Der Schiedsrichterwart informiert (11.10.2021)

Der Schiedsrichterwart hat seine Seite aktualisiert. 

  • Alle Möglichkeiten der Lizenzverlängerungen in der Saison 2021/2022
  • praktischer Prüfungstermin und Lizenz Verlängerung Möglichkeit am 30./31.10.2021

a-prue-prax-gl-2021

Zur Schiedsrichterwartseite


Download als PDF Dokument




Auslieferung Handbuch für die Saison 2021/2022

Liebe Sporttreibende,

Corona hat leider weltweit auch negative Auswirkungen auf den Warenaustausch von Rohstoffen. So ist auch Holz eine echte Mangelware geworden.

Auf Grund von Papiermangel sind deshalb die Handbücher noch nicht versendet wurden.
Bitte findet anbei das Handbuch als PFD Version.

Sobald Holz und damit auch Papier wieder zur Verfügung stehen, erfolgt die Versendung so schnell wie möglich.

Viele Grüße,

Dr. Sven Schreiter
Sportkoordinator
Badminton-Verband Sachsen e.V.




Ergebnisse aus der Sachsenliga

Neben den sächsischen Einzelmeisterschaften der Altersklassen U13 und U17 fanden zudem Punktspiele in der Sachsenliga statt. Nach dem Wochenende und einigen knappen Spielergebnissen wurden die Tabellenplatzierungen neu verteilt. Unverändert sind jedoch die beiden führenden Mannschaften, der Tauchaer SV sowie die SG Robur Zittau, die punktgleich mit 7:1 das Tableau anführen. Lediglich das bessere Spielverhältnis sichert den Spieler*innen aus Taucha derzeit Platz 1.

Taucha und Zittau werden dabei dicht von der HSG DHfK Leipzig II verfolgt, die aufgrund von zwei Siegen am Wochenende ihr Punkteverhältnis auf 6:2 verbessern konnte.

Ein eher schlechtes Wochenende erwischte der BV Marienberg, der zum Start der Liga ganz oben in der Tabelle anzutreffen war. Nach den beiden Punktspieltagen des Wochenendes rutschte der Verein nach zwei Niederlagen auf Platz 8 ab. Hierbei ist jedoch zu erwähnen, dass Marienberg mit insgesamt 4 weiteren Mannschaften das gleiche Punkteverhältnis aufweist, dabei aber das schlechteste Spielverhältnis besitzt.

Am untersten Ende des Feldes befinden sich aktuell mit Platz 9 der BC Stollberg/Niederdorf und Platz 10 Einheit Meißen, die beide mit 0:8 Punkten noch keine Begegnung für sich entscheiden konnten. Der fünfte Spieltag findet bereits am kommenden Samstag, den 09.10.2021, statt.




Sächsische Einzelmeisterschaften der U13 und U17

Eine Woche nach der Absolvierung der sächsischen Einzelmeisterschaften der Altersklassen U15 und U19 folgten die Titelkämpfe der Altersklassen U13 und U17 in Limbach-Oberfrohna. Auf insgesamt 8 Feldern gab der sächsische Nachwuchs alles, um die begehrten Podestplätze zu erspielen.

Siegerehrung im Mixed U13

Im Mixed U13 setzten sich ohne Satzverlust die Gitterseer Luis Grundmann und Sidonie Krüger durch. Im Finale bezwangen sie hierbei Leonard Fuchs und Friederike Kortum (SG Gittersee und WSG Probstheida), die mit Setzplatz 3 in das Turnier starteten. Den Bronzerang teilten sich Bryan Mai und Anja Krause (HSG DHfK Leipzig und TSV 1886 Markkleeberg) sowie Arthur Hähnel und Eva Nieper (BV Marienberg und WSG Probstheida).

