Lupenreiner Start in die Rückrunde der Regionalliga Südost

Am vergangenen Wochenende empfingen die Spieler*innen der HSG DHfK Leipzig die baden-württembergischen Mannschaften des PTSV Konstanz und der BSpfr. Neusatz zum Auftakt der Rückrunde in der Regionalliga.

Mit dem PTSV Konstanz wartete der direkte Tabellennachbar auf die Leipziger*innen, der sich im letzten Spiel der Hinrunde noch auf Tabellenplatz 2 vorschieben konnte. Aufgrund dessen waren die Leipziger Athleten*innen auf spannende und hoch umkämpfte Begegnungen eingestellt. Während die Spiele im Doppel zunächst ausgeglichen starteten, konnten die Partien im Einzel direkt für sich entschieden werden. So ließen unter anderem Wilhelm Büchner und Paula-Elisabeth Nitschke ihren Kontrahenten*innen nur wenige Chancen zu punkten. Schlussendlich lieferten die Leipziger*innen eine starke Teamleistung ab und siegten überzeugend mit 7:1, lediglich das 2. Herrendoppel wurde an die Gäste abgegeben. Grundsätzlich muss jedoch erwähnt werden, dass der PTSV Konstanz nicht in voller Besetzung antreten konnte. Zudem musste das 2. Herreneinzel aufgrund gesundheitlicher Beschwerden kampflos abgegeben werden. Nichtsdestotrotz erzielten die Leipziger*innen einen verdienten Sieg.

Am Sonntag musste sich dann gegen die BSpfr. Neusatz behauptet werden, die in Bestbesetzung an den Start gingen, so unter anderem auch mit der ehemaligen Nationalspielerin Luise Heim. Die Doppel boten den Zuschauer*innen spannende und nervenaufreibende Ballwechsel und stimmten auf einen dramatischen Punktspieltag ein. Während das 2. Herrendoppel sowie das Damendoppel die Partien für sich entscheiden konnten, mussten sich Ludwig Bram und Florian Reyscher gegen das starke Neusatzer Doppel geschlagen geben. In den darauffolgenden Einzeln zeigten die Leipziger*innen ihre volle Stärke und holten alle Spiele für das Leipziger Konto. Besonders hervorzuheben sind hierbei die Spiele von Wilhelm Büchner und Ludwig Bram, die am Sonntag beide Gegner bezwingen konnten, gegen die sie in der Hinrunde noch unterlagen. Das abschließende Mixed ging an die Gäste aus Neusatz, sodass der Endstand 6:2 lautete.

Am Ende nehmen die Leipziger*innen 4 Punkte aus dem Wochenende mit und klettern erneut auf Tabellenplatz 2. Die Spieler*innen bedanken sich an dieser Stelle für die zahlreichen Zuschauer*innen, die trotz kälterer Temperaturen die Mannschaft in der Raschwitzer Straße unterstützt haben. Zudem hoffen sie den ein oder anderen zum nächsten und gleichzeitig letzten Heimspielwochenende am 18.03. und 19.03.2023 wieder begrüßen zu dürfen.




Es ist soweit – Informationen zur ” Players -Party ” der SEM u 22 / O 35

Für die diesjährige Players-Party konnte die legendäre Brauereigaststätte ” Pivovar Kocour ” in Varnsdorf (Tschechien) gewonnen werden. Der Veranstalter organisiert die An- und Abreise per Busshuttle von Zittau Sporthalle – Hotel Dresdner Hof – Varnsdorf und zurück.

Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 45 Personen! Eine verbindliche Anmeldung bis zum 28.01.2023 ist aus organisatorischen Gründen unbedingt notwendig – eine kurzfristige Absage bei nicht genügender Teilnehmeranmeldungen behält sich der Veranstalter vor.

