Nachtrag: Punktspielwochenende in der Regionalliga

Ein Bericht von Wilhelm Büchner

Am zweiten Aprilwochenende stand bei den Spieler*innen und Fans der ersten Mannschaft der HSG DHfK Leipzig “Heimspiel” im Kalender. Am Samstag musste sich gegen den Tabellenzweiten SG Schorndorf bewiesen werden. Am Sonntag begrüßte Oberschiedsrichter Jürgen Kern, neben den Gastgebern, die Badminton Sportfreunde aus Neusatz. 

Spieltag 09.04. : “Locker aufspielen und genießen” hieß die Devise für den heutigen Nachmittag. Sven Hendrich und Florian Reyscher gingen im ersten Herrendoppel an den Start und lieferten sich mit S. Kramer/Weese ein Kopf an Kopf rennen. Der erste Punkt ging, nach einer knappen Niederlage (18:21 im Dritten), an die Gäste. Laura Adam und Merle Krachudel bewiesen wie so oft ihr Können und holen den ersten Punkt. Im zweiten Herrendoppel gehen Büchner/Koucky an den Start. Ähnlich zum vorherigen Herrendoppel war die Möglichkeit einen Punkt zu holen vorhanden, wurde aber bedauerlicherweise nicht genutzt. Die Schorndorfer gingen also 2:1 in Führung. Die ersten beiden Herreneinzelpunkte verdienten sich die Gäste mit deutlichen Zweisatzsiegen.  

Marija Zolotariova ging für Leipzig im Dameneinzel an den Start und musste in diesem gegen die technik- und taktikstarke Jennifer Löwenstein aufspielen. Marija verkaufte sich sehr gut. Nach drei umkämpften Sätzen reichte es jedoch knapp nicht für einen Sieg. Merle Krachudel wollte ihrer Siegquote nichts mehr in den Weg kommen lassen und spielte deswegen, ebenso wie Sven Hendrich, ein überzeugendes gemischtes Doppel (21:17/21:12). Das letzte Spiel des Tages galt Michel Koucky. Koucky spielt gegen Julian Kramer, den ältesten der drei Brüder. Eine gewisse Historie besteht zwischen diesen Spielern bereits und Koucky schafft es die Erfahrungen aus den letzten Begegnungen zu seinem Vorteil zu nutzen und erzielt einen souveränen Sieg. 
Der Spieltag endet mit einem 3:5. Doch Trauer oder niedergeschlagene Minen zählen heute nicht zur Tagesordnung der Leipziger Mannschaft. Der morgige Spieltag und die Möglichkeit sich erneut auf einem gewissen Niveau messen zu dürfen, motiviert die Truppe. 

Spieltag 10.04.: Mit Ausnahme von der Sonnensituation in der Leipziger Sporthalle, bedingt durch lichtdurchlässige Verkleidungen an der Ostseite der Turnhalle, startet es wie am Vorabend. Adam und Krachudel brillieren ein weiteres Mal, während die Männer die Herrendoppel in 3 Sätzen abgeben. Büchner steht heute sicherer auf dem Feld und kann durch den Sieg im ersten Herreneinzel den Spielstand vorerst ausgleichen. Marija hat keine leichte Aufgabe und muss sich nach 2 Sätzen gegen Mette Käppeler geschlagen geben. Die Leipziger Fans legen sich richtig ins Zeug und klatschen das Mixed Hendrich/Adam zum Sieg. Es folgen noch das zweite sowie das dritte Herreneinzel. Der Fluch scheint gebrochen, Florian Reyscher und Michel Koucky können die Punkte für die DHfK sichern und wir gewinnen die Begegnung 5:3 gegen die Gastmannschaft aus Neusatz. 

Ein großes Dankeschön an alle Zuschauer*innen, die uns an diesem Wochenende begleitet haben. Zwei Spieltage stehen noch aus, an denen eure Unterstützung gefragt ist. 

30.04. gegen TSV Neubiberg/Ottobrunn 1920

07.05. gegen TV 1862 Dillingen




Meldungen zur Deutschen Einzelmeisterschaft der Senioren

Die Meldungen zur Deutschen Meisterschaft der Altersklassen O35 – O75 durch den Gruppenwart SüdOst stehen nun zur nochmaligen Prüfung durch die Teilnehmer zur Verfügung.