Siegerehrung im Jungeneinzel U13

Im Jungeneinzel U13 konnte sich Luis Grundmann gegen seine Konkurrenten beweisen und den Titel für die SG Gittersee einfahren. Platz zwei ging an Maximilian Wandelt (TSV Niederwürschnitz), der sich im Halbfinale gegen die Nummer 2 der Setzliste, Leonard Fuchs, mit 21:19 und 21:19 bewähren konnte. Die zweite Bronzemedaille ging an Arthur Hähnel.

Sieben Teilnehmerinnen kämpften im Mädcheneinzel U13 um die Podestplätze. Schlussendlich konnte sich Sidonie Krüger über Gold freuen, nachdem sie ohne Satzverlust das Turnier gewinnen konnte. Platz 2 sicherte sich Eva Nieper. Bronze ging an Friederike Kortum und Lilith Schröter (TSV Niederwürschnitz).

Im Jungendoppel U13 konnten nach einem spannenden Finale Leonard Fuchs und Luis Grundmann über Gold jubeln, nachdem sie mit 22:20 und 21:19 gegen Arthur Hähnel und Maximilian Wandelt siegten. Somit schaffte Luis an diesem Tag das Triple. Bryan Mai und Theodor Pfahler (HSG DHfK Leipzig) sowie Karl Kraft und Vincent Mann (Radebeuler BV) teilten sich die Bronzemedaille.

Siegerehrung im Mädchendoppel U13

Aufgrund der geringen Teilnehmerinnenzahl im Damendoppel U13 wurde hier im Gruppenmodus gespielt. Platz 1 ging schlussendlich an Friederike Kortum und Eva Nieper. Silber sicherten sich Anja Krause und Laura Naumann (TSV 1886 Markkleeberg und BV Zwenkau 64). Bronze erzielten Nicolette Ortuta und Lilith Schröter (ATSV Freiberg und TSV Niederwürschnitz).

Auch in der Altersklasse U17 wurde es zu einem spannenden Turniertag, mit hart erkämpften Siegen und knappen Niederlagen.

Im Mixed U17 konnten Felix Klawitter und Friederike Estel (beide SG Gittersee) überzeugen und Gold gewinnen. Im Finale besiegten sie mit 21:13 und 23:21 Robert Labrenz und Lotte Land (SG Gittersee und HSG DHfK Leipzig). Platz 3 ging an Leander Pluntke und Helena Krüger (HSG DHfK Leipzig und SG Robur Zittau), die mit Setzplatz 5/8 in das Wettkampfgeschehen starteten. Zudem konnten sich Dominik Grundmann und Chantal-Josephine Bensch (SG Gittersee) über Bronze freuen.

Siegerehrung im Jungeneinzel U17

Im Jungeneinzel U17 jubelte Felix Klawitter über den Sachsenmeistertitel, nachdem er im Finale mit 18:21 21:11 und 21:11 gegen Leander Pluntke gewinnen konnte. Dominik Grundmann und Konrad Rötzer erkämpften sich jeweils den Bronzerang.

Das Finale im Mädcheneinzel U17 spielten Friederike Estel und Lotte Land. Hierbei konnte sich Friederike in zwei Sätzen durchsetzen. Die beiden Bronzeränge erspielten sich Anna Geißler (Radebeuler BV) und Joleen Pfeiffer (SG Gittersee).

Im Jungendoppel siegten Felix Klawitter und Theodor Scholze (TSV Blau-Weiß Röhrsdorf). Damit machte Felix das Triple komplett. Silber sicherten sich Dominik Grundmann und Leander Pluntke. Ben Kliemt und Finn Schuppan (SG Gittersee) sowie Robert Labrenz und Adam Taha (SG Gittersee und BV Marienberg) freuten sich über Bronze.

Felix Klawitter (SG Gittersee)
Friederike Estel (SG Gittersee)

Friederike Estel machte es ihrem Mixed-Partner nach und sicherte sich ebenfalls das Triple. Gemeinsam mit ihrer Vereinskameradin Chantal-Josephine Bensch gewann sie das Finale im Damendoppel gegen Pia Hahmann und Lotte Land. Bronze sicherten sich Joleen Pfeiffer und Maxi Pester (SG Gittersee und SG Bräunsdorf) sowie Anna Geißler und Helena Krüger.

