Schiedsrichtergrundlehrgang am 19. September 2021 in Gera

  1. Veranstalter:  Badminton–Verband Sachsen e.V. ,  Badminton–Landesverband Sachsen- Anhalt e.V. und Thüringer Badminton Verband
  1. Ausrichter:     Thüringer Badminton – Verband e.V.
  1. Lehrgangsleiter: Jürgen Kern  Schiedsrichterwart Badminton-Verband  Sachsen
  1. Ort: „Ostvorstädtische Turnhalle”  in 07545 Gera, Bauvereinstraße 49 (Einfahrt über Lutherstraße , Parkplätze im Sportgelände)
  1. Termin und Beginn: Sonntag, den 19.09.2021  Beginn 10.00 Uhr  Ende ca. 17.00 Uhr (Die Anreise ist bis 09.30 Uhr zu sichern!!!)
  1. Meldung: bis spätestens 04.09.2021 per Mail an Jürgen Kern – j.kerni01@gmx.de
  1. Teilnehmer: Das Mindestalter für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Lehrgang ist 16 Jahre. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 und allgemeine Regelkenntnisse werden vorausgesetzt!
  1. Kosten: Die Teilnehmergebühr beträgt 40,00 Euro (einschließlich Mittagsverpflegung). Dieser Betrag ist bis zum 11.09.2021 auf das TBV-Konto DE87 8305 0000 0000 0262 63 zu überweisen.
    Reisekosten sind durch den Teilnehmer selbst zu tragen.
  1. Lehrinhalte: Spielregeln, Anweisungen für technische Offizielle, Schiedsrichterordnung
    Der Praxisteil wird durch die Landesverbände eigenverantwortlich realisiert
  1. Organisation: Bei allen organisatorischen Fragen bitte Holger Lange Schiedsrichterwart Thüringen
    (schiedsrichterwart@badminton-thüringen.de ) wenden.



Nachbericht zum 1. BVS-Stammtisch

Der erste BVS-Stammtisch ist absolviert. In kleiner aber feiner Runde wurde das Thema der Vereinsentwicklung behandelt. Insgesamt drei Referenten führten durch den Abend und halfen mit ihrer Perspektive ein abwechslungsreiches Gespräch zu gestalten. Angefangen mit Holger Wandelt, der erklärte, wie sein Verein, der TSV Niederwürschnitz, seit Monaten versucht das Ziel Regionalliga zu erreichen. So sprach er bewusst Aspekte des Zeithorizonts, des Personals sowie der Finanzierung des Projekts an.

Nach der Projektvorstellung erhielt Rainer Diehl das Wort, der Experte des gestrigen Abends, und ging detailliert auf das Vorhaben des Vereins ein und gab anhand der gegebenen Vereinsstatistik hilfreiche Tipps, um das Projekt bestmöglich umsetzen zu können. Im Anschluss daran erläuterte Diehl zudem, welche Aspekte besonders wichtig seien, um Vereine aufrecht zu erhalten und weiterzuentwickeln – Mitglieder und der Jugendquotient. Beide Faktoren befinden sich in Sachsen auf einem guten Niveau, wodurch ein stabiles Fundament für die Professionalisierung gegeben ist, konstatierte Diehl. Ebenfalls hielt er fest, dass der BVS im Vergleich zu anderen Verbänden sehr gut aus der Pandemie gekommen sei, besonders im Hinblick auf die Anzahl an Vereinen. Jetzt gilt es sowohl neue Mitglieder zu gewinnen als auch Strukturen anzubieten, die diese Mitglieder halten.

Über die Referentenbeiträge hinaus hatten ebenfalls die Teilnehmenden die Möglichkeit Fragen an die Gesprächsrunde und die Experten zu stellen. Auch dieses Angebot wurde genutzt. Zu guter Letzt konnte noch einmal über das DBV-Talentscouting gemeinsam mit Sven Weichenhain und Rainer Diehl gesprochen werden. 

Abschließend kann festgehalten werden, dass alle Teilnehmer*innen zufrieden und mit neuem Input in die Vereinsarbeit zurückkehren. Somit war der erste BVS-Stammtisch ein voller Erfolg. In den kommenden Wochen und Monaten werden weitere Gesprächsrunden in diesem Format folgen. Also bleibt gespannt. 




Reminder: BVS-Stammtisch

Heute hat das Warten endlich ein Ende. 19 Uhr startet die Stammtischrunde mit dem Chef der DBV Talentscoutausbildung, Rainer Diehl, zum Thema der Vereinsentwicklung.

Es warten spannende und anregende Gesprächsrunden, die über Herausforderungen informieren und hilfreiche Ratschläge geben sollen.