Teilnehmergebühr: 10 € / Person (beinhaltet Bustransfer und DJ)

Ort: Brauereigaststätte “Pivovar Kocour”

Zeit: ca. 19:00 – 24:00 Uhr

Transfer: Hinfahrt: ca. 18:30 Uhr – Rückfahrt 24:00 Uhr (genaue Abfahrtzeit der Hinfahrt erfolgt nach Erstellung des Zeitplanes für die SEM)

Essen & Getränke: A la carte (Kosten sind von den Teilnehmern selbst zu tragen)

Anmeldung: an Steffen.Neumann nur per email: neumibad@gmx.de

Anmeldeschluss: 28.01.2023 (eine spätere Anmeldung ist nicht mehr möglich)

Tickets & Bezahlung erfolgen am Samstagvormittag in der Sporthalle




Ausschreibung SMM Kinder und Jugend 2023

Liebe Sportfreundinnen, liebe Sportfreunde,

leider haben wir in diesem Jahr keinen Ausrichter mit entsprechend großer Halle finden können, um das Turnier an einem Tag durchzuführen. Auch gab es insgesamt keine Bewerbungen für die Ausrichtung, so dass wir die SMM jetzt wie im Terminplan verankert an zwei Tagen in Niederwürschnitz durchführen.

Wir spielen

  • Samstag, 11.02.2023 die SMM der Jugend
  • Sonntag, 12.02.2023 die SMM der Kinder

Bitte berücksichtigt das bei Euren Planungen.

Anbei sende ich die Ausschreibung für die SMM der Kinder und der Jugend.

Mit sportlichen Grüßen

Steffen Reuther

Jugendwart BVS




Lehrgänge Kinder/Jugend/Aktive 

Hallo liebe Sportfreundinnen, liebe Sportfreunde,

auch im neuen Jahr gibt es wieder Tageslehrgänge. Die aktuellen Termin findet ihr hier. [klick]

Neu ist, dass ein Tageslehrgang am 21.01.2023 in Dresden für Aktive statt finden wird.

Mit sportlichen Grüßen

Maik Wegener

Landestrainer BVS




Keine Medaillen für Sachsen bei SODM

Wir danken dem Sponsor Babolat für die Unterstützung bei den SüdOstDeutschen Meisterschaften.

Am 07.01. und 08.01.2023 wurde in Markkleeberg eines der wichtigsten Turniere der Saison, die Südostdeutsche Einzelmeisterschaft der Aktiven, ausgetragen. Hierbei treffen die besten baden-württembergischen, bayerischen und sächsischen Badmintonspieler*innen aufeinander, um sich für die Deutschen Meisterschaften zu qualifizieren. Die Austragung der Veranstaltung teilten sich in diesem Jahr die Vereine TSV 1886 Markkleeberg und ATV Volkmarsdorf. In routinierter Manier organisierte das Team die Veranstaltung und sorgte an den Halbfinal-und Finaltagen für Liveübertragungen und den Besuch des Fernsehens. Überdies schaffte die Turnierleitung einen strukturierten Ablauf und konnte trotz großem Teilnehmerfeld den Zeitplan hervorragend einhalten. Zudem war stets für das leibliche Wohl gesorgt. Besonders hervorzuheben ist ebenfalls, dass alle Spiele von Schiedsrichter*innen geleitet worden und am Finaltag ebenfalls Linien- und Aufschlagrichter*innen zur Verfügung standen.

Am Samstag startete das Spielgeschehen nach der Eröffnung durch den Oberbürgermeister der Stadt Markkleeberg, Herrn Karsten Schütze, mit dem Mixed. In einem großen und vor allem hochklassig besetzten Teilnehmerfeld versuchten die sächsischen Spieler*innen alles, um möglichst viele bayerische und baden-württembergische Paarungen hinter sich zu lassen. Dies gelang den Sachsenmeistern Pit Hofmann und Laura Adam am besten, die sich bis ins Viertelfinale vorspielten. Hier warteten die Schorndorfer Simon Kramer und Jennifer Löwenstein. Trotz guter Satzphasen schafften es die beiden an diesem Tag nicht, ihr gesamtes Können abzurufen und unterlagen in zwei Sätzen.

