Der Schiedsrichterwart informiert (01.11.2021)
Der Schiedsrichterwart hat seine Seite aktualisiert.
- Ausschreibung zum Leistungsnachweis des Schiedsrichters des BVS am 04./05.12.2021
- Referee-Fortbildung / Einführung BTP am 20.11.2921 in Mülheim/Ruhr
Der Schiedsrichterwart hat seine Seite aktualisiert.
Liebe Badmintonspielerinnen,liebe Badmintonspieler, Nach Bewertung der Meldezahlen zum 45. Grenzlandpokal hat in Abstimmung mit dem Sportwart S. Weichenhain die SG Robur Zittau, entschieden, das Turnier auch im A-Feld am Samstag komplett fertig zu spielen. Es werden damit am Samstag im Anschluss an die Einzelkonkurrenz die Doppeldisziplinen gespielt. Bezüglich der geltenden Hygienevorschriften werden in den kommenden Tagen das geltende Hygienekonzept den Teilnehmern zugestellt. Es kann vorab bereits mitgeteilt werden, dass das Turnier unter der Einhaltung der 3G-Regel (geimpft, genesen, getestet mit Testnachweis nicht älter als 24h) stattfinden wird. Dies wird bei Halleineinlass durch den Veranstalter geprüft werden. Wir wünschen allen Teilnehmern eine gute Anreise. SG Robur Zittau
Am Wochenende 13./14.11.2021 finden in Leipzig die Stadtseniorenspiele 2021 statt.
Dieses Turnier ist deutschlandweit ausgeschrieben. In den vergangenen Jahren waren ca. 100 Teilnehmer am Start, darunter auch internationale Meister und Deutsche Meister.
In Vorbereitung, der vom 28.11. bis 04.12.2021 stattfindenden 10. Senior Weltmeisterschaften in Palacio de los Deportes Carolina Marin, Huelva, Spanien, ist dies eine gute Gelegenheit für die Teilnehmer sich noch einmal unter Wettkampfbedingungen zu messen.
Am Sonntag 14.11.2021 finden dann auch für die Hobby-Badminton-Spieler Wettkämpfe statt.
Wir freuen uns, Aktive und Hobbyspieler an diesem Wochenende beim Badminton-Sport begrüßen zu dürfen.
Bis zum 07.11.2021 sind Onlinemeldungen hier möglich.
Meldeformular als Exceldatei hier oder der direkten Anmeldung auf der Webseite hier.
Weitere Information einschließlich Ausschreibungen findet Ihr hier.
Nach einem Jahr Zwangspause der sächsischen Einzelmeisterschaften der Altersklasse O19 sollen die Titelkämpfe in diesem Jahr wieder stattfinden. Anders als in den letzten Jahren werden die diesjährigen Meisterschaften nicht vom BC Stollberg-Niederdorf, sondern vom BV Hoyerswerda 1960 e.V. ausgetragen. Der Verein freut sich auf das Wettkampfwochenende Anfang Dezember, verweist jedoch darauf, dass kurzfristige Änderungen des Turnierverlaufs aufgrund der anhaltenden Covid-19-Pandemie nicht auszuschließen sind.
Die Siegerinnen und Sieger in den Disziplinen Einzel, Doppel und Mixed werden vom 04.12.-05.12.2021 in der Sporthalle in der Fischerstraße, die mit neun Badmintonfeldern bestückt ist, ermittelt. Gesponsert wird die Meisterschaft von Victor. Für weitere Informationen lohnt sich der Blick in die untenstehende Ausschreibung.
Der Ausrichter bietet für diese Meisterschaften einen kostenlosen Test vor der Halle an.
Liebe Sportlerinnen, Sportler, Trainerinnen und Trainer,
auch in diesem Jahr bittet der BVS seine Sportlinnen und Sportler um die Bewerbung zum Kader des BVS 2022. Der Ablauf entspricht im wesentlichem dem der Vergangenen Jahre.
Daher bitten wir alle interessierten Sportler das Formblatt zur Bewerbung zum Kaderspieler des BVS auszufüllen und bis zum 12.11.2021 an den Sportkoordinator (sportkoordinator@bvsachsen.de) zu übersenden.
Dr. Sven Schreiter
Sportkoordinator
Badminton-Verband Sachsen e.V.
