Lupenreiner Start in die Rückrunde der Regionalliga Südost

Am vergangenen Wochenende empfingen die Spieler*innen der HSG DHfK Leipzig die baden-württembergischen Mannschaften des PTSV Konstanz und der BSpfr. Neusatz zum Auftakt der Rückrunde in der Regionalliga.

Mit dem PTSV Konstanz wartete der direkte Tabellennachbar auf die Leipziger*innen, der sich im letzten Spiel der Hinrunde noch auf Tabellenplatz 2 vorschieben konnte. Aufgrund dessen waren die Leipziger Athleten*innen auf spannende und hoch umkämpfte Begegnungen eingestellt. Während die Spiele im Doppel zunächst ausgeglichen starteten, konnten die Partien im Einzel direkt für sich entschieden werden. So ließen unter anderem Wilhelm Büchner und Paula-Elisabeth Nitschke ihren Kontrahenten*innen nur wenige Chancen zu punkten. Schlussendlich lieferten die Leipziger*innen eine starke Teamleistung ab und siegten überzeugend mit 7:1, lediglich das 2. Herrendoppel wurde an die Gäste abgegeben. Grundsätzlich muss jedoch erwähnt werden, dass der PTSV Konstanz nicht in voller Besetzung antreten konnte. Zudem musste das 2. Herreneinzel aufgrund gesundheitlicher Beschwerden kampflos abgegeben werden. Nichtsdestotrotz erzielten die Leipziger*innen einen verdienten Sieg.

Am Sonntag musste sich dann gegen die BSpfr. Neusatz behauptet werden, die in Bestbesetzung an den Start gingen, so unter anderem auch mit der ehemaligen Nationalspielerin Luise Heim. Die Doppel boten den Zuschauer*innen spannende und nervenaufreibende Ballwechsel und stimmten auf einen dramatischen Punktspieltag ein. Während das 2. Herrendoppel sowie das Damendoppel die Partien für sich entscheiden konnten, mussten sich Ludwig Bram und Florian Reyscher gegen das starke Neusatzer Doppel geschlagen geben. In den darauffolgenden Einzeln zeigten die Leipziger*innen ihre volle Stärke und holten alle Spiele für das Leipziger Konto. Besonders hervorzuheben sind hierbei die Spiele von Wilhelm Büchner und Ludwig Bram, die am Sonntag beide Gegner bezwingen konnten, gegen die sie in der Hinrunde noch unterlagen. Das abschließende Mixed ging an die Gäste aus Neusatz, sodass der Endstand 6:2 lautete.

Am Ende nehmen die Leipziger*innen 4 Punkte aus dem Wochenende mit und klettern erneut auf Tabellenplatz 2. Die Spieler*innen bedanken sich an dieser Stelle für die zahlreichen Zuschauer*innen, die trotz kälterer Temperaturen die Mannschaft in der Raschwitzer Straße unterstützt haben. Zudem hoffen sie den ein oder anderen zum nächsten und gleichzeitig letzten Heimspielwochenende am 18.03. und 19.03.2023 wieder begrüßen zu dürfen.




8. Pließnitztal-Cup Badminton des TSV 90 Bernstadt e.V.

Ausrichter: TSV 90 Bernstadt e.V. Abt. Badminton

Termin:  Samstag, 01. April 2023Beginn: 09.00 Uhr Einlass: ab 08.30 Uhr

Spielort:

Sporthalle „Am Pließnitztal“ – 6 Felder

Am Pließnitztal 3, 02748 Bernstadt a.d.Eigen

Startberechtigung: Freizeitspieler (frei bis Kreisklasse bzw. vergleichbare Spielklasse, im Zweifel entscheidet der Veranstalter)

Disziplinen:

Mixed (ab 9.00 Uhr)

Damen- und Herren-Doppel (ab ca. 13.00 Uhr)

Turnierablauf: Gruppenphase mit anschließendem Einfach-KO

Spielbälle: Naturfederbälle sind von jedem Spieler selbst zu stellen; Hallenverkauf ist abgesichert

Ehrungen: Urkunden für Plätze 1 bis 3, Wanderpokale für die Sieger

Meldungen: unter Angabe von Name, Vorname, Verein und Disziplin(en) bis 26.03. oder bis Teilnehmerlimit erreicht an

Christian Vogt

Mail: chrvogt@gmx.net

Tel.: 0152/22437548 (SMS/WhatsApp)

Freimeldungen bitte explizit angeben!