Das Turnier wurde nach den Viertelfinalspielen im Mixed mit dem Einzel fortgesetzt. Im Kontrast zu den letzten Jahren meldeten auch hier viele Athleten*innen. Im Herreneinzel schlugen zahlreiche sächsische Spieler auf und zeigten teils hochklassiges Badminton. Trotz starker Kontrahenten schaffte Wilhelm Büchner (HSG DHfK Leipzig) den Sprung ins Viertelfinale und ließ einige große Namen hinter sich. Im Viertelfinale traf er auf die 2 der Setzliste, Justin Seibel (TSV Neuhausen-Nymphenb. München). In einem hochspannenden Spiel lieferten sich beide Athleten ein wahren Schlagabtausch, der im zweiten Satz bis in die Verlängerung ging – leider mit dem besseren Ende für den bayerischen Gegner, der am Sonntag sogar das Gesamtturnier im Einzel für sich entschied. Auch bei den Damen war das Feld stark besetzt. Am weitesten schaffte es aus sächsischer Perspektive die Leipzigerin Paula-Elisabeth Nitschke, die sich bis ins Viertelfinale spielte. Hier traf sie auf die Erstbundesligistin Lena Reder vom BC Offenburg. In einem spannenden Spiel kämpften beide Athletinnen um jeden Punkt und sorgten für lange Ballwechsel. Am Ende ging das Spiel jedoch nach Baden-Württemberg.

Der erste Turniertag wurde durch die Doppeldisziplin abgeschlossen. Bei den Herren schafften es lediglich Ludwig Bram und Florian Reyscher (HSG DHfK Leipzig) ins Viertelfinale und mussten sich gegen die Spieler der 2.Bundesliga, Steffen Grün und Moritz Unz (TV 1884 Marktheidenfeld), behaupten. Trotz hoher Motivation reichte es am Ende nicht für einen sächsischen Sieg. Somit lagen alle Hoffnungen auf den sächsischen Damen, um doch noch ein Halbfinaleinzug zu ergattern. Mit gleich zwei Paarungen im Viertelfinale starteten die entscheidenden Begegnungen. Laura Adam und Merle Krachudel (HSG DHfK Leipzig) mussten sich gegen die beiden Nachwuchstalente aus Nürnberg, Ella Neve und Aurelia Wulandoko, beweisen. Leider gelang es den beiden nicht ihr spielerisches Können abzurufen, sodass sie sich in zwei Sätzen geschlagen geben mussten. Das andere Viertelfinale bestritten Annika Hofmann und Paula-Elisabeth Nitschke (TSV Niederwürschnitz/HSG DHfK Leipzig) gegen die Nummer 1 der Setzliste, Jennifer Löwenstein und Melina Wild. Nach anfänglichen Schwierigkeiten kamen die beiden immer besser ins Spiel und ergatterten sich den zweiten Satz. Trotz großen Kampfgeistes schafften die beiden nicht das Spiel für sich zu entscheiden.

Der Sonntag fand somit komplett ohne sächsische Beteiligung statt. Trotz dieser Tatsache, sollte man nicht allzu frustriert sein und anerkennen, dass zum aktuellen Zeitpunkt Baden-Württemberg und Bayern, die mit Spieler*innen aus der 1. und 2. Bundesliga angetreten sind, besser sind. Viele sächsische Spieler*innen konnten zeigen, dass sie auch auf diesem Niveau angreifen können, aber es an einer gewissen Kontinuität fehlt, derartige Spiele zu gewinnen.




Wenn der Chef am Grill steht, der Meister am Steuerpult sitzt und die besten Mädels für das leibliche Wohl sorgen…

Teilnehmer des Schleifchenturniers des TSV Niederwürschnitz am 30.12.2022

Klassische Rollenverteilung könnte man meinen, aber weit gefehlt, das ganze Gegenteil erlebte man am 30.12.22 bei dem Schleifchenturnier des TSV Niederwürschnitz.

Die sächsische Badmintonwelt stand an diesem Tag im wahrsten Sinne des Wortes auf dem Kopf. Die sonstigen Akteure der Sachsenliga waren das Organisationsteam für das buntgemischte Feld vom Hobbyspieler bis zum Spieler mit Bezirksligaerfahrung.

Alle 61 Teilnehmer*innen aus 23 Vereinen aus Sachsen, Thüringen und Bayern mussten nun so gerecht wie möglich auf die Spiele verteilt werden. Die Auslosungen der 8 Runden erfolgte über www.sport-software.com, die Setzungen über die vermeintliche Spielstärke. Es galten 2 Gewinnsätze bis 11.

Obwohl Begegnungen und Spaß im Vordergrund standen, war jedes Spiel hart umkämpft.  Am Ende des Tages nahmen alle Spieler*innen mindestens ein Schleifchen am Schläger, viele Tipps und neue Motivation mit nach Hause.

Danke an euch Niederwürschnitzer. Es war ein tolles Event mit Wiederholungspotential.