Der BVS-Stammtisch ist frei zugänglich und findet über BigBlueButton (BBB) statt. Für alle “Last-Minute-Entscheider” ist hier der Link für die Veranstaltung (https://meeting.badminton.de/b/sve-zdr-ur4-dnr).

Das Organisatoren-Team hofft auf zahlreiche Interessenten!




Para Badminton im BVS


Vom 24.08. – 05.09.2021 finden in Tokio die XVI. Paralympischen Sommerspiele statt. In den verschiedensten Sportarten zeigen hierbei die Athletinnen und Athleten, dass es im Sport keine Grenzen gibt. Doch über dieses Großereignis hinaus, erlangt der Behindertensport in Deutschland kaum öffentliche Aufmerksamkeit.

Der ATV Volkmarsdorf hat sich aufgrund dessen in seiner letzten Vereinssitzung dafür entschieden zukünftig einen größeren Fokus auf den Behindertensport zu legen und in Kooperation mit den SV Rhinos die Möglichkeit zu offerieren, aktiv im Para Badminton werden zu können. Hierfür sollen bewusst Trainingszeiten für Menschen mit Behinderung geschaffen werden.

Um für dieses Anliegen auch im öffentlichen Diskurs Aufmerksamkeit zu schaffen und Interesse zu wecken, findet am 17.08.2021 in Leipzig ein Informationsabend diesbezüglich statt und am 25.09.2021 folgt ein Schnuppertag mit dem Bundestrainer sowie den Kaderathleten und -athletinnen des Deutschen Para Badminton Verbandes. Beide Aktionen werden in Kooperation mit dem Deutschen Badminton Verband (DBV) organisiert.

Mittels der Angebote soll ein offener Austausch ermöglicht werden und vorhandene Vorurteile und Unsicherheiten abgebaut werden.

Zudem sind weitere Angebote für die Zukunft geplant. Der ATV Volkmarsdorf hofft auf zahlreiche Besucher*innen.  Bei Interesse am Informationsabend, der am 17.08.2021 stattfindet, wird lediglich um eine Anmeldung bei Carolin Ruth gebeten (carolin.ruth@badminton.de).




C-Trainerausbildung 2021 geht mit zwei Veranstaltungen im September weiter!

Die Trainerausbildung findet an dem Wochenende 10.09. bis 12.09.2021 in Leipzig statt.

Ich bitte um kurzfristige Meldung des Bedarfs an Übernachtungen! (lehrwart@bvsachsen.de)

SPORTSCHULE “EGIDIUS BRAUN”
Abtnaundorfer Straße 47
04347 Leipzig

Tel.: +49 (0) 341 244 46-0
Fax.: +49 (0) 341 244 46-118
www.sportschuleleipzig.de
info@sportschule-leipzig.de



Der Schiedsrichterwart informiert (26.07.2021)

Der Schiedsrichterwart hat seine Seite aktualisiert. 

  • Alle Möglichkeiten der Lizenzverlängerungen in der Saison 2021/2022
  • Schiedsrichtergrundlehrgang 2021

Zur Schiedsrichterwartseite




Start des BVS-Stammtischs

Endlich ist es soweit der BVS-Stammtisch darf seine Premiere feiern, nachdem die Sitzung vom 26.05.2021 vertagt werden musste. Aufgeschoben ist aber zum Glück nicht aufgehoben, denn um den ersten Badminton-Stammtisch des BVS für alle Mitglieder ansprechend zu gestalten, wurden vom Organisatoren-Team rund um den Sportwart Sven Weichenhain zahlreiche Aspekte diskutiert, Vereine und ihre Interessenlagen angesprochen und Experten und Expertinnen angefragt.

Heute darf verkündet werden, dass die erste Auflage des Stammtischs am 10.08.2021 ab 19 Uhr über BigBlueButton stattfinden wird. Hierbei soll explizit die Thematik der Vereinsentwicklung in Sachsen fokussiert und diskutiert werden. Zu der Gesprächsrunde ist unter anderem Holger Wandelt vom TSV Niederwürschnitz eingeladen, der gemeinsam mit seinem Verein das Projekt Regionalliga gestartet hat und die gesammelten Erfahrungen der letzten Monate mit dem Plenum teilen wird. Für die entsprechende Expertise ist ebenfalls gesorgt. Rainer Diehl, ehemaliger Bundestrainer Talententwicklung und Chef der DBV Talentscoutausbildung, wird als Hauptreferent unterstützend agieren, um über Herausforderungen zu informieren und hilfreiche Ratschläge zum Thema der Vereinsentwicklung den Teilnehmer*innen mit an die Hand zu geben.

