YONEX SEM der Jugend u17 und u19 Ausschreibung angepasst
Liebe Badmintonspielerinnen und Badmintonspieler,
ich möchte aus aktuellem Grund auf Ergänzungen in der Ausschreibung hinweisen. Dem Ausrichter wurde der Spielballpreis mitgeteilt.
Liebe Badmintonspielerinnen und Badmintonspieler,
ich möchte aus aktuellem Grund auf Ergänzungen in der Ausschreibung hinweisen. Dem Ausrichter wurde der Spielballpreis mitgeteilt.
Das Handbuch für die neue Saison ist online verfügbar. Der Versand soll in der nächsten Woche erfolgen und somit steht das Handbuch zur Saisoneröffnung auch in Heftform wie gewohnt zur Verfügung.
In der Onlinefassung sind alle Aktualisierung (Anschriften, Termine, Spielordnung, Jugendordnung usw.) sofort veröffentlicht.

Ab der kommenden Saison dürfen sich die sächsischen Badminton-Fans besonders freuen, denn es stehen nach 3 Jahren endlich wieder zwei Mannschaften des BVS in der Regionalliga. Neben der HSG DHfK Leipzig, welche die letzte Saison mit dem Vizemeistertitel krönte, schlägt nun auch der TSV Niederwürschnitz, nach triumphierenden Spielen in der Relegation, in der dritthöchsten Badmintonliga Deutschlands auf. Um beide Mannschaften sowie ihre Ziele und Wünsche für die die Spielzeit 2023/24 kennenzulernen, hat der BVS Vertreter*innen der beiden Mannschaften zum Interview gebeten.
Für die HSG DHfK Leipzig führten sowohl Mannschaftskapitänin, Merle Krachudel, als auch Abteilungsleiter, Gerd Pigola, das Interview.
Zuallererst möchte man als BVS die Gunst der Stunde nutzen und noch einmal recht herzlich zum Vizemeistertitel der Regionalliga gratulieren. Die Mannschaft hat in der letzten Saison auf einem hohen Level performt und starke Teams besiegen können. Auf Basis dessen ergibt sich direkt schon die erste Frage des Interviews und zwar welche Ergebnisse man sich für die neue Saison erhofft. Auf die Frage angesprochen, teilen sowohl Gerd Pigola als auch Merle Krachudel die gleiche Meinung. In der letzten Saison schaffte es die Mannschaft ohne Verletzungen, mit viel Ehrgeiz und natürlich auch mit ein wenig Glück in engen Spielen das Niveau im Laufe der Saison zu stabilisieren. Aufgrund der gezeigten Leistungen hoffe man, dass die Mannschaft auch in der kommenden Saison im oberen Drittel der Tabelle landen und sich dauerhaft als Spitzenmannschaft der 3.Liga etablieren könne. Hierbei spielen jedoch zahlreiche interne und externe Faktoren eine wichtige Rolle, so Pigola.
Im Zusammenhang mit Zielen und Wünschen für die neue Saison brodelt immer auch die Gerüchteküche, ob es Ab- und Neuzugänge geben wird. Auf die Frage, ob es Veränderungen im Mannschaftsgefüge geben wird, antworten beide klar. Die Mannschaft wird mit den gleichen Stammspieler*innen antreten wie im Vorjahr. Die Mannschaft ist sowohl auf als auch neben dem Spielfeld weiter zusammengewachsen, fügt Merle Krachudel hinzu. Das ist auch der Grund, sagt Gerd Pigola, weshalb Anfragen spielstarker Athleten, die nur am Spieltag zur Mannschaft stoßen, abgelehnt wurden.
