Ausschreibung 3.Sachsenrangliste O19

Am 10.06.2023 wird in Hoyerswerda die 3.Sachsenrangliste in der Altersklasse O19 ausgetragen. Hierbei werden in allen Disziplinen spannende Spiele erwartet. Der genaue Spielmodus wird nach Eingang der Meldungen bekanntgegeben. Wie bereits die letzten Wettkämpfe gezeigt haben, wartet mit dem BV Hoyerswerda 1960 e.V. ein gut organisierter Ausrichter, der für einen reibungslosen Turnierablauf sowie für das leibliche Wohl sorgen wird.

Noch bis zum 04.06.2023 kann vereinsweise gemeldet werden. Alle weiteren Informationen können der beigefügten Ausschreibung entnommen werden.




C-Trainer: innen-Ausbildung Breitensport: Teil III in Markkleeberg

von Richard Müller

Nun stand schon der dritte Teil der C-Trainer: innen-Ausbildung Breitensport an. Am Freitag, dem 14. April, ging es als Videokonferenz wie gewohnt mit der Theorie los. Diesmal standen Aufschlag, Aufschlagannahme und Mix- und Doppelsysteme bzw. -taktiken auf dem Programm. Am Anschluss an eine Stunde geballter Wissensvermittlung wurden die Teilnehmer: innen in Gruppen aufgeteilt und bekamen die Aufgabe, ein einstündiges Trainingsprogramm für Jugendliche und Erwachsene zu einem zugewiesenen Thema aus der o.g. Auswahl zu erstellen. In der restlichen Zeit der Videokonferenz informierten sich die Vierergruppen zum Thema und entwarfen Übungen. In regelmäßigen Abständen schaute das Team Lehrwart vorbei, welche bei Fragen zur Verfügung standen und Feedback gaben.

Am Samstag ging es, wie beim letzten Mal, in Markkleeberg um 9 Uhr los. Auch diesmal leiteten einige Teilnehmer: innen die Erwärmung. Anschließend konnten sich die Teilnehmer: innen wieder selbst am Trainerdasein versuchen und die entworfenen Übungen vom Freitag anwenden. Vorher gab es die Gelegenheit, die Übungen auszuprobieren und ggf. das Trainingsprogramm anzupassen.

Trainiert wurden am Samstag und Sonntag u.a. der Aufschlag und die Aufschlagannahme, sowie die Doppelsysteme klassisch, Tunnel und breit, sowie Mix. Zum Ende der beiden Praxistage gab es jeweils die Gelegenheit zum freien Spielen, bei dem man gleich das Gelernte anwenden konnte.

Einige Teilnehmer: innen trafen sich am Samstagabend noch zu einem gemeinsamen Abendessen, bei dem natürlich ebenfalls das Thema Badminton rege diskutiert wurde. Zusätzlich zur guten indischen Küche gab es viele herzhafte Lacher und angenehme Gespräche.

Abschließend ein großer Dank an unsere Trainer Konstantin und Pit sowie an Maik, der Landestrainer des BVS ist. Die drei haben, wie auch die vergangenen Male, ein gut strukturiertes Wochenende geplant bzw. umgesetzt und waren mit Tipps, Hinweisen und Kritik nah am Geschehen.

Vielen dank auch an den TSV 1886 Markkleeberg, der die Halle organisiert hat und die drei Teilnehmer: innen, die am Samstag leckeren Kuchen mitgebracht haben. 😀

Bis zum nächsten Mal auf dem Rabenberg!

C-Trainer: innen-Ausbildung in Markkleeberg



Nachtrag B-Rangliste in Dresden

Ein Bericht von Maik Wegener

Am 25. und 26. März 2023 fand in Dresden das zweite B-Ranglistenturnier statt. Insgesamt drei Vereine, der SV Motor Mickten-Dresden, der Radebeuler BV sowie die SG Gittersee, organisierten das Turnierwochenende, sorgten für eine großartige Verpflegung in der Kantine und einen reibungslosen Turnierverlauf. Überdies wurde das Turnier von einem Fotografen begleitet und es entstanden über 300 Bilder. Diese können auf der Homepage des Radebeuler BV gefunden werden.