Meldegebühr: 5,00 € pro Spieler und Disziplin (Barzahlung am Wettkampftag)

Hallenverkauf: Für das leibliche Wohl ist gesorgt, Voraussichtlich Verkaufsstand durch Badminton Service Binnemann (www.badmingo.de)

Allgemeines: Das Betreten der Turnhalle ist nur mit sauberen Hallensportschuhen (abriebfeste helle Sohle) gestattet. Der Ausrichter übernimmt keine Haftung für Garderobe und Wertsachen und haftet auch nicht für Unfälle und Schadensfälle aller Art. Änderungen der Ausschreibung behält sich der Ausrichter vor.

Datenschutz: Die hier erhobenen Daten dienen ausschließlich der Durchführung und Berichterstattung des Turniers und werden durch die Spieler unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Im Rahmen dieser öffentlichen Veranstaltung können Fotos aller Teilnehmenden zu Zwecken der Dokumentation und Berichterstattung veröffentlicht werden. Die Teilnehmer erklären sich mit Abgabe der Meldung damit einverstanden. Im Einzelfall kann am Turniertag der Veröffentlichung bestimmter Foto-/Videomaterialien widersprochen werden.

Bernstadt a.d. Eigen, den 16.01.2023

Ausschreibung als Download




Es ist soweit – Informationen zur ” Players -Party ” der SEM u 22 / O 35

Für die diesjährige Players-Party konnte die legendäre Brauereigaststätte ” Pivovar Kocour ” in Varnsdorf (Tschechien) gewonnen werden. Der Veranstalter organisiert die An- und Abreise per Busshuttle von Zittau Sporthalle – Hotel Dresdner Hof – Varnsdorf und zurück.

Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 45 Personen! Eine verbindliche Anmeldung bis zum 28.01.2023 ist aus organisatorischen Gründen unbedingt notwendig – eine kurzfristige Absage bei nicht genügender Teilnehmeranmeldungen behält sich der Veranstalter vor.

Teilnehmergebühr: 10 € / Person (beinhaltet Bustransfer und DJ)

Ort: Brauereigaststätte “Pivovar Kocour”

Zeit: ca. 19:00 – 24:00 Uhr

Transfer: Hinfahrt: ca. 18:30 Uhr – Rückfahrt 24:00 Uhr (genaue Abfahrtzeit der Hinfahrt erfolgt nach Erstellung des Zeitplanes für die SEM)

Essen & Getränke: A la carte (Kosten sind von den Teilnehmern selbst zu tragen)

Anmeldung: an Steffen.Neumann nur per email: neumibad@gmx.de

Anmeldeschluss: 28.01.2023 (eine spätere Anmeldung ist nicht mehr möglich)

Tickets & Bezahlung erfolgen am Samstagvormittag in der Sporthalle




Sächsische Mannschaftsmeisterschaften der Jugend und Kinder

Ausschreibung
Sachsenmannschaftsmeisterschaften der
Kinder und Jugend 2023

Veranstalter: Badminton- Verband- Sachsen e.V.

Ausrichter: TSV Niederwürschnitz

Turniertelefon: 01522/8553763

Termin:

Jugend:      11.02.2023 Beginn: 09.00 Uhr

Kinder:      12.02.2023 Beginn: 09.00 Uhr

Spielort: Schulturnhalle Niederwürschnitz, Schulstr. 2, 09399 Niederwürschnitz

Auslosung:  Gruppeneinteilung, falls erforderlich: 08.02.22023

Spielreihenfolge: in der Sporthalle, 08:30 Uhr

Teilnehmer: Je eine Mannschaft der 4 Regionalverbände im Kinder- und Jugendbereich, zusätzlich können je 2 Wildcards beim Jugendausschuss beantragt werden (siehe JO)

Stichtag:

U15 – Mannschaft:              01.01.2008 und jünger

U19 – Mannschaft:             01.01.2004 und jünger

Meldegebühr: 30,00 Euro pro Mannschaft

Spielmodus:  Mannschaftsturnier ( 8 Spiele pro Wettkampf )

Bis 5 Mannschaften je Altersklasse:

Jeder gegen Jeden. In der ersten Runde müssen dabei die beiden Mannschaften eines

Regionalverbandes gegeneinander spielen.

