Der Landestrainer unterbreitet seine Vorschläge für die Landeskader 2024 und das Talentpool 2024

von Maik Wegener

Liebe Trainerinnen und Trainer,
liebe Funktionärinnen und Funktionäre,

hier meine Vorschläge der Spielerinnen und Spieler, die beim Leistungssport-Workshop im November 2023 in den Kader bzw. in das Talentpool nominiert werden sollen. Falls noch eine Spielerin oder ein Spieler in diese Liste aufgenommen werden soll, dann bitte eine Mail an maik.wegener@bvsachsen.de.

Mit sportlichen Grüßen

Maik Wegener




Einzelmeisterschaften der Gruppe Südost U13-U19 in Augsburg 2023

Ein Bericht von Maik Wegener

Am 28. und 29. Oktober 2023 fanden in Augsburg die Einzelmeisterschaften der Gruppe Südost U13-U19 2023 statt. Aus Sachsen nahmen an diesem 2-tägigen Ereignis 40 Spielerinnen und Spieler teil. Das Turnier wurde in zwei verschiedenen Hallen ausgetragen.

Am Samstag starteten die Mix-Doppel-Wettbewerbe in den Altersgruppen U13, U15, U17 und U19. Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten großes Engagement und lieferten starke Leistungen ab. In der U13-Altersklasse erkämpften sich Theodor Schröder (Radebeuler BV) mit Nina Zhang (SG Gittersee), wie auch Luis Grundmann mit Sidonie Krüger (beide SG Gittersee) in der U15 und Felix Klawitter mit Chantal Bensch (beide SG Gittersee) in der U19 einen dritten Platz.

 

 

 

 

 

 

Nach den Mix-Doppel-Wettbewerben wechselten die Jungs der Altersklasse U17 in die 2. Halle, da dort die Einzelwettbewerbe U17 ausgetragen wurden. Diese Halle war etwa 15 Autominuten entfernt.

 

In den Einzelwettbewerben konnten wir insgesamt vier dritte Plätze bei den Mädchen erzielen. In der Altersklasse U13 sicherte sich Nina Zhang (SG Gittersee), in der Altersklasse U15 Sidonie Krüger (SG Gittersee), in der Altersklasse U17 Martha Breitkopf (SG Gittersee) und in der U19 Lotte Land (HSG DHfK Leipzig) nach hartem Kampf einen hervorragenden dritten Platz.

 

 

Leider hatten die Jungs in den verschiedenen Altersgruppen nicht das Glück, sich auf dem Podest zu platzieren, obwohl sie großartige Spiele zeigten. Ihre Teilnahme und ihr Einsatz sind dennoch sehr lobenswert, und wir sind sicher, dass sie in zukünftigen Wettbewerben weitere Erfolge erzielen werden. Nach den Einzeldisziplinen lagen nun die Hoffnungen in den Doppeln. Durch herausragende Leistungen zogen in der U13 Nina Zhang (SG Gittersee) mit ihrer Partnerin Julia Sui (ASV Niederndorf) als auch U15 Sidonie Krüger (SG Gittersee) mit ihrer Partnerin Iva Belobrajdic (TSV Nürnberg) ins Finale und sicherten sich hier einen sehr guten 2. Platz.

Unsere Mädchen haben ihr Können und ihren Ehrgeiz eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Auch unsere Jungen zeigten großes Potenzial. Im Jungendoppel U13 erkämpften sich Theodor Schröder (Radebeuler BV) mit seinem Partner Matti Hinze (TV Zizenhausen) den zweiten Platz. In der Altersklasse U15 erreichten Leonard Fuchs mit Luis Grundmann (beide SG Gittersee) sowie Arthur Hähnel (BV Marienberg) mit Maximilian Major (TSV Dresden) den dritten Platz im Jungendoppel. Darüber hinaus erzielten Martha Breitkopf (SG Gittersee) mit Rosalie Huppert (BV Zwenkau) sowie Sandra Krüger (SG Robur Zittau) mit Marieke Remiger (BV Zwenkau) in der Altersklasse U17 jeweils den dritten Platz im Damendoppel. Diese Ergebnisse sind Zeugnisse ihrer harten Arbeit und ihres Engagements.