Zur Prüfung bitte hier klicken




SG Robur Zittau und TSV Niederwürschnitz siegen in Sachsenliga und Sachsenklasse

Eine kräftezerrende Saison, die zwischenzeitlich coronabedingt unterbrochen werden musste, geht in der Sachsenliga und Sachsenklasse zu Ende.

In der Sachsenliga gingen dabei 10 Mannschaften an den Start. Schlussendlich dürfen die Spieler*innen aus Zittau am lautesten jubeln, die den Meistertitel wiederholt einfahren konnten. Punktgleich mit dem Tauchaer SV, aber mit besseren Spielverhältnis krönen sie sich zur erfolgreichsten Mannschaft der Liga. Den Bronzerang in der Sachsenliga sicherten sich die Athleten*innen des TSV Dresden.

Insgesamt 8 Mannschaften kämpften in dieser Saison um den Aufstieg in die Sachsenliga. Dabei konnte der TSV Niederwürschnitz mit Abstand am besten abschneiden. Ohne Punktverlust steht der Verein verdient ganz oben auf dem Siegertreppchen und darf sich über den Aufstieg freuen, der zugleich einen wichtigen Schritt in Richtung Regionalliga markiert.

Hinter dem TSV Niederwürschnitz holt sich mit 10:4 Punkten der ATSV Freiberg die Silbermedaille und mit 9:5 Punkten der TSV Dresden 2 den Bronzerang.




Der Schiedsrichterwart hat seine Seite aktualisiert (Stand: 11.04.2022)

Der Schiedsrichterwart hat seine Seite aktualisiert.

  • Ausschreibung zum Leistungsnachweis für Schiedsrichter des BVS bei den Sachseneinzelmeisterschaften der Altersklassen O35-O75 und der U22 in Zittau

Zur Schiedsrichterwartseite




Der BVS trauert um Kurt Leonhardt

“Das Schönste, was ein Mensch hinterlassen kann, ist ein Lächeln im Gesicht derjenigen, die an ihn denken.”




Am 8. April 2022 ist Kurt Leonhardt im Alter von 93 Jahren verstorben. Er war ein prägendes Mitglied der schnellsten Ballsportart in Sachsen, der mit seiner fröhlichen und optimistischen Art überzeugte. Im besonderen Maße engagierte er sich für den Badmintonsport in Meißen. In einem emotionalen Artikel gedenkt der Verein seinem Mitglied (https://badminton-meissen.de/2022/04/10/wir-trauern-um-kurt-leonhardt/) .


Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt seiner Familie.


Die Spielerinnen und Spieler des BVS


Danksagung

Sehr geehrter Sportfreund Jens Wiese,

Ich möchte mich im Namen der Familie für die Anteilnahme zum Tode meines Mannes Kurt Leonhardt ganz herzlich bedanken.
Viele Sportler waren zur Beerdigung gekommen, man hat die große Wertschätzung gespürt. Wir bedanken uns, auch für die wunderbaren Blumen.

Mit frl. Grüßen!

Regina Leonhardt

Danksagung_Endfassung (1)




Interview mit dem BVS-Präsidentschaftskandidaten Holger Wandelt

Holger Wandelt kandidiert als Präsident des Badminton-Verbands Sachsen. Im Falle seiner Wahl auf der Mitgliederversammlung am 14. Mai 2022 wäre er der vierte Präsident des BVS. Im folgenden Interview möchten wir den Kandidaten etwas besser kennenlernen sowie über seine Motivation und Ziele sprechen.

BVS: Holger, viele kennen Dich vom Spielfeld, wissen aber vielleicht darüber hinaus nicht viel von Dir. Erzähl uns deshalb doch bitte zuerst ein wenig über Dich selbst. Wie bist Du zum Badminton gekommen und was verbindet Dich noch heute damit?

Holger: Mit 14 wurde ich von einem Freund überredet, abends zum Hobbytraining mit seinem Vater zu fahren und Badminton zu spielen. Damals noch mit Plastikball und als absolutes Hobby. Das hat so viel Spaß gemacht, dass mir einmal pro Woche Training zu wenig war. Nach einem Jahr bin ich Mitglied in einem weiteren Verein, dem PSV Aschersleben, geworden und konnte dann auch an Turnieren teilnehmen. So kam eins zum anderen, ein paar Vereinswechsel, Trainer- und Schiedsrichterschein mit 16/17, Verbandsarbeit im BLSA und dann bin ich vor knapp 20 Jahren in Sachsen gelandet.