Mail: sportkoordinator@bvsachsen.de
Als PDF Download
ALS DOC Download
Diemo Ruhnow (MSc, Dipl. Trainer, MBA)
war bis zu den Olympischen Spielen in Tokio als leitender Bundestrainer Doppel/Mixed verantwortlich für das Training der besten Deutschen Doppel und Mixed. Neben vielen Medaillen & Siegen bei Europameisterschaften und Grand Prix Turnieren, war der Sieg im Mixed bei den Denmark Open 2020 ein besonderer Erfolg als Trainer. Vor den fast 10 Jahren als Bundestrainer für den DBV war er auf allen Ebenen von Vereins- über Landes- bis Jugendnationaltrainer tätig. Neben Aus- und Fortbildungen im Badmintonbereich referiert er international & führt regelmäßig Badmintonworkshops in Europa durch.
Er leitet einen Lehrgang zum Thema Mixed und Doppel. Die Teilnahme an dem Lehrgang berechtigt zur Verlängerung der Trainerlizenz im BVS.
Die Kosten sind durch die Teilnehmer selbst zu tragen.
In drei Wochen starten die HYLO Badminton Open in Saarbrücken und bereits im Voraus lässt das Turnier das Herz von Badmintonliebhaber*innen höher schlagen. Zahlreiche Topathletinnen und -athleten haben ihren Besuch in der Saarlandhalle angekündigt und auch viele deutsche Spieler*innen haben gemeldet. So versuchen unter anderem die deutschen Olympiateilnehmer*innen Yvonne Li, Isabel Lohau, Mark Lamsfuß und Marvin Seidel die internationale Konkurrenz unter Druck zu setzen und eine Vielzahl an Siegen einzufahren.
Wer mehr über die HYLO Badminton Open erfahren möchte, sollte die untenstehende Pressemitteilung des Veranstalters hierfür nutzen.
Vom 30.10.-31.10.2021 finden die diesjährigen Südostdeutschen Einzelmeisterschaften der Altersklassen U13-U19 in Markkleeberg statt. Gemeinsam mit dem TSV 1886 Markkleeberg ist der ATV Volkmarsdorf erneuter Ausrichter, der bereits 2020 erfolgreich einen Wettkampf auf dieser
Ebene organisieren und durchführen konnte.
Besonders hervorgehoben werden muss die maßgeblich aktive Arbeit der Stadt Markkleeberg, die vor Ort für eine sanierte Dreifelderhalle mit 9 Feldern in der Städtelner Str. gesorgt hat. Für die Förderung des Sports mit einem erstklassigen Sportstandort danken wir bereits jetzt der Stadt Markkleeberg. Weitere Unterstützung kommt von den Partnervereinen, dem LSV Südwest und der WSG Probstheida.
An beiden Turniertagen treffen die besten Nachwuchsspielerinnen und -spieler der Landesverbände Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen in den Disziplinen Einzel, Doppel und Mixed aufeinander. Dabei werden die Wettbewerbe am Samstag in zwei verschiedenen Hallen ausgetragen, die ca. 500 m voneinander entfernt sind. Damit sind beide Veranstaltungsorte für Trainer*innen, Betreuer*innen und Spieler*innen gut erreichbar.
Das Turnier wird dankenswerterweise durch verschiedenste Sponsoren unterstützt, wie beispielsweise von YangYang oder der ASB GmbH aus Zwenkau. Zudem soll es, ähnlich wie bei der SOEM O19 im Jahr 2020, eine Aktionsstation und eine Spendenaktion für das Projekt Para-Badminton geben. Des Weiteren hat sich ebenfalls Besuch aus der Politik für das Wochenende angekündigt.
Um einen möglichst reibungslosen Ablauf des Turniers zu gewährleisten, wird die Veranstaltung von Referee Jürgen Kern betreut, der diese zusätzlich als Schiedsrichter-Fortbildung ausgeschrieben hat. Damit soll erreicht werden, zahlreiche Schiedsrichter*innen für das Turnier zu akquirieren. Die Ausrichter sind bestrebt für eine reibungslose Durchführung zu sorgen, sodass Zuschauer*innen auch an der Veranstaltung partizipieren können.