Start der Vacasol Jugendförderung 2023

Die Vacasol Jugendförderung vergibt jährlich Fördermittel für Projekte und Vereine, die sich in der Kinder- und Jugendförderung engagieren. Hierfür müssen sich die Vereine mit dem entsprechenden Antrag bewerben.

In den Jahren 2021 und 2022 wurde diese Möglichkeit zahlreich genutzt, weshalb auch in diesem Jahr neue Fördermittel bereitstehen, um ehrenamtliches Engagement zu fördern. Ab dem 01.01.2023 bis einschließlich 31.05.2023 können neue Bewerbungen eingereicht werden. 2023 stehen der Organisation insgesamt 10.000€ zur Verfügung und dieses Mal können 500€ pro Antrag gewährt werden, die für gemeinnützige Zwecke genutzt werden – das bedeutet 20×500€ werden in diesem Jahr vergeben.

Wer mehr über das Förderprogramm wissen möchte sowie die Projekte, die bereits unterstützt wurden, sollte einen Blick auf die Vacasol-Homepage werfen. Hier können zudem alle wichtigen Hinweise für die Bewerbung entnommen werden.




Sachsenranglisten Anfang 2023

Liebe Sportfreundinnen, liebe Sportfreunde,

leider hat sich bis heute für die Sachsenrangliste am 07.01.2023 kein Ausrichter gefunden.

Aus diesem Grund sage ich heute das Turnier am 07.01.2023 für die U11 komplett ab, die U17 wird auf den 22.01.2023 verschoben.

Das ist zwar bedauerlich, jedoch haben die U11er noch die meisten Möglichkeiten, auf andere Turniere auszuweichen.

Für die anderen am Jahresanfang geplanten Turniere ergeben sich damit auch folgende Veränderungen:

  • SRL am 21.01.2023:        wird gespielt als Einzel und Doppel in U17 und U19
  • SRL am 04.02.2023:        wird gespielt als Einzel und Mixed in U13 und U15

Anbei die beiden Ausschreibungen für die Turniere. Diese sind jetzt auch im Turnierkalender des DBV und unter Turnier.de zu finden.

Durch die Anpassung und Neuaufteilung will ich versuchen, das die Spieler*Innen ab AK U13 trotzdem in Anzahl und Disziplin die ursprünglich vorgesehenen Turniere bekommen.

Wenn sich die Situation bezüglich der Ausrichter aber nicht bessert, werde ich in Zukunft nicht mehr den Aufwand betreiben und die Turniere dann umplanen bzw. anpassen. Turniere ohne Ausrichter werden künftig schlicht abgesagt.

Mit sportlichen Grüßen

Steffen Reuther

Jugendwart BVS




Wenn alle als Gewinner😊innen nach Hause gehen

Der Badmintonclub Empor Döbeln e. V., rund um Turnierleiterin Denise Pönitz, richtete nun schon inzwischen zum 5. Mal ein rundum gelungenes und liebevoll vorbereitetes Schleifchen-Adventsturnier aus.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Alle 32 Turnierteilnehmer aus insgesamt 16 Vereinen sowie zwei vereinslose Spieler spielten in 10 Runden gute und spannende Spiele. Gespielt wurden je zwei Gewinnsätze bis 15. Die Turniersoftware loste dabei nur Mixed gegeneinander bzw. Mixed mit Herrendoppel zusammen, da sich mehr Herren als Frauen angemeldet hatten. 😉 Dies bedeutete jedoch nicht, dass das Herrendoppel als Sieger vom Feld ging. Bis zum Ende der 10. Runde blieb es spannend, die Platzierungen offen.

Die Gewinnerpokale

Auch in diesem Turnier gab wieder schöne Pokale und tolle Preise zu gewinnen. Aber auch wer nicht zu den ersten vier Platzierten der Herren oder Damen gehörte, ging nicht leer aus, denn die Gastgeber hatten für jeden Teilnehmer eine Weihnachtsgeschenktüte vorbereitet. Hier waren Leckereien zu finden, wie z. B. selbstgemachte gebrannte Mandeln, einen Schokoweihnachtsmann oder einen Glühwein für kalte Weihnachtstage.

Weihnachtsüberraschung

Für alle Spieler war es ein schöner dritter Adventssamstag und alle hatten eine gute Zeit. Dies liegt der Turnierleiterin, Denise Pönitz, immer sehr am Herzen.

