65. Silberne Federbälle – Saisoneröffnung 2022/2023

Am 03./04. September 2022 ist es wieder soweit.

Mit dem 65. Turnier um die SILBERNEN FEDERBÄLLE in der Sporthalle der 117. GS, Hochschulstr. 35 in 01069 Dresden lädt ein traditionelles Turnier zur Eröffnung der Saison 2022/23 ein.
Die SG Gittersee wird sich auch in diesem Jahr um einen würdevollen Rahmen und einen reibungslosen Turnierablauf für das auch im gesamtdeutschen Rahmen traditionsreichste Badmintonturnier einer Gemeinschaft (seit 1958 ununterbrochen jeweils zum Saisonauftakt ausgetragen!) bemühen.

Wir hoffen, dass wir außer der kompletten sächsischen Elite und Teilnehmern aus Tschechien und den neuen Bundesländern auch wieder einige Aktive aus den alten Bundesländern begrüßen können.




Vorbericht Weltmeisterschaften Tokio

Vom 22.08.-28.08.2022 treffen die besten Spieler*innen der Welt in der japanischen Hauptstadt Tokio aufeinander. Auch die deutschen Nationalspieler*innen wollen bei diesen Titelkämpfen angreifen und bestmögliche Ergebnisse erzielen. Die größten Chancen das Turniergeschehen möglichst lang mitzubestimmen, haben dabei die Doppelpaarung Lamsfuß/Seidel (Setzplatz 12) sowie das Mixed Lamsfuß/Lohau (Setzplatz 9). Wer bei dieser Weltmeisterschaft kein Spiel der deutschen Badminton-Asse verpassen möchte, sollte Sportdeutschland.TV oder den Livestream auf dem YouTube-Kanal der BWF verfolgen.

Für aktuelle Informationen rund um die Weltmeisterschaften lohnt es sich zudem die Homepage der BWF zu besuchen sowie badminton.de.

Im Folgenden sind die Erstrundenbegegnungen der deutschen Spieler*innen aufgelistet:

Herreneinzel:
Kai Schäfer – Kantaphon Wangcharoen (THA)
Max Weißkirchen – Bernardo Atilano (POR)

Dameneinzel:
Yvonne Li – Doha Hany (EGY)

Herrendoppel:
Bjarne Geiss/Jan Colin Völker – Torjus Flaatten/Vegard Rikheim (NOR)
Mark Lamsfuß/Marvin Seidel [12] – Bye

Damendoppel:
Isabel Lohau/Linda Efler – Vivian Hoo/Lim Chiew Sien (MAS)
Stine Küspert/Emma Moszczynski – Anna Ching Yik Cheong/Teoh Mei Xing (MAS)

Mixed:
Patrick Scheiel/Franziska Volkmann – Ishaan Bhatnagar/Tanisha Crasto (IND)
Mark Lamsfuß/Isabel Lohau [9] – Bye
Jones Jansen/Linda Efler – Choi Sol Gyu/Shin Seung Chan (KOR)




Die sächsische Badmintongemeinschaft gratuliert Michael Götz zum Geburtstag

An Deinem Geburtstag sollst du Lachen, Spaß haben und Sachen machen, die ein Glücksgefühl entfachen!

prägte die letzten Jahre als Präsident den Badmintonsport in Sachsen

Wir wünschen Dir einen schönen Tag und für die Zukunft Gesundheit, Kraft und fröhliche Stunden.

Gleichzeitig möchten wir uns für Deine bisherige Arbeit bedanken




Goldene Ehrennadel sowie Ehrenmedaille für Manfred Willner

Anlässlich seines 80. Geburtstags am 14.08.2022 wurde Manfred Willner für seine verdienstvolle Arbeit als BVS-Funktionär die Ehrennadel in Gold vom Landessportbund Sachsen verliehen. Überdies erhielt er vom Badminton-Verband Sachsen als erster Sportler die Ehrenmedaille.

An dieser Stelle gratulieren das Präsidium, alle Mitglieder und Badmintonbegeisterten des BVS Manfred recht herzlich zu seinem Geburtstag. Gleichzeitig möchten wir uns für sein großes Engagement, welches er bis heute in den Badmintonsport in Sachsen steckt, bedanken! Nur aufgrund von Menschen wie Manfred, die so viel Energie, Zeit und Herzblut in das Ehrenamt investieren, können Verbände und Vereine über Jahre hinweg existieren und kontinuierlich wachsen.