Am Wochenende vom 09.10.-10.10.2021 fanden die ersten beiden Heimspiele in der „Raschwitz-Arena“ in Leipzig statt. Die Spieler*innen der DHfK wollten es vor heimischen Publikum besser machen als bei den Auswärtsspielen, die zwei Wochen zuvor ausgetragen wurden, und endlich die ersten Punkte für das Konto erzielen. Zu Beginn gab es jedoch einige Hürden, die bewältigt werden mussten. Einige Spieler*innen wurden von einer Erkältung geplagt, andere mussten sich mit Verletzungen durch die beiden Spieltage kämpfen. Zudem musste ein Ersatz für Einzeldame Paula gefunden werden, da diese verletzungsbedingt nicht eingesetzt werden konnte. Trotz dieser kritischen Ausgangslage waren die Sportler*innen der DHfK motiviert ihren Gegner*innen aus Marktheidenfeld und Nürnberg Punkte abzuluchsen.
Am Samstag um 16 Uhr startete die Begegnung gegen Marktheidenfeld, die in Bestbesetzung nach Leipzig angereist waren. Im 1. Herrendoppel traten Sven Hendrich und Wilhelm Büchner gegen Joshua Redelbach und Jonas Grün an. Trotz guten Starts schafften sie es nicht ihre Leistung konstant abzurufen und mussten sich schlussendlich in zwei Sätzen geschlagen geben. Besser machte es das Damendoppel, gespielt von Merle Krachudel und Laura Adam, die ihre Konkurrentinnen aus Marktheidenfeld mit 21:17 und 21:16 bezwingen konnten.
Weiter ging es mit dem 2. Herrendoppel und dem Dameneinzel. Im Herrendoppel mussten sich Michel Koucky und Florian Reyscher gegen die Doppelpaarung Unz/Grün beweisen, die erst einige Wochen zuvor Bronze bei der Deutschen Meisterschaft U22 gewannen. Nach missglücktem Start setzten sie ihre Gegner zunehmend unter Druck konnten somit die Verlängerung erzwingen. Im dritten Satz reichte die erbrachte Leistung nicht mehr, um das Spiel für sich zu entscheiden, wodurch Marktheidenfeld in Führung ging.
Im Dameneinzel vertrat dankenswerterweise Marija Zolotariova die verletzte Paula. Für Marija war es das erste Punktspiel in der Regionalliga und dementsprechend groß war die Aufregung. Aufgrund dessen startete sie weniger gut in die Partie gegen Theresa Redelbach und verlor den ersten Satz mit 20:22. Nach dem Verfliegen der Anfangsnervosität konnte sie jedoch ihr gewohntes Spielniveau abrufen und die beiden folgenden Sätze souverän mit 21:10 und 21:16 für sich entscheiden. So lautete der neue Zwischenstand 2:2.
Im Anschluss an die beiden Partien wurde das Punktspiel mit dem Mixed und dem 1. Herreneinzel fortgesetzt. Im Mixed schlugen Laura und Sven für die HSG DHfK auf. Das Spiel war durch einige Aufs und Abs gekennzeichnet und ging schlussendlich an die Spieler*innen aus Marktheidenfeld. Wilhelm musste sich im Herreneinzel gegen Moritz Unz beweisen, gegen den er einige Woche zuvor noch verloren hatte. An diesem Tag machte er es jedoch deutlich besser und gewann das Match sicher in 2 Sätzen. Somit lautete der Zwischenstand vor den letzten beiden Spielen 3:3.
Florian Reyscher startete im 2. Herreneinzel, während Michel Koucky im 3. Herreneinzel aufschlug. Gegen einen souverän aufspielenden Steffen Grün konnte Florian an diesem Tag nichts ausrichten und verlor in 2 Sätzen. Aufgrund dessen lastete die ganze Verantwortung auf den Schultern von Michel, der mit Jonas Grün einen bekannten Spieler, der bereits in der 2. Bundesliga eingesetzt wurde, auf der gegenüberliegenden Spielfeldhälfte stehen hatte. Wie es nicht anders zu erwarten war, zeichnete sich ein hochspannendes und leistungsstarkes Spiel ab, das in die Verlängerung ging. Leider war das Glück nicht auf der Seite der Leipziger*innen und Michel verlor den 3. Satz mit 19:21. Damit lautete der Endstand wie bereits zwei Wochen zuvor in Neubiberg 3:5.