Zum Badminton-Stammtisch sind alle Mitglieder des BVS recht herzlich eingeladen und auch Interessierte aus anderen Bundesländern dürfen gerne teilnehmen und ihre Fragen, Ängste und Hoffnungen in der Gesprächsrunde vorstellen.

Bei Interesse wird um eine kurze Voranmeldung gebeten. Hierfür genügt eine formlose E-Mail an die Pressewartin (presse@bvsachsen.de). Die Anmeldung sollte bis spätestens 08.08.2021 eingehen. Kurz vor der Stammtisch-Sitzung erhaltet Ihr dann den Link mit entsprechenden Zugangsdaten für BigBlueButton.

Falls organisatorische oder technische Fragen entstehen sollten, dann wendet Euch gerne an den sächsischen Sportwart (sportwart@bvsachsen.de) und Spielerrat (spielerrat@bvsachsen.de) und schaut auch in den ersten Artikel zum BVS-Stammtisch (https://www.bvsachsen.de/novum-beim-bvs-der-virtuelle-badminton-stammtisch/).




Nächste Runde DBV TSC 2021

Wer wird der zukünftige Olympiasieger oder die zukünftige Olympiasiegerin im Badminton sein? Der bewegungstalentierte Sechsjährige oder die schüchterne Vierjährige? Wir wissen es nicht. Wir können aber Vereinsstrukturen aufbauen, mit denen wir Kinder für unsere Sportart begeistern und an den Verein binden.

Die Ausbildung zum DBV Talentscout zielt darauf ab, die Teilnehmer*innen darauf vorzubereiten, systematisch in der Kinder- und Jugendarbeit ihres Badmintonvereins zu agieren. Insbesondere in Kooperation mit Grundschulen Mitglieder für den Verein zu gewinnen und diese für die Sportart Badminton zu begeistern. Dabei gehen bei uns die Suche nach den Meistern von Morgen und die nachhaltige Mitgliederentwicklung Hand in Hand.

Im Rahmen unseres Verbandsprojekts Mitteldeutschland wird deshalb in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Badmintonverband eine Ausbildung zum DBV Talentscout ausgeschrieben, die in Form von einem Präsenzwochenende und zwei virtuellen Präsenzeinheiten stattfindet.

Die Leitung der Ausbildung zum DBV Talentscout hat der ehemalige Bundestrainer Jugend, Rainer Diehl. Die organisatorische Leitung obliegt Karsten Besser (Lehrwart TBV). Unterstützung erhält er durch die beiden ausgebildeten DBV Talentscouts Alexander Dycke (Jugendwart TBV) und Sven Weichenhain (Sportwart BVS).

Das Präsidium des BVS hat in seiner Sitzung am 10.07.2021 beschlossen, die Ausbildung zum DBV Talentscout nach erfolgreichem Erhalt des Zertifikats auf Nachweis mit 75 € zu unterstützen. Ebenso wurde festgelegt, dass diese Ausbildung auch zur Weiterbildung anerkannt wird. Hierfür muss die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen werden.

Alle weiteren Informationen sind der Ausschreibung zu entnehmen.




Südostdeutsche Meisterschaften O19 in Reutlingen

Am Wochenende vom 10.07. – 11.07.2021 fanden die Südostdeutschen Meisterschaften O19 in Reutlingen statt, die coronabedingt von Januar auf Juli verschoben wurden. Die Gruppe Südost ist damit die Einzige in Deutschland, die ihren Spieler*innen eine reguläre Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften ermöglicht. Um den besonderen Anforderungen der aktuellen Lage gerecht zu werden, arbeitete der Ausrichter PSV Reutlingen gemeinsam mit den Verantwortlichen der Südost ein umfassendes Hygienekonzept aus. So durften unter anderem nur getestete, genesene oder geimpfte Personen in die Halle und es musste mit Ausnahme vom Spielfeld stets eine medizinische Schutzmaske getragen werden.

Aus Sachsen nahmen insgesamt 8 Spieler*innen teil. Wilhelm Büchner, Michel Koucky, Tom Scholz und Maximilian Leucht (HSG DHfK Leipzig) gingen hierbei im Herrenfeld an den Start. Im Einzel konnten Wilhelm und Michel in die zweite Runde einziehen, mussten sich dort jedoch in guten Spielen geschlagen geben. Tom schaffte es eine Runde weiter, konnte jedoch dem späteren Turniersieger Kilian Ming-Zhe Maurer (ESV Flügelrad Nürnberg) keinen Satz abluchsen. Im Herrendoppel wurde bereits die erste Runde zur Endstation für die Doppel-Paarungen Büchner/Koucky und Leucht/Scholz.

