Aktuelle Stellenausschreibungen des DBV

Ab dem 31.08.2023 ist die Personalstelle Sportentwicklung im DBV nicht mehr besetzt.

Zusätzlich sind durch das Verlassen von Carolin Ruth ab dem 30.09.2023 die Referent:instellen Para Badminton und Bildung offen.

Um eine hoffentlich lückenlose Nachbesetzung zu erreichen, hat der DBV die entsprechenden Stellenausschreibungen kürzlich veröffentlicht, welche dem Beitrag beigefügt sind.

Auch für die Nachbesetzung in der Abteilung Finanzen zum 1.11.2023 wurde bis zum aktuellen Zeitpunkt kein:e geeignete:r Bewerber:in gefunden. Die Ausschreibung wurde aufgrund dessen überarbeitet und neu aufgesetzt.




Einladung zum 15. Lausitzer Kohlen Cup der Kinder und Jugendlichen in Hoyerswerda

Hallo liebe Badmintonfreunde,

es steht mittlerweile schon unser 15. Lausitzer Kohlen Cup der Kinder und Jugend vor der Tür. Dazu möchten wir Euch wieder recht herzlich einladen. Ebenso die Einladung zum  31. Kohlen Cup der Amateure.

Wir freuen uns auf Eure Beteiligung und wünschen Euch jetzt schon viel Spaß und spannende Spiele!

Wir würden uns freuen, wenn Ihr die Ausschreibung auch an andere Vereine weiterleitet.

Wenn es soweit ist, werden wir Euch über die Website  www.bv-hoyerswerda.de und per E-Mail informieren.

Achtung: Unabhängig von der Ausschreibung werden wir eine U7 im Mädchen- und Jungeneinzel mit aufnehmen.

Dies bitte beachten.

Mit sportlichem Gruß

Euer BVH 1960 Team




Pressemitteilung DBV_PM_2023-08-11 Individual-Weltmeisterschaften vom 21. bis 27. August 2023 in Kopenhagen (Dänemark)

Die Weltspitze trifft sich in Kopenhagen

Seite 1
Seite 2
Seite 3Claudia Pauli
(Pressesprecherin DBV)


cp-presse
Dr. Claudia Pauli
Sportwissenschaftlerin
tätig als freiberufliche Sportjournalistin
Tel. Büro: 0208 – 69 866 296
Tel. mobil: 0173 – 497 498 0
www.cp-presse.de




Der Landestrainer informiert über die Änderung der Halle für den Lehrgang am 09.03.2024

Hallo liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,

es gibt für Samstag eine Hallenänderung.
Der Lehrgang findet auf der Gützstraße 3, 01069 Dresdenstatt (BSZ für Bau und Technik)

DatumLehrgangZeitHalleAnschriftBemerkung/Teilnehmer
11.02.2024u15/u17/u1909:00 - 16:0056.OSAachener Straße 10
01129 Dresden
Region Dresden
24.02.2024u9/u11/u1309:00 - 16:0056.OSAachener Straße 10
01129 Dresden
Region Dresden
25.02.2024u15/u17/u1909:00 - 16:00117.GSHochschulstraße 35
01069 Dresden
Region Dresden
09.03.2024u15/u17/u1909:00 - 16:00BSZ für Bau und TechnikGüntzstraße 3
01069 Dresden
Region Dresden
10.03.2024u9/u11/u1309:00 - 16:00117.GSHochschulstraße 35
01069 Dresden
Region Dresden
30.03.2024u9/u11/u1309:00 - 16:0056.OSAachener Straße 10
01129 Dresden
Region Dresden
31.03.2024u15/u17/u1909:00 - 16:0056.OSAachener Straße 10
01129 Dresden
Region Dresden


Alle Informationen hier




Der DBV gewinnt Ideenwettbewerb mit seinem Projekt PLAY!