Am nächsten Tag wollten es die Leipziger*innen besser machen und gegen Nürnberg endlich den heißersehnten ersten Punkt holen. In gleicher Manier wie am Vortag starteten Sven und Wilhelm im 1. Herrendoppel und Laura und Merle im Damendoppel. Trotz aussichtsreichen Starts der beiden Herren in die Partie, reichte es schlussendlich nicht das Spiel für Leipzig zu holen. Die Sachsen mussten sich erneut in zwei Sätzen der bayerischen Konkurrenz geschlagen geben. Auch das Damendoppel fand zu Beginn nicht in die Partie und unterlag im 1.Satz deutlich mit 10:21. Nachdem die Leipzigerinnen jedoch in ihren Spielrhythmus finden konnten, gelang es ihnen immer besser das Spiel zu dominieren. Nach hartem und knappem Kampf belohnten sie sich im 3.Satz und gewannen 21:19.
Darauffolgend spielten Florian und Michel im 2. Herrendoppel und Wilhelm im 1.Herreneinzel. Das Herrendoppel entwickelte sich zu einem wahren Badminton-Thriller, in dem der 3.Satz die Entscheidung bringen musste. Trotz einer 20:18-Fürung der Leipziger schafften sie es nicht den Sieg über die Ziellinie zu bringen und verloren mit 20:22. Auch das 1. Herreneinzel wurde zum Schlagabtausch zwischen Wilhelm und Gegner Matthias Schnabel. Leider erwischten auch hier die Leipziger das unglücklichere Ende und verloren. Somit entstand ein 1:3-Rückstand.
Im Mixed und Dameneinzel sollte es dann auf jeden Fall besser laufen und das tat es auch. Während Laura und Sven in zwei Sätzen ihre Gegner bezwingen konnten, durfte auch Marija über ihren zweiten Sieg im Dameneinzel jubeln. Damit war der Ausgleich geschafft und erneut würden das 2. und 3. Herreneinzel die Entscheidung bringen.
Florian konnte im 1.Satz spielerisch überzeugen und diesen gewinnen, danach fehlte ihm jedoch die Kraft das Spiel für sich zu entscheiden. So hing die Verantwortung erneut bei Michel. Leider schaffte er es nicht seinen Gegner ausreichend unter Druck zu setzen und musste sich in zwei Sätzen geschlagen geben. Somit lautete der Endstand wiederholt 3:5.
Nach den beiden Spielen ist der Frust bei der HSG DHfK Leipzig sehr groß. Trotz engagierter und leistungsstarker Partien konnte kein Punkt ergattert werden, obwohl in beiden Begegnungen mehr möglich gewesen wäre. Am Ende des Tages fehlt ein kleines Stück, um die engen Matches für sich zu entscheiden und darum gilt es jetzt noch mehr Ehrgeiz und Anstrengung in das Training zu stecken.
Die Leipziger*innen treffen Ende November auf den Tabellennachbar Ansbach und Tabellenspitze Freystadt. Um sich in diesen Spielen endlich zu belohnen, wird das Training in den kommenden Wochen noch einmal intensiviert.
Am 09.10.2021 standen weitere Begegnungen in der Sachsenliga an. Wie bereits in den Wochen zuvor konnten sich die aktuell dominierenden Mannschaften, der Tauchaer SV und die SG Robur Zittau souverän gegen ihre Konkurrenz durchsetzen und ihren Vorsprung auf Tabellenplatz 3 weiter ausbauen. Während die Spieler*innen aus Zittau gegen ihre Kontrahentinnen und Kontrahenten aus Stollberg und Marienberg brillieren konnten, überzeugte der Tauchaer SV in Röhrsdorf und Meerane. Somit führen der Tauchaer SV und die SG Robur Zittau weiterhin mit 11:1 Punkten das Tableau an.
Den dritten Platz konnte sich nach einem erfolgreichen Wochenende der TSV Dresden sichern, der beide Punktspiele für sich entscheiden konnte. Gemeinsam mit der HSG DHfK Leipzig 2 und dem BSV Markranstädt weisen sie ein Punkteverhältnis von 8:4 auf.
Das Tabellenende teilen sich derzeit immer noch Einheit Meißen und der BC Stollberg/Niederdorf, die ihre beiden Partien am Wochenende jeweils deutlich abgeben mussten und damit bisher keine Punkte für ihre Konten ergattern konnten. Am nächsten Punktspieltag treffen beide Mannschaften aufeinander und es wird spannend und interessant, wer sich gegen den direkten Tabellennachbar durchsetzen kann. Der 7. und 8. Spieltag finden am 20.11.2021 statt.