Siegerehrung im Mädcheneinzel U17

Mit diesen Ergebnissen gehen die sächsischen Einzelmeisterschaften im Jahr 2021 im Nachwuchs zu Ende. Insgesamt 3 Spieler*innen konnten in ihrer Altersklasse alle Titel für sich holen und das Triple schaffen. Dazu zählen Luis Grundmann, Friederike Estel und Felix Klawitter, die alle gemeinsam bei der SG Gittersee trainieren.

Abschließend gilt der SG Bräunsdorf ein großer Dank, die als Ausrichter für einen reibungslosen Turnierverlauf sorgten.

Für den Nachwuchs stehen als nächstes Großevent die Südostdeutschen Meisterschaften U13-U19 (30.10.-31.10.2021) an, die in diesem Jahr in Sachsen, genauer gesagt in Markkleeberg, stattfinden.




Sächsische Einzelmeisterschaften der U15 und U19

Am 25.09.2021 wurden die Sächsischen Einzelmeisterschaften der Altersklassen U15 und U19 in Dresden ausgetragen. Der Wettbewerb versprach bereits im Voraus zahlreiche spannende Spiele und so sollte es am Samstag auch zu einigen Überraschungen im Turnierverlauf kommen.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist SEM2021_u15_u19_14ak-480x320.jpg
SEM U15 und U19 in Dresden

Im Mixed U15 gingen Adam Taha und Pia Hahmann (BV Marienberg und SG Gittersee) mit Setzplatz 1 an den Start und konnten diesen ohne Satzverlust souverän ins Ziel bringen. Auf Platz 2 landeten überraschend Ben Kliemt und Livia Antonia Grahl (SG Gittersee und TSV Dresden), die im Halbfinale die Nummer 2 der Setzliste, Luis Grundmann und Sidonie Krüger (SG Gittersee), bezwingen konnten. Der zweite dritte Platz ging an Fabio Langer und Elisa Lindemann (BV Marienberg und TSV Dresden).

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist SEM2021_u15_u19_33bk-480x320.jpg
Siegerehrung im Mädcheneinzel U15

Im Mädcheneinzel U15 gewann Pia Hahmann, genauso wie im Mixed, ohne Satzverlust den Wettbewerb. Im Finale besiegte sie dabei Martha Breitkopf (SG Gittersee), die vom Setzplatz 3/4 gestartet war. Die beiden Bronzeränge sicherten sich Sidonie Krüger (SG Gittersee) und Sandra Krüger (SG Robur Zittau).

Im Jungeneinzel U15 machte es Adam Taha seiner Mixedpartnerin nach und siegte souverän gegen seine Kontrahenten. Die Silbermedaille sicherte sich Fabio Langer, der im Halbfinale gegen Luis Grundmann in drei Sätzen gewinnen konnte. Neben Luis konnte sich ebenfalls Ben Kliemt über Bronze freuen.

Siegerehrung Jungeneinzel U15

Im Mädchendoppel U15 machte Pia Hahmann ihr “Triple” perfekt, indem sie gemeinsam mit Partnerin Livia Antonia Grahl das Finale des Mädchendoppels gegen Martha Breitkopf und Sidonie Krüger gewinnen konnte. Bronze ging an die ungesetzte Paarung Aaliyah Höntzsch und Leyi Xiao (TSV Dresden) und an Sandra Krüger und Elisa Lindemann.

Im Jungendoppel U15 schafften Finlay Beer und Adam Taha (BV Marienberg), die von Position 3/4 gestartet waren, nach einem Dreisatzsieg gegen die Nummer 2 der Setzliste, Leonard Fuchs und Luis Grundmann (SG Gittersee), den Einzug in das Finale. In diesem trafen sie auf die topgesetzte Paarung Matti Höppner und Fabio Langer. Schlussendlich dominierten Finlay und Adam das Endspiel, sodass sich auch Adam über ein “Triple” freuen darf. Neben Leonard und Luis belegten zudem Ben Kliemt und Finn Schuppan (SG Gittersee) den dritten Platz.