Artikel download




DBV-Ehrenring für Manfred Willner

Bereits am 14.08.2022 wurde Manfred Willner anlässlich seines 80. Geburtstags für seine verdienstvolle Arbeit als BVS-Funktionär die Ehrennadel in Gold vom Landessportbund Sachsen verliehen sowie die Ehrenmedaille des BVS. Knapp ein Jahr später, am 17.06.2023, würdigte ebenfalls der Deutsche Badminton Verband Manfreds großes Engagement und seine „außerordentlich hervorragenden Verdienste um den Badmintonsport“ mit der Verleihung des DBV-Ehrenrings. Im Rahmen des 59. Ordentlichen DBV-Verbandstages in Lübeck wurde Manfred mit der dritthöchsten Ehrung nach der Ehrenpräsidentschaft und der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet.

Neben dem DBV-Präsidenten Ralf Michaelis gehörte auch Holger Wandelt zu den ersten Gratulanten und bedankte sich für all die Arbeit, die Manfred in den BVS investiert hat.

An dieser Stelle möchte auch der gesamte BVS Manfred zu dieser Auszeichnung beglückwünschen und ebenfalls Danke sagen, für all die Zeit und das Herzblut, das er in den Badmintonsport und besonders den Badmintonsport in Sachsen gesteckt hat und immer noch steckt!

Vielen Dank und herzlichen Glückwunsch!

Ein weiterer Bericht kann auf der Homepage des DBV nachgelesen werden.




Unterstützung der bundesweiten Petition zur Stärkung der Freiwilligendienste

Zur Stärkung der Freiwilligendienste in Deutschland läuft aktuell eine Petition, welche von Freiwilligen in Deutschland selbst organisiert wurde. Der Landessportbund und die Sportjugend Sachsen begrüßen dieses politische Engagement sehr und wenden sich an sächsische Vereine und Mitglieder, um mehr Aufmerksamkeit für die Thematik zu generieren und das Anliegen zu unterstützen. Neben den persönlichen Vorteilen eines Freiwilligendienstes sowie positiven Aspekten für die Gesellschaft im Allgemeinen, profitieren ebenfalls Sportvereine sowie der Leistungssport vom Engagement der Freiwilligen.

Bereits am 16.05.2023 wurde die Petition im Bundestag eingereicht, die innerhalb des Zeitraums vom 08.06.2023-06.07.2023 unterschrieben werden kann. Das große Ziel der Initiatoren*innen ist es, eine Anhörung im Bundestags-Petitionsausschuss zu erwirken sowie die Sichtbarkeit der Freiwilligendienste zu fördern. Damit dieses Ziel erreicht wird, werden 50 000 Unterschriften benötigt. Diese können sowohl händisch als auch in Form einer Online-Unterschrift abgegeben werden.

Alle Informationen rund um das Anliegen sowie die genauen Beweggründe sind auf der folgenden Website einsehbar https://fwd-staerken.de/. Ebenso haben der Landessportbund und die Sportjugend Sachsen alle relevanten Informationen auf ihren Homepages zusammengestellt und zum Nachlesen bereitgestellt.




Geänderte Ausschreibung für die Landesjugendspiele Sommer 2023

Liebe Sportfreundinnen, liebe Sportfreunde,

mit dem TSV Dresden konnte ein ortsansässiger Ausrichter für die Landesjugendspiele 2023 gefunden werden.

Vielen Dank an den TSV für die Übernahme der Ausrichtung!

Anbei sende ich noch die geänderte Ausschreibung.

Der Meldeschluss wurde auf den 22.06.2023 verschoben, wie bereits bei der Onlinemeldung hinterlegt.

Geändert wurde auch die Beginnzeit auf 09:30 Uhr, damit möglichst viele an der Eröffnungsveranstaltung im Sportpark Ostra teilnehmen und unsere Sportart dort vertreten können.

Neu ist die Abendveranstaltung.

Hier ist das Programm im Vergleich zum Vorjahr ein wenig geändert wurden und es ist ein Eigenanteil zu zahlen. Die Buchung der Tickets kann direkt unter dem in der Ausschreibung hinterlegtem Link erfolgen.