6 Mannschaften je Altersklasse:

Es werden 2 Gruppen zu je 3 Mannschaften gebildet. Gleiche Regionalverbände sind in den Gruppen zu trennen. Innerhalb jeder Gruppe spielen alle Mannschaften gegeneinander. Die beiden Gruppenersten spielen gegen die Gruppenzweiten der anderen Gruppe um den Einzug ins Finale. Die Verlierer dieser Spiele spielen um Platz 3, die Gewinner um Platz 1. Die Plätze 5 und 6 zwischen den Verlierern der Gruppenrunde werden aus Zeitgründen nicht ausgespielt.

Spielberechtigung: Für jede Mannschaft müssen mindestens 5 Jungen und 3 Mädchen in der Reihenfolge ihrer aktuellen Spielstärke gemeldet werden.

Spielberechtigt sind nur Spieler*innen, die spätestens zum 31.12. der aktuellen Saison die Spielberechtigung für den meldenden Verein besitzen. Ausländische Schüler und Jugendliche müssen mindestens an der Hälfte der normalen Mannschaftsspiele im Verein (auch Spiele in Aktivenmannschaften, falls eine Spielerlaubnis für Aktivenmannschaften vorliegt) teilgenommen haben.

Wettkampfbestimmungen:  Mannschaftsmeisterschaften U15 und U19)Es gilt die Anlage I zur Jugendordnung (Rahmenbestimmungen zur Durchführung der

Besonderheiten:        Die Mannschaftsmeisterschaften der Kinder U15 und Jugend U19 werden an 2 Tagen ausgetragen. Ein Spieler bzw. Spielerin kann Mitglied in mehreren Mannschaften sein, jedoch nur für eine (Schülermannschaft oder Jugendmannschaft) eingesetzt werden. Die beiden Spieltage werden zu einer Einheit erklärt.

Meldung: schriftlich mit Name, Vorname und Geburtsdatum an:

Steffen Reuther

Eschenweg 5

09247 Chemnitz OT Röhrsdorf

Email:     steffen.reuther@bvsachsen.de

Mannschaftsranglisten: Die Mannschaftsranglisten sind bis zum Meldeschluss an den jeweiligen Regionaljugendwart zu senden. Dieser leitet die bestätigten Ranglisten dann unverzüglich an den Jugendwart Sachsen weiter.

Meldeschluss:  04.02.2023

Qualifikation: Die Erst- und Zweitplatzierten jeder Altersklasse sind für die Südostdeutschen Mannschaftsmeisterschaften qualifiziert, Platz 3 kann auf Antrag an den Jugendausschuss der Gruppe Süd-Ost ggf. ebenfalls starten.

Spielball: Naturfederbälle, die vom BVS zugelassen sind. Diese stellen die Mannschaften zu gleichen Teilen selbst.

Zählrichter:  Alle TeilnehmerInnen

Zähltafeln: Jedes Spielfeld muss mit einer Zähltafel ausgestattet sein.

Verpflegung: in der Sporthalle ist ein Imbiss eingerichtet.

Auszeichnung: Die ersten drei erhalten Pokale und Urkunden, die vom Veranstalter bereitgestellt werden.

Allgemeines:  Für Unfälle und Schadensfälle aller Art haften Veranstalter und Ausrichter nicht.

Die Teilnehmer erklären sich damit einverstanden, dass in der Meldung angebotene personenbezogene Daten und die im Zusammenhang mit dem Turnier gemachten Fotos, Filmaufnahmen und Interviews in Presse, Rundfunk, Fernsehen, Werbung fotomechanischen Vervielfältigungen ohne Vergütungsanspruch ihrerseits genutzt werden dürfen.

Mit der Anmeldung werden die Bestimmungen dieser Ausschreibung akzeptiert.

Änderungen:  vorbehalten

Steffen Reuther

Jugendwart BVS

Ausschreibung als Download




Ausschreibung SMM Kinder und Jugend 2023

Liebe Sportfreundinnen, liebe Sportfreunde,

leider haben wir in diesem Jahr keinen Ausrichter mit entsprechend großer Halle finden können, um das Turnier an einem Tag durchzuführen. Auch gab es insgesamt keine Bewerbungen für die Ausrichtung, so dass wir die SMM jetzt wie im Terminplan verankert an zwei Tagen in Niederwürschnitz durchführen.

Wir spielen

  • Samstag, 11.02.2023 die SMM der Jugend
  • Sonntag, 12.02.2023 die SMM der Kinder

Bitte berücksichtigt das bei Euren Planungen.