Was mich heute damit verbindet ist leicht. In meinem Körper schlägt ein Herz fürs Badminton. Ich liebe diesen Sport einfach. Und was noch mehr bindet, sind die vielen Freundschaften auf diesem Weg.

BVS: Was war Deine Motivation, Dich als Präsident zu bewerben?

Holger: Ich möchte den nachfolgenden Generationen eine bessere Welt bieten, als sie jetzt ist. Innerlich strebt alles in mir nach Weiterentwicklung. Seit vielen Jahren sehe ich den Verband auf der Stelle stehen. Das möchte ich ändern. In den letzten Jahren war es mir beruflich nicht möglich diese Freiräume zu haben. Jetzt ist es soweit. Also lasst uns etwas bewegen!

BVS: Der BVS repräsentiert eine große Bandbreite an Badminton, die Spanne reicht von Breitensport bis Leistungssport – welche Schwerpunkte möchtest Du für den BVS in den nächsten Jahren setzen?

Holger: Badminton ist mein Lieblingssport, weil er so vielseitig ist. Nicht nur die unterschiedlichen Disziplinen, auch die Möglichkeit als Einzelkämpfer auf ein Turnier zu fahren oder in der Mannschaft Erfolge zu feiern, ist für mich der Reiz der diesen Sport ausmacht. Ich möchte, dass wir in Zukunft mehr miteinander reden als übereinander. Mehr Teamplay, mehr Fairplay auf allen Ebenen. Ein großer Schwerpunkt wird aber auch die Verbandsentwicklung sein. Da werde ich viel Augenmerk auf die Nachwuchsgewinnung legen. Und, ich liebe hochklassiges Badminton. Das möchte ich viel mehr in Sachsen sehen.

BVS: Gibt es schon konkrete Ziele, über die Du reden möchtest?

Holger: Ja, gern. Ein wesentlicher Punkt für Entwicklung ist Motivation und Bildung. Um langfristig noch besseres Training in den Vereinen anbieten zu können, müssen wir die Lehre der Trainer*innen ausbauen. Das hebt die Qualität und somit die Anzahl der Erfolge.

Wir müssen unbedingt mehr bei den Kindern in der U9 und U11 anbieten. Da sollten wir total neu denken und auf andere Sportarten schauen. Aktuell sind viele Anfänger*innen in den Vereinen. Das können wir als Chance nutzen und diesen Kids Spaß an Bewegung vermitteln. Ich möchte volle Turniere mit lachenden Kinderaugen sehen. Eine Leistungspyramide fängt immer in der Breite an. Da fangen wir an und gehen dann in die Spitze. Wenn wir in zwölf Jahren eine Mannschaft in der zweiten Bundesliga haben und drei bis vier Mannschaften in der Regionalliga, die zum größten Teil aus sächsischen Spieler*innen bestehen, würde ich sagen, hat vieles geklappt.

BVS: Hast Du bereits erste Gedanken, wie diese ambitionierten Ziele erreicht werden können?

Holger: Wir müssen die Strukturen verbessern, die das ermöglichen können. Wir müssen Verbindlichkeiten schaffen, aber auch genügend Freiraum für Neues. Es gibt so viele badmintonverrückte Menschen in diesem Verband. Dieses Potenzial muss mehr genutzt werden. Diese sehr guten Gedanken und Ideen sind in so vielen Köpfen verteilt, werden aber leider nicht ausreichend genutzt. Das zusammenzuführen und zu vermitteln, sehe ich als eine meiner Hauptaufgaben.

BVS: Dein Vorgänger hat wiederholt dargelegt, dass er die größte Herausforderung für die Zukunft des BVS darin sieht, auch weiterhin ehrenamtliche Unterstützung zu bekommen. Welche Gedanken hast Du hierzu?

Holger: Wir denken noch in alten Strukturen. Es wurde immer vom Beauftragten oder dem Bevollmächtigten, der Lehr- oder Schiedsrichterwart geredet. Für eine Person ist das zu viel. Wenn man die Aufgaben auf mehrere Schultern verteilt, gibt es diese Probleme nicht. Meiner Auffassung nach, lässt es sich als Team viel besser arbeiten. Denn Ehrenamt ist Arbeit mit Verantwortung, wenn man diese teilt, ist es aber nicht so schwer. Da muss aber viel in unserer Satzung geändert werden…

BVS: Insbesondere in den Regionalverbänden sind Positionen vakant. Wie kann hier der BVS künftig noch besser unterstützen?

