Meldungen zur Yang-Yang SOEM AK O35-O75 in Freiberg


Nach dem Meldeschluss für die SüdOstDeutschen Meisterschaften der Altersklassen (o35, o40, o45, o50, o55, o60, o65, o70, o75) könnt Ihr hier die aktuellen Meldungen incl. Freimeldungen:

einsehen.

Ich wünsche allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Freiberg viel Erfolg und verletzungsfreie Spiele.

Bei Korrekturen der Meldeliste bitte eine Mail an seniorensport@bvsachsen.de




Workshop, bunt gedoppelt und gemixt

Es gibt zum Glück Trainer, die nicht nur den hoffnungsvollen Nachwuchs im Blick haben, sondern jeden, der den Ehrgeiz zur Verbesserung seines Badmintonspieles hat, zu unterstützen.

Das haben im letzten Jahr nicht nur die Lehrwarte des BVS Pit Hofmann und Konstantin Hack bewiesen, sondern z.B. auch B-Trainer Tom Scholz, der Workshops anbietet und sie auch mit wenigen Teilnehmern nicht ausfallen lässt.

Unterschiedlicher können Erfahrungsberichte wie im Folgenden nicht sein:


Der ambitionierte Spielertrainer:Die breitensportverantwortliche Spielerin:
„Der Doppelworkshop mit Tom Scholz war eine aufschlussreiche Reise, die mich nicht nur körperlich, sondern auch mental herausforderte. Das Zusammenspiel mit einem Partner und die Auseinandersetzung mit zwei Gegnern auf dem Court brachten eine komplexe Dynamik in die Übungen, die es so in Einzelspielen nicht gibt. Die Aspekte der Aufschlagpositionen, Abwehrsituationen sowie das Spielen mit und gegen die Hand oder mit und gegen den Fuß nahmen im Doppel eine wichtige Rolle ein.

**Aufschlagpositionen** im Doppel sind entscheidend für den Aufbau des Punktes. Ich lernte schnell, dass eine gut durchdachte Aufschlagstrategie essenziell ist, um den Gegner unter Druck zu setzen und gleichzeitig den eigenen Court effektiv zu verteidigen. Die Positionierung nach dem Aufschlag ermöglicht es, sowohl kurze als auch harte Rückschläge abzuwehren. Sie erwies sich als besonders wirkungsvoll, um die Kontrolle über das Spiel zu behalten.

**Abwehrsituationen** im Doppel erfordern eine hervorragende Kommunikation und Koordination mit dem Partner. Die Fähigkeit, schnell zwischen Verteidigung und Angriff zu wechseln, wurde zur Schlüsselkomponente unseres Spiels. Ich musste lernen, die Schlagrichtung und -stärke des Gegners zu antizipieren und gleichzeitig bereit sein, in Kombination mit meinem Partner zu kontern. Das führte zu kurzweiligen Rallyes, bei denen jede erfolgreiche Abwehr die Chance auf einen Gegenangriff eröffnete.

Das Spielen **mit und gegen die Hand**, stand deswegen im Fokus, um das eigene Spiel variantenreicher und weniger vorhersehbar zu machen. Die Platzierung des Shuttles auf die schwächere Seite des Gegners oder das Vermeiden des starken Bereichs konnte entscheidend sein. Gleichzeitig musste ich meine Schläge anpassen, um die Schwachstellen zu schützen.

**Mit und gegen den Fuß** zu spielen, also die Bewegung und Positionierung, war eine weitere Dimension, die im Doppel viel Aufmerksamkeit erforderte. Die Fähigkeit, sich schnell und effizient auf dem Court zu positionieren, war unerlässlich. Gutes Stellungsspiel ermöglichte es uns, Druck auszuüben und Lücken in der Verteidigung der Gegner zu finden.

Meine Erfahrungen im Workshop haben mich darin bestärkt, wie komplex und dynamisch unser aller Lieblingsspiel sein kann. Die Notwendigkeit, ständig auf meinen Partner und die Gegner zu reagieren, hat mein Verständnis für Strategie, Kommunikation und Koordination vertieft. Jede Übung war eine neue Lektion in Anpassungsfähigkeit, Teamwork und der Kunst, gemeinsam als Einheit zu agieren. Es war eine bereichernde Erfahrung, die meine Liebe zum Badminton weiter vertieft hat.“