Nun bringt die neue Saison auch eine veränderte Konstellation in der Regionalliga mit sich. Nach einigen Jahren, in denen Leipzig der alleinige sächsische Vertreter in der Regionalliga war, kommt nun der TSV Niederwürschnitz dazu. Hierbei stellt sich für Badminton-Fans direkt die Frage, ob die Freude über den Zuwachs überwiegt oder ob es wahrscheinlich ist, dass eine Lokalrivalität entstehen wird. Sowohl Gerd Pigola als auch Merle Krachudel sind sich bei der Beantwortung der Frage schnell klar. „Wir begrüßen den Aufstieg vom TSV und freuen uns auf die Derbys“, antwortet Herr Pigola direkt. Zudem kenne man die Niederwürschnitzer natürlich sehr gut, zum Teil bereits aus Kinder- und Jugendzeiten. Überdies haben Konstantin und Pit bereits für die DHfK gespielt. “Umso schöner ist es, dass wir uns alle in der Regionalliga wieder treffen und in unseren Mannschaften gegeneinander antreten können”, ergänzt Merle Krachudel. Natürlich sei es das Ziel der Mannschaft als gestandenes Regionalliga-Team dieses Spiel für sich zu entscheiden und damit weiterhin die besten Sachsen zu bleiben.
Um weiterhin vorne mitspielen zu können, braucht es neben dem Willen ebenfalls Eigenschaften, die die Mannschaft zu einem „gefürchteten“ Gegner machen. Auf die Frage, welche Stärken die DHfK mitbringt, wird als erstes auf den Zusammenhalt und den hundertprozentigen Einsatz eingegangen, den auch die Freunde und Unterstützer des Teams wahrnehmen. „Erfolg füllt die Halle bei den Heimspielen, das wiederum pusht die Mannschaft“, so Pigola. Auch wenn die Mannschaft aus Individualspieler*innen besteht und alle ebenfalls persönliche Ziele verfolgen, geht es am Ende immer darum als Mannschaft zu gewinnen, führt Merle Krachudel weiterhin aus.
Neben den Zielen und dem Aufbau der Mannschaft interessiert badmintonbegeisterte Fans natürlich auch, welche Wünsche die Mannschaft hat. Hierbei ergreift direkt Merle Krachudel das Wort und sagt, dass sie sich zuallererst eine verletzungsfreie und faire Saison für alle Mannschaften der Regionalliga wünscht. Als zweites stehe natürlich ein ähnlich gutes Ergebnis wie in der vergangenen Saison auf dem Plan. Überdies verfolgt jede/r individuelle Ziele, die dazu beitragen werden, das Gesamtziel nicht aus den Augen zu verlieren.
Zum Abschluss des kleinen Sommerinterviews möchte der BVS natürlich auch einen Blick in die Zukunft werfen und erfragen, wo sich die Mannschaft in den nächsten fünf Jahren sieht? Bei Beantwortung der Frage sind sich beide Vertreter*innen nicht ganz einig. Gerd Pigola stellt heraus, dass es von zentraler Bedeutung sei, in dieser Liga zu bleiben. Ein Abstieg sollte möglichst vermieden werden, da dadurch wichtige Strukturen zerstört werden würden. Merle Krachudel sieht in fünf Jahren eine „chaotische, aber freundliche und liebenswerte Mannschaft in der zweiten Bundesliga“. Die Trainingsmotivation und der Ehrgeiz sei weiterhin sehr hoch und es ist durchaus realistisch den Aufstieg in einigen Jahren zu meistern.
Der BVS bedankt sich herzlich bei Gerd Pigola und Merle Krachudel für die Zeit und Offenheit und wünscht der HSG DHfK Leipzig eine erfolgreiche Saison in der Regionalliga SüdOst!

Ab der kommenden Saison dürfen sich die sächsischen Badminton-Fans besonders freuen, denn es stehen nach drei Jahren endlich wieder zwei Mannschaften des BVS in der Regionalliga. Neben der HSG DHfK Leipzig, welche die letzte Saison mit dem Vizemeistertitel krönte, schlägt nun auch der TSV Niederwürschnitz, nach triumphierenden Spielen in der Relegation, in der dritthöchsten Badmintonliga Deutschlands auf. Um beide Mannschaften sowie ihre Ziele und Wünsche für die die Spielzeit 2023/24 kennenzulernen, hat der BVS Verantwortliche beider Vereine zum Interview gebeten.