Herzlichen Glückwunsch allen Platzierten.

Damen

  1. Lifang Huang, SV Turbine 1948 Frankenberg
  2. Heidi Wetzelt, SV Mölkau 04
  3. Tanja Marx, Einheit Meißen
  4. Daniela Roßberg, SG Weixdorf

Herren

  1. André Fewgas, ohne Verein
  2. Maik Winter, Radebeuler BV
  3. Wolfram Queißer, SV Motor Mickten
  4. Jens Roßberg, Einheit Meißen



Bronze bei der Deutschen Meisterschaft der U13

Ein Bericht von Maik Wegener

Am vergangenen Wochenende (03.12.-04.12.2022) fand die Deutsche Meisterschaft in der U13 statt, an der 4 Spieler*innen aus Sachsen teilnahmen. So gingen Laura Naumann und Anja Krause vom BV Zwenkau sowie Luis Grundmann und Leonard Fuchs von der SG Gittersee an den Start. Die Anreise erfolgte bereits am Freitag und wurde durch die Witterungsbedingen (Schnee und sehr glatte Fahrbahnen) deutlich erschwert.

Am Samstagmorgen ging es dann in die Halle von Lüdinghausen, wo vor Turnierbeginn aufgrund zahlreicher krankheitsbedingter Ausfälle noch einmal über die Auslosung und Nachrücker gesprochen wurde. Das Turnier startete leider erst 9:30 Uhr, da es technische Probleme gab. Nach Behebung dieser Schwierigkeiten konnte das Mixed starten. Leonard und Partnerin Jule siegten im ersten Mixed sicher. In der nächsten Runde warteten die an vier Gesetzten Merget/Huang, die in drei Sätzen und dank einer riesigen Aufholjagd besiegt wurden. Damit war das Mixed für Samstag beendet, denn die Halbfinal-Spiele wurden Sonntag ausgetragen. Luis konnte leider nicht im Mixed antreten, da seine Partnerin durch Krankheit ausfiel.

Weiter ging es mit dem Einzel. Leonard unterlag hierbei in der ersten Runde in zwei Sätzen. Für Luis startete die DEM U13 mit einem sehr schweren Spiel gegen den Sieger der letzten A-Rangliste U13, wo er in 4 Sätzen unterlag – aber bei der Deutschen Meisterschaft gelten andere Regeln. Beide Spieler waren sehr nervös, doch Luis schaffte es, seine Leistung abzurufen und entschied das Spiel in drei Sätzen für sich. In der zweiten Runde wurde es dann etwas einfacher und Luis konnte nach leichten Startschwierigkeiten das Spiel in zwei Sätzen gewinnen. Anschließend ging es um den Einzug ins Halbfinale gegen Leo Hanxiang Luo, indem er leider in zwei Sätzen unterlag. Nichtsdestotrotz sicherte er sich damit einen starken 5. Platz im JE der U13.

Als letzte Disziplin stand das Doppel auf dem Plan. Das erste Spiel von Luis und Leonard wurde ohne große Probleme gewonnen. Im zweiten Spiel musste sich gegen die an zwei Gesetzten bewiesen werden, wo man leider in zwei Sätzen verlor, aber zeigte, dass man auch im Doppel an der Spitze mitspielen kann. Im Mädchendoppel starteten Laura und Anja mit einem Sieg in die Deutsche Meisterschaft und konnten auch im zweiten Spiel mithalten. Dieses verloren sie aber in zwei Sätzen. Damit wurde der Samstag spät beendet und man verließ die Halle gegen 20 Uhr. Am Sonntag waren abschließend die Halbfinal- und Finalspiele. Hierbei ging es für Leo und Jule um den Einzug ins Finale. Leider unterlag man in diesem Spiel deutlich in zwei Sätzen.

Am Ende der Deutschen Meisterschaft U13 stehen folgende Plätze:

Luis Grundmann: 5/8 im Einzel; 5/8 im JD
Leonard Fuchs: 17/32 im Einzel; 3 im MX; 5/8 im JD
Anja Krause/ Laura Naumann: 9/16 im MD

Für mich ist es sehr positiv, dass alle Teilnehmer*innen mindestens ein Spiel gewinnen konnten und dass Sachsen eine Bronze-Medaille im Mixed holte.