Sebastian Storz
„Schwindelig wurde mir gleich schon nach der Vorstellungsrunde, als Tom Scholz erzählte, wo er badmintontechnisch international schon überall unterwegs war und welche Lizenzen er gesammelt hat.
Und nun stehe ich „Badmintongurke“ vor ihm und er ist sich nicht zu schade, mir an einem Sonntag acht Stunden lang, das eine oder andere beizubringen.
Viel zu ungelenkig, viel zu viel aus dem Handgelenk, viel zu fest im Griff, viel zu chaotisch auf dem Feld …
Zu viele „Zu´s“ könnte man meinen. Aber glaubt mir, da kann man auch noch mit Ende 50 was dran ändern.
Aufschlagpositionen, Abwehrsituationen, Spielen gegen und mit Hand und Fuß waren Schwerpunkte des Doppelworkshops von Tom Scholz.
Was ist „hängen“ geblieben von diesem Sonntag:
Es gelingt mir immer besser, nicht nur den ersten Ball abzuwehren, sondern auch von Abwehr auf Angriff „umzuschalten“, mich und meinen Mitspieler auf dem Feld zu positionieren, flexibler beim Aufschlag zu agieren und diesen auch variantenreicher zu parieren.
Badminton ist einfach eine spannende Reise, egal wohin sie geht.“
Sigrun Jäger




Der Schiedsrichterwart hat seine Seite aktualisiert (Stand: 04.02.2024)

Der Schiedsrichterwart hat seine Seite aktualisiert.

  • Schiedsrichterlizenzen

Zur Schiedsrichterwartseite




Stadtseniorensportspiele 2024

 

Für diese Veranstaltung suchen wir noch einen Ausrichter!

Ausschreibung in Kürze

weitere Informationen hier

Stadtseniorensportspiele am 16./17. November 2024 wieder in Leipzig

Im nächsten Jahr stehen wieder die Stadtseniorensportspiele mit altersgerechten, gesundheitsorientierten Wettkämpfen an. Auch die LFV können wieder sportartspezifische Angebote, die über den üblichen Wettkampfsport hinausgehen dürfen, anbieten. 





BadIN! – Badminton INKLUSIV!

Ausschreibung Download hier





Stellenausschreibungen des DBV

Der DBV sucht für den Geschäftsbereich Leistungssport zum nächstmöglichen Termin sowohl eine*n Chef-Bundestrainer*in als auch einen Sportdirektor*in. Wer mehr über die beiden Positionen erfahren möchte, sollte unbedingt die unten stehenden Ausschreibungen lesen.




Der Newsletter Breitensport 02/2024 ist online.

Der Newsletter Breitensport 02/2024 ist online.




26. Freizeitturnier in Hohenstein-Ernstthal

26. Freizeitturnier in Hohenstein-Ernstthal 2024

Ausschreibung als Download




Der Deutsche Badminton Verband hat eine App

Die Badminton-App ist seit gestern (30.01.2024) bei Google und Apple verfügbar.
Über den Button „Regionale News“ sind auch die News unseres Verbandes aufgeführt.

Ich kann die Nutzung dieser App nur empfehlen.

Download für Android Smartphone
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.android.appack.badminton&pcampaignid=web_share

Download für IPhone und IPad
https://apps.apple.com/de/app/deutscher-badminton-verband/id6476871110





Punkteteilung im Sachsenderby

Am 20.01.2024 startete die Rückrunde in der Regionalliga mit dem Spitzenspiel und Sachsenderby zwischen dem TSV Niederwürschnitz und der HSG DHfK Leipzig. Gespielt wurde in Niederwürschnitz vor vollem Haus.

Wie schon im Hinspiel zeigten die Niederwürschnitzer*innen ihre Doppelstärke und gingen nach drei Sätzen im 1. Herrendoppel und zwei Sätzen im Damendoppel schnell mit 2:0 in Führung. Das 2. Herrendoppel gestaltete sich ähnlich knapp wie im Hinspiel in Leipzig, diesmal jedoch mit dem besseren Ende für die Niederwürschnitzer Herren. Damit baute der TSV seine Führung auf 3:0 aus. Weiter ging es mit dem Dameneinzel und dem ersten Herreneinzel. Hier konnten die Leipziger*innen ihre ganze Stärke ausspielen und die ersten Punkte für das Leipziger Konto einfahren. Es folgte das Mixed, das in den Entscheidungssatz ging und schließlich von der Heimmannschaft gewonnen wurde. Den Abschluss bildeten das 2. und 3. Herreneinzel, die jeweils in zwei Sätzen an die HSG DHfK gingen und somit das 4:4 Unentschieden bedeuteten. Durch dieses Ergebnis bleiben die Leipziger*innen an der Tabellenspitze und Niederwürschnitz landet auf Platz 4, wobei zu erwähnen ist, dass alle anderen Mannschaften der Regionalliga ein Spiel mehr auf dem Konto haben.

An dieser Stelle ein großes Dankeschön an die beiden Schiedsrichter Jürgen Kern und Wolfgang Pasler, die für einen reibungslosen Ablauf sorgten. Ein großes Dankeschön geht auch an die zahlreichen badmintonbegeisterten Zuschauerinnen und Zuschauer, die am Samstag den Weg in die Halle gefunden und beide Mannschaften angefeuert haben.