Das folgende Interview mit dem TSV Niederwürschnitz wurde mit den Spielern Konstantin Hack und Pit Hofmann durchgeführt.
Bevor wir direkt mit dem Interview starten, möchte der BVS noch einmal recht herzlich zu den herausragenden Leistungen der letzten Jahre gratulieren. Sowohl in der Sachsenklasse als auch in der Sachsenliga zeigte die Mannschaft des TSV Niederwürschnitz keinerlei Schwächen, dominierte das Tableau und stieg zweimal hintereinander auf. Auch in der Relegation konntet ihr mit eurer Spielstärke überzeugen und den Aufstieg in die Regionalliga feiern. Daraus ergibt sich direkt die Überleitung zur ersten Frage und zwar, welche Ziele verfolgt ihr in der neuen Saison? „Der Klassenerhalt ist in der Saison 2023/24 das übergeordnete Ziel. Wir möchten auch das darauffolgende Jahr gern in der Regionalliga SüdOst aufschlagen und gemeinsam mit der DHfK Leipzig den sächsischen Badminton Verband überregional vertreten“, so Konstantin Hack.
Nun ist der Wechsel von der Sachsenliga in die Regionalliga ein größerer Schritt bezogen auf das Leistungsniveau und viele Badminton-Fans fragen sich, ob es Ab- und/oder Neuzugänge beim TSV Niederwürschnitz geben wird. „Die 1. Mannschaft verstärkt sich für die kommende Saison mit Anja Hübner vom TSV Dresden. Wir freuen uns sehr darüber, Anja von unserem Projekt überzeugt zu haben. Sie ist eine erfahrene Spielerin und hat schon viele Spiele in der Regionalliga für den TSV Dresden absolviert“, erklärt Pit Hofmann. Weitere Verstärkungen seien jedoch nicht geplant.
Durch euren Aufstieg in die Regionalliga sind es ab sofort zwei sächsische Mannschaften, die den BVS überregional vertreten. Seid ihr der Meinung, dass es auf Basis dessen zu einer gewissen Lokalrivalität kommen wird oder überwiegt für euch eher die Freude? Bestimmt stellt Konstantin heraus, dass die Freude überwiegt gegen die HSG DHfK Leipzig zu spielen, aber vor allem darüber, dass Sachsen wieder stärker überregional vertreten ist. „Wir möchten den Badmintonsport in Sachsen weiter voranbringen und alle Spieler*innen im BVS animieren, dabei zu bleiben und weiterhin regelmäßig den Schläger in die Hand zu nehmen“, ergänzt er überdies.
Um sich in der Regionalliga behaupten zu können, müssen die Mannschaften wichtige Eigenschaften besitzen, wie Ehrgeiz und den Willen zu gewinnen. Welche Stärken sind es, die der TSV überdies mitbringt? Ohne großes Überlegen antwortet Pit, dass die große Stärke besonders im Teamgeist und Zusammenhalt der Mannschaft liegt. „Wir sind eine eingespielte Mannschaft, die auch sehr gern neben dem Badmintonfeld viele Unternehmungen tätigt. Wir kennen uns alle sehr gut und sind auch privat alle sehr eng miteinander befreundet“, führt er weiterhin aus.
Da die Saison bald beginnt, stellt sich natürlich immer auch die Frage nach den Wünschen der Mannschaft. Für die kommende Saison wünsche man sich vor allem verletzungsfreie Spiele und man freue sich über alle Zuschauer*innen, die sowohl bei Heim- als auch bei Auswärtsspielen unterstützen werden.
Zum Abschluss des kleinen Sommerinterviews möchte der BVS ebenfalls einen Blick in die Zukunft werfen und fragen, wo sich der TSV in den nächsten fünf Jahren sieht. Das große Ziel des Vereins sei es, das Projekt „Regionalliga des TSV Niederwürschnitz“ nachhaltig zu gestalten und deshalb auch in fünf Jahren noch in der Regionalliga aufschlagen zu können. Weiterhin möchte man es zudem schaffen, den Badmintonsport in der Umgebung zu stärken und hofft, dass viele Spieler*innen dadurch animiert werden, regelmäßig Badminton zu spielen und eines Tages evtl. Teil des Projektes werden, so Hack abschließend.
