Holger Wandelt wird neuer Präsident des Badminton Verband Sachsen

Am 14.05.2022 fand in Dresden die Mitgliederversammlung des Badminton Verband Sachsen statt. Diese konnte in diesem Jahr wieder in Präsenz ausgetragen werden, nachdem in den Jahren 2020 und 2021 aufgrund des Pandemiegeschehens Umlaufverfahren und Online-Beschlussfassungen genutzt wurden. Insgesamt 38 Vereine mit 115 Stimmen partizipierten an der diesjährigen Versammlung, bei der alle Beschlüsse einstimmig waren.

Michael Götz

Die wohl größte und mit Spannung erwartete Entscheidung der Mitgliederversammlung brachte die Wahl des neuen Präsidenten des BVS. Nach 14 Amtsjahren verabschiedete sich Michael Götz. Seine Entscheidung habe er keineswegs getroffen, weil ihm die Freude und die Motivation fehle sich weiter für den Verband zu engagieren, vielmehr begründete er seine Entscheidung damit, dass er die Auffassung vertritt, dass nach einer bestimmten Zeit ein Wechsel an der Spitze stattfinden muss und neue Ideen in das Arbeitsgeschehen eingebracht werden sollen. An dieser Stelle bedankt sich der gesamte Badminton Verband Sachsen bei Michael Götz für die beispielhafte Arbeit, das Engagement und den Ehrgeiz, die er in den Verband gesteckt hat. Michael prägte den BVS und ohne ihn wäre der Verband nicht da, wo er heute steht.

Ulrich Franzen und Michael Götz

Für diese herausragende Leistung wurde Michael ebenfalls durch den Präsidenten des Landessportbundes, Ulrich Franzen, mit der Ehrennadel in Gold ausgezeichnet, die für die aktive und verdienstvolle Tätigkeit bei der Entwicklung des Sports in Verein, Verband, Kreis- und Sportbund in Sachsen verliehen wird. Zudem freuen wir uns sehr, dass Micheal dem Verband auch in der nächsten Wahlperiode erhalten bleibt. Mit 97,37 % wurde er zum Leiter des Verbandsgerichts gewählt.

Holger Wandelt

Mit neuen Ideen, Motivation und dem Willen zur Veränderung präsentierte sich der Präsidentschaftsanwärter Holger Wandelt der Mitgliederversammlung und stellte sich den Fragen der Anwesenden. Mit seinen Zielen, Plänen und seinem Ehrgeiz überzeugte er die anwesenden Vertreter*innen der Vereine und wurde mit 92,17 % aller Stimmen gewählt. An dieser Stelle gratuliert der Badminton Verband Sachsen dem neuen Präsidenten und wünscht Ihm alles Gute für die kommende Wahlperiode!

Des Weiteren soll an dieser Stelle Maik Preusche für seine engagierte Arbeit als Vizepräsident Sportbetrieb gedankt werden, der sich nicht noch einmal zur Wahl aufstellen ließ. Die Aufgaben werden in der folgenden Periode von Heiko Kügler übernommen.

Neben der Wahl wurde zusätzlich über den Antrag von Wolfgang Macheleidt diskutiert, der sich auf die Mitgliederbeiträge des BVS bezog. Im Einklang mit der Mitgliederversammlung wurde sich dafür entschieden, über jenes Vorhaben in den nächsten Monaten zu verhandeln, um so die bestmögliche Lösung zu finden. Hierfür sollen heterogen zusammengestellte Arbeitskreise eingesetzt werden.




Erfolgreicher Abschluss für DHfK in Regionalliga

Am 07.05.2022 hieß es für die erste Mannschaft der HSG DHfK Leipzig noch einmal alles geben, um im letzten Spiel in der Regionalligasaison 2021/22 für eine Überraschung zu sorgen. Zur abschließenden Partie reiste die Mannschaft aus Dillingen, die mit einem Sieg noch auf Tabellenplatz 2 springen konnte, nach Leipzig. Im Hinspiel musste man sich mit 3:5 der starken bayerischen Mannschaft geschlagen geben.

Trotz dieser Tatsache gingen alle Spieler*innen hochmotiviert und fokussiert an den Start und wollten sich und die Zuschauer*innen mit einem Sieg für die schwierige Saison belohnen. Bereits mit einem 4:4 könnte man noch einen Platz in der Tabelle nach oben klettern.

Im ersten Herrendoppel schlugen Sven Hendrich und Wilhelm Büchner gegen Florian Waffler und Florian Berchtenbreiter auf. Trotz guter Ballwechsel konnten Sven und Wilhelm ihre Gegner nicht unter ausreichend Druck setzen und unterlagen mit 16:21 und 13:21. Im Damendoppel traten in gewohnter Manier Laura Adam und Merle Krachudel an. Sie mussten sich gegen Annika Oliwa und Natalie Paul beweisen. Nach erfolgreichem Start und Sieg im ersten Satz verloren die Leipzigerinnen im zweiten den Faden. Im dritten Satz konnten sie erneut die Oberhand gewinnen und sicherten sich somit das Spiel. Das zweite Herrendoppel bestritten Florian Reyscher und Michel Koucky. Dabei trafen sie auf Tobias Güttinger und Michael Teuber. Das eingespielte Dillinger Doppel dominierte das Spiel und holte den souveränen Sieg mit 16:21 und 12:21.

Im anschließenden ersten Herreneinzel und Dameneinzel mussten sich Wilhelm Büchner und Marija Zolotariova beweisen. Während Marija, ohne weitere Schwierigkeiten, in zwei Sätzen Natalie Paul bezwingen konnte, ging Wilhelm zunächst als Außenseiter in die Partie. Diese anfängliche Einschätzung konnte jedoch schnell verworfen werden, denn Wilhelm erwischte einen famosen Start und dominierte das Spiel. Somit ging der erste Satz verdient mit 21:14 an ihn. Der zweite Satz wurde dann zum Schlagabtausch zwischen ihm und Tobias Güttinger, mit besserem Ende für den Dillinger. Auch der dritte Satz war hochspannend bis zum Schluss und konnte mit 21:19 von Wilhelm gewonnen werden. Hierbei muss jedoch auf eine höchst faire Geste des Gastes verwiesen werden, der in der Entscheidungsphase des dritten Satzes eine Fehlentscheidung des Schiedsrichters zu seinen Ungunsten korrigierte.

Damit lautete der Zwischenstand 3:2. Es folgten das Mixed und das zweite Herreneinzel. Sven Hendrich und Laura Adam wollten sich hierbei für die knappe Niederlage in der Hinrunde revanchieren. Leider verpassten sie dabei den Start und mussten lange Zeit einem deutlichen Rückstand hinterherrennen. Trotz hoher Führung der Gäste, Florian Waffler und Annika Oliwa, kämpfte das Leipziger Mixed und konnte so den ersten Satz noch drehen und 23:21 für sich entscheiden. Beflügelt von jener Aufholjagd waren Sven und Laura auch im zweiten Satz nicht mehr zu stoppen und siegten mit 21:13. Weniger erfolgreich lief es im zweiten Herreneinzel. Mit Florian Berchtenbreiter hatte Florian Reyscher einen starken Gegner auf der anderen Seite des Netzes stehen, der an diesem Tag keinerlei Schwächen zeigte und souverän den Punkt für das Konto der Gäste ergatterte (9:21, 14:21). Somit lautete der Zwischenstand vor dem letzten Spiel 4:3.

Die Entscheidung über Sieg oder Unentschieden fiel, wie so oft, im dritten Herreneinzel. Michel Koucky musste dabei gegen Michael Teuber sein Können unter Beweis stellen. Wie die anderen Spiele an diesem Tag war das Match von Spannung geprägt, nachdem Satz eins an Teuber und Satz zwei an Koucky gingen. In einer intensiven Schlussphase im dritten Satz setzte sich die Willensstärke des Leipzigers durch und er gewann mit 23:21.

Der letzte Ballwechsel im 3. Herreneinzel zwischen Michel Koucky und Michael Teuber

Damit schafften die Spieler*innen der DHfK zum Abschluss der Saison eine kleine Sensation und bezwangen den Favoriten TV 1862 Dillingen mit 5:3 vor heimischen Publikum. Dadurch konnten sie zudem einen Tabellenplatz nach oben klettern und stehen schlussendlich auf einem guten siebten Platz.




Nachtrag: DHfK siegt gegen Tabellennachbarn Neubiberg

Ein Bericht von Merle Krachudel

Am Samstag, den 30.04.2022, empfing die erste Mannschaft den TSV Neubiberg/Ottobrunn 1920 in der „Raschwitzerarena“. Zum ursprünglich angesetzten Termin am 30.01.2022 konnte das Spiel auf Grund der Zwangspause durch die sächsischen Coronarichtlinien leider nicht stattfinden.

Aus unterschiedlichsten Gründen musste die erste Mannschaft auf gleich drei Stammspieler*innen verzichten. Weder Florian, noch Sven, noch Laura schlugen am Samstag für die HSG auf. Tim Beikirch bekam, als eines der Leipziger Eigengewächse, die Chance auf seinen ersten Regionalligaeinsatz. Trotz der schwierigen Ausgangssituation starteten alle Spieler*innen hochmotiviert, denn auch Neubiberg musste auf einige Stammspieler*innen verzichten.

Wie gewohnt begannen das Damendoppel und das erste Herrendoppel. Marija und Merle standen das erste Mal in dieser Saison gemeinsam auf dem Feld. Beide zeigten tolle Ballwechsel gegen das Neubiberger Doppel Storch/Eberl. Im ersten Satz profitierten sie noch etwas von den Startschwierigkeiten der Gegnerinnen, konnten sich aber auch im zweiten Satz durchkämpfen und gewannen ihr Spiel souverän mit 21:12 und 21:19.

Gleichzeitig kämpften Wilhelm und Michel im ersten Herrendoppel gegen Waffler/Clemens. Hier ging es deutlich enger zu als im Damendoppel. Im ersten Satz mussten sich die beiden zu 18 geschlagen geben, kamen dann aber besser ins Spiel und sicherten sich den zweiten Satz ebenfalls zu 18. Leider konnten die Gegner gleich zu Beginn des Entscheidungssatzes einen komfortablen Vorsprung erzielen, der für Wilhelm und Michel nicht mehr aufzuholen war. Das Spiel ging mit 14:21 im dritten Satz an Neubiberg.
Der Zwischenstand nach den ersten beiden Spielen also 1:1.
Im zweiten Herrendoppel durfte nun Tim das erste Mal an der Seite von Maxi aufs Feld. Zunächst war – verständlicher Weise – noch etwas Nervosität zu beobachten. Mit Maxis Ruhe und Gelassenheit auf dem Feld kam Tim immer besser ins Match. Beide spielten tolle Ballwechsel und zeigten vor allem im Angriff eine starke Leistung gegen Fischer/Tan. Der erste Satz ging mit 21:15 verdient an die HSG. Nach vielen weiteren anschaulichen Ballwechseln wurde es im zweiten Satz etwas enger. Hochkonzentriert und mit weiteren guten Angriffen setzten die beiden sich aber auch hier mit 23:21 durch und gewannen das zweite Herrendoppel. Vor allem für Tim ein toller Erfolg.

Die folgenden Spiele waren die ersten Einzel an diesem Tag. Marija trat gegen Lina Eberl
an und Wilhelm gleichzeitig gegen Stefan Waffler. Marija war von Beginn an die dominierende Spielerin und lies sich nur selten von ihrer Gegnerin überraschen. Fokussiert bis zum Ende gewann sie klar mit 21:13 und 21:12. Somit konnte Marija an diesem Samstag beide Spiele gewinnen und zwei Punkte für das
Konto der ersten Mannschaft verbuchen.
Auch Wilhelm zeigte im ersten Einzel wieder ein starkes Spiel und sorgte mit 21:14 und
21:12 bereits für das vierte gewonnene Spiel und somit einen weiteren sicheren Punkt für
die Tabelle.

Maxi und Merle wollten im Mixed auf jeden Fall eine bessere Leistung zeigen als zuletzt in Freystadt, als die beiden das letzte Mal gemeinsam auf dem Parkett standen. Dies gelang nur in wenigen Phasen des Spiels und sie mussten sich Storch/Fischer deutlich mit 11:21 und 13:21 geschlagen geben.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist IMG-20220501-WA0007-427x320.jpg

Zeitgleich ging Michel im zweiten Einzel gegen Michael Clemens in den Kampf um das fünfte Spiel und damit den Sieg für Leipzig. Nachdem er den ersten Satz 21:18 gewinnen konnte und sich im zweiten Satz bereits eine deutliche Führung erspielt hatte, gelang es ihm leider nicht den zweiten Satz ebenfalls zu gewinnen. Im dritten Satz konnte Michel seine Stärken nicht mehr wie gewohnt nutzen, es schlichen sich einige Fehler ein und er musste sich deutlich geschlagen geben. Im dritten Herreneinzel musste sich Tim gegen Mo Tan beweisen. Auch im Einzel zeigte er Durchsetzungsvermögen mit seinen Angriffsschlägen, aber auch taktisch clevere Ballwechsel. Lange Zeit blieb es zwischen den beiden ausgeglichen, bis Tim sich nach 18:18 durch zwei weitere Punkte Satzbälle erspielte. Mit etwas Glück, aber dennoch hochverdient konnte er den ersten Satz 21:19 gewinnen. Der zweite Satz verlief ähnlich knapp und ausgeglichen. Mit Nervenstärke und keiner Spur mehr von Nervosität konnte Tim auch den zweiten Satz mit 21:19 für sich entscheiden und holt somit in seinem ersten Regionalliga Spiel den fünften und entscheidenden Punkt zum Sieg für die Mannschaft.

Mit Marija und Tim bleiben unsere beiden jüngsten Spieler an diesem Punktspieltag ungeschlagen. Tolle Leistung!




Ausschreibung Sachsenrangliste U11/U17 in Zittau

Liebe Sportfreundinnen, liebe Sportfreunde,

anbei sende ich die Ausschreibung für die SRL am 21.05.2022 in Zittau.

Mit sportlichen Grüßen

Steffen Reuther

Jugendwart BVS




Der Schiedsrichterwart hat seine Seite aktualisiert (Stand: 01.05.2022)

Der Schiedsrichterwart hat seine Seite aktualisiert.

  • Möglichkeiten der Lizenz Verlängerungen 2022
  • aktuelle Schiedsrichterlizenzen (Stand 01.05.2022)

Zur Schiedsrichterwartseite




Ausschreibung 3. SRL U13/U19 Doppel/Mixed

Liebe Sportfreundinnen, liebe Sportfreunde,

anbei die Ausschreibung für die SRL am 14.05.2022.

Diese ist leider recht kurzfristig, da lange Zeit der Austragungsort nicht geklärt war.

Aus diesem Grund habe ich den Meldeschluss auch nach hinten auf den 05.05.2022 gelegt.

Das Turnier steht auch bereits online und es kann gemeldet werden.

Mit sportlichen Grüßen

Steffen Reuther

Jugendwart BVS




Regionalranglistenturnier in Leipzig mit Spendenaktion Ukraine-Hilfe

Am 08.05.2022 findet das offene Regionalranglistenturnier in der Sporthalle in der Raschwitzer Straße statt. Der Ausrichter, die HSG DHfK Leipzig, möchte dabei ein Zeichen der Solidarität setzen und alle Meldegelder des Turniers an eine offene Ukraine-Hilfsorganisation überweisen.
Ausgetragen werden am Turniertag die Disziplinen DE, HE, DD, HD, MD. Spielbeginn am 08.05.2022 ist 9 Uhr. Bis zum 04.05.2022 kann an gerd.pigola@t-online.de oder über Turnier.de gemeldet werden.

Der Turniermodus wird entsprechend der eingehenden Meldungen angepasst. Wer zu dem Termin verhindert ist oder auch gar nicht die Absicht hat zu spielen, sich aber dem Anliegen der HSG DHfK anschließen will, kann das Meldegeld oder jeden beliebigen Betrag auf das Konto der HSG DHfK Leipzig überweisen.

Eine Spendenbescheinigung wird auf Anfrage ausgestellt.

Bankverbindung
HSG DHfK Leipzig e.V.
DE28 8605 5592 1153 5007 16
WELADE8LXXX
Kennwort: Badminton/Ukrainehilfe




Relegationsrunde Sachsenliga

Liebe Vereine und Funktionäre,

Die Auf-/Abstiegssituation der Sachsenliga konnte abschließend geklärt werden. Dementsprechend sind auch die Teilnehmer*innen der Relegationsrunde zur Sachsenliga geklärt. Diese ergeben sich auf Basis der vorliegenden Tabellenstände sowie der vorliegenden Rückmeldungen:

•             SG Einheit Meißen 1   (Vertreter SL)

•             SG Meerane 02 1 (Vertreter SL)

•             Absage – ATSV Freiberg 1 (Vertreter SKL)

Im Rahmen der Relegationsrunde gemäß SpO Anlage 1 Punkt 3 wird ein Auf-/Absteiger ermittelt. Dies erfolgt im Rahmen eines Relegationsturniers. Es gilt die zur Rückrunde gültige Vereinsrangliste oder die zuvor genehmigte Vereinsrangliste in der Hinrunde.

Wann: 21.05.2022 ab 10:00 Uhr

Wo: Sporthalle Christliche Schule Johanneum, Fischerstraße 5, 02977 Hoyerswerda

Ablauf: Gespielt wird ein Mannschaftsspieltag mit einer Begegnung. 