Holger: Es müssen Möglichkeiten geschaffen werden, dass sich solche , oben angesprochenen, Teams online treffen und arbeiten können. Es muss mit Verbandsentwicklungstools das Wissen der Personen gestärkt werden. Es müssen mehr Hilfen und Leitfäden an die Hand gegeben werden. Das ist etwas, was schmerzlich vermisst wird. Mehr Kommunikation!

BVS: Zum Abschluss, welche Frage, die Du wichtig fändest, wurde nicht gestellt?

Holger: In welchem Bereich siehst du das höchste Entwicklungspotenzial im Verband?

BVS: Sehr gut, und wie lautet die Antwort darauf?

Holger: Im Behindertensport. Dort können wir Leuchtturm in Deutschland werden. Das ist leider in den letzten Jahrzehnten sehr vernachlässigt worden. Ich bin mir sicher, da kommt sehr viel Bewegung hinein und wird uns als Verband insgesamt weit nach vorn bringen.

BVS: Vielen Dank für das Interview! Wir sehen uns bei der Mitgliederversammlung.




Zweimal Gold bei A-Rangliste der U19

Vom 02.04.-03.04.2022 wurde in Völklingen die zweite A-Rangliste (Saarland) der U17 und U19 ausgetragen. Für Sachsen gingen die beiden Gitterseerinnen Amelie Lehmann und Pheline Krüger an den Start, die für zahlreiche Erfolge sorgten. Im Einzel spielte sich Pheline nach Freilos und Sieg in der 2.Runde bis ins Viertelfinale vor. In diesem unterlag sie der späteren Turniersiegerin Katharina Rudert (TSV 1906 Freystadt). Amelie startete mit Setzplatz 2 in das Turnier, unterlag jedoch in der 2. Runde Mira Hamm (TSV Haunstetten) knapp in 3 Sätzen (17:21/21:11/22:24).

Im Mixed kämpften sich sowohl Pheline mit Partner Florian Otto (SV GutsMuths Jena) als auch Amelie mit Partner David Eckerlin (SV Fischbach) bis ins Halbfinale. In diesem trafen die beiden sächsischen Damen aufeinander. Amelie und David konnten dabei überzeugen und mit 21:16 und 21:17 ins Finale einziehen. Im Endspiel trafen sie auf Til Gatzsche und Anna Mejikovskiy (1.BC Beuel). In einem spannenden Spiel behielten schlussendlich Amelie und David die Nase vorn und siegten mit 21:19/12:21/21:16.

Im Damendoppel spielte Amelie mit Anna Mejikovskiy und Pheline mit Annika Späth (SV Primisweiler). Erneut schafften beide Damen den Sprung ins Halbfinale und erneut standen sie sich in jenem gegenüber. Mit 21:15 und 21:13 setzten sich Amelie und Anna durch und zogen ins Finale ein, in welchem sie auf Hannah Berge und Michelle Kanschik (SSW Hamburg/Berliner Sport-Club) trafen. Mit 21:16 und 21:17 gewannen Amelie und Anna und holten Gold.

Somit stehen am Ende des Turniers zwei herausragende Gold- und Bronzemedaillen!




Ausschreibung für die Sachseneinzelmeisterschaften der Altersklassen U22 und O35-O75

Anbei findet Ihr die Ausschreibung für die Sachseneinzelmeisterschaften der Altersklassen U22 sowie O35-O75, welche am 07.05.-08.05.2022 in Zittau nachgeholt werden.




Sachsenrangliste der Altersklassen U11 und U13 in Marienberg

Am 02.04.2022 fand in der Goldkindstein Sporthalle in Marienberg die Sachsenrangliste der Altersklassen U11 und U13 statt. In der U11 traten die Spieler*innen im Einzel und Doppel an, während sich die Spieler*innen der U13 im Einzel und Mixed duellierten.