Am Samstag wurden die Wettkämpfe in der Mixed- und Einzeldisziplin in zwei Hallen ausgetragen, während am Sonntag alle Sportler*innen gemeinsam in einer Halle die Doppelwettkämpfe ausspielten.

In den verschiedenen Disziplinen gab es folgende Platzierungen:
JE U13:

3.Platz Alex Phung Quang Anh (WSG Zauckerode)

MD U13:

1. Platz Sophia Reich und Nina Zhang (SG Gittersee)
3. Platz Enna Tippmann und Zoe Malou Zwisler (BV Marienberg)

JD U13 :

2. Platz Alex Phung Quang Anh und Theodor Schröder (WSG Zauckerode/Radebeuler BV)

ME U13:

2. Platz Nina Zhang (SG Gittersee)

3. Platz Sophia Reich (SG Gittersee)

MX U13:

2. Platz Theodor Schröder und Nina Zhang (Radebeuler BV/SG Gittersee)
3. Platz Tingzhuo Wang und Sophia Reich (SSV Waghäusel/SG Gittersee)

MX U15:

2. Platz Leonard Fuchs und Iva Belobrajdic (SG Gittersee/TSV 1846 Nürnberg)

JD U15:

Arthur Hähnel und Maximilian Major (BV Marienberg/TSV Dresden)

JD U17:

3. Platz Adam Taha und Mahan Yousefimoein (BV Marienberg/BSC 95 Schwerin)

MD U17:

3. Platz Rosalie Huppert und Marieke Remiger (BV Zwenkau 64)

MX U19:

2. Platz Felix Klawitter und Chantal-Josephine Bensch (SG Gittersee)

HE U19:

2. Platz Felix Klawitter (SG Gittersee)

MD U19:

1. Platz Ros Riedel und Hehui Zhou (TSV Dresden/SG Rheinhessen)

2. Platz Nela Blotenkämper und Lina Berger (SG Robur Zittau/BC Offenburg)

3. Platz Chantal-Josephine Bensch und Nadja-Christine Reihle (SG Gittersee/SpVgg. Mössingen)




Vorbereitungslehrgang DEM o35 bis o75

Hallo liebe Sportfreunde,

geplant ist ein Trainingswochenende für die Spieler/Spielerinnen der Altersklassen o35 bis o75 als Vorbereitung für die DEM.

Der Lehrgang richtet sich bevorzugt an die Teilnehmer der DEM o35 bis o75 2023 der Landesverbände Sachsen und Thüringen (diese Spieler/innen werden bei zu hohen Anmeldezahlen bevorzugt zum Lehrgang angenommen). Eigene Doppel-/Mixedpartner aus anderen Landesverbänden können auf Anfrage teilnehmen, wenn die Platzkapazitäten es hergeben. Bei entsprechendem Platz wird auch versucht für die Altersklassen o35/40 ein paar jüngere Spieler als Sparringspartner einzuladen.

Sportliche Grüße

Maik




Meister in der Sachsenliga und -klasse gekrönt

Am 01.04.2023 wurden die letzten Saisonspiele in der Sachsenklasse und Sachsenliga ausgetragen.

Die erste Mannschaft des BV Zwenkau 64 in der Saison 2022/23 (es fehlt Rosalie Huppert)

Nach einer spannenden und umkämpften Saison in der Sachsenklasse durften sich am Ende die Badminton-Asse des BV Zwenkau 64 am meisten freuen, die mit 25 Punkten den Meistertitel einfahren konnten. Hierbei setze man sich gegen die direkten Gegner, den ATSV Freiberg sowie die HSG DHfK Leipzig III durch, welche die Podestplätze zwei und drei erreichten. 

In der Sachsenliga war der Kampf um den Meistertitel von Beginn an eine klare Angelegenheit. Wie bereits ein Jahr zuvor in der Sachsenklasse überzeugten die Spieler*innen des TSV Niederwürschnitz auch in der Sachsenliga mit ihrem Können und dem Willen das gesteckte Ziel des Regionalligaaufstiegs zu erreichen. Ohne Punktverlust setzte man sich gegen starke Mannschaften durch und beendete damit die jahrelange Siegessträhne der SG Robur Zittau. Nichtsdestotrotz überzeugten die Zittauer*innen und holten sich souverän den Silberrang. Ebenfalls überzeugend präsentierte sich der TSV Dresden, der die Bronzemedaille in der Saison 2022/23 ergatterte.