Wenn auch ohne Titel hatten wir mit dem Badminton-Turnier in Augsburg ein erfolgreiches und spannendes Wochenende. Wir sind stolz auf die Leistungen unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH

Wir freuen uns auf weitere sportliche Herausforderungen in der Zukunft.

Mit sportlichen Grüßen

Maik Wegener




Bericht zum 5. Minimannschaftsturnier 2023 des BC Stollberg/Niederdorf

Freizeitbadmintoner aus Dresden, Leipzig, Hohenstein-Ernstthal, Gera und Röhrsdorf fanden sich am Samstag, den 28.10.2023 zum 5.Minimannschaftsturnier des BC Stollberg/Niederdorf in unserer Gymnasiumturnhalle ein.

Mit ca. 40 Teilnehmern und 8 Mannschaften starteten wir in einen sportreichen Tag. Gespielt wurde in 2 Gruppen jeder gegen jeden. Danach wurden die Plätze ausgespielt. Es waren sehr abwechslungsreiche und interessante Begegnungen, wo die Bewegung und der Spaß im Vordergrund stehen. Am Ende siegte die Mannschaft der „Die Vier“ vor der Mannschaft „Die B’s“. Den 3.Platz erspielte sich das Team „Die Gefiederten“.

Viel Lob gab es für Organisation und Catering und man kommt nächstes Jahr sehr gerne wieder. Ein großes Dankeschön an alle fleißigen Helfer unserer Badmintonfreizeitgruppe!

Heiko Schubert




47. InternationalerGrenzland Pokal
12. Oberlausitzcup für Hobbyspieler im Badminton

MELDESCHLUSS für den Grenzland-Pokal: 29.10.2023
und für den Oberlausitzcup: 30.10.2023!!!

 

47. Internationaler Grenzland Pokal

Ausschreibung 47. Internationaler Grenzland Pokal – Badminton-Verband Sachsen e.V. (bvsachsen.de)


 

Ausschreibung Download




Ausschreibung zum Leistungsnachweis für Schiedsrichter des  Badminton-Verbandes Sachsen am 02./03.12.2023 in Leipzig

Ausschreibung zum Leistungsnachweis für Schiedsrichter des BVS

Turnier:     Sachseneinzelmeisterschaften der Aktiven und Para „Miteinander“ Open in Leipzig

Termin:      02./03. Dezember 2023

Austragungsort:

  • Grundschule am Grünen Gleis
  • Sporthalle Baumannstr. 13
  • 04229 Leipzig
  • (9 Standardfelder)

Einweisung Briefing:   08.30 Uhr in der Halle

Prüfungsleiter:             Jürgen Kern Meldung: schriftlich bis 24. November 2023  an Jürgen Kern

Mail:                             j.kerni01@gmx.de

Kleidung:                     schwarze Hose/schwarzer Rock , schwarzes Sweatshirt , passend dazu schwarze Strümpfe und schwarze Schuhe

Materialien:                Schreibunterlagen nebst Schreibstift, Messstab Zollstock, Stoppuhr, eine Münze für die Wahl , farbige Karten (gelb , rot, schwarz)

Der Leistungsnachweis erfolgt nach der Schiedsrichterordnung vom 09. Juni 2018.

Jürgen Kern BVS
Schiedsrichterwart

PDF-DOWNLOAD




Punktejagd vor heimischer Kulisse




Am 21.10. und 22.10.2023 durften sich die beiden sächsischen Regionalligavereine vom TSV Niederwürschnitz und der HSG DHfK Leipzig über den Heimspielauftakt freuen. Vor heimischer Kulisse empfing man die Vereine aus Diedorf/Haunstetten sowie aus Neusatz, die bereits in den vorangegangen Partien ihre Spielstärke demonstrierten.