80 Jahre Mr. Badminton – Manfred Willner

Beste Grüße und Wünsche-vor allem Gesundheit- von Leipzig nach Dresden

Lieber Manfred Willner,
nun begehst Du Deinen 80. Geburtstag – wohl auch mit vielen Badminton-Freunden. Als Du sportlich begannst – hieß unsere Sportart noch Federball – es war zu tiefster DDR-Zeit. Mein Studium führte mich in den 1970 Jahren nach Dresden, wir spielten auch im Studentensport Federball und so kam es zu unserer ersten persönlichen Begegnung beim BFA Dresden zu den Kalendertagen. Aber auch schon vorher in Leipzig war mir der Name Manfred Willner mit den Turnieren Dresdner Teller und Silberner Federball ein Begriff und wurde für diese Turniere zur Institution- jetzt seit mehr als 60 Jahren.
Aber auch schon damals zu DDR-Zeiten warst Du als Schiedsrichter aktiv – unser Spitzname für Dich: Decke-Fehler-Punkt.
Und dann kam 1989 die Wende: Aus der Sportart FEDERBALL wurde BADMINTON und wir Sachsen gründeten im Osten den ersten Regionalverband.
Im Vorfeld habe ich an Sitzungen für Leipzig teilgenommen und auch hier hast Du, Manfred, eine maßgebliche Rolle gespielt und am 09.06.1990 war es soweit der BVS wurde gegründet mit Dir als Vizepräsident.
Das präsidiale war nicht so Deine Art, Du hast lieber Hand angelegt, zum Beispiel die Pass-Stelle übernommen, das Schiedsrichterwesen geleitet und Dich für Deinen Verein SG Gittersee Dich eingesetzt – dies wissen aber Deine Vereinskollegen besser als ich.
Nach dem Jahr 2000 konnte ich als Funktionsträger im BVS Deine Arbeit aus nächster Nähe mitbekommen. Du hast mir dabei gute Tipps gegeben – immer im Sinne des Badminton-Sports. Ich durfte auch bei Dir meine Schiedsrichter-Ausbildung ablegen.

Lieber Manfred, ich bedanke mich bei Dir zu Deinem 80. Jubiläum persönlich für diese Freundschaft über all die Jahrzehnte.
Bleib gesund & munter – bleib dem Badminton weiterhin verbunden, Du bist uns ein
VORBILD.

Grüße aus Leipzig
Peter Helbig




Björn Wippich holt sich den Vizeeuropameistertitel in Ljubljana

Am Finaltag der 2022 European Senior Championships muss sich Björn mit seiner Partnerin Jessica Willems dem norwegischem Mixteam Jim Ronny Andersen mit Helene Abusdal mit 14:21 und 16:21 geschlagen geben.

Wir gratulieren dem sächsischen Team zu einem Vizeeuropameistertitel und 4 Bronzemedaillen (in 3 Disziplinen). Hier in der Übersicht:

2. Platz im Mix O40 Björn Wippich

3. Plätze:

im HE O40 Björn Wippich

im HD O60 Andreas Benz und Wolfgang Pasler

im HD O75 Matthias Kiefer

Team Sachsen (nicht vollzählig) bei den European Senior Championships 2022



Ein Sachse im Finale bei den European Senior Championships 2022

Am Finaltag der 2022 European Senior Championships steht Björn Wippich mit seiner Mixpartnerin Jessica WILLEMS im Finale der O40. Leider konnten keine weiteren Halbfinalspiele gewonnen werden, so dass neben den bereits errungenen 4 Bronzemedaillen die Hoffnung auf einen Titel bestehen bleibt.

Das Team Sachsen hofft noch auf einen Titel am letzten Tag der European Senior Championships 2022



Bekanntgabe Spieltermine Sachsenliga/Sachsenklasse Saison 2022/2023

In der kommenden Saison wird wieder mit 8 Mannschaften gespielt und ich möchte an dieser Stelle offiziell Turbine Großenhain in der Sachsenklasse begrüßen.  

In der Saison 2022/2023 wird seitens des BVS aufgrund der Pandemie auf einen Nachweis für eine Nachwuchsmannschaft bzw. ausreichender Teilnahmen gemäß Punkt 2 der Anlage 1 der SpO verzichtet. Hier möchten wir alle Vereine bereits jetzt darauf hinweisen, dass für die Saison 2023/2024 diese vollumfänglich nachgewiesen werden muss. Die Zulassungsvoraussetzung für die Spielklasse und der Nachweis ist durch den Verein mit Meldung zur Teilnahme vorzulegen. Hier wäre der späteste Termin gemäß SpO der 01.06.2023. An dieser Stelle möchte ich auch nochmal auf eine einheitliche Spielkleidung, sowie ausreichende Schiedsrichter im Verein und am Spieltag hinweisen.