Die Spieler*innen des TSV Niederwürschnitz in der Saison 2022/23

Für den TSV Niederwürschnitz geht es nun in die Relegationsspiele, die voraussichtlich am 29.04.2023 ausgetragen werden. Der gesamte BVS drückt dafür die Daumen und hofft in der kommenden Saison zwei sächsische Vertreter in der Regionalliga aufschlagen und gewinnen zu sehen. 




Nachwuchsaktion des BVS – wir wollen wachsen

Liebe Vereinsvertreter*innen, liebe Nachwuchsverantwortliche,

im Nachwuchswettkampfsystem werden die Landesverbände in kleine, mittelgroße und große Landesverbände eingeteilt.

Mit nur 1.500 aktiven Spielberechtigungen im Nachwuchs zählt man bereits zu den „Großen“ Landesverbänden im Nachwuchs.

Von diesem Ziel sind wir nicht weit entfernt.

Wir bitten daher nochmals alle Vereine, für Ihre Nachwuchsspieler*innen frühzeitig eine Spielberechtigung zu beantragen.

Die Vorteile:

  • Aufwertung unserer Regional- und Sachsenranglisten
  • kürzere Wege für alle, die mehr Punkte erreichen wollen
  • interessanter für umliegende BLV und damit Steigerung der Qualität auch für unsere Spieler*innen
  • Nutzung der Onlinemeldung für alle Nachwuchsveranstaltungen im DBV

Zur Unterstützung der Vereine haben wir in der heutigen Präsidiumssitzung Folgendes beschlossen:

  • A k t i o n:

    • Die 10 Vereine des BVS mit den meisten Neuanmeldungen im Nachwuchsbereich erhalten je eine Rolle Bälle
    • Darüber hinaus erhalten die Top 3 der Aktion eine weitere Ballrolle
    • Aktionszeitraum: 01.04.2023 – 31.07.2023

  • Zusätzlich:

    • Bis auf Widerruf werden bei Neuanmeldungen von Spieler*innen U11 und jünger keine Gebühren für die Ausstellung der Spieler-ID erhoben

Bitte beteiligt Euch rege und unterstützt uns so bei der Weiterentwicklung des BVS.

Mit sportlichen Grüßen

Steffen Reuther

Jugendwart BVS




Aufruf zur Unterstützung bei den Special Olympic World Games 2023

Vom 17.06.-25.06.2023 werden in Berlin die Special Olympic World Games ausgetragen. Dabei handelt es sich um die weltweit größten inklusiven Sportveranstaltungen, die aller vier Jahre als Weltsommer- und Winterspiele ausgetragen werden. Damit ein derart großes Sportereignis möglichst reibungslos ablaufen kann, benötigt es zahlreiche Ehrenamtliche, die dabei die unterschiedlichsten Aufgaben übernehmen. Auch in unserer Sportart werden Wettkämpfe ausgetragen und der Veranstalter ist aktuell auf der Suche nach Technischen Offiziellen, wie unter anderem Schiedsrichter*innen und Linienrichter*innen. Wichtig zu wissen ist, dass nicht für alle der eben genannten Aufgaben Lizenzen erforderlich sind.

Wer nun Interesse bekommen hat und mehr über die Veranstaltung bzw. über die noch zu vergebenen Aufgaben wissen möchte, sollte unbedingt die beigefügte Information lesen!