Anbei sende ich die Ausschreibung für die SMM der Kinder und der Jugend.

Mit sportlichen Grüßen

Steffen Reuther

Jugendwart BVS




SüdOstDeutsche Meisterschaft u22 2023

Meldungen an seniorensport@bvsachsen.de oder im Onlinemeldeformular

Ausschreibung als Download




SüdOstDeutsche Meisterschaft O35-O75 2023

Meldungen an seniorensport@bvsachsen.de oder im Onlinemeldeformular

Ausschreibung als Download




Lehrgänge Kinder/Jugend/Aktive 

Hallo liebe Sportfreundinnen, liebe Sportfreunde,

auch im neuen Jahr gibt es wieder Tageslehrgänge. Die aktuellen Termin findet ihr hier. [klick]

Neu ist, dass ein Tageslehrgang am 21.01.2023 in Dresden für Aktive statt finden wird.

Mit sportlichen Grüßen

Maik Wegener

Landestrainer BVS




Keine Medaillen für Sachsen bei SODM

Wir danken dem Sponsor Babolat für die Unterstützung bei den SüdOstDeutschen Meisterschaften.

Am 07.01. und 08.01.2023 wurde in Markkleeberg eines der wichtigsten Turniere der Saison, die Südostdeutsche Einzelmeisterschaft der Aktiven, ausgetragen. Hierbei treffen die besten baden-württembergischen, bayerischen und sächsischen Badmintonspieler*innen aufeinander, um sich für die Deutschen Meisterschaften zu qualifizieren. Die Austragung der Veranstaltung teilten sich in diesem Jahr die Vereine TSV 1886 Markkleeberg und ATV Volkmarsdorf. In routinierter Manier organisierte das Team die Veranstaltung und sorgte an den Halbfinal-und Finaltagen für Liveübertragungen und den Besuch des Fernsehens. Überdies schaffte die Turnierleitung einen strukturierten Ablauf und konnte trotz großem Teilnehmerfeld den Zeitplan hervorragend einhalten. Zudem war stets für das leibliche Wohl gesorgt. Besonders hervorzuheben ist ebenfalls, dass alle Spiele von Schiedsrichter*innen geleitet worden und am Finaltag ebenfalls Linien- und Aufschlagrichter*innen zur Verfügung standen.

Am Samstag startete das Spielgeschehen nach der Eröffnung durch den Oberbürgermeister der Stadt Markkleeberg, Herrn Karsten Schütze, mit dem Mixed. In einem großen und vor allem hochklassig besetzten Teilnehmerfeld versuchten die sächsischen Spieler*innen alles, um möglichst viele bayerische und baden-württembergische Paarungen hinter sich zu lassen. Dies gelang den Sachsenmeistern Pit Hofmann und Laura Adam am besten, die sich bis ins Viertelfinale vorspielten. Hier warteten die Schorndorfer Simon Kramer und Jennifer Löwenstein. Trotz guter Satzphasen schafften es die beiden an diesem Tag nicht, ihr gesamtes Können abzurufen und unterlagen in zwei Sätzen.

Das Turnier wurde nach den Viertelfinalspielen im Mixed mit dem Einzel fortgesetzt. Im Kontrast zu den letzten Jahren meldeten auch hier viele Athleten*innen. Im Herreneinzel schlugen zahlreiche sächsische Spieler auf und zeigten teils hochklassiges Badminton. Trotz starker Kontrahenten schaffte Wilhelm Büchner (HSG DHfK Leipzig) den Sprung ins Viertelfinale und ließ einige große Namen hinter sich. Im Viertelfinale traf er auf die 2 der Setzliste, Justin Seibel (TSV Neuhausen-Nymphenb. München). In einem hochspannenden Spiel lieferten sich beide Athleten ein wahren Schlagabtausch, der im zweiten Satz bis in die Verlängerung ging – leider mit dem besseren Ende für den bayerischen Gegner, der am Sonntag sogar das Gesamtturnier im Einzel für sich entschied. Auch bei den Damen war das Feld stark besetzt. Am weitesten schaffte es aus sächsischer Perspektive die Leipzigerin Paula-Elisabeth Nitschke, die sich bis ins Viertelfinale spielte. Hier traf sie auf die Erstbundesligistin Lena Reder vom BC Offenburg. In einem spannenden Spiel kämpften beide Athletinnen um jeden Punkt und sorgten für lange Ballwechsel. Am Ende ging das Spiel jedoch nach Baden-Württemberg.

