Am 11./12.03.1012 fanden in Regensburg die SOEM der Altersklassen o35 – o75 statt.
222 Teilnehmer meldeten sich für diesen Wettkampf an, um sich für die DEM in Herrenberg zu qualifizieren. Allerdings waren in den einzelnen Altersklassen große Unterschiede in den Meldelisten zu verzeichnen.
Das Turnier wurde in der Städtischen Sporthalle Regensburg Nord auf 10 Spielfeldern und einem Einspielfeld ausgetragen. Leider gab es einige Unzulänglichkeiten. Die Lichtverhält-nisse waren nicht badmintongerecht. Die Umkleideräume sowie die gesamte Sporthalle waren in keinem sauberen Zustand, die Spielfelder wurden mehrmals von den Aktiven selbst gereinigt.
Am Samstag Abend gab es im Vereinsheim des Ausrichters SV Fortuna Regensburg ein gemeinsames Beisammensein mit Musik und guter Stimmung. Hier erfolgte auch die Siegerehrung im Mixed.
Die Finale im Einzel sowie die Doppelansetzungen wurden Sonntag bis 15 Uhr ausgetragen. Anschließend fanden die übrigen Siegerehrungen statt.
Mit den Ergebnissen können wir Sachsen zufrieden sein:
13 Meistertitel, 12 Vizemeister und 38 Dritte Plätze
Die Ergebnisse wurden im BVS bereits veröffentlicht.
Am Turnierende kam die Frage auf, ob Siegerehrungen bei den Altersklassen noch gewünscht werden, da einige Teilnehmer nicht mehr anwesend waren. Die Mehrheit war dafür, die Sieger und Platzierten am Turnierende zu ehren.
Bleibt alle gesund.
Bis zum Wiedersehen bei den Deutschen Meisterschaften in Herrenberg.
Wolfgang Pasler
Seniorenbeauftragter
DHfK krönt sich zum Vizemeister in der Regionalliga
Am 18.03. und 19.03.2023 standen die letzten beiden Heim- und gleichzeitig Saisonspiele der HSG DHfK Leipzig in der Regionalliga an. Nachdem das letzte Auswärtswochenende gegen stark spielende Schorndorfer*innen und Nürnberger*innen wenig erfolgreich war, hatte man das Ziel, die Saison mit zwei Siegen zu beenden. Zu Gast waren die bayerischen Mannschaften des TSV Neuhausen-Nymphenburg III sowie des TSV Neubiberg- Ottobrunn 1920.
Am Samstag startete man vor zahlreichen Zuschauer*innen gegen die Spieler*innen aus Neuhausen. Bereits zu Beginn der Partie wurde die Dominanz der Leipziger*innen deutlich, die über das gesamte Spielgeschehen aufrechterhalten wurde. So endete die Begegnung mit einem starken 7:1. Lediglich das 2.Herrendoppel musste nach drei Sätzen an den Gegner abgegeben werden.
Auch am Sonntag freuten sich die Leipziger Spieler*innen über viele Badmintonbegeisterte, die in der Halle kräftig anfeuerten. Beflügelt durch die Unterstützung glänzte das Team um Mannschaftskapitänin Merle Krachudel und sicherte sich erneut einen 7:1-Sieg zum Abschluss der Saison.
Aufgrund der Tatsache, dass der direkte Tabellennachbar, der PTSV Konstanz, in Neusatz unterlag, krönte man sich bereits frühzeitig zum Vizemeister der Regionalliga.
Nachdem die letzten Jahre in der Regionalliga für die HSG DHfK sehr schwierig waren und man fast ausnahmslos gegen den Abstieg kämpfen musste, begeistert das diesjährige Abschlussergebnis umso mehr. Die Spieler*innen zeigten, dass sie konstant gute Leistungen abrufen und als Team überzeugen können.
An dieser Stelle bedankt sich die Regionalligamannschaft der HSG DHfK für die vielfältige Unterstützung in der Saison 2022/23 bei badmintonbegeisterten Zuschauer*innen, Sponsoren*innen und allen Verantwortlichen, ohne die eine derartige Saison nicht möglich gewesen wäre.