Ausschreibung Schiedsrichtergrundlehrgang im Rahmen des Projektes Mitteldeutschland

Ausschreibung Schiedsrichtergrundlehrgang im Rahmen des
Projektes Mitteldeutschland

1. Veranstalter
Badminton-Verband Sachsen e.V. , Badminton-Landesverband Sachsen-Anhalt und Thüringer Badminton-Verband
2. Ausrichter
Thüringer Badminton-Verband
3. Lehrgangsleiter
Jürgen Kern , Schiedsrichterwart BVS , DBV Referee
4. Ort
„ Ortsvorstädtische Turnhalle“ 07545 Gera , Bauvereinsstr. 49
Einfahrt über Lutherstr. –Parkplätze im Sportgelände
5. Termin und Beginn
Sonnabend, 22.04.2023 Beginn 10:00 Uhr, Ende ca. 17.00 Uhr
Anreise ist bis 09:30 Uhr zu sichern
6. Meldung
Bis spätestens 20.04.2023 per Mail an Jürgen Kern- j.kerni01@gmx.de
7. Teilnehmer
Das Mindestalter für die Teilnehmer am Lehrgang beträgt 16. Jahre. Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 , allgemeine Regelkenntnis wird vorausgesetzt
8. Kosten
Die Teilnehmergebühr beträgt 40,00 Euro (Mittagsverpflegung inbegriffen) diese ist bis 20.04.2023 auf das Bankkonto des Thüringer Badminton-Verband zu überweisen
IBAN:DE 87 8305 0000 0000 0262 63
BIC: HELADEF1GER
Reisekosten sind durch die Teilnehmer selbst zu tragen
9. Lehrinhalte
Spielregeln, Anweisung für technische Offizielle, Schiedsrichterordnung
Der Praxisteil wird gesondert durch die Landesverbände eigenverantwortlich realisiert.

Jürgen Kern
Schiedsrichterwart BVS

Ausschreibung als Download




Badminton-Tagesworkshop: Badminton von A wie ‚Aufschlag‘ bis Z wie ‚zentrale Position‘ 

Badminton von A bis Z – Wie trainiere ich Badminton, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Spielstärke? Wie habe ich Spaß am Spiel? Wie lerne ich neue Techniken? Was macht einen Badmintonspieler oder eine Badmintonspielerin aus?

Der Workshop soll Grundkenntnisse vermitteln bzw. aufbessern und jedermann ansprechen, egal ob Breiten- oder Leistungssport!

Für Rückfragen oder Themenwünsche stehen wir sehr gerne zur Verfügung!

Konstantin & Pit




Bericht SOEM AK 2022 in Regensburg

Am 11./12.03.1012 fanden in Regensburg die SOEM der Altersklassen o35 – o75 statt.
222 Teilnehmer meldeten sich für diesen Wettkampf an, um sich für die DEM in Herrenberg zu qualifizieren. Allerdings waren in den einzelnen Altersklassen große Unterschiede in den Meldelisten zu verzeichnen.

Das Turnier wurde in der Städtischen Sporthalle Regensburg Nord auf 10 Spielfeldern und einem Einspielfeld ausgetragen. Leider gab es einige Unzulänglichkeiten. Die Lichtverhält-nisse waren nicht badmintongerecht. Die Umkleideräume sowie die gesamte Sporthalle waren in keinem sauberen Zustand, die Spielfelder wurden mehrmals von den Aktiven selbst gereinigt.

Am Samstag Abend gab es im Vereinsheim des Ausrichters SV Fortuna Regensburg ein gemeinsames Beisammensein mit Musik und guter Stimmung. Hier erfolgte auch die Siegerehrung im Mixed.

Die Finale im Einzel sowie die Doppelansetzungen wurden Sonntag bis 15 Uhr ausgetragen. Anschließend fanden die übrigen Siegerehrungen statt.
Mit den Ergebnissen können wir Sachsen zufrieden sein:
13 Meistertitel, 12 Vizemeister und 38 Dritte Plätze
Die Ergebnisse wurden im BVS bereits veröffentlicht.

Am Turnierende kam die Frage auf, ob Siegerehrungen bei den Altersklassen noch gewünscht werden, da einige Teilnehmer nicht mehr anwesend waren. Die Mehrheit war dafür, die Sieger und Platzierten am Turnierende zu ehren.

Bleibt alle gesund.
Bis zum Wiedersehen bei den Deutschen Meisterschaften in Herrenberg.

Wolfgang Pasler
Seniorenbeauftragter