In der Altersklasse U19 setzten sich im Mixed-Finale Jonathan Hülsmann und Lisa Geißler (Radebeuler BV) gegen Felix Klawitter und Friederike Estel (SG Gittersee) mit 21:19 und 21:16 durch. Die beiden Bronzemedaillen gingen an Konrad Rötzer und Anna Geißler (SG Gittersee und Radebeuler BV) sowie an Tim Beikirch und Lotte Land (HSG DHfK Leipzig), die beide mit Setzplatz 5/6  in den Wettkampf gingen.

Siegerehrung im Mixed U19

Im Dameneinzel U19 siegte überraschend Lotte Land, die sich im Halbfinale zunächst gegen die topgesetzte Friederike Estel (SG Gittersee) beweisen und anschließend im Finale gegen Setzplatz 2, Lisa Geißler, durchsetzen konnte. Neben Friederike Estel durfte sich Helene Krüger (SG Robur Zittau) über Bronze freuen.

Im Herreneinzel U19 gingen Gold und Silber an Rick Riedel und Jonathan Hülsmann, nachdem Rick (TSV Dresden) in drei Sätzen das Finalspiel gewinnen konnte. Felix Klawitter und Jaron Rittmeister belegten die beiden Bronzeränge.

Siegerehrung im Damendoppel U19

Im Damendoppel setzten sich Chantal-Josephine Bensch und Friederike Estel  (SG Gittersee) vor ihren Konkurrentinnen durch. Im Finale überzeugten sie mit einer souveränen Performance gegen Lotte Land und Joleen Pfeiffer (HSG DHfK Leipzig/ SG Gittersee). Lisa Geißler und Alma Heinrich (Radebeuler BV/ SV Motor Mickten Dresden) sowie Anna Geißler und Helena Krüger (Radebeuler BV/SG Robur Zittau) gewannen Bronze.

Schlussendlich holten sich Jonathan Hülsmann und Rick Riedel in einem spannenden und knappen Dreisatzfinale gegen Dominik Grundmann und Felix Klawitter den Titel. Die beiden dritten Plätze gingen an Lennard Mai und Leander Pluntke (HSG DHfK Leipzig) und Nils Hahn und Konrad Rötzer (SG Gittersee).

Siegerehrung Dameneinzel U19
Siegerehrung Herreneinzel U19

Ein besonderer Dank gilt dem Ausrichter der SG Gittersee  und dem Sponsor BABOLAT

Bereits am kommenden Wochenende folgen die sächsischen Einzelmeisterschaften der Altersklassen U13 und U17, die in Limbach-Oberfrohna ausgetragen werden. Die detaillierten Ergebnisse aller Spiele vom Wochenende findet ihr hier.




1.Punktspielwochenende in der Regionalliga SüdOst

Am 25.09.2021reiste die 1.Mannschaft der HSG DHfK Leipzig nach Dillingen, um dort ihr erstes Punktspiel in der Regionalliga SüdOst nach anderthalbjähriger Corona-Pause zu bestreiten. Mit großer Euphorie und anfänglicher Nervosität starteten die Spieler*innen in die Begegnung. Im ersten Herrendoppel mussten sich Sven Hendrich und Florian Reyscher gegen die Paarung Berchtenbreiter/Waffler beweisen. Gegen die beiden Dillinger, von denen Florian Waffler in der Saison 2019/20 noch für Freystadt in der 1. Bundesliga aufgeschlagen hatte, war jedoch an diesem Tag nicht viel auszurichten und somit ging das Spiel mit 13:21 und 12:21 verloren. Besser machten es hingegen die Leipziger Damen, Laura Adam und Merle Krachudel, die ihr Doppel nach Startschwierigkeiten im zweiten und dritten Satz für sich entscheiden konnten. Somit lautete der erste Zwischenstand 1:1.

