32. Lausitzer Kohle Cup der Amateure in Hoyerswerda

Hallo Freunde des Kohle Cups,

am Samstag den 14.09.2024 spielten die Erwachsenen in Hoyerswerda zum 32. Lausitzer Kohlen Cup der Amateure auf. Unsere Teilnehmer kamen aus der Republik Polen, Baden-Württemberg, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen.

76 Aktive aus 33 Vereinen spielten im Mix, Doppel und Einzel gegeneinander.  Es wurden 163 Spiele mit zwei Gewinnsätzen bis 21 Punkte ohne Verlängerung gespielt. Unsere Altersklassen begannen mit den Jüngsten, der u35, und den Ältesten in der o65.

Unser Maskottchen Lausi begrüßte unsere Sportler und verteilte Süßes. Natürlich durfte er auf den Fotos und Selfies nicht fehlen.

Die Spiele waren wie immer spannend und hochklassig bis zum letzten Spiel. Fotos findet ihr auf unserer Webseite.

Unsere Sportfreunde konnten sich zwischendurch am abwechslungsreichen Menü an unserem Imbiss stärken. Den betreuten unsere Kinder, Gerald und René. Das bestätigten uns die Sportler.

Nach den kraftraubenden Spielen fand die Siegerehrung mit unserem Lausi statt. Das Turnier endete mit der Siegerehrung um 18:45 Uhr.

Wir danken allen Sportfreunden für Ihre Teilnahme und die Geduld. Ohne Euch wäre so ein Turnier nicht möglich. Des Weiteren an die Physiotherapeuten die von der Bildungsstätte für Medizinal- und Sozialberufe gBmbH für die Betreuung. Die Spieler nahmen das Angebot sehr gerne an und waren auch wieder Fit für die nächsten Spiele. 😊

Einen besonderen Dank an alle fleißigen Helfer und unseren Vereinsmitgliedern, die das Turnier (Pokale schrauben, Etiketten kleben, Halle schmücken, Kuchen backen, Brötchen belegen, leckere Salate, Sporthalle aufräumen, Imbiss betreuen, Turnier leiten) möglich machten.

Sponsor des Turniers ist die Rekord Braunkohle der LEAG.

Wir freuen uns auf den 33. Kohlencup der am 13.September 2025.

Die Vorbereitung für den Lausitzer Kohlen Cup der Kinder und Jugendlichen sind voll im Gange und freuen uns auf die Teilnehmer die am kommenden Samstag zu uns kommen.

Euer BVH Team

Weiterlesen und weitere Bilder: hier 
Die Ergebnisse hier

 








Voriger
Nächster






Der Schiedsrichterwart hat seine Seite aktualisiert (Stand: 14.09.2024)

Der Schiedsrichterwart hat seine Seite aktualisiert.

  • Ausschreibung Leistungsnachweis “Grenzlandpokal”
  • Bericht Schiedsrichtertagung in Vorbereitung der Saison für die Regionalliga und 2. Bundesliga

Zur Schiedsrichterwartseite




Sächsische Einzelmeisterschaften der Kinder U09 und U11

Die ostsächsische Stadt Weißwasser war am Samstag, den 14.09.2024 der Austragungsort der sächsischen Einzelmeisterschaften der U09 und U11. Sportler aus den vier Badmintonregionalverbänden Sachsens trafen sich in der 9-Feld-Turnhalle der Bruno-Birgel-Oberschule. 

Zu Gast waren Teilnehmer aus Bautzen, Dresden, Freiberg, Gittersee, Görlitz, Großenhain, Leipzig, Mickten, Niedersedlitz, Radebeul, Sohland und Zwenkau.
Gespielt wurde in den Disziplinen Jungeneinzel und -doppel und Mädcheneinzel und -doppel, bei der U11 kam noch das Mixed-Doppel dazu.

Nach der Eröffnung um 9.00 Uhr ging es gleich los. Die U9 spielte nach dem Small-Games-Konzept, d.h. das Einzel im ganzen Feld ohne Vorder- und Hinterfeld (Box), das Doppel ohne Hinterfeld. Die U11 spielte im KO-System.