Für die Damen traten Laura Adam, Marija Zolotariova, Merle Krachudel sowie Paula-Elisabeth Nitschke (HSG DHfK Leipzig) an. Im Einzel konnte sich Marija bis in die zweite Runde vorspielen, musste sich dort jedoch der späteren Siegerin, Antonia Schaller (TuS Geretsried), geschlagen geben. Paula konnte sich souverän ins Viertelfinale spielen, erwischte jedoch keinen guten Tag und verlor in einem aufreibenden und am Ende unglücklichen Spiel den dritten Satz in der Verlängerung. Im Damendoppel kam Marija mit Partnerin Tanja Eberl (TSV Neubiberg/Ottobrunn 1920) leider nicht über die erste Runde hinaus. Besser machten es Merle und Paula, die ihr Erstrundenspiel gewinnen konnten. Im Viertelfinale zogen sie jedoch gegen die späteren Turniersiegerinnen Kerstin Wagner und Senja Töpfer (SG Schorndorf/ BC Offenburg) in drei Sätzen den Kürzeren. Für eine Medaille sorgte dann Laura im Doppel mit Annika Hofmann (TSV 1860 Ansbach), die sich bis ins Finale vorkämpften und dort leider nicht ins Spiel fanden und somit an der Goldmedaille vorbeischrammten.

Im Mixed gingen zum Ende des Turniers noch einmal vier Paarungen an den Start. Merle und Maxi konnten hierbei leider nicht ihre volle Leistung abrufen und unterlagen in der ersten Runde. Tom und Laura trafen, nach einem Freilos, auf die Paarung Antonia Schaller und Mathias Schnabel (TuS Geretsried/ ESV Flügelrad Nürnberg). Nach einigen Startschwierigkeiten kamen sie immer besser ins Spiel und brachten ihre Gegner unter Druck. Nach einem umkämpften Match mussten sie sich dennoch in der zweiten Runde geschlagen geben. Willi und Paula gewannen ihr Erstrundenspiel, verloren jedoch in der zweiten Runde gegen die späteren Finalisten Monika Weigert und Julian Blaumoser (TSV Neuhausen-Nymphenburg). Das Mixed-Quartett komplettierte Marija mit Partner Patrick Flemming (TSV Diedorf), einem ehemaligen sächsischen Spieler. In einem nervenaufreibenden Erstrundenspiel überzeugten die beiden und konnten durch Losglück direkt ins Viertelfinale einziehen. In diesem lieferten sie ein gutes Spiel ab, konnten aber leider nicht gegen die Zweitbundesligisten Pia Becher und Max Kick (TSV Neuhausen-Nymphenburg/ TuS Geretsried) gewinnen.

Zum Abschluss lässt sich festhalten, dass die sächsischen Spieler*innen eine Silbermedaille und drei Viertelfinaleinzüge erzielten. Nach der langen Corona-Pause waren die Südostdeutschen Meisterschaften das erste Kräftemessen. Besonders das Selbstbewusstsein und die Spielsicherheit fehlte den Sachsen auf dem Badminton-Court.

Nichtsdestotrotz stimmen die Ergebnisse auf die kommenden Wettkämpfe ein. Man darf nicht vergessen, dass die meisten sächsischen Spieler*innen erst seit Ende Mai wieder in die Halle zurückkehren konnten, während zahlreiche Spieler*innen aus Bayern und Baden-Württemberg durchgehend trainieren konnten.







Sachsen zahlreich bei der B-Trainerausbildung vertreten

Während der letzten Monate haben nicht nur die sächsischen Spieler*innen fleißig gearbeitet, um nach der Corona-Pause auf dem Badminton Court zu überzeugen, auch die sächsischen Trainer haben die Zeit intensiv genutzt, um sich weiterzuentwickeln. So nehmen aktuell vier sächsische Trainer an der B-Trainerausbildung des DBV teil. Am vergangenen Wochenende fand diesbezüglich der dritte Lehrgang statt. Maik Wegner (SG Gittersee), Tom Scholz (HSG DHfK Leipzig) sowie Sven Weichenhain und Edward Nischan (ATV Volkmarsdorf) waren in Gera am Start, um wichtige Inhalte des Athletiktrainings kennenzulernen. In den kommenden Wochen wartet noch ein weiterer Lehrgang auf die B-Traineranwärter, bevor das Prüfungswochenende in Saarbrücken erfolgt.

Der BVS wünscht viel Erfolg für die bevorstehenden Aufgaben!