Laura, Wilhelm und Florian beim Coaching

Daran anschließend folgten das 2. Herrendoppel und das Dameneinzel. Wilhelm Büchner und Michel Koucky sorgten für ein ausgeglichenes Spiel gegen die Dillinger Herren Teuber und Herkner, mussten jedoch jeweils am Ende der Partie die Gegner ziehen lassen und unterlagen mit 18:21 und 17:21. Das Dameneinzel konnte im Kontrast dazu sicher in zwei Sätzen von Paula-Elisabeth Nitschke gewonnen werden. Damit blieb es bei einem Gleichstand von 2:2.

Die nächsten Spiele bildeten das 1.Herreneinzel sowie das Mixed. Im Einzel versuchte Wilhelm seinem Kontrahenten, Florian Berchtenbreiter, das Spiel abzuluchsen. Leider schaffte er es nicht in seinen eigenen Spielrhythmus zu finden und musste sich in 2 Sätzen geschlagen geben. Konträr dazu konnte das Mixed im ersten Satz mit ihrem Spielstil überzeugen und 21:17 gewinnen. Im zweiten Satz kamen die Gegner jedoch besser in die Partie herein und entschieden jenen für sich, wodurch es in den 3. Satz gehen musste. Trotz einer 18:15-Führung schafften es Adam/Reyscher nicht, das Spiel für sich zu entscheiden und verloren gegen die Mixed-Paarung Waffler/Oliwa. Daraus ergab sich der 2:4-Rückstand in der Gesamtwertung.

Abgerundet wurde die Begegnung durch das 2. und 3. Herreneinzel, gespielt von Sven Hendrich und Michel Koucky. Sven konnte seinem starken Einzelgegner nur wenig entgegensetzen und verlor in 2 Sätzen. Auch Michel, der mit Sprunggelenksbeschwerden zu kämpfen hatte, konnte nicht an sein gewohntes Leistungsniveau anknüpfen und unterlag ebenfalls in 2 Sätzen. Damit lautete der finale Endstand 2:6.

Am Sonntagvormittag ging es für die Leipziger Mannschaft um 11 Uhr gegen Neubiberg-Ottobrunn weiter. Hierbei eröffneten das 2. Herrendoppel und das Damendoppel das Punktspiel. Florian und Michel unterlagen in einem hart umkämpften Spiel mit 19:21 und 19:21.  Die Leipziger Damen konnten, wie bereits am Vortag, mit ihrer Leistung auftrumpfen und in 2 Sätzen das Spiel für sich entscheiden.

Laura und Merle im Damendoppel gegen Neubiberg-Ottobrunn

Darauffolgend spielten Sven und Wilhelm im 1. Herrendoppel und Paula im Dameneinzel. Dabei überzeugten die beiden Herren mit einer starken Leistung und einem 2-Satz-Sieg. Auch das Dameneinzel konnte erneut in 2 Sätzen von Paula gewonnen werden. Dadurch sicherten sich die Spieler*innen der DHfK eine komfortable 3:1 Führung.

Mit der Führung im Rücken starteten das Mixed und das 1. Herreneinzel. Leider konnte das Mixed, gespielt von Sven Hendrich und Merle Krachudel, nicht konstant die geplante Taktik umsetzen, sodass sie sich in zwei knappen Sätzen geschlagen geben mussten. Im Gegensatz dazu gelang es Wilhelm den ersten Satz gegen Gregory Schneider zu dominieren. Leider verlor er danach seinen Fokus und folgerichtig den zweiten Satz. Im dritten Satz lief Wilhelm stetig einem großen Rückstand hinterher, den er jedoch zum Ende des Spiels egalisieren konnte. Trotz eines Spielballes gelang es Wilhelm nicht das Match für sich zu entscheiden und verlor, denkbar knapp, mit 22:24. Somit schaffte Neubiberg den Ausgleich.

