Sommerinterview mit dem TSV Niederwürschnitz

Ab der kommenden Saison dürfen sich die sächsischen Badminton-Fans besonders freuen, denn es stehen nach drei Jahren endlich wieder zwei Mannschaften des BVS in der Regionalliga. Neben der HSG DHfK Leipzig, welche die letzte Saison mit dem Vizemeistertitel krönte, schlägt nun auch der TSV Niederwürschnitz, nach triumphierenden Spielen in der Relegation, in der dritthöchsten Badmintonliga Deutschlands auf. Um beide Mannschaften sowie ihre Ziele und Wünsche für die die Spielzeit 2023/24 kennenzulernen, hat der BVS Verantwortliche beider Vereine zum Interview gebeten.

Das folgende Interview mit dem TSV Niederwürschnitz wurde mit den Spielern Konstantin Hack und Pit Hofmann durchgeführt.

Bevor wir direkt mit dem Interview starten, möchte der BVS noch einmal recht herzlich zu den herausragenden Leistungen der letzten Jahre gratulieren. Sowohl in der Sachsenklasse als auch in der Sachsenliga zeigte die Mannschaft des TSV Niederwürschnitz keinerlei Schwächen, dominierte das Tableau und stieg zweimal hintereinander auf. Auch in der Relegation konntet ihr mit eurer Spielstärke überzeugen und den Aufstieg in die Regionalliga feiern. Daraus ergibt sich direkt die Überleitung zur ersten Frage und zwar, welche Ziele verfolgt ihr in der neuen Saison? „Der Klassenerhalt ist in der Saison 2023/24 das übergeordnete Ziel. Wir möchten auch das darauffolgende Jahr gern in der Regionalliga SüdOst aufschlagen und gemeinsam mit der DHfK Leipzig den sächsischen Badminton Verband überregional vertreten“, so Konstantin Hack.

Nun ist der Wechsel von der Sachsenliga in die Regionalliga ein größerer Schritt bezogen auf das Leistungsniveau und viele Badminton-Fans fragen sich, ob es Ab- und/oder Neuzugänge beim TSV Niederwürschnitz geben wird. „Die 1. Mannschaft verstärkt sich für die kommende Saison mit Anja Hübner vom TSV Dresden. Wir freuen uns sehr darüber, Anja von unserem Projekt überzeugt zu haben. Sie ist eine erfahrene Spielerin und hat schon viele Spiele in der Regionalliga für den TSV Dresden absolviert“, erklärt Pit Hofmann. Weitere Verstärkungen seien jedoch nicht geplant.

Durch euren Aufstieg in die Regionalliga sind es ab sofort zwei sächsische Mannschaften, die den BVS überregional vertreten. Seid ihr der Meinung, dass es auf Basis dessen zu einer gewissen Lokalrivalität kommen wird oder überwiegt für euch eher die Freude? Bestimmt stellt Konstantin heraus, dass die Freude überwiegt gegen die HSG DHfK Leipzig zu spielen, aber vor allem darüber, dass Sachsen wieder stärker überregional vertreten ist. „Wir möchten den Badmintonsport in Sachsen weiter voranbringen und alle Spieler*innen im BVS animieren, dabei zu bleiben und weiterhin regelmäßig den Schläger in die Hand zu nehmen“, ergänzt er überdies.

Um sich in der Regionalliga behaupten zu können, müssen die Mannschaften wichtige Eigenschaften besitzen, wie Ehrgeiz und den Willen zu gewinnen. Welche Stärken sind es, die der TSV überdies mitbringt? Ohne großes Überlegen antwortet Pit, dass die große Stärke besonders im Teamgeist und Zusammenhalt der Mannschaft liegt. „Wir sind eine eingespielte Mannschaft, die auch sehr gern neben dem Badmintonfeld viele Unternehmungen tätigt. Wir kennen uns alle sehr gut und sind auch privat alle sehr eng miteinander befreundet“, führt er weiterhin aus.

Da die Saison bald beginnt, stellt sich natürlich immer auch die Frage nach den Wünschen der Mannschaft. Für die kommende Saison wünsche man sich vor allem verletzungsfreie Spiele und man freue sich über alle Zuschauer*innen, die sowohl bei Heim- als auch bei Auswärtsspielen unterstützen werden.

Zum Abschluss des kleinen Sommerinterviews möchte der BVS ebenfalls einen Blick in die Zukunft werfen und fragen, wo sich der TSV in den nächsten fünf Jahren sieht. Das große Ziel des Vereins sei es, das Projekt „Regionalliga des TSV Niederwürschnitz“ nachhaltig zu gestalten und deshalb auch in fünf Jahren noch in der Regionalliga aufschlagen zu können. Weiterhin möchte man es zudem schaffen, den Badmintonsport in der Umgebung zu stärken und hofft, dass viele Spieler*innen dadurch animiert werden, regelmäßig Badminton zu spielen und eines Tages evtl. Teil des Projektes werden, so Hack abschließend.

