Stadtseniorenspiele Leipzig 13./14.11.2021

Die Vorbereitung der Stadtseniorenspiele waren in diesem Jahr sehr schwierig. Die Verunsicherung durch die Pandemie, – die Einschränkungen und Auflagen waren bis zum Turnier-Wochenende zu spüren, es gab noch Absagen am Samstag, so dass der Turnierplan noch vor Ort geändert werden musste und der Zeitplan konnte nicht wie ursprünglich ausgeschrieben erfolgen. Es konnte kein Imbiss angeboten werden, auch keine Heißgetränke. Wir bitten dies zu entschuldigen! Auf Bitten des Stadtsportbundes Leipzig hat sich seit Jahren auch am Sonntag das Hobby-Turnier etabliert. Hier sollen nicht aktive Spieler eine Turnier-Gelegenheit bekommen und wie es auch im Regionalverband Leipzig mit der Hobby-Liga angedacht ist, die Sportler langfristig für den aktiven Bereich zu gewinnen.

Zum Hobby-Turnier am Sonntag: 16 Herren spielten in 4 Gruppen – somit jeder 3 Spiele. Die Mix-Spiele mit 11 Paarungen ebenfalls in 2 Gruppen a 6 bzw. 5 Teilnehmer. Dazu noch die Herrendoppel im Doppel-KO-System und die Damen-Doppel und Dameneinzel. Für einige Hobby-Spieler und Spielerinnen standen an diesem Sonntag bis zu 12 Spiele an. Eine tolle Leistung und ohne Verletzung, wir haben deshalb auch im Herreneinzel und MIX nicht den Vergleich zwischen den Gruppen gespielt. Von unserer Seite nochmal ein Kompliment an alle Hobby-Spielerinnen und Spieler.

Senioren-Turnier am Samstag

Ab 9 Uhr war die Sporthalle geöffnet 10 Uhr dann offizieller Beginn.

Der BVS bedankte sich zu Beginn bei Wolfram Schatz – ehemaliger Senioren-Beauftragter – Wolfram hatte sich auch bei diesem Turnier noch in die Verantwortung begeben – Danke.

Bei den Senioren wurde mit den Mix-Spielen begonnen – somit waren sehr viele Spielerinnen und Spieler im Einsatz. Danach folgten die Einzel-Disziplinen – und am späten Nachmittag wurden die Herren- und Damen-Doppel angesetzt – sofern dies möglich war. Nur noch das Herren-Doppel- O 55-60 wurde am Sonntag angesetzt. Dies war auch günstig, denn es standen sehr viele Hobby-Spiele am Sonntag an.

(66 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei über 150 Spielen an diesen 2 Tagen)

Die Beteiligung war aus oben genannten Gründen überschaubar, bis auf das HE O 55-60, spielte in jeder Disziplin jeder gegen jeden. In der jüngsten Altersklasse O 50 hätten sich alle über mehr Anmeldungen und Konkurrenz gefreut, die beiden Berliner Sportler teilten sich Platz 1 und 2.

Zu den bundesweit ausgeschriebenen Turnier fanden sich Sportlerinnen und Sportler aus noch 6 anderen Bundesländern ein. Die Ergebnisse sind über TURNIER.DE einsehbar.

Meine persönliche Hochachtung: Carmen Rabe und Peter Uhlig beide über 80 Jahre haben gezeigt, dass Badminton ein lebens- fördernder / bejahender Sport ist. Und Elvira Richter über 75 Jahre vom TV Bous – aus dem Saarland angereiste Weltmeisterin war schon am Freitag beim Training am Samstag und Sonntag beim Turnier in der Halle.

Dank an den Stadtsportbund Leipzig als Veranstalter (pro Spiel wurde ein Federball gestellt) Peter Schütze als Verantwortlicher war in die Vorbereitung involviert und an beiden Tagen auch vor Ort. Die Ausrichtung lag in Händen der BVS Geschäftsstelle, die Turnierdurchführung beim Sportwart. Dank auch an den Verein HSG TH Leipzig für das Hallen-Equipment und Betreuung.