Die Entscheidung würde also im 2. und 3. Herreneinzel fallen. Während Florian im 2. Herreneinzel immer wieder starke Phasen ablieferte, schaffte er es nicht seinen Gegner durchgehend unter Druck zu setzten und verlor dadurch zweimal zu 18. Michel erwischte einen schlechten Start und musste den ersten Satz an Arno Kohl abgeben. Im zweiten Satz schaffte er es jedoch immer erfolgreicher sein eigenes Spiel zu gestalten und gewann deutlich. Damit war klar, dass auch dieses Spiel und somit die Entscheidung über Unentschieden oder Niederlage im dritten Satz fallen wird. Wie zu erwarten war, gestaltete sich der Satz zunächst ausgeglichen und sogar eine 16:14 Führung konnte Michel erspielen. Dennoch reichte diese nicht, um den Satz sowie das Spiel zu gewinnen und schlussendlich den Punkt für Leipzig zu ergattern.

Die 1. Mannschaft der HSG DHfK Leipzig in Dillingen.

Am Ende der ersten beiden Punktspiele stehen zwei Niederlagen auf dem Papier, die sich vernichtender anfühlen, als sie es tatsächlich sind. An beiden Tagen wäre für die Leipziger mehr möglich gewesen. Nichtsdestotrotz darf die Stärke der gegnerischen Mannschaften nicht unterschätzt werden. Die Spieler*innen sollten vielmehr aus den Niederlagen und Siegen die richtigen Schlussfolgerungen für die kommenden Trainingseinheiten ziehen. Wenn dies gelingt, dann kann das Punktspielwochenende in zwei Wochen (09.10.-10.10.2021) ein glücklicheres Ende für die Sachsen nehmen.




Start der Regionalliga SüdOst

Am 25.09.2021 startet die Regionalliga SüdOst. Nachdem in der Saison 2019/20 beide sächsischen Mannschaften abgestiegen waren und die HSG DHfK Leipzig nur aufgrund der guten Leistungen ihrer zweiten Mannschaft in der Regionalliga „verbleiben“ konnte, musste die Saison 2020/21 bereits nach dem 1. Spieltag abgebrochen werden.

Somit geht auch in dieser Saison lediglich ein sächsischer Verein mit der HSG DHfK Leipzig an den Start. Das Team hat sich im Vergleich zum letzten Jahr leicht verändert. Während Tom Scholz, Spieler des 1. Herreneinzel, aufgrund neuer beruflicher Aufgaben in Südtirol nur noch selten zur Verfügung stehen wird, konnte auf der Damenseite eine wahre Punktegarantin und Bundesligaspielerin für die HSG DHfK gewonnen werden. Laura Adam wird ab der kommenden Saison wieder für die Sachsen aufschlagen und besonders im Damendoppel und Mixed die Gegner*innen aus Baden-Württemberg und Bayern ins Schwitzen bringen. Auch Wilhelm Büchner, der bereits seit der letzten Saison zur Leipziger-Regionalligamannschaft gehört, ist bereit sich den neuen und hochklassigen Gegnern zu stellen und möchte Tom rechtmäßig im 1.Herreneinzel vertreten.

Laura Adam kehrt nach Leipzig zurück.

Der Rest der Mannschaft ist glücklicherweise erhalten geblieben und freut sich auf den Start nach über einem Jahr Regionalligapause.

Bereits ab Mai konnten die Spieler*innen wieder regelmäßig, wenn zu Beginn auch noch mit Einschränkungen, trainieren und sich für eine harte Saison fitmachen.

In der diesjährigen Regionalliga-Staffel warten neben den Leipzigern 8 weitere Mannschaften, die zum Teil mit internationalen Spieler*innen besetzt sind. Auch der ehemalige Erstbundesligist, TSV Freystadt, kämpft in diesem Jahr in der dritthöchsten Badminton-Liga Deutschlands um den Aufstieg.