Der BVS bedankt sich beim TSV Niederwürschnitz und besonders bei Konstantin Hack und Pit Hofmann für ihre Zeit und Offenheit und wünscht der gesamten Mannschaft eine erfolgreiche Regionalliga-Saison 2023/24!




Aktuelle Stellenausschreibungen des DBV

Ab dem 31.08.2023 ist die Personalstelle Sportentwicklung im DBV nicht mehr besetzt.

Zusätzlich sind durch das Verlassen von Carolin Ruth ab dem 30.09.2023 die Referent:instellen Para Badminton und Bildung offen.

Um eine hoffentlich lückenlose Nachbesetzung zu erreichen, hat der DBV die entsprechenden Stellenausschreibungen kürzlich veröffentlicht, welche dem Beitrag beigefügt sind.

Auch für die Nachbesetzung in der Abteilung Finanzen zum 1.11.2023 wurde bis zum aktuellen Zeitpunkt kein:e geeignete:r Bewerber:in gefunden. Die Ausschreibung wurde aufgrund dessen überarbeitet und neu aufgesetzt.




Einladung zum 15. Lausitzer Kohlen Cup der Kinder und Jugendlichen in Hoyerswerda

Hallo liebe Badmintonfreunde,

es steht mittlerweile schon unser 15. Lausitzer Kohlen Cup der Kinder und Jugend vor der Tür. Dazu möchten wir Euch wieder recht herzlich einladen. Ebenso die Einladung zum  31. Kohlen Cup der Amateure.

Wir freuen uns auf Eure Beteiligung und wünschen Euch jetzt schon viel Spaß und spannende Spiele!

Wir würden uns freuen, wenn Ihr die Ausschreibung auch an andere Vereine weiterleitet.

Wenn es soweit ist, werden wir Euch über die Website  www.bv-hoyerswerda.de und per E-Mail informieren.

Achtung: Unabhängig von der Ausschreibung werden wir eine U7 im Mädchen- und Jungeneinzel mit aufnehmen.

Dies bitte beachten.

Mit sportlichem Gruß

Euer BVH 1960 Team




Pressemitteilung DBV_PM_2023-08-11 Individual-Weltmeisterschaften vom 21. bis 27. August 2023 in Kopenhagen (Dänemark)

Die Weltspitze trifft sich in Kopenhagen

Seite 1
Seite 2
Seite 3Claudia Pauli
(Pressesprecherin DBV)


cp-presse
Dr. Claudia Pauli
Sportwissenschaftlerin
tätig als freiberufliche Sportjournalistin
Tel. Büro: 0208 – 69 866 296
Tel. mobil: 0173 – 497 498 0
www.cp-presse.de




Der Landestrainer informiert über die Änderung der Halle für den Lehrgang am 09.03.2024

Hallo liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,

es gibt für Samstag eine Hallenänderung.
Der Lehrgang findet auf der Gützstraße 3, 01069 Dresdenstatt (BSZ für Bau und Technik)

DatumLehrgangZeitHalleAnschriftBemerkung/Teilnehmer
11.02.2024u15/u17/u1909:00 - 16:0056.OSAachener Straße 10
01129 Dresden
Region Dresden
24.02.2024u9/u11/u1309:00 - 16:0056.OSAachener Straße 10
01129 Dresden
Region Dresden
25.02.2024u15/u17/u1909:00 - 16:00117.GSHochschulstraße 35
01069 Dresden
Region Dresden
09.03.2024u15/u17/u1909:00 - 16:00BSZ für Bau und TechnikGüntzstraße 3
01069 Dresden
Region Dresden
10.03.2024u9/u11/u1309:00 - 16:00117.GSHochschulstraße 35
01069 Dresden
Region Dresden
30.03.2024u9/u11/u1309:00 - 16:0056.OSAachener Straße 10
01129 Dresden
Region Dresden
31.03.2024u15/u17/u1909:00 - 16:0056.OSAachener Straße 10
01129 Dresden
Region Dresden


Alle Informationen hier




Der DBV gewinnt Ideenwettbewerb mit seinem Projekt PLAY!



Artikel download




DBV-Ehrenring für Manfred Willner

Bereits am 14.08.2022 wurde Manfred Willner anlässlich seines 80. Geburtstags für seine verdienstvolle Arbeit als BVS-Funktionär die Ehrennadel in Gold vom Landessportbund Sachsen verliehen sowie die Ehrenmedaille des BVS. Knapp ein Jahr später, am 17.06.2023, würdigte ebenfalls der Deutsche Badminton Verband Manfreds großes Engagement und seine „außerordentlich hervorragenden Verdienste um den Badmintonsport“ mit der Verleihung des DBV-Ehrenrings. Im Rahmen des 59. Ordentlichen DBV-Verbandstages in Lübeck wurde Manfred mit der dritthöchsten Ehrung nach der Ehrenpräsidentschaft und der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet.