Es ging schon eifrig zur Sache und es wurde um jeden Punkt verbissen gekämpft. Einige Spiele waren knapp oder wurden erst im dritten Satz entschieden. So mancher Betreuer gab in den Spielpausen noch schnell hilfreiche Tipps, um die Schützlinge wieder auf die Erfolgsspur zu bringen. Das Turnier konnte zügig und ohne Probleme durchgeführt werden, was auch mit an der guten Disziplin der Teilnehmer lag. Dafür möchten sich die Veranstalter, die Sportfreunde des SV Grün-Weiß Weißwasser, nochmals bei allen Spielern und Betreuern bedanken.

Am Nachmittag wurden die Sieger mit Pokalen und die Platzierten mit Urkunden und Medaillen geehrt.
Herzlichen Glückwunsch.



























Voriger
Nächster




67. Silberne Federbälle – Manfred Göpfert Gedenkturnier

Vom 24. bis 25. August 2024 fanden in Dresden die 67. Silbernen Federbälle statt, die ab diesem Jahr als Manfred Göpfert Gedenkturnier ausgetragen werden. Damit soll dem Gründungsmitglied des BVS, dem ehemaligen BVS-Präsidenten und Initiator der Traditionsturniere „Dresdner Teller“ und „Silberne Federbälle“, die letzte Ehre erwiesen werden, nachdem er am 23. April 2024 verstorben war.

Am Samstag startete das Turnier wie gewohnt mit den Einzelwettbewerben, die zahlreiche spannende und teilweise auch überraschende Partien boten. Im A-Feld der Herren setzte sich schließlich Michael Prinz (ATSV Freiberg) nach einem nervenaufreibenden Drei-Satz-Krimi gegen Tim Beikirch (HSG DHfK Leipzig) durch. Den dritten Platz sicherte sich Ludwig Bram (HSG DHfK Leipzig). Bei den Damen verteidigte Paula-Elisabeth Nitschke (HSG DHfK Leipzig) erfolgreich ihren Einzeltitel vom Vorjahr und setzte sich vor Kristin Böhme (SV GutsMuths Jena) und Chantal-Josephine Bensch (SG Gittersee) durch.

Im B-Feld der Herren erkämpfte sich Neeraj Shashank Kulkarni TSV Blau-Weiß Röhrsdorf) den Titel. Auf den Plätzen zwei und drei folgten Andreas Pischel (TSV Niederwürschnitz) und Uwe Schöps (BV Niedersedlitz). Bei den Damen im B-Feld triumphierte Juliane Wohlgemuth (TSV Dresden). Über Silber und Bronze freuten sich Livia Antonia Grahl (TSV Dresden) und Emily Blazejovsky (SV Demitz-Thumitz).

Am zweiten Turniertag standen die Doppelwettbewerbe im Fokus. Das Mixed-Turnier eröffnete den Tag, bei dem Ludwig Bram und Paula-Elisabeth Nitschke (HSG DHfK Leipzig) den Sieg errangen, gefolgt von Pit Hofmann und Grit Rötzer (TSV Niederwürschnitz/SG Gittersee) auf dem zweiten Platz. Den dritten Platz teilten sich Pradeep Gandu/Sirka Heinrich (TSV Blau-Weiß Röhrsdorf/SG Gittersee) sowie Martin Vogel/Alexa Schubert (Radebeuler BV/ESV Dresden).

Im Herrendoppel siegten Pit Hofmann und Robert Kuhnert (TSV Niederwürschnitz/ TSV Dresden), die sich im Finale gegen Ludwig Bram und Michael Prinz (HSG DHfK Leipzig/ATSV Freiberg) durchsetzten. Der dritte Platz ging an die Paarungen Nils Vietze/Martin Vogel (Radebeuler BV) sowie Tim Beikirch/Naoki Moriyama (HSG DHfK Leipzig). Bei den Damen gewannen Pheline Krüger und Chantal-Josephine Bensch (SV GutsMuths Jena/SG Gittersee). Die Silber- und Bronzemedaille gingen an Lisa Geißler/Alexa Schubert (Radebeuler BV/ESV Dresden) und Livia Antonia Grahl/Elisa Lindemann (TSV Dresden).

Den Kampf um den Goldpokal entschieden in diesem Jahr Ludwig Bram und Paula-Elisabeth Nitschke für sich.

Abschließend gilt ein großer Dank der SG Gittersee für das Ausrichten des Turniers. Es war, wie jedes Jahr, hervorragend organisiert und verlief reibungslos. Die Spieler*innen wurden zudem mit köstlichen Snacks vom Imbiss bestens versorgt.




Der Schiedsrichterwart hat seine Seite aktualisiert (Stand: 10.09.2024)

Der Schiedsrichterwart hat seine Seite aktualisiert.