Hoffen wir im nächsten Jahr (17. September 2022) auf weitere Landes-Seniorensportspiele Leipzig unter einem günstigeren Stern. Viele Teilnehmer haben sich dies gewünscht.

Für die Turnierleitung
Peter Helbig























Voriger
Nächster




4.DBV-Rangliste O19 in Baruth/Mark

Vom 12.11.-14.11.2021 wurde in Baruth (Brandenburg) die 4.DBV-Rangliste der Altersklasse O19 ausgetragen. Insgesamt 10 Spieler*innen aus 4 Vereinen gingen dabei für den Badminton Verband Sachsen an den Start (TSV Dresden, SG Gittersee, TSV Niederwürschnitz, HSG DHfK Leipzig).

Am Freitagabend starteten die sächsischen Mixed-Paarungen in das Turnier. Leider scheiterten drei der vier Paarungen bereits in der ersten Runde gegen die Konkurrenz, wenn zum Teil auch sehr knapp. Lediglich Amelie Lehmann und Partner David Eckerlin ( SG Gittersee/ SV Fischbach) erreichten durch Freilos die zweite Runde. In dieser mussten sie sich nach drei Sätzen der Bonner Paarung Ben Gatzsche/Anna Mejikovskiy geschlagen geben.

Im Dameneinzel gingen Marija Zolotariova (HSG DHfK Leipzig), Chantal-Josephine Bensch, Friederike Estel sowie Amelie Lehmann ( SG Gittersee) an den Start. Trotz großer Motivation konnte keine Dame ihre Erstrundenbegegnung für sich entscheiden. Ähnlich verlief es bei den sächsischen Herren. So unterlagen ebenfalls Wilhelm Büchner (HSG DHfK Leipzig) und Maxime Monette (TSV Dresden) in der ersten Runde. Besser machte es Felix Klawitter (SG Gittersee). Dieser konnte sich in der ersten Runde gegen Paul Reinhard (BC Matchpoint Berlin) beweisen, verlor jedoch in der zweiten Runde gegen den Schorndorfer Marco Weese.

Im Damendoppel traten die sächsischen Spieler*innen in 5 Paarungen an. Während Marija und Partnerin Ella Neve (ESV Flügelrad Nürnberg), Friederike und Chantal sowie Sandra Kämpf (TSV Niederwürschnitz) und Partnerin Annika Hofmann (TSV 1860 Ansbach) jeweils in der ersten Runde aus dem Turnier ausschieden, erreichten Amelie und Hannah Berge (SSW Hamburg) die zweite Runde, in der sie den späteren Turniersiegerinnen unterlagen. Noch weiter schaffte es Merle Krachudel (HSG DHfK Leipzig), die gemeinsam mit Nicole Bartsch (SV GutsMuths Jena) das Viertelfinale erreichen konnte. Nach harten Kampf mussten sich die beiden Damen jedoch der Paarung Kanschik/Reimers (Berliner SC/SV Berliner Brauereien) in drei Sätzen geschlagen geben.

Insgesamt 3 Paarungen mit sächsischer Beteiligung schlugen abschließend im Herrendoppel auf. Am erfolgreichsten war hierbei Konstantin Hack (TSV Niederwürschnitz), der mit Partner Pit Hofmann (SV GutsMuths Jena) in die zweite Runde einziehen konnte. Leider endete hier das Turnier für die beiden, nachdem sie dem Doppel Fritz Leon Binus/Bennet Peters (TV Refrath) unterlagen.

Die detaillierten Teilergebnisse vom Wochenende findet ihr hier.




Sachseneinzelmeisterschaften der Altersklasse U11

Am 13.11.2021 fanden in Marienberg die sächsischen Einzelmeisterschaften der Altersklasse U11 statt. In den folgenden Abschnitten findet Ihr einen Beitrag über das Wettkampfgeschehen von Roy Rötzer.

Ein wie auch in den letzten Jahren kleines aber feines Teilnehmerfeld fand sich zur SEM U11 in Marienberg ein.
Leider gab es am Abend vor dem Turnier sowie am Turniertag noch einige Abmeldungen. Vor allem bei Sophia Reich ist das sehr schade. Sie wäre sicher im Einzel und mit ihren Partnern im Doppel und Mixed eine heiße Anwärterin auf Podestplatzierungen gewesen.