Neben dem DBV-Präsidenten Ralf Michaelis gehörte auch Holger Wandelt zu den ersten Gratulanten und bedankte sich für all die Arbeit, die Manfred in den BVS investiert hat.

An dieser Stelle möchte auch der gesamte BVS Manfred zu dieser Auszeichnung beglückwünschen und ebenfalls Danke sagen, für all die Zeit und das Herzblut, das er in den Badmintonsport und besonders den Badmintonsport in Sachsen gesteckt hat und immer noch steckt!

Vielen Dank und herzlichen Glückwunsch!

Ein weiterer Bericht kann auf der Homepage des DBV nachgelesen werden.




Unterstützung der bundesweiten Petition zur Stärkung der Freiwilligendienste

Zur Stärkung der Freiwilligendienste in Deutschland läuft aktuell eine Petition, welche von Freiwilligen in Deutschland selbst organisiert wurde. Der Landessportbund und die Sportjugend Sachsen begrüßen dieses politische Engagement sehr und wenden sich an sächsische Vereine und Mitglieder, um mehr Aufmerksamkeit für die Thematik zu generieren und das Anliegen zu unterstützen. Neben den persönlichen Vorteilen eines Freiwilligendienstes sowie positiven Aspekten für die Gesellschaft im Allgemeinen, profitieren ebenfalls Sportvereine sowie der Leistungssport vom Engagement der Freiwilligen.

Bereits am 16.05.2023 wurde die Petition im Bundestag eingereicht, die innerhalb des Zeitraums vom 08.06.2023-06.07.2023 unterschrieben werden kann. Das große Ziel der Initiatoren*innen ist es, eine Anhörung im Bundestags-Petitionsausschuss zu erwirken sowie die Sichtbarkeit der Freiwilligendienste zu fördern. Damit dieses Ziel erreicht wird, werden 50 000 Unterschriften benötigt. Diese können sowohl händisch als auch in Form einer Online-Unterschrift abgegeben werden.

Alle Informationen rund um das Anliegen sowie die genauen Beweggründe sind auf der folgenden Website einsehbar https://fwd-staerken.de/. Ebenso haben der Landessportbund und die Sportjugend Sachsen alle relevanten Informationen auf ihren Homepages zusammengestellt und zum Nachlesen bereitgestellt.




Geänderte Ausschreibung für die Landesjugendspiele Sommer 2023

Liebe Sportfreundinnen, liebe Sportfreunde,

mit dem TSV Dresden konnte ein ortsansässiger Ausrichter für die Landesjugendspiele 2023 gefunden werden.

Vielen Dank an den TSV für die Übernahme der Ausrichtung!

Anbei sende ich noch die geänderte Ausschreibung.

Der Meldeschluss wurde auf den 22.06.2023 verschoben, wie bereits bei der Onlinemeldung hinterlegt.

Geändert wurde auch die Beginnzeit auf 09:30 Uhr, damit möglichst viele an der Eröffnungsveranstaltung im Sportpark Ostra teilnehmen und unsere Sportart dort vertreten können.

Neu ist die Abendveranstaltung.

Hier ist das Programm im Vergleich zum Vorjahr ein wenig geändert wurden und es ist ein Eigenanteil zu zahlen. Die Buchung der Tickets kann direkt unter dem in der Ausschreibung hinterlegtem Link erfolgen.

Mit sportlichen Grüßen

Steffen Reuther

Jugendwart BVS




Ausschreibung zum Leistungsnachweis für Schiedsrichter des  Badminton-Verbandes Sachsen am 01.07.2023 in Markkleeberg

Aufgerufen sind alle Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter, die in diesem Jahr noch ihren Leistungsnachweis erbringen möchten.
Einen Überblick findet ihr hier.

Ausschreibung für Leistungsnachweis Schiedsrichter des BVS

Turnier:  Sachsenrangliste Markkleeberger Neuseenland Cup

Datum: 01. Juli 2023

Austragungsort:  Turnhalle Gymnasium Mehringstr.  04416 Markkleeberg

Einweisung Briefing:  08.30 Uhr in der Halle

Prüfungsleiter:  Jürgen Kern

Meldung:  Schriftlich bis 24.06.2023 an Jürgen Kern

Mail:  j.kerni01@gmx.de

Der Leistungsnachweis erfolgt nach der Schiedsrichterordnung vom 09.Juni. 2018.

Gleichzeitig findet die Praktische Prüfung der Teilnehmer vom Schiedsrichter Grundlehrgang vom 22.04.2023 in Gera statt.

Kleidung:

schwarze Hose/schwarzer Rock , schwarzes Sweatshirt , passend dazu schwarze Strümpfe und schwarze Schuhe

Materialien:

Schreibunterlagen nebst Schreibstift , Messstab Zollstock , Stoppuhr eine Münze für die Wahl , Farbige Karte (gelb, rot wird gestellt)

Jürgen Kern
Schiedsrichterwart BVS 

Ausschreibung als Download