  • Schiedsrichterlizenzen

Zur Schiedsrichterwartseite




Leistungsnachweis für Schiedsrichter am 26./27. Oktober 2024 “SüdOst Deutsche Meisterschaften u13 , u15 , u17 , u19”

AUSSCHREIBUNG LEISTUNGSNACHWEIS SCHIEDSRICHTER DES BVS

Turnier: SüdOst Deutsche Meisterschaften u13 , u15 , u17 , u19 

Termin: 26./27. Oktober 2024

Ort: Markkleeberg Neuseenlandhalle Städtelner Str. 13 04416 Markkleeberg

Einweisung/Briefing: 08:45 Uhr in der Halle

Prüfungsleiter: Jürgen Kern

Meldung: schriftlich bis 19.10.2024 an Jürgen Kern

Mail: j.kerni01@gmx.de

Kleidung: schwarze Hose/schwarzer Rock , schwarzes Sweatshirt, passend dazu schwarze Strümpfe und schwarze Schuhe

Materialien: Schreibunterlagen nebst Schreibstift , Messstab/Zollstock, Stoppuhr, Münze für die Wahl, Farbige Karten (gelb, rot, schwarz)

Der Leistungsnachweis erfolgt nach der Schiedsrichterordnung vom 09. Juni 2018

Jürgen Kern
BVS Schiedsrichterwart





48. Internationaler Grenzland Pokal
1. Internationaler Grenzland Senior Cup

48. Internationaler Grenzland Pokal
1. Internationaler Grenzland Senior Cup

Ausschreibung hier





Helmar Schröter zum Jubiläum

Willkommen im Club der 80-jährigen Federball- Badminton Gurus – Lieber Helmar – im Monat September begehst Du Deinen 80. Geburtstag, dazu die besten Wünsche – vor allem aber Gesundheit und wie mir die Zwenkauer berichten, bist Du noch 1x die Woche sportlich aktiv in Eurer eigenen Sporthalle. Wir kennen uns nun seit über 50 Jahren – in den ersten Jahren habe ich als Jugendlicher immer zu Dir hochgeschaut, es war mir ein sportlicher Ansporn. Aber nicht nur Deine sportliche Seite hat mich sehr beeindruckt, Dein Organisationstalent und Deine Funktionärstätigkeit im BFA Leipzig habe ich sehr geschätzt, Du warst damals der „Hans Dampf in allen Gassen“. Und in den 1980 Jahren hast Du mich gefragt, ob ich auch eine Funktion im BFA Leipzig übernehmen würde. Und ich denke nach einer guten Federballausbildung kann ein Sportler auch Verantwortung übernehmen und dies in einer Funktion weitergeben. In diesem Sinne warst Du schon damals ein guter Netz-Werker und hast immer wieder Sportler animiert sich gesamt-gesellschaftlich zu beteiligen und einzubringen.
Und dann kam das Jahr 1989 – die Wende: nicht nur dass aus Federball – Badminton wurde, die Einbindung in das bundesdeutsche Sportsystem stand an und wieder warst Du Mitinitiator und Taktgeber bei der Gründung des BVS – übrigens der erste Verband auf ostdeutschen Gebiet. Ich konnte ein wenig davon mitbekommen – es war eine intensive und gute Vorbereitung – Du wurdest unser ersten Geschäftsführer im BVS. Und auch hier war es eine sehr gute Zusammenarbeit mit Dir, Deine Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und Dein Überblick haben mich sehr beeindruckt.

Aber nicht nur in Sachsen warst Du für den Badminton Sport aktiv, Dein Zwenkauer Verein lag Dir ebenfalls sehr am Herzen und Ihr habt es in Zwenkau geschafft, ein eigenes Sportgebäude 1999 in Besitz zu nehmen. Und sportlich ging es in Zwenkau auch vorwärts, eine gute Kinder- und Jugendarbeit zahlten sich aus, der BV Zwenkau 64 ist eine der führenden Vereine im Badminton Verband Sachsen. Dies sind einige Punkte in Deiner langjährigen Federball / Badminton Karriere. Und darf ich noch eine kleine Episode anfügen: Helmar und ich spielten bei einem Turnier Doppel, im übernächsten Spielfeld gab es eine strittige Entscheidung, Helmar hatte nicht nur 2 Augen auf unser Spiel, mit dem 3. Auge erkannte Helmar der Ball war im Feld, was er auch lautstark äußerte. Dieser impulsive Helmar ist uns auch in Erinnerung, aber immer war sein Engagement im Sinne des Badminton-Sports. Nun lieber Helmar ist es etwas ruhiger um Dich geworden, die Geschäftsstelle hast Du gut geführt und vor Jahren in andere Hände übergeben. Der BVS geht jetzt in sein 35. Jahr und Du hast sehr viel für den Verband getan. Vielen Dank nochmals dafür! Ich wünsche Dir eine gute Geburtstagsfeier im Kreise Deiner Familie und Freunde, Deiner Frau Sylvia einen besonderen Gruß und Dank, gut wenn ein Mann einen starken Rückhalt hat.