Wie gewohnt startete das Turnier mit dem Mixed. Dort setzte sich das an eins gesetzte Duo, Nina Zhang/Theodor Schröder (SG Gittersee/Radebeuler BV), durch. Bemerkenswert ist, dass beide auch nächstes Jahr noch in der U11 spielen können !
Etwas überraschend war die Niederlage der an zwei gesetzten Zoe-Malou Zwisler/Tico Pusch (BV Marienberg) im Halbfinale gegen Nathalie Brandt/Viktor Zou (HSG DHfK Leipzig). Diese sollten aber auch im weiteren Turnierverlauf für Furore sorgen.

In den Einzeldisziplinen blieben Überraschungen rar. Vielleicht kann man das Halbfinal-Aus von Nina Zhang gegen Nathalie Brandt als solche bezeichnen.
Sowohl im Mädchen- als auch im Jungeneinzel wurden die gesetzten Spielerinnen und Spieler ihrer Favoritenrolle gerecht. Glückwunsch an Zoe-Malou Zwisler (BV Marienberg) und Alex Phung Quang Ahn (WSG Zauckerode) zu den Sachsenmeistertiteln!

Im abschließenden Doppel konnten sich bei den Jungen erwartungsgemäß Theodor Schröder und Alex Phung Quang Ahn souverän durchsetzen. Überraschend war allerdings der Finalgegner! Die Zufallspaarung Viktor Zou und Johann Theml (HSG DHfK Leipzig/ BV Marienberg) bezwang im Halbfinale das gesetzte Doppel, Ole Beer/Tico Pusch (BV Marienberg), in 3 Sätzen. Dabei spielte Johann sein allererstes Turnier! Über den anderen 3. Platz freuten sich Nico Neubert und Elias Günther (TSV Blau-weiß Röhrsdorf/ SG Bräunsdorf). Nico durfte bereits zuvor im Einzel über die Bronzemedaille jubeln.

Bei den Mädchen kam es zu einer Neuauflage des Einzelfinals – jetzt mit den dazugehörigen Doppel-Partnerinnen. Diesmal konnte sich Nathalie Brandt mit ihrer Partnerin Marie Apel (TSV Dresden) revanchieren und gegen die Marienbergerinnen Mia Baldauf/Malou Zwisler gewinnen.

Wir haben viele interessante und spannende Spiele gesehen und die Freude darüber dass das Turnier durchgeführt werden konnte, war allen in der Halle anzumerken.




Mitgliederversammlung 2022

Sehr geehrte Vertreter der Mitgliedsvereine, liebe Badmintonfreunde, 

die Mitgliederversammlung 2022, die gleichzeitig genutzt wird, um das Präsidium und Funktionäre neu zu wählen, soll am 14. Mai 2022 in Dresden stattfinden.  

In Übereinstimmung mit unserer Satzung wird den Vereins- und Abteilungsleitern die Einladung gemeinsam mit den Berichten der Ressortleiter fristgerecht zugesandt.

Mit sportlichen Grüßen

Michael Götz




Bericht zum 45. Grenzlandpokal 2021

Am 6.11.2021 fand in Zittau der 45. Grenzlandpokal statt. Gewohntermaßen wurden die Sieger/innen und Platzierten in einem A-Turnier mit Wertung für die Sachsenrangliste sowie einem B-Turnier ermittelt.

Unter 3G-Regeln konnte das Turnier planmäßig durchgeführt werden. Leider waren die Teilnehmerfelder sowohl im A- als auch B-Feld recht überschaubar, sodass das Turnier an einem Turniertag durchgespielt wurde. Nach 9-stündiger Turnierdauer konnten am Abend die Sieger geehrt werden.