Die Mannschaft freut sich bereits jetzt auf die kommende Saison und die neuen Herausforderungen!
Einladung zum Lausitzer Kohlen Cup
Hallo liebe Badmintonfreunde,
es steht mittlerweile schon unser 15. Lausitzer Kohlen Cup der Kinder und Jugend vor der Tür. Dazu möchten wir euch wieder recht herzlich einladen. Ebenso gilt die Einladung zum 31. Kohlen Cup der Amateure.
Wir freuen uns auf eure Beteiligung und wünschen euch jetzt schon viel Spaß und spannende Spiele.
Wir würden uns freuen, wenn ihr die Ausschreibung auch an andere Vereine weiterleitet.
Wenn es soweit ist, werden wir euch über die Website www.bv-hoyerswerda.de / über Mail informieren.
Wir würden euch natürlich auch noch einmal erinnern.
Mit sportlichem Gruß
Euer BVH 1960 Team
Ausschreibung Ausrichtung der Aufstiegsrunde in die Regionalliga SüdOst 2023
Bedauerlicherweise hat
der bereits zum GrT 2022 festgelegte, neutrale Ausrichter für die
Aufstiegsrunde in die Regionalliga SüdOst 2023 diese Veranstaltung
zurückgegeben. Somit muss die Veranstaltung neu zur Bewerbung
ausgeschrieben werden.
Datum: 29./30.04.2023
Anforderungen: mind. 7 m lichte Höhe, mind. 4 Standardspielfelder
Bewerbung an: Sportwart Gruppe SüdOst Andreas Schuch
Weitere Informationen entnehmt ihr bitte dieser Ausschreibung.
Vielen Dank, mit sportlichem Gruß
Andreas Schuch, Sportwart Gruppe SüdOst
Ausschreibung zum Leistungsnachweis für Schiedsrichter des Badminton-Verbandes Sachsen 15.04.2023
Der Leistungsnachweis erfolgt nach der Schiedsrichterordnung vom 09. Juni 2018
Kleidung: schwarze Hose/schwarzer Rock , schwarzes Sweatshirt, passend dazu schwarze Strümpfe und schwarze Schuhe
Materialien: Schreibunterlagen nebst Schreibstift , Messstab Zollstock, Stoppuhr, eine Münze für die Wahl , farbige Karten (gelb,rot)
„Der bestätigte und nationale Schiedsrichter übt sein Amt in der Schiedsrichterkleidung aus: schwarzes Polohemd oder Sweatshirt, schwarze Hose (schwarzer Rock), schwarze Strümpfe und schwarze Schuhe.”
Jürgen Kern Schiedsrichterwart BVS
SüdOstDeutsche Meisterschaften der Altersklassen 2023 in Regensburg
Mit insgesamt 13 Meistertiteln, 12 Vizemeistertiteln und 38 dritten Plätzen traten die sächsischen Teilnehmer die Heimreise aus Regensburg an. Alle Platzierungen nachfolgend auf Seite 2.
