Jede Übung war eine neue Lektion in Anpassungsfähigkeit, Teamwork und der Kunst, gemeinsam als Einheit zu agieren. Es war eine bereichernde Erfahrung, die meine Liebe zum Badminton weiter vertieft hat.“

Sebastian Storz
„Schwindelig wurde mir gleich schon nach der Vorstellungsrunde, als Tom Scholz erzählte, wo er badmintontechnisch international schon überall unterwegs war und welche Lizenzen er gesammelt hat.
Und nun stehe ich „Badmintongurke“ vor ihm und er ist sich nicht zu schade, mir an einem Sonntag acht Stunden lang, das eine oder andere beizubringen.
Viel zu ungelenkig, viel zu viel aus dem Handgelenk, viel zu fest im Griff, viel zu chaotisch auf dem Feld …
Zu viele „Zu´s“ könnte man meinen. Aber glaubt mir, da kann man auch noch mit Ende 50 was dran ändern.
Aufschlagpositionen, Abwehrsituationen, Spielen gegen und mit Hand und Fuß waren Schwerpunkte des Doppelworkshops von Tom Scholz.
Was ist „hängen“ geblieben von diesem Sonntag:
Es gelingt mir immer besser, nicht nur den ersten Ball abzuwehren, sondern auch von Abwehr auf Angriff „umzuschalten“, mich und meinen Mitspieler auf dem Feld zu positionieren, flexibler beim Aufschlag zu agieren und diesen auch variantenreicher zu parieren.
Badminton ist einfach eine spannende Reise, egal wohin sie geht.“
Sigrun Jäger




Der Schiedsrichterwart hat seine Seite aktualisiert (Stand: 04.02.2024)

Der Schiedsrichterwart hat seine Seite aktualisiert.

  • Schiedsrichterlizenzen

Zur Schiedsrichterwartseite




Stellenausschreibungen des DBV

Der DBV sucht für den Geschäftsbereich Leistungssport zum nächstmöglichen Termin sowohl eine*n Chef-Bundestrainer*in als auch einen Sportdirektor*in. Wer mehr über die beiden Positionen erfahren möchte, sollte unbedingt die unten stehenden Ausschreibungen lesen.