Der BVS bedankt sich beim TSV Niederwürschnitz und besonders bei Konstantin Hack und Pit Hofmann für ihre Zeit und Offenheit und wünscht der gesamten Mannschaft eine erfolgreiche Regionalliga-Saison 2023/24!
Ab dem 31.08.2023 ist die Personalstelle Sportentwicklung im DBV nicht mehr besetzt.
Zusätzlich sind durch das Verlassen von Carolin Ruth ab dem 30.09.2023 die Referent:instellen Para Badminton und Bildung offen.
Um eine hoffentlich lückenlose Nachbesetzung zu erreichen, hat der DBV die entsprechenden Stellenausschreibungen kürzlich veröffentlicht, welche dem Beitrag beigefügt sind.
Auch für die Nachbesetzung in der Abteilung Finanzen zum 1.11.2023 wurde bis zum aktuellen Zeitpunkt kein:e geeignete:r Bewerber:in gefunden. Die Ausschreibung wurde aufgrund dessen überarbeitet und neu aufgesetzt.
Hallo liebe Badmintonfreunde,
es steht mittlerweile schon unser 15. Lausitzer Kohlen Cup der Kinder und Jugend vor der Tür. Dazu möchten wir Euch wieder recht herzlich einladen. Ebenso die Einladung zum 31. Kohlen Cup der Amateure.
Wir freuen uns auf Eure Beteiligung und wünschen Euch jetzt schon viel Spaß und spannende Spiele!
Wir würden uns freuen, wenn Ihr die Ausschreibung auch an andere Vereine weiterleitet.
Wenn es soweit ist, werden wir Euch über die Website www.bv-hoyerswerda.de und per E-Mail informieren.
Achtung: Unabhängig von der Ausschreibung werden wir eine U7 im Mädchen- und Jungeneinzel mit aufnehmen.
Dies bitte beachten.
Mit sportlichem Gruß
Euer BVH 1960 Team


Claudia Pauli
(Pressesprecherin DBV)
—
cp-presse
Dr. Claudia Pauli
Sportwissenschaftlerin
tätig als freiberufliche Sportjournalistin
Tel. Büro: 0208 – 69 866 296
Tel. mobil: 0173 – 497 498 0
www.cp-presse.de
es gibt für Samstag eine Hallenänderung.
Der Lehrgang findet auf der Gützstraße 3, 01069 Dresdenstatt (BSZ für Bau und Technik)
| Datum | Lehrgang | Zeit | Halle | Anschrift | Bemerkung/Teilnehmer |
| 11.02.2024 | u15/u17/u19 | 09:00 - 16:00 | 56.OS | Aachener Straße 10 01129 Dresden | Region Dresden |
| 24.02.2024 | u9/u11/u13 | 09:00 - 16:00 | 56.OS | Aachener Straße 10 01129 Dresden | Region Dresden |
| 25.02.2024 | u15/u17/u19 | 09:00 - 16:00 | 117.GS | Hochschulstraße 35 01069 Dresden | Region Dresden |
| 09.03.2024 | u15/u17/u19 | 09:00 - 16:00 | BSZ für Bau und Technik | Güntzstraße 3 01069 Dresden | Region Dresden |
| 10.03.2024 | u9/u11/u13 | 09:00 - 16:00 | 117.GS | Hochschulstraße 35 01069 Dresden | Region Dresden |
| 30.03.2024 | u9/u11/u13 | 09:00 - 16:00 | 56.OS | Aachener Straße 10 01129 Dresden | Region Dresden |
| 31.03.2024 | u15/u17/u19 | 09:00 - 16:00 | 56.OS | Aachener Straße 10 01129 Dresden | Region Dresden |


Sporthalle der 117. GS, Hochschulstr. 35, 01069 Dresden
Impressionen vom 65. Dresdner Teller findet Ihr hier: 65. Dresdner Teller