Bei einer derart starken Liga geht es für die Leipziger*innen vor allem um den Klassenerhalt, wenn sie natürlich auch für die ein oder andere Überraschung sorgen wollen.

Die HSG DHfK Leipzig startet in die Saison 2021/22.

Am kommenden Wochenende warten zwei ehemalige Zweitbundesligisten auf die DHfK. Während die Sachsen am Samstag auf Dillingen treffen, müssen sie sich bereits am nächsten Tag gegen Neubiberg-Ottobrunn beweisen. Es wird also direkt am ersten Wochenende der neuen Saison spannend.

Wer die Ergebnisse verfolgen möchte, findet diese hier.




Erstes Punktspielwochenende in der Sachsenliga

Nach elfmonatiger „Zwangspause“ flogen am Wochenende endlich wieder Federbälle in der höchsten sächsischen Liga über die Netze. Am Samstag, den 18.09.2021, starteten die 10 Sachsenliga-Mannschaften in die Saison 2021/2022. Für jede Mannschaft bedeutete dies eine Doppelbelastung, da pro Tag zwei Punktspiele zu bewältigen sind.

Einen geradezu perfekten Start erzielten dabei gleich drei Mannschaften, die jeweils beide Punktspiele für sich entscheiden konnten und somit mit 4:0 Punkten das Tableau anführen. Mit 13:3 Spielen sicherte sich dabei der Tauchaer SV knapp die Tabellenspitze vor dem BV Marienberg mit 12:4 Spielen und der SG Robur Zittau mit 10:6 Spielen. Besonders für den BV Marienberg sollte dies ein mehr als geglückter Einstieg gewesen sein, nachdem sie in der letzten Saison am unteren Ende der Tabelle standen.

Während drei Mannschaften jeweils beide Spiele gewinnen konnten, verloren ebenfalls drei Mannschaften beide Partien und bilden somit das Schlusslicht der Tabelle. Platz 8 geht dabei an den BSV Markranstädt (5:11 Spielen), Platz 9 an Einheit Meißen (4:12 Spielen) und Platz 10 an den BC Stollberg/Niederdorf (3:13 Spielen). Nun gilt es abzuwarten, wie die nächsten Punktspielwochenenden ausfallen, um herauszufinden, wer sich tatsächlich in der Sachsenliga behaupten kann. Der nächste Spieltag ist dabei der 02.10.2021.

Die einzelnen Partien gingen wie folgt aus:

HSG DHfK Leipzig 2 – SG Robur Zittau 1 (3-5)

BSV Markranstädt 1 TSV Dresden 1 (2-6)

SG Meerane 02 1 – Einheit Meißen 1 (5-3)

BV Marienberg 1 – TSV Blau-Weiss Röhrsdorf 1 (5-3)

Tauchaer SV 1 – BC Stollberg/Niederdorf 1 (6-2)

HSG DHfK Leipzig 2 – TSV Dresden 1 (5-3)

BSV Markranstädt 1 – SG Robur Zittau 1 (3-5)

SG Meerane 02 1 – TSV Blau-Weiss Röhrsdorf 1 (2-6)

BV Marienberg 1 – BC Stollberg/Niederdorf 1 (7-1)

Tauchaer SV 1 – Einheit Meißen 1 (7-1)

Die detaillierten Ergebnisse der jeweiligen Begegnungen findet ihr hier.




Halbfinaleinzug bei der 3.DBV-Rangliste in Elmshorn

Am Wochenende (17.09.-19.09.2021) fand in Elmshorn (Schleswig-Holstein) die 3. Deutsche Rangliste O19 statt. Für Sachsen gingen drei Spielerinnen an den Start. Neben den Nachwuchsspielerinnen Amelie Lehmann und Pheline Krüger (SG Gittersee) war ebenfalls die Leipzigerin Marija Zolotariova (HSG DHfK Leipzig) dabei.