Für den TSV startete am Samstag um 16 Uhr das Spiel gegen die Badminton Sportfreunde Neusatz-Bad Herrenalb. Mit erfolgreichem und konzentriertem Beginn gelang es den Niederwürschnitzer*innen alle Doppel zu gewinnen und mit 3:0 in Führung zu gehen. Auch in den folgenden Einzeln und dem Mixed hielten die Spieler*innen die Konzentration hoch und überzeugten mit ihrer Spielstärke. Lediglich das 2. und 3. Herreneinzel gingen in den dritten Satz, konnten aber mit kämpferischer Leistung jeweils gewonnen werden. So fuhr die Mannschaft des TSV Niederwürschnitz einen herausragenden 8:0-Sieg ein. Von dieser Teamleistung beflügelt, gingen die Spieler*innen in die Partie gegen den Tabellenführer aus Diedorf/Haunstetten. In einer hochspannenden Begegnung rief der TSV eine starke Leistung ab und konnte fünf Dreisatzspiele für sich entscheiden und siegte am Ende mit einem 6:2 gegen die Gäste aus Bayern. Konstantin Hack fasst das erste Heimpunktspielwochenende wie folgt zusammen: “Am Wochenende hat die Mannschaft eine ganz starke Teamleistung abgerufen. Jeder war für jeden da und alle haben sich füreinander gefreut! An diesen tollen Ergebnissen haben auch alle Zuschauer*innen, die an beiden Tagen in der Halle kräftig unterstützt haben, einen großen Anteil. Bis zum Schluss wurde angefeuert und mitgefiebert, was der Mannschaft einen großen Auftrieb gegeben hat. Wir freuen uns sehr auf die kommenden Spiele und hoffen möglichst schnell den Klassenerhalt einzutüten!”



Für die HSG DHfK startete das Heimspielwochenende mit dem Match gegen die SG TSV Diedorf/ TSV Haunstetten. In voller Besetzung wollte man zeigen, dass man an die starken Leistungen aus der letzten Saison anknüpfen kann. In konzentrierter und motivierter Manier starteten die Spieler*innen in die Partie und konnten nach den Doppeln mit 2:1 in Führung gehen. Daran anschließend folgten spannende und knappe Dreisatzspiele im Damen- und ersten Herreneinzel sowie im Mixed. Hierbei konnte die DHfK lediglich das Dameneinzel holen, wodurch man mit einem 3:3 in die finale Phase der Partie ging. Durch zwei souveräne Siege im zweiten und dritten Herreneinzel durfte sich die HSG DHfK über einen 5:3-Sieg vor heimischen Publikum freuen. Am Sonntagvormittag schlug das Team gegen die Neusatzer*innnen auf und bestätigte die guten Leistungen des Vortags. Die Leipziger Zuschauer*innen durften schließlich einen starken 8:0-Sieg ihrer Mannschaft bejubeln. Mannschaftskapitänin Merle Krachudel freut sich über den erfolgreichen Heimspielauftakt und resümiert Folgendes: “Das Wochenende hat ganz deutlich gezeigt, dass Heimspiele doch am meisten Spaß machen! Die Motivation, die einem die Zuschauer*innen geben, hilft in entscheidenden Phasen auch mal 110% zu geben. Die Mannschaft hat gezeigt, dass sie schwierige Spiele gewinnen und spielerisch ganz vorne angreifen kann! Wir haben uns riesig über viele Badmintonfans aus Leipzig gefreut und hoffen diese auch bei den nächsten Spielen wieder in der Sporthalle in der Raschwitzer Straße begrüßen zu dürfen!”


An dieser Stelle soll überdies ein großer Dank an alle Schiedsrichter*innen ausgesprochen werden, die am Wochenende durch ihren Einsatz für einen reibungslosen Ablauf gesorgt haben!


Durch die Siege der Mannschaften klettern sie in der Tabelle auf Platz 2 und 3 mit jeweils sieben Punkten. Die nächsten Spiele in der Regionalliga finden am 11.11. und 12.11.2023 in Konstanz und Dillingen statt! Der BVS wünscht für diese Partien viel Erfolg!





Potsdamer Erklärung der Landessportbünde


In der Potsdamer Erklärung sprechen sich die Landessportbunde Deutschlands gegen die geplanten Kürzungen der Bundesregierung aus. Auslöser jener Erklärung ist der aktuelle Haushaltsentwurf, welcher für das Jahr 2024 Mittelkürzungen und Nullrunden für verschiedene Bereiche der Sportförderung vorsieht. Überdies stellen die Landessportbunde dar, welche außerordentlich bedeutende Rolle der Sport in unserer Gesellschaft einnimmt. Für genaue Informationen lohnt sich der Blick auf die Homepage des Landessportbundes Sachsen. Unter dem folgenden Link findet sich die diesbezügliche Medieninformation.