Im A-Feld zogen alle favorisierten Spieler nach der Gruppenphase ins Viertelfinale ein. Im Halbfinale standen sich mit Stefan Adam (Robur Zittau) gegen Michael Prinz (ATSV Freiberg)  sowie Alois Henke (OTG Gera) gegen Maxime Monette (TSV Dresden) die vier topgesetzten Spieler gegenüber. Dabei zogen nach jeweils drei umkämpften Sätzen Michael Prinz und Alois Henke ins Finale ein. Dort sicherte sich der Freiberger Michael Prinz in souveräner Manier den Titel.

Bei den Damen sicherte sich im 3-er Feld die favorisierte Nicole Bartsch (GutsMuths Jena) nach zwei Siegen über Marija Zolotariova (DhfK Leipzig) und Helena Krüger (Robur Zittau) den Titel. Platz zwei ging an die Leipzigerin Zolotariova.

Im Herrendoppel gewann das Turnier die topgesetzte Paarung Prinz/Henke vor dem Dresdner Duo Monette/Pietschmann. Die dritten Plätze sicherten sich Wippich/Jenke (Robur Zittau) sowie Scheinpflug/Klawitter (Gittersee).

Im Damendoppel stand unmittelbar das Finale an. Am Ende setzte sich die Paarung Zolotariova/Fromm (DhfK Leiptig/Blau-Weiß Röhrsdorf) vor Bartsch/Krüger (Jena/Zittau) durch.

Abschließend fand am Abend noch die Mixed-Konkurrenz statt. Auch hier gab es keine Überraschungen. Souveräne Sieger wurden Bartsch/Henke vor der Röhrsdorfer Paarung Schulz/Fromm.

Die dritten Plätze belegten Moriyama/Zolotariova (DhfK Leipzig) sowie Prinz/Krüger (Freiberg/Zittau).

Im B-Feld war das Herreneinzelfinale fest in Gitterseeer Hand. Hier setzte sich am Ende hauchdünn Johannes Scheinpflug vor Teamkamerad Robert Labrenz durch. Die dritten Plätze belegten Sebastian Haupt (Robur Zittau) und Dennis Wawrzik (TSV Dresden).

Bei den Damen siegte im Dreierfeld Juliane Wohlgemuth (TSV Dresden) vor Sandra Krüger (Robur Zittau) und Yasmin Schubert (TSV Dresden).

Im Herrendoppel-B setzte sich die Paarung Haupt/Engemann (Zittau/TSV Großhennersdorf) vor den Großschönauern Hentschke/Friedrich und Streubel/Wawrzik (Großschönau/TSV Dresden) durch.

Im Mixed-B belegten Platz eins und zwei Paarungen des TSV Dresden. Sieger wurden Ray/Wohlgemuth vor Wawrzik/Schubert. Platz drei ging an Haupt/Haupt (Robur Zittau/TSV Großhennersdorf).

Alle Ergebnisse auf Turnier.de

Die Presse Dresdner Neueste Nachrichten schreibt  folgendes:




DITO-Badminton Survey

Sehr geehrte Sportlerinnen und Sportler,

mein Name ist Paula-Elisabeth Nitschke und ich bin Badmintonspielerin bei der HSG DHfK Leipzig sowie Pressewartin im Badminton Verband Sachsen. Im Rahmen meiner Abschlussarbeit über die Verletzungs- und Trainingshistorie im organisierten Nachwuchssport im Badminton bitte ich euch um eure Unterstützung.

Dafür führe ich, zusammen mit dem Institut für Sportmedizin und Prävention der Universität Leipzig, eine Online-Umfrage (Dauer 20 Minuten) zur Verletzungs- und Trainingshistorie unter allen deutschen Badmintonspieler*innen im Alter von 12 bis 19 Jahren durch. Unabhängig davon, ob Ihr häufig verletzt seid oder noch nie eine Verletzung beim Badminton erlitten habt, hoffe ich auf eure Teilnahme an dieser Umfrage.

Um möglichst valide und somit aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten, ist die Mitarbeit von jedem Einzelnen von großer Bedeutung und eine hilfreiche Unterstützung, um den deutschen Badmintonsport voranzubringen.