Lieber Helmar – bleib gesund & munter!

Herzlichst
Peter Helbig




Information: Neuer Zuwendungsvertrag für den Landessportbund Sachsen

Am 28. August 2024 haben Sportminister Armin Schuster und Ulrich Franzen, Präsident des Landessportbundes (LSB), den neuen Zuwendungsvertrag für das Jahr 2025 unterzeichnet. Die Sportförderung wird dabei vorzeitig auf gleichbleibendem Niveau fortgeschrieben. Über den Landessportbund Sachsen fließen somit im kommenden Jahr wieder 28,8 Millionen Euro an Fördermitteln an sächsische Sportvereine.

v.l.n.r. Ulrich Franzen (LSB-Präsident), Armin Schuster
(sächsischer Innenminister)
und Frank Detlef Mayrle (LSB-Schatzmeister)
nach der Vertragsunterzeichnung.

Für die Vereinsförderung, die sogenannte Breitensportentwicklung, stehen 10,3 Millionen Euro zur Verfügung. Zur Förderung der Anschaffung von Großsportgeräten sind es 600.000 Euro, für die Kreis- und Stadtsportbünde 3,05 Millionen Euro und für die Verbandsentwicklung 3,65 Millionen Euro. Darüber hinaus wird die Talententwicklung mit 10,1 Millionen Euro gefördert. Die Geschäftsstelle des Landessportbundes erhält einen Zuschuss von 1,1 Mio. Euro.

Obwohl der Landessportbund eine Erhöhung der Mittel beantragt hatte, um der steigenden Anzahl an Sporttreibenden im Freistaat und den allgemeinen Kostensteigerungen Rechnung zu tragen, war dies aufgrund der angespannten Haushaltslage im Freistaat und der ausgesprochenen Haushaltssperre leider nicht umsetzbar. 

„Mit dem Ergebnis der gemeinsamen Verhandlungen sind wir nicht zufrieden, die Situation im sächsischen Landeshaushalt lässt jedoch kein anderes Resultat zu, aber bietet dem sächsischen Sport zumindest für 2025 finanzielle Sicherheit“, stellte LSB-Präsident Ulrich Franzen klar. “Uns wurde unmissverständlich verdeutlicht, dass der Sport die aktuell maximal mögliche Förderung erhält. Unser Spielraum für Verhandlungen war damit erschöpft. Die ganze Kraft des organisierten Sports muss nach der Regierungsbildung in die Verhandlungen des Doppelhaushaltes 2025/2026 gelenkt werden, um die finanzielle Lage für 2025 und den Zuwendungsvertrag für 2026 zu verbessern. Der Sport in Sachsen hat es verdient“, so Franzen weiter.

Zum Stichtag am 1. Januar 2024 waren 700.325 Mitglieder in 4.334 sächsischen Sportvereinen organisiert. Mit diesem Mitgliederrekord ist der Landessportbund Sachsen weiterhin die größte Bürgerorganisation im Freistaat. 




Der Schiedsrichterwart hat seine Seite aktualisiert (Stand: 28.08.2024)

Der Schiedsrichterwart hat seine Seite aktualisiert.

  • Ausschreibung Schiedsrichtergrundausbildung (Stand: 28.08.2024)

Zur Schiedsrichterwartseite

Schiedsrichtergrundlehrgang vom
28.09.2024 ODER 29.09.2024

Der Leistungsnachweis erfolgt nach der Schiedsrichterordnung vom 09. Juni 2018

Bei allen Anfragen bitte an Jürgen Kern wenden
Mail: j.kerni01@gmx
Mobil: 01721423197

Jürgen Kern
BVS Schiedsrichterwart

Ausschreibung Download