Es gilt die Abstiegsregelung der SpO: Der Platz 8 ist direkter Absteiger und Platz 7 geht in die Relegation mit den RV-Teilnehmern.

Bitte lest euch das Saisonheft im Vorfeld zur kommende Saison durch und beachtet die Regelungen. Ich werde auch sporadisch und wie es meine Zeit ermöglicht zu einzelnen Spieltagen vorbeischauen.

Ich möchte die Vereine bitten, zeitnah die Kontaktdaten für die Vereine zur Verfügung zu stellen. Dem Anhang entnehmt ihr noch eine Übersicht mit Änderungen der SpO.  Ein Hinweis noch. In der Sachsenliga wird noch ein Staffelleiter gesucht. Bitte unterstützt uns hier bei der Suche nach einem Staffelleiter, da sonst dort kein Spielbetrieb aufrecht erhalten werden kann.

Achtet bitte an die Einreichung eurer Vereinsrangliste bis 01.08.2022.

Mit sportlichen Grüßen



Mannschaftsleiter Sachsenliga (passwortgeschützt)

Mannschaftsleiter Sachsenklasse (passwortgeschützt)




Der Schiedsrichterwart hat seine Seite aktualisiert (Stand: 01.08.2022)

Der Schiedsrichterwart hat seine Seite aktualisiert.

  • Möglichkeiten der Lizenz Verlängerungen 2022/2023
  • Ausschreibung für Leistungsnachweis bem 65. Silbernen Federball
    in Dresden
  • aktuelle Schiedsrichterlizenzen (Stand 01.08.2022)

Zur Schiedsrichterwartseite




70. Deutsche Meisterschaften O19

Vom 28.07.2022-31.07.2022 traten die besten Spieler*innen Deutschlands gegeneinander an, um sich auf höchstem Niveau zu messen und die neuen Deutschen Meister*innen zu ermitteln. Wie bereits im Vorjahr fand auch die Jubiläumsausgabe der nationalen Titelkämpfe nicht in Bielefeld statt, sondern in der Westenergie Sporthalle in Mülheim an der Ruhr.

In diesem Jahr gab es lediglich eine sächsische Teilnehmerin, die den Weg bis nach Mülheim auf sich nahm. Marija Zolotariova von der HSG DHfK Leipzig ging dabei sowohl im Dameneinzel als auch im Damendoppel an den Start. In der ersten Runde der Einzelkonkurrenz musste sich Marija gegen die Spielerin Yun Jing Chan vom BC Herringen beweisen. Souverän setze sie sich dabei mit 21:16 und 21:13 durch. In der 2. Runde wartete dann bereits die an 3/4-Gesetze Mareike Bittner (TV Hofheim), die von Anfang an stark aufspielte. Mit 11:21 und 9:21 musste sich Marija ihrer Gegnerin aus Hessen geschlagen geben. Gemeinsam mit Svea Marie Stempniak (1.BV Mülheim) wollte Marija noch einmal im Damendoppel angreifen. In der ersten Runde trafen sie hierbei auf die bayerische Paarung Lina Eberl/Ronja Söller (TSV Neubiberg/Ottobrunn 1920/TV 1884 Marktheidenfeld). In einem spannenden Spiel, welches über die volle Distanz von drei Sätzen ging, kamen Marija und Svea Marie immer besser in die Partie. Trotz harten Kampfes unterlagen sie im dritten Satz mit 19:21.

Alle Ergebnisse der Meisterschaft können auf turnier.de eingesehen werden.

Im folgenden Abschnitt findet ihr die neuen Deutschen Meisterinnen und Meister.

Mixed:

Bjarne Geiss und Emma Moszczynski (Blau-Weiß Wittorf NMS/SV Fun-Ball Dortelweil)

Dameneinzel:

Yvonne Li (SV Fun-Ball Dortelweil)

Herreneinzel:

Kai Schäfer (SV Fun-Ball Dortelweil)

Damendoppel:

 Stine Küspert und Emma Moszczynski (1.BC Sbr.-Bischmisheim/ SV Fun-Ball Dortelweil)

Herrendoppel:

Jones Ralfy Jansen und Jan Colin Völker (1.BC Wipperfeld/TV Refrath)