Disziplin
Name
Platzierung
DD O65
Marlies Kiefer/Christa Zimmermann (SG Schorndorf)
1. Platz
DD O70/O75
Jutta Behrens/Ruth Ehrler (TV 1860 Immenstadt)
1. Platz
DE O75
Carmen Rabe
1. Platz
HD O40
Martin Höppner/Michael Prinz
1. Platz
HD O60
Andreas Benz/Lutz Stegert
1. Platz
HD O75
Rolf Binnemann/Frank Pape
1. Platz
HE O40
Michael Prinz
1. Platz
HE O70
Bernd Behrens
1. Platz
HE O75
Frank Pape
1. Platz
MX O60
Lutz Stegert/Astrid Binnemann
1. Platz
MX O65
Wolfgang Pasler/Marlies Kiefer
1. Platz
MX O70
Bernd Behrens/Jutta Behrens
1. Platz
MX O75
Wolfram Schatz/Carmen Rabe
1. Platz
DD O60
Astrid Binnemann/Karin Kurth
2. Platz
DD O65
Gudrun Mäser/Elisabeth Puritscher (TG Nürtingen)
2. Platz
DD O70/O75
Heidi Degen/Gisela Dörfel
2. Platz
DE O50
Marika Wippich
2. Platz
DE O60
Astrid Binnemann
2. Platz
DE O75
Christa Schendel
2. Platz
HD O45
Michael Hopp (TuS Geretsried)/Andreas Pischel
2. Platz
HD O65
Johann Molodet (TSV Neubiberg/Ottobrunn 1920)/Wolfgang Pasler
Ein volles Teilnehmerfeld mit 51 Teilnehmer😊innen mit vielen neuen Gesichtern, eine gemeinsame Erwärmung mit Luft nach oben, 7 Runden Badmintonfreude mit wechselnden Spielpartnern und Gegnern und zwei Gewinnsätzen bis 15, Erfahrungsaustausch und voneinander Lernen, ein breit aufgestelltes und tolles Organisationsteam und die Vorfreude auf ein Wiedersehen beim nächsten Workshop bei Pit und Konstantin – das war das Schleifchenturnier der SG Weixdorf am 04.03.2023
ErwärmungDie Siegerehrung bei den DamenDie Siegerehrung bei den Herren
Ausschreibung Turnierbewerbung Nachwuchs
Liebe Sportfreundinnen, liebe Sportfreunde,
anbei sende ich die Ausschreibung der Turniere zu Bewerbung als Ausrichter.
Wie immer habe ich die zuständigen Regionalverbände vorgegeben, damit wir über die Jahre eine Gleichverteilung der Turniere in Sachsen haben.
Sollte sich ein Verein schon für ein Turnier bewerben wollen, was nicht in seinem RV liegt, dann gern. Sollte es aber Bewerber aus dem eigentlichen RV geben, werden diese bevorzugt.
Bitte beachtet auch, dass wir die SO-RL künftig mit 4 AK spielen werden. Hier ist es jedoch möglich, diese in 2*2 aufzuteilen und es muss auch nicht zwingend am selben Ort und mit demselben Ausrichter sein.
Wir können solche Turniere bei AK damit jetzt auch in Hallen ab 8 Doppelfeldern durchführen. Eine Tribüne oder dergleichen mit ausreichend Platz für Spieler und Betreuer sollte aber vorhanden sein.
Kleiner Rückschlag für Leipzig in der Regionalliga
Am 25.02.2023 traten die Leipziger*innen die Reise zu den letzten beiden Auswärtsspielen der Saison an. Hierbei fieberte man besonders dem Samstagsspiel gegen den Tabellennachbarn und Erstplatzierten, der SG Schorndorf, entgegen. Nach 4,5 h Anreise traf man in Schorndorf ein. Die Lokalmatadoren*innen trumpften hierbei vor Heimkulisse mit vollem Kader auf und zeigten direkt zu Beginn der Begegnung, dass für sie lediglich ein Sieg der Partie zählen würde.
Nach den Doppelspielen gingen die Schorndorfer*innen knapp mit 1:2 in Führung. Anschließend starteten die Einzelspiele, in denen man überzeugen wollte. Leider gelang es an diesem Tag keinem der Leipziger Einzelspezialisten*innen die eigene Stärke auf das Spielfeld zu bringen bzw. diese über das gesamte Spiel umzusetzen, wodurch 3 Punkte und damit bereits der Sieg der Begegnung an die Schorndorfer*innen gingen. Nichtsdestotrotz gaben die Spieler*innen der HSG DHfK nicht auf und wollten weiterhin um jeden Punkt kämpfen und das sollte sich auszahlen. In einer hartumkämpften und hochspannenden Mixedpartie überzeugten die Leipziger*innen mit Spielraffinesse und Nervenstärke und fuhren ein weiteres Spiel für das Leipzigerkonto ein. Der Entstand lautete 2:6. Mit Sicherheit haben sich die einzelnen Spieler*innen andere Ziele gesteckt, dennoch ist das Ergebnis kein Grund zur Frustration. Spieler des Tages wurde Florian Reyscher, der beide Spiele in überzeugender Manier gewinnen konnte.