Forschungsgegenstand

Wir führen eine Online-Umfrage (Dauer 20 Minuten) zur Verletzungs- und Trainingshistorie unter allen deutschen Badmintonspieler*innen im Alter von 12 bis 19 Jahren durch, da uns nach eingehender Literaturrecherche aufgefallen ist, dass zum aktuellen Zeitpunkt keine Daten zu orthopädischen Verletzungshäufigkeiten und -arten sowie -raten für in Deutschland geförderte Elite- und Nachwuchsathlet*innen aus der Rückschlagsportart Badminton vorliegen.

Dahingehend soll mit Unterstützung des Deutschen Badminton Verbands e.V. in einem ersten Schritt der Ist-Stand in Deutschland abgebildet werden.

Wie könnt Ihr helfen?

Die Forschungsarbeit unterstützt Ihr, indem Ihr an der Online-Umfrage partizipiert. Um an dieser teilnehmen zu können, müsst Ihr folgende zwei Dinge erledigen. Zuerst lest Ihr Euch die jeweilige Einverständniserklärung und das dazugehörige Aufklärungsmerkblatt gründlich durch. Diese findet Ihr am Ende des Artikels. Nach Zustimmung und Unterschrift durch euch und gegebenenfalls eure Sorgeberechtigten (solang Ihr das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet habt) und der Angabe eurer Kontaktmailadresse sendet Ihr in einem zweiten Schritt das Original der Einverständniserklärung sowie das Rücksendeblatt mit der Kontaktmailadresse (beide Dokumente sind mit rotem Punkt markiert) an das Institut für Sportmedizin und Prävention in Leipzig (Adresse befindet sich auf dem Rücksendeblatt). 

Falls Ihr keine Portokosten tragen möchtet oder könnt, meldet euch per E-Mail bei mir pn31huvu@studserv.uni-leipzig.de mit dem Betreff Online-Umfrage. Ihr erhaltet danach eine Mail mit einer Internetbriefmarke.

Wie geht es dann weiter und was könnt Ihr gewinnen?

Nach Erhalt der Unterlagen kontaktieren wir euch unter eurer Mailadresse und senden euch den Link zur Teilnahme an der Online-Umfrage. Alle Angaben, welche Ihr im Rahmen der Online-Umfrage tätigt, bleiben anonym und werden unter Einhaltung der Datenschutzbestimmungen streng vertraulich behandelt, sodass keinerlei Rückschlüsse auf einzelne Personen gezogen werden können.

Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit vorhandener Kontaktmailadresse verlosen wir am Ende des Untersuchungszeitraums in Kooperation mit dem DBV ein signiertes Trikot einer/eines Nationalspielerin/Nationalspielers. Zudem wird ein Trikot von Babolat, eine Rolle Towel Grip, 5 Paar Sportsocken von Yonex sowie 5 weitere Griffbänder verlost.

Falls Ihr weitere Fragen bezüglich des Vorgehens oder im Konkreten zum Forschungsvorhaben besitzt, dann könnt Ihr jederzeit per E-Mail pn31huvu@studserv.uni-leipzig.de Kontakt mit mir aufnehmen.

Mit sportlichen Grüßen,

Paula-Elisabeth Nitschke                                          Christian Bischoff

                                                                                   Wissenschaftlicher Mitarbeiter

                                                                                  Institut für Sportmedizin & Prävention

Dokumente für minderjährige Spielerinnen und Spieler:

https://drive.google.com/drive/folders/1vOrhkNKDFg57sUlKdJ5E-BF6bP3AcRGP?usp=sharing

Dokumente für volljährige Spielerinnen und Spieler:

https://drive.google.com/drive/folders/1WuudzTCl8Q6_ZR5iJPNEXxI1FvQchBxQ?usp=sharing




Ausschreibung der SüdOstDeutschen Meisterschaften O19 2022

Im folgenden findet Ihr die Ausschreibung für die Südostdeutschen Meisterschaften der O19, die vom 08.01.-09.01.2022 in Regensburg stattfinden. Änderungen bezüglich der Turnierdurchführung sind nicht auszuschließen. Hierbei sind die Entwicklungen der Covid-19-Pandemie und die damit verbundenen politischen Vorgaben zu beachten.