Am Freitag startete der Wettkampf in gewohnter Manier mit der Mixed-Disziplin. Hierbei trafen Pheline Krüger und Partner Kevin Dang (STC BW Solingen) auf die Jenaer-Paarung Lennart Notni/Charlotte Mund, die an Position 5/8 gesetzt waren. Dieses Spiel verloren sie mit 15:21 und 11:21. Besser machten es Amelie und Partner David Eckerlin (SV Fischbach), die bereits zu Beginn für eine Überraschung sorgten, indem sie in einem hart umkämpften Spiel den Setzplatz 3/4 (Lars Rügheimer/Nicole Bartsch) aus dem Turnier schmeißen konnten. Auch in den folgenden Spielen lieferten die Nachwuchs-Nationalspieler ab und kämpften sich bis ins Halbfinale vor. In diesem unterlagen sie der Paarung Hauke Graalmann/Nadine Cordes (Horner TV/VfB/SC Peine).

Im Dameneinzel starteten danach Amelie und Marija. Hierbei überzeugte Marija in ihrem Erstrundenspiel, welches sie mit 21:17 und 21:19 gegen Stina Vrielmann (MTV Vechelde) gewann. In der zweiten Runde traf sie anschließend auf die an 3/4-gesetzte Selina Giesler (1.BC Beuel). Dieses Spiel verlor Marija mit 14:21 und 14:21. Amelie musste sich in der ersten Runde gegen Nina Becker, die 5/8 der Setzliste, beweisen. Das Match entschied die Sächsin klar in zwei Sätzen für sich. Leider wurde auch für Amelie Runde zwei zur Endstation. Hier musste sie sich mit 21:23 und 18:21 der Offenburgerin Lena Reder geschlagen geben.

Zu guter Letzt schlugen alle sächsischen Spielerinnen im Damendoppel auf. Pheline und Amelie traten in der ersten Runde gegen Ella Neve und Marleen Schwabe (ESV Flügelrad Nürnberg/ SG EBT Berlin) an. Hierbei zeichnete sich eine harte Partie ab, die in den dritten Satz ging. Schlussendlich zogen die beiden Sächsinnen bei einer 21:23-Niederlage im Entscheidungssatz den Kürzeren. Marija und Partnerin Johanna Nöcker (STC BW Solingen) machten es gegen die Paarung Neve/Schwabe besser und gewannen in drei Sätzen und erreichten damit das Viertelfinale. In diesem trafen sie auf Nadine Cordes/Laura Gredner (VfB/SC Peine), die Nummer 2 der Setzliste. Die Gegnerinnen aus Niedersachsen wurden ihrer Favoritinnenrolle gerecht und besiegten Marija und Johanna mit 21:14 und 21:6.

Am Ende der Rangliste stehen auf dem Konto der Sachsen somit ein hervorragender Halbfinal- sowie Viertelfinaleinzug.




Absage Jubiläums-Turnier

Anlässlich des 30. Geburtstags des BVS sollte am 25. und 26. September ein großes Jubiläumsturnier mit Abendveranstaltung in Dresden stattfinden. Leider muss das Event komplett einschließlich Abendveranstaltung abgesagt werden. Allen Anschein nach hat die Corona-Krise dem sächsischen Badmintonsport doch stark zugesetzt. Allein mit terminlichen Überschneidungen können wir uns die geringe Anzahl an Meldungen nicht erklären. Auch Rückfragen in den Regionalverbänden ergaben, dass dort ebenfalls die Turnierteilnahmen deutlich gesunken sind. Ich kann nur hoffen, dass es uns gelingt, unsere Spielerinnen und Spieler wieder für Badminton zu begeistern. Insofern soll die jetzige Absage auch keine endgültige Streichung der Veranstaltung sein, vielmehr wollen wir den Geburtstag des BVS später nachfeiern.

Ein großes Dankeschön geht an Wolfgang Macheleidt, der mit viel Einsatz die Veranstaltung vorbereitet hat.


Mit sportlichen Grüßen

Michael Götz
Badminton-Verband Sachsen e.V.
– Präsident –