Am Sonntag traf man auf den ESV Flügelrad Nürnberg, den man im Hinspiel mit 7:1 besiegen konnte. Angekommen in der Halle ergab sich ein ähnliches Bild wie bereits am Vortag in Schorndorf. Die Nürnberger*innen traten in voller Besetzung an, was besonders spannende Spiele bereits im Voraus versprach. Leider lief der Start auch an diesem Tag mehr schlecht als recht. So schafften weder das 1.Herrendoppel noch das Damendoppel den Spielfaden zu finden, wodurch beide Partien an die Gastgeber*innen gingen. Souveräner lösten Wilhelm Büchner und Michel Koucky ihre Aufgabe im 2. Herrendoppel und siegten gegen die Nürnberger Herren. Im Anschluss folgten das Dameneinzel sowie das 1. Herreneinzel. Beide Spiele konnten von den Leipziger*innen geholt werden. Besonders stach dabei Wilhelm Büchner hervor, der in einem Drei-Satz-Krimi nach der Abwehr mehrerer Matchbälle in Verlängerung gewinnen konnte.
Weiter ging die Partie mit dem 2. Herreneinzel und dem Mixed. Leider erwischte Ludwig Bram einen gebrauchten Tag und schaffte es nicht sein Spiel auf das Feld zu bringen und verlor höchstdramatisch im dritten Satz in der Verlängerung. Das Leipziger Mixed konnte im ersten Satz gegen starke Nürnberger*innen mithalten und phasenweise das Tempo bestimmen, musste sich jedoch in der Verlängerung geschlagen geben. Im zweiten Satz gelang es nicht mehr die Spieltaktik umzusetzen und somit ging auch dieser an die Gäste, die dann insgesamt auf ein 3:4 erhöhen konnten. Im entscheidenden 3.Herreneinzel lag die gesamte Last auf den Schultern von Michel Koucky, der trotz kämpferischer Leistung gegen Lukas Schäf den Kürzeren zog. Damit bedeutete der 3:5 – Endstand eine erneute Niederlage.
Auch wenn nach diesem Wochenende keine Punkte mit nach Leipzig genommen werden können, sollte die Enttäuschung nicht zu groß sein. Alle Leipziger*innen können aus den Spielen gegen starke Gegner neue Trainingsziele und Motivation mitnehmen. Wie immer hatte die Mannschaft gemeinsam viel Spaß und lässt sich auch von den beiden Niederlagen nicht unterkriegen.
Bereits in drei Wochen treffen die Leipziger Athleten*innen vor heimischem Publikum auf den TSV Neuhausen-Nymphenburg sowie den TSV Neubiberg/Ottobrunn 1920. Hier möchte man die gute Saisonleistung noch einmal bestätigen und zwei Siege einfahren! Natürlich wieder mit möglichst viel Unterstützung vom Leipziger Publikum.
Alle Badmintonbegeisterten werden damit recht herzlich zu den letzten Heimspielen der Regionalligasaison 2022/23 eingeladen. Am 18.03.2023 ist der Start um 16 Uhr und am 19.03.2023 um 10 Uhr. Wir würden uns sehr über eure Unterstützung vor Ort freuen!
C-Trainer Leistungssport 2023 im TBV
Im Rahmen des Projektes Mitteldeutschland findet im ersten Halbjahr 2023 eine C-Trainer Leistungssport Ausbildung im Thüringer Badmintonverband (TBV) statt.
Interessierte Trainer: innen finden in der nachfolgenden Ausschreibung alle wichtigen Informationen!
Der TBV und auch das Lehrwartteam des BVS hofft auf eine rege Teilnahme!