Südostdeutsche Meisterschaften der Jugend

Am letzten Oktoberwochenende fanden in Markkleeberg die Südostdeutschen Einzelmeisterschaften der Altersklassen U13-U19 statt. Während die Spielerinnen und Spieler der U13, U17 und U19 in der Dreifeldhalle in der Städtelner Straße um die Podestplätze kämpften, traten die Athletinnen und Athleten der U15 in der Sporthalle des Rudolf-Hildebrand-Gymnasiums gegeneinander an. Von Anfang an war die Motivation bei allen Teilnehmenden zu spüren. So konnten zahlreiche spannende Begegnungen in beiden Hallen bestaunt werden. Nicht immer hatte dabei der sächsische Nachwuchs die Nase vorn.

Sporthalle in der Städtelner Straße

In der U13 krönte sich Luis Grundmann zum erfolgreichsten sächsischen Teilnehmer. Sowohl im Einzel als auch im Mixed mit Sidonie Krüger (SG Gittersee) durfte er sich über Bronze freuen. Noch besser lief es am Sonntag als Luis und Vereinspartner Leonard Fuchs den Vizemeistertitel holten. Zudem gelang es gleich drei sächsischen Spielerinnen im Damendoppel U13 auf das Siegerpodest zu springen. Sowohl Anja Krause und Laura Naumann (TSV 1886 Markkleeberg/ BV Zwenkau 64) als auch Sidonie Krüger und Partnerin Anne Berger (BC Offenburg) gewannen Bronze.

In der Altersklasse U15 schaffte es Adam Taha (BV Marienberg) in jeder Disziplin unter die besten drei. Im Jungeneinzel konnte er sich in einem spannenden Viertelfinalspiel gegen die Nummer 4 der Setzliste, Nico Hamm (TSV Haunstetten), durchsetzen, verlor jedoch anschließend sein Halbfinalspiel. Auch im Mixed holte sich Adam gemeinsam mit Anastasia Safonova (1.BV Bamberg) die Bronze-Medaille. Im Jungendoppel konnte er sich zum Turnierabschluss gemeinsam mit Nico Hamm bis ins Finale vorspielen. Hier mussten sich die beiden jedoch in drei Sätzen gegen Valerian Eckert und Max Pfanz-Sponagel (SG Post/Süd Regensburg/ TSV Pfuhl 1894) geschlagen geben.

Sporthalle in der Städtelner Straße

In der Altersklasse U17 überzeugten die sächsischen Spieler*innen besonders in den Doppeldisziplinen. So holten Felix Klawitter und Theodor Scholze (SG Gittersee/TSV Blau-Weiß Röhrsdorf) nach einem spannenden Viertelfinalsieg gegen die Nummer 3 der Setzliste, Jan Huttenloch und Felix Ma (SSV Waghäusel), die Bronzemedaille. Auch Chantal-Josephine Bensch und Friederike Estel (SG Gittersee) jubelten am Sonntag über Bronze im Mädchendoppel.

Der Medaillenspiegel in der Altersklasse U19 fiel sehr hager aus. Lediglich ein Podestplatz konnte aus sächsischer Sicht ergattert werden, dieser war jedoch umso wertvoller. Im Damendoppel gewannen Pheline Krüger und Doppelpartnerin Ramona Zimmermann (SG Schorndorf) das Finale und kürten sich zu den neuen Südostdeutschen Meisterinnen in der Disziplin.

Finale im Damendoppel U19

An diesem Wochenende holten die sächsischen Spieler*innen 11 von 80 möglichen Podestplätzen. Ein eher ernüchterndes Ergebnis. Oft waren die Gegnerinnen und Gegner aus Baden-Württemberg und Bayern stärker und konnten sich durchsetzen. Den sächsischen Spieler*innen und Trainer*innen wurden Schwachstellen aufgezeigt, an denen in der kommenden Zeit und besonders in Vorbereitung auf die Deutsche Meisterschaft, die vom 26.11.2021-28.11.2021 in Ilmenau stattfindet, gearbeitet werden muss.

Turnierleitung in der Sporthalle in der Städtelner Straße

Neben den spielerischen Ergebnissen darf jedoch die Turnierorganisation nicht in Vergessenheit geraten. Die Vereine TSV 1886 Markkleeberg, ATV Volkmarsdorf, LSV Südwest und WSG Probstheida zeigten in strukturierter Manier, wie es funktioniert ein Turnier auf dieser Ebene während der Corona-Pandemie zu organisieren und durchzuführen. Zahlreiche ehrenamtliche Helferinnen und Helfer der Vereine ermöglichten in beiden Hallen einen reibungslosen Ablauf und stellten neben der Turnierleitung ebenfalls eine Einlasskontrolle, Catering und einen Physiotherapeuten zur Verfügung. In der Halle in der Städtelner Straße wurden überdies zahlreiche Spiele durch Schiedsrichter*innen betreut, um möglichst faire Begegnungen zu gewährleisten. Ein großer Dank geht ebenfalls an den Sponsor YangYang, der in beiden Hallen vertreten war. Überdies geht ein großes Dankeschön an die Stadt Markkleeberg, die für das Turnierwochenende zwei Hallen zur Verfügung gestellt hat, in der die Wettbewerbe der einzelnen Disziplinen unter hervorragenden Bedingungen absolviert werden konnten.

Cafeteria-Team in der Sporthalle in der Städtelner Straße

Zu guter Letzt sollte erwähnt werden, dass sich die Ausrichter für die Pokale eine besondere Idee haben einfallen lassen. Statt eines gewöhnlichen Pokals, der zu oft zuhause verstaubt, wollte das Organisatoren-Team eine nachhaltigere Alternative schaffen. So durften sich die Spieler*innen schlussendlich über eine gravierte Trinkflasche freuen, die sie sowohl im Alltag als auch beim Training oder bei Wettkämpfen nutzen können. An dieser Stelle muss sich beim ASB bedankt werden, der diese Aktion unterstützt hat.




Der Schiedsrichterwart hat die aktuellen Lizenzen aktualisiert

Der Schiedsrichterwart hat seine Seite aktualisiert.

  • Lizenzen entsprechend aktualisiert

SCHIRI_Lizenz_31.10.2021

Zur Schiedsrichterwartseite


Download als PDF Dokument




Start der HYLO Badminton Open 2021

Isabel Lohau und Linda Efler

Heute sind in Saarbrücken die HYLO Badminton Open 2021 gestartet. Neben zahlreichen deutschen Athletinnen und Athleten kämpfen in der Saarlandhalle ebenfalls internationale Top-Stars um die 320 000 US-Dollar Preisgeld. Wer mehr Informationen rund um das Turnier erhalten möchte, sollte sich die untenstehende Pressemitteilung durchlesen und mehr über die aktuellen Rahmenbedingungen sowie den Livestream erfahren.

Bereits am ersten Tag des Events gingen mehrere deutsche Paarungen an den Start. Das Herrendoppel Mark Lamsfuß/ Marvin Seidel musste hierbei eine bittere Niederlage verkraften. Mark und Marvin unterlagen in der ersten Runde ihres Heimturniers den schottischen Brüdern Christopher und Matthew Grimley denkbar knapp mit 19-21 und 22-24. Auch die deutschen Damen starteten am Dienstag in das Turniergeschehen und kamen kampflos eine Runde weiter. Als nächstes warten die Däninnen Julie Finne-Ipsen und Mai Surrow auf das deutsche Damendoppel. Ab Mittwoch greifen dann auch Yvonne Li und die Mixed-Paarungen Lamsfuß/Lohau und Jansen/Efler in das Turniergeschehen ein. Yvonne Li trifft in der ersten Runde auf die US-Amerikanerin Iris Wang. Mark Lamsfuß und Isabel Lohau müssen sich währenddessen gegen die Nummer 7 der Setzliste, Tang Chun Man und TSE Ying Suet, beweisen. Auf Jones Ralfy Jansen und Linda Efler warten die englischen Mixed-Stars Marcus Ellis und Lauren Smith. Die kommenden Tage der HYLO Badminton Open versprechen somit interessante und spannende Begegnungen.