Pressemitteilung HYLO Open 2023: Große Herausforderungen in heimischer Halle


In weniger als zwei Wochen beginnen in Saarbrücken die HYLO Badminton Open 2023. Hierbei wird ab Tag eins ein spannendes und hochklassiges Turnier erwartet. Neben den Spieler*innen der deutschen Nationalmannschaft können vom 31. Oktober bis zum 5.November in der Saarlandhalle auch internationale Badmintonstars bestaunt werden.


Alle wichtigen Informationen über den Turnierstart können in der beigefügten Pressemitteilung nachgelesen werden.






Bildung braucht Bewegung: Ganztagsbetreuung bewegt gestalten

Landessportbund Sachsen, Sportlehrerverband Sachsen und Sächsischer Sportärztebund veröffentlichen gemeinsames Positionspapier

Mit dem Ganztagsförderungsgesetz und der damit verbundenen stufenweisen Einführung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung von Kindern im Grundschulalter wird die Zahl der ganztägig betreuten Kinder in Deutschland ab 2026 weiter zunehmen. Das wird sich auch auf den organisierten Sport in Sachsen auswirken. Deshalb hat der Landessportbund Sachsen mit dem Sportlehrerverband Sachsen und dem Sächsischen Sportärztebund ein Positionspapier erarbeitet, welches zum Ziel hat, Kooperationen zwischen Schulen und Sportvereinen zu stärken sowie Kindern und Jugendlichen ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen und sie langfristig für ein nachhaltiges Sporttreiben im Sportverein zu gewinnen.

Schon jetzt ist im immer länger werdenden Schulalltag vieler Kinder kaum noch Platz für Sport: 70 Prozent der Grundschulkinder bewegen sich weniger als die von der World Health Organisation empfohlenen 60 Minuten pro Tag. Und während immer mehr Schülerinnen und Schüler übergewichtig oder adipös sind, zeigen Untersuchungen mittlerweile schon im Vorschulbereich eine Verschlechterung der motorischen Fähigkeiten von Kindern.

Der Landessportbund Sachsen und seine Partner setzen sich deswegen für eine bewegte Ganztagsbetreuung mit täglichen Sport- und Bewegungsangeboten für alle Kinder ein. „Bereits jetzt gestaltet der organisierte Sport diesen Prozess aktiv mit, jedoch werden sich aus dem Rechtsanspruch neue Herausforderungen für die Vereine ergeben“, sagt Angela Geyer, LSB-Vizepräsidentin und verantwortlich für den Kinder- und Jugendsport im Landessportbund Sachsen. 

„Wir wollen hochwertige und qualifizierte Ganztagsangebote, um Schulkinder in ihrer gesunden Entwicklung zu unterstützen“, so Geyer. „Von der Politik fordern wir dafür ein ministeriumsübergreifendes Denken, Handeln und Finanzieren, um Bewegung und Sport fest in der Ganztagsbetreuung der sächsischen Kinder zu verankern. Nur so profitieren Schule und organisierter Sport gleichzeitig.“

 „Sport und Bewegung sind nicht austauschbare Bestandteile von Allgemeinbildung. Wer hier Hand anlegt, gefährdet die gesunde Zukunft unserer Kinder und Jugendlichen!“ appelliert Peter Pattke, Präsident des Sportlehrerverbands Sachsens.

In einem gemeinsamen Positionspapier formulieren der Landessportbund Sachsen, der Sportlehrerverband Sachsen und der Sächsische Sportärztebund deswegen notwendige Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für die Gestaltung eines bewegten Ganztags. Gleichzeitig liefert das Bündnis mit den sogenannten „Bewegungscoachs“ als Bindeglied zwischen Schule und Sportverein und der effizienten Nutzung von Schulsporthallen durch „Sportstättensharing“ konkrete Lösungsvorschläge. 

Eine Übersicht aller Forderungen fasst das Eckpunktepapier zusammen. Die ausführlichen Darstellungen sind dem Positionspapier zu entnehmen.




Geprüfte Schiedsrichter für die 2. Bundesliga gesucht

Hallo Liebe Schiedsrichter und Schiedsrichterrinnen,

um den Spielbetrieb in der 2. Bundesliga zu sichern, sind noch einige Spiele in Bayern mit Schiedsrichtern zu besetzen.

Wer Interesse hat und sich in den Satzungen , Ordnungen und Spielregeln sicher ist, würde ich bitten, sich bei mir zu melden.

Jürgen Kern
Schiedsrichterwart BVS  PDF-DOWNLOAD