Der erste Turniertag wurde durch die Doppeldisziplin abgeschlossen. Bei den Herren schafften es lediglich Ludwig Bram und Florian Reyscher (HSG DHfK Leipzig) ins Viertelfinale und mussten sich gegen die Spieler der 2.Bundesliga, Steffen Grün und Moritz Unz (TV 1884 Marktheidenfeld), behaupten. Trotz hoher Motivation reichte es am Ende nicht für einen sächsischen Sieg. Somit lagen alle Hoffnungen auf den sächsischen Damen, um doch noch ein Halbfinaleinzug zu ergattern. Mit gleich zwei Paarungen im Viertelfinale starteten die entscheidenden Begegnungen. Laura Adam und Merle Krachudel (HSG DHfK Leipzig) mussten sich gegen die beiden Nachwuchstalente aus Nürnberg, Ella Neve und Aurelia Wulandoko, beweisen. Leider gelang es den beiden nicht ihr spielerisches Können abzurufen, sodass sie sich in zwei Sätzen geschlagen geben mussten. Das andere Viertelfinale bestritten Annika Hofmann und Paula-Elisabeth Nitschke (TSV Niederwürschnitz/HSG DHfK Leipzig) gegen die Nummer 1 der Setzliste, Jennifer Löwenstein und Melina Wild. Nach anfänglichen Schwierigkeiten kamen die beiden immer besser ins Spiel und ergatterten sich den zweiten Satz. Trotz großen Kampfgeistes schafften die beiden nicht das Spiel für sich zu entscheiden.

Der Sonntag fand somit komplett ohne sächsische Beteiligung statt. Trotz dieser Tatsache, sollte man nicht allzu frustriert sein und anerkennen, dass zum aktuellen Zeitpunkt Baden-Württemberg und Bayern, die mit Spieler*innen aus der 1. und 2. Bundesliga angetreten sind, besser sind. Viele sächsische Spieler*innen konnten zeigen, dass sie auch auf diesem Niveau angreifen können, aber es an einer gewissen Kontinuität fehlt, derartige Spiele zu gewinnen.




Fortuna Cup 2023

 

Fortuna Cup 2023  

Veranstalter:                 BC Fortuna Blankenfelde e.V. 

Termin:                         Samstag/Sonntag, den 01./02.04.2023 

Spielort:                       Sport- und Mehrzweckhalle Blankenfelde, 

E.-Klausener-Str. 121a in 15827 Blankenfelde

Zeitplan:                       Anmeldung bis 9:30 Uhr bei der Turnierleitung

Samstag DD & HD Spielstart: 10:00 Uhr

Sonntag MIX Spielstart: 10:00 Uhr

Spielmodus:                 Schweizer System im Mixed, Damen- und Herrendoppel, je nach Meldungen auch Jeder gegen Jeden. 4 Spiele garantiert. 

Spielklassen:                   

A: Bezirksklasse-B-Klasse des BVBB oder vergleichbar

B: Kreisklasse C-E des BVBB oder vergleichbar

C: Freizeitspieler OHNE Ranglistenerfahrung

Meldeberechtigung:     freie Meldung

Bälle:                                   Spielball Babolat „Feather 2“ Die Federbälle müssen von den      

Teilnehmern gestellt werden. Der Ausrichter hält Federbälle zum rollenweisen Verkauf bereit. Alternativ können einvernehmlich Naturfederbälle anderer Hersteller verwendet werden.  

Startgebühr:                15,-€ je Doppel 

Meldeschluss:              24.03.2023

Meldung:                     per Mail an Thorsten Kustak:

T.Kustak@bc-fortuna-blankenfelde.de 

Verpflegung:               Ein Imbiss ist vorhanden

Sonstiges:                   Die Sporthalle darf nur in Sportschuhen mit heller Sohle betreten werden. Für abhanden gekommene Gegenstände übernimmt der Veranstalter keine Haftung.

Datenschutz:                   

Während der Veranstaltung können Bilder und Videos erstellt werden. Die Aufnahmen können auf den Vereinswebseiten veröffentlicht werden. Mit Abgabe der Meldung erklären sich die Spieler/innen damit einverstanden, dass ihre turnierrelevanten Daten veröffentlicht werden dürfen. Mit Betreten der Sportstätte erklären Besucher und Teilnehmer hierzu ihr Einverständnis.  

Ausschreibung als Download