Mit sportlichen Grüßen

Steffen Reuther

Jugendwart BVS




Ausschreibung zum Leistungsnachweis für Schiedsrichter des  Badminton-Verbandes Sachsen am 01.07.2023 in Markkleeberg

Aufgerufen sind alle Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter, die in diesem Jahr noch ihren Leistungsnachweis erbringen möchten.
Einen Überblick findet ihr hier.

Ausschreibung für Leistungsnachweis Schiedsrichter des BVS

Turnier:  Sachsenrangliste Markkleeberger Neuseenland Cup

Datum: 01. Juli 2023

Austragungsort:  Turnhalle Gymnasium Mehringstr.  04416 Markkleeberg

Einweisung Briefing:  08.30 Uhr in der Halle

Prüfungsleiter:  Jürgen Kern

Meldung:  Schriftlich bis 24.06.2023 an Jürgen Kern

Mail:  j.kerni01@gmx.de

Der Leistungsnachweis erfolgt nach der Schiedsrichterordnung vom 09.Juni. 2018.

Gleichzeitig findet die Praktische Prüfung der Teilnehmer vom Schiedsrichter Grundlehrgang vom 22.04.2023 in Gera statt.

Kleidung:

schwarze Hose/schwarzer Rock , schwarzes Sweatshirt , passend dazu schwarze Strümpfe und schwarze Schuhe

Materialien:

Schreibunterlagen nebst Schreibstift , Messstab Zollstock , Stoppuhr eine Münze für die Wahl , Farbige Karte (gelb, rot wird gestellt)

Jürgen Kern
Schiedsrichterwart BVS 

Ausschreibung als Download




5 Tage Bildungszeit bald auch in Sachsen?

Das Recht besitzen, 5 Tage im Jahr zu nutzen, um sich persönlich, beruflich und ehrenamtlich weiterzubilden. Das klingt gut und würde dir helfen, dein ehrenamtliches Engagement noch weiter auszubauen? Dann solltest du die kommenden Zeilen genauer lesen.

Das Bündnis “5 Tage Bildungszeit für Sachsen” hat in der vergangenen Woche die Forderung für ein Recht auf Bildungsfreistellung und die Planung eines Volksanstrags in Dresden vorgestellt. Bereits in 14 Bundesländern ist dieses Recht gang und gäbe – ausschließlich in Bayern und Sachsen gibt es jenes nicht.

Damit sich dies ändert, wird das Bündnis einen Volksantrag stellen. Hierfür benötigt man 40 000 Stimmen, welche ab September gesammelt werden.

Für weitere Informationen bezüglich des Vorhabens lohnt sich ein Blick auf die Homepage des Bündnisses. Diese ist unter folgendem Link erreichbar.

Zusatzinformation:

Wer ist laut Sächsischer Landesverfassung bei einem Volksantrag stimmberechtigt:

(1) Stimmberechtigt sind alle Deutschen im Sinne des Artikels 116 Abs. 1 GG, die jeweils am Tag der Unterzeichnung des Volksantrages oder Volksbegehrens oder am Abstimmungstag

1. das 18. Lebensjahr vollendet haben,

2. seit mindestens drei Monaten im Gebiet des Freistaates Sachsen ihre Wohnung, bei mehreren Wohnungen ihre Hauptwohnung, haben oder sich sonst dort gewöhnlich aufhalten, falls sie keine Wohnung in einem anderen Land der Bundesrepublik Deutschland haben, und

3. nicht nach Absatz 2 vom Stimmrecht ausgeschlossen sind.

(2) Ausgeschlossen vom Stimmrecht ist, wer infolge Richterspruchs das Wahlrecht nicht besitzt.

(3) Bei der Berechnung der Dreimonatsfrist nach Absatz 1 Nr. 2 ist der Tag der Wohnungs- oder Aufenthaltsnahme in die Frist einzubeziehen.