Pro teilnehmende Mannschaft wird eine Gebühr von 20 € für die Relegation fällig. Diese wird mit Teilnahme am Relegationstag fällig. Mit der Teilnahme verpflichtet man sich auch zum Aufstieg in die Sachsenklasse. Eine verbindliche Teilnahmemeldung unter Berücksichtigung der Anlage 1 Punkt 4 hat zu Erfolgen. Hier weise ich nochmals auf die Regelung in Punkt 2 der Anlage 1 hin und §2 der Schiedsrichterordnung. Die Einhaltung der Regelungen des BVS sind vor Saisonbeginn nachzuweisen.

Die verbindliche Teilnahmemeldung muss beinhalten:  Kontaktperson inkl. Postanschrift, Telefon, Email-Adresse sowie die Angabe der zugelassenen SR gemäß SpO §2 Punkt 3, damit euch die erforderlichen Unterlagen für die kommende Spielsaison zugehen können.

Für Rückfragen stehe ich euch gerne zur Verfügung.

Mit sportlichen Grüßen

Sven Weichenhain




Relegationsrunde Sachsenklasse

Liebe Vereine und Funktionäre,

Die Auf-/Abstiegssituation der Sachsenklasse konnte vorerst abschließend geklärt werden, auch wenn noch Begegnungen ausstehen und nicht alle Ergebnisse bestätigt sind. Dementsprechend sind auch die Teilnehmer*innen der Relegationsrunde zur Sachsenklasse geklärt. Diese ergeben sich auf Basis der vorliegenden Tabellenstände sowie der vorliegenden Rückmeldungen:

•             BV Zwenkau 64   (Vertreter SKL)

•             BV Niedersedlitz / SV Turbine Großenhain  (Vertreter RVDD – abhängig vom 07.05.)

•             LSV Südwest   (Vertreter RVL)

•             TSV Blau-Weiß Röhrsdorf 2 (Vertreter RVC)

•             Saisonabbruch, daraus resultiert auch keine Beteiligung (Vertreter RVO)

Im Rahmen der Relegationsrunde gemäß SpO Anlage 1 Punkt 3 wird ein Aufsteiger ermittelt. Dies erfolgt im Rahmen eines Relegationsturniers. Es gilt die zur Rückrunde gültige Vereinsrangliste oder die zuvor genehmigte Vereinsrangliste in der Hinrunde.

Wann: 21.05.2022 ab 9 Uhr

Wo: Sporthalle Christliche Schule Johanneum, Fischerstraße 5, 02977 Hoyerswerda

Ablauf: Gespielt wird eine Gruppe mit 4 Teilnehmer*innen.  

Begegnung 1: 9:00 Uhr

Begegnung 2: 11:00 Uhr

Begegnung 3: 14:00 Uhr

Pro teilnehmende Mannschaft wird eine Gebühr von 20 € für die Relegation fällig. Diese wird mit Teilnahme am Relegationstag fällig. Mit der Teilnahme verpflichtet man sich auch zum Aufstieg in die Sachsenklasse. Eine verbindliche Teilnahmemeldung unter Berücksichtigung der Anlage 1 Punkt 4 hat zu Erfolgen. Hier weise ich nochmals auf die Regelung in Punkt 2 der Anlage 1 hin und §2 der Schiedsrichterordnung. Die Einhaltung der Regelungen des BVS sind vor Saisonbeginn nachzuweisen.

Die verbindliche Teilnahmemeldung muss beinhalten : Kontaktperson inkl. Postanschrift, Telefon, Email-Adresse sowie die Angabe der zugelassenen SR gemäß SpO §2 Punkt 3, damit euch die erforderlichen Unterlagen für die kommende Spielsaison zugehen können.

Für Rückfragen stehe ich euch gerne zur Verfügung.

Mit sportlichen Grüßen

Sven Weichenhain




Einladung zum 14. Lausitzer Kohlen Cup der Kinder und Jugendlichen in Hoyerswerda

Hallo liebe Badmintonfreunde,

es steht mittlerweile schon unser 14. Lausitzer Kohlen Cup der Kinder und Jugend vor der Tür. Dazu möchten wir Euch wieder recht herzlich einladen.

Wir freuen uns auf Eure Beteiligung und wünschen Euch jetzt schon viel Spaß und spannende Spiele.

Wir würden uns freuen, wenn Ihr die Ausschreibung auch an andere Vereine weiterleitet.

Wenn es soweit sein sollte, werden wir Euch über die Website  www.bv-hoyerswerda.de und über Mail informieren.

Wir würden Euch natürlich noch einmal erinnern. 

Mit sportlichem Gruß

Euer BVH 1960 Team