Bei den Jungen in der U11 freute sich Ole Beer (BV Marienberg) über den Sieg im Finale gegen Viktor Zou (HSG DHfK Leipzig). Beide Jungen wurden damit ihrem Setzplatz gerecht. Platz drei sicherte sich Artur Kunert (TSV Dresden). Im Jungendoppel gingen vier Paarungen an den Start, die im Gruppensystem gegeneinander spielten. Gold erkämpften sich hierbei Ole Beer und Moritz Dietze (BV Marienberg). Über Silber durften sich Arthur Schwonbeck und Viktor Zou (SG Gittersee/HSG DHfK Leipzig) freuen, die sich nur knapp (12:21/21:16/19:21) den beiden Marienbergern Ole und Moritz geschlagen geben mussten. Den Bronzerang holten Frederik Beck und Mika Mattheus (SV Motor Mickten Dresden). Somit fuhr der Marienberger Ole Beer einen Doppelsieg in der U11 ein.

Bei den Mädchen der Altersklasse U11 durfte sich mit Enna Tippmann erneut eine Spielerin des BV Marienbergs über Gold im Einzel freuen. Im Finale besiegte sie Tessa Posselt (SV Turbine Großenhain) mit 21:11 und 21:18. Den dritten Platz holte sich Eloise Bach (SV Motor Mickten Dresden). Im Mädchendoppel der U11 starteten drei Paarungen, weshalb auch hier im Gruppensystem gespielt wurde. Am erfolgreichsten waren dabei Marie Apel und Enna Tippmann (TSV Dresden/BV Marienberg). Nach einem knappen Drei-Satz-Erfolg setzten sie sich vor ihre Konkurrentinnen Eloise Bach und Tessa Posselt (SV Motor Mickten Dresden/SV Turbine Großenhain), die sich dennoch über die Silbermedaille freuen durften. Der dritte Platz ging an Minna Rosa Breitkopf und Gabi Zhang (SG Gittersee). Wie Ole durfte sich auch Enna für einen Doppelerfolg in ihrer Altersklasse bejubeln lassen.

Im Jungeneinzel der U13 holte Alex Phung Quang Anh (WSG Zaukerode), der mit Setzplatz 3/4 startete, den ersten Platz. Im Finale überzeugte er gegen Theodor Schröder (Radebeuler BV). Im Spiel um Platz drei setzte sich nach einem knappen Spiel Till Besser (OTG 1902 Gera) gegen Bryan Mai (HSG DHfK Leipzig) durch und sicherte sich so einen Podiumsplatz.

Im Mädcheneinzel der U13 ging Gold an die Leipzigerin Lisa Zhou (HSG DHfK Leipzig), die ohne Setzplatz ins Turnier gestartet war. Im Endspiel setzte sie sich gegen Nina Zhang (SG Gittersee) mit 21:18 und 21:12 durch. Bronze ging an Tabea Ann Wangen (BV Marienberg), die in einem Drei-Satz-Spiel gegen ihre Vereinskameradin Zoe-Malou Zwisler (BV Marieberg) gewann.

Im Mixed der Altersklasse U13 gewann die ungesetzte Paarung Alex Phung Quang Anh/ Sophia Reich (WSG Zaukerode/SG Gittersee). Silber ging an Theodor Schröder/ Nina Zhang (Radebeuler BV/ SG Gittersee) und Bronze an Theodor Pfahler/ Lisa Zhou (HSG DHfK Leipzig). Damit durfte sich auch Alex über einen zweifachen Sieg in seiner Altersklasse freuen.

Alle Ergebnisse im Detail können wie gewohnt bei turnier.de eingesehen werden.




Einladung zum 30. Lausitzer Kohlen Cup der Amateure in Hoyerswerda

Hallo liebe Badmintonfreunde und begeisterte Hobbyspieler,

es steht mittlerweile schon unser 30. Lausitzer Kohlen Cup 2022 der Amateure vor der Tür. Dazu möchten wir euch wieder recht herzlich einladen.

Wir freuen uns auf Eure Beteiligung und wünschen Euch jetzt schon viel Spaß und spannende Spiele.

Wir würden uns freuen, wenn Ihr die Ausschreibung auch an andere Vereine/ Amateure weiterleitet.

Wenn es so sein sollte, würden wir Euch über die Website  www.bv-hoyerswerda.de  / über Mail informieren.

Wir würden euch natürlich noch einmal erinnern. 

Mit sportlichem